AT150959B - Kombinierter Steckschlüssel für Schlösser. - Google Patents

Kombinierter Steckschlüssel für Schlösser.

Info

Publication number
AT150959B
AT150959B AT150959DA AT150959B AT 150959 B AT150959 B AT 150959B AT 150959D A AT150959D A AT 150959DA AT 150959 B AT150959 B AT 150959B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
key
socket wrench
combined socket
locks
fork
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Grieder
Original Assignee
Paul Grieder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Grieder filed Critical Paul Grieder
Application granted granted Critical
Publication of AT150959B publication Critical patent/AT150959B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kombinierter Steckschlüssel für Schlösser.   



   Die bisher bekannten Steckschlüssel für Schlösser sind gewöhnlich so ausgebildet, dass sich mit ihnen Schlösser von nur einer, gegebenenfalls von zwei verschiedenen Bauarten bedienen lassen, so dass man zum Betätigen von mehreren Schlössern verschiedener Bauarten auch mehrere'Steckschlüssel nötig hat. 



   Die Erfindung betrifft einen kombinierten   Steckschlüssel,   mit dem   sich-Schlösser   von mehr als zwei verschiedenen Arten bedienen lassen. Dieser Steckschlüssel kennzeichnet sich erfindungsgemäss dadurch, dass er sich aus zwei im Nichtgebrauehszustand ein zusammengelegtes Stück-bildenden Schlüsselteilen zusammensetzt, die mit verschiedenen Profilformen von zu betätigenden   Schlossdornen   entsprechenden   Einsteck-bzw.

   Aufsteckteilen   versehen sind und von denen der eine oder beide Mittel aufweisen, die es ermöglichen, die beiden   Steckschliisse1téile   so in gegenseitige Arbeitsstellung zu bringen, dass der eine Steckschlüsselteil den Griffteil des andern   Stecksehlüsselteils   bildet :
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes mit verschiedenen Schlüsselprofilen dargestellt.

   Fig. 1 zeigt zum Teil im Schnitt und zum Teil in Ansicht das erste Aus-   führungsbeispiel   des kombinierten Steckschlüssels gemäss der Erfindung, im zusammengelegten Zustand ; Fig. 2 und 3 veranschaulichen einige Anwendungen desselben ; Fig. 4 zeigt in Ansicht das zweite Ausführungsbeispiel des kombinierten Steckschlüssels gemäss der Erfindung, ebenfalls im zusammengelegten Zustand ; Fig. 5 und C zeigen einen Längsschnitt und einen Querschnitt nach den Linien V-V und VI-VI der Fig. 4, und Fig. 7 zeigt schliesslich zum Teil im Schnitt und zum Teil in Ansieht den   Schlüssel   gemäss Fig. 4 im   Anwendungszustand.   



   Wie aus Fig. 1 hervorgeht, besteht der Schlüssel aus einem Hülsenteil B und einem in diesen einschiebbaren, vierkantigen Einsteckteil   A.   Der Einsteckteil   A   ist einerends mit einem vierkantigen Dornteil a und anderends mit einem Aufsteckteil al von anderer Profilform versehen. Die beiden Enden   bund bl des Hülsenteils   B weisen wiederum andere, unter sich verschiedene Profilformen auf. c ist eine auf der einen Seitenfläche des Einsteckteil   A   befestigte, gebogene Blattfeder, die den Zweck hat, den Teil   A   in seiner Lage im Hülsenteil B zu halten. Der Hülsenteil B weist quer zur Längsachse desselben angeordnete, durchgehende, rechteckige Öffnungen d auf.

   Diese Öffnungen dienen sowohl zur Aufnahme des Einsteckteil A, wie in'Fig. 2 gezeigt ist, um sich des Dornteils a bzw. des Aufsteckteils al zum Betätigen des einen oder andern entsprechenden Schlosses bedienen zu können, oder dann aber zur direkten Benutzung, um mit ihnen, wie in Fig. 3 gezeigt ist, den Dorn   111   eines Schlosses im gewünschten Sinne zu drehen. Je nachdem der Teil A in das eine oder das andere Lochpaar   d   eingesteckt wird, lässt sich der Schlüssel in bequemer Weise verwenden, um ein Schloss mit einem der Profilöffnung des   Hülsenteils        entsprechenden Dorn oder ein Schloss mit einem dem Hülsenteil b entsprechenden Dorn zu betätigen. Dabei dient der Teil A als Griffstück zum andern Teil B.

   Wenn umgekehrt der Einsteckteil A zum   Betätigen   eines Schlosses mit dem einen oder andern Ende desselben verwendet wird, so dient demselben der Hülsenteil B als   Griffstück.   



   Der kombinierte Steckschlüssel gemäss den Fig.   4-7   hat   grosse   Ähnlichkeit mit dem in den Fig. 1-3 dargestellten. Der Schlüsselteil   B   ist hier jedoch auf einer Seite in der   Längsrichtung   desselben offen ausgebildet und ist an seinem dem   Aufsteckteil   b2 entgegengesetzten Ende mit einem gabelförmigen Teil o versehen, in welchem ein Stift n befestigt ist. Der   Schlüsselteil   ist seinerseits mit einem in der Längsrichtung desselben verlaufenden   Führungsschlitz'   ausgestattet, durch den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hindurch sich der Stift n erstreckt.

   Im Nichtgebrauebszustand des   Schlüssels   (Fig. 4) liegt der Schlüsselteil Al wie beim   Schlüssel   gemäss Fig. 1 in der Höhlung des Schlüsselteils B1 und ist in dieser Lage mit seinem Dornteil a2 in Eingriff mit dem Aufsteckteil b2, so dass eine relative Schwenkbewegung zwischen den beiden   Schlüsselteilen     Al und ss1 verhindert   ist.

   Zur Überführung des Schlüssels in seinen Gebrauehszustand wird der eine   Schlüsselteil   in bezug auf den andern in Längsrichtung verschoben und daraufhin verschwenkt, bis die beiden Schlüsselteile sich kreuzend die in Fig. 7 gezeigte gegenseitige Arbeitslage einnehmen.   c   ist eine leicht gebogene Blattfeder, die so am Schlüssel angeordnet ist, dass sie Anlass zu einer Reibungswirkung zwischen den beiden   Schlüsselteilen   und B1 zu geben vermag. Der soeben beschriebene Steckschlüssel vereinigt in sich die   Schlüsseltypen   von verschiedenen, an sich bekannten Profilformen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kombinierter Steckschlüssel zum Betätigen von Schlössern, dadurch gekennzeichnet, dass er sich aus zwei im Nichtgebrauchszustand ein zusammengelegtes Stück bildenden Schlüsselteilen (A, B bzw.   Al,     ss1)   zusammensetzt, die mit verschiedenen Profilformen der betätigenden   Sehlossdorne   entsprechenden   Einsteckstücken   bzw.   Aufsteckstücken   versehen sind und von denen der eine oder beide Mittel (d bzw. n,      aufweisen, die es ermöglichen, die beiden Schlüsselteile zueinander in solche Arbeitsstellung zu bringen, dass der eine   Schlüsselteil   das Griffstück für den ardem Schlüsselteil bildet.

Claims (1)

  1. 2. Kombinierter Steckschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem EMI2.1
    4. Kombinierter Steckschlüssel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgehöhlte Schlüsselteil (ss1) auf einer Seite in der Längsrichtung desselben offen ausgebildet und an dem einen seiner beiden Enden mit einem Ausfteckteil (b2) versehen ist, während sein anderes Ende von einem gabelförmigen Teil (o) gebildet wird, und dass die beiden Schlüsselteile , Bd mittels einer Führungs- schlitz.
    und Stiftverbindung (n, derart miteinander verbunden sind, dass die Möglichkeit gegeben ist, dem Schlüsselteil (A1) zwischen den beiden Schenkeln des gabelförmigen Teils (0) relative Schwenkund Längsbewegungen zu erteilen, um denselben entweder in Arbeits-oder in Ruhestellung in bezug auf den andern Schlüsselteil (B) zu bringen.
AT150959D 1935-08-08 1936-08-08 Kombinierter Steckschlüssel für Schlösser. AT150959B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH150959X 1935-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150959B true AT150959B (de) 1937-10-11

Family

ID=4406290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150959D AT150959B (de) 1935-08-08 1936-08-08 Kombinierter Steckschlüssel für Schlösser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150959B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501417C3 (de) Werkzeug mit Gelenkzapfen und zweiarmigen Hebeln, insbesondere Zange oder Schere, mit einem die Griffenden verbindenden biegeelastischen Rückstellelement aus Kunststoff
DE590144C (de) Schnellwechselfutter fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohrmaschinen
DE633753C (de) Zylinderschloss mit aus zwei einander umhuellenden Teilen bestehenden Zuhaltungsstiften
DE2915033A1 (de) Schieblehre
AT150959B (de) Kombinierter Steckschlüssel für Schlösser.
AT150599B (de) Schraubenzieher.
DE743853C (de) Loesbares Gelenk fuer chirurgische Instrumente o. dgl.
DE366803C (de) Schlauchkupplung
DE508457C (de) Einstellsicherung fuer Sperriegel bei Kombinationsbuegelschloessern
DE202013102565U1 (de) Befestiger mit kuppelbarem Mutterngewinde
DE821480C (de) Kombinationshandwerkzeug
DE483720C (de) Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und aehnlichen Kurven
DE721162C (de) Strichziehvorrichtung
DE612188C (de) Schluessel mit Einrichtung zu seiner Verkuerzung
DE457588C (de) Gelenkbolzensicherung
DE594642C (de) Werkzeug fuer aerztliche Zwecke
DE510696C (de) Befestigung von Aufsteckwerkzeugen, insbesondere Fraesern mit ungenuteter Bohrung
DE504885C (de) Federschnappschloss
DE432415C (de) Schiebeverschluss
DE2041746B1 (de) Schere,insbesondere Blechschere
DE406376C (de) Reissfeder
DE580055C (de) Zeichendreieck
DE458053C (de) Kragenknopf
DE608192C (de) Stielhalter fuer Besen u. dgl.
DE857762C (de) Vorrichtung an Drueckern fuer Tuerschloesser