AT150820B - Fahrzeug zur Beförderung von Flüssigkeiten od. dgl. - Google Patents

Fahrzeug zur Beförderung von Flüssigkeiten od. dgl.

Info

Publication number
AT150820B
AT150820B AT150820DA AT150820B AT 150820 B AT150820 B AT 150820B AT 150820D A AT150820D A AT 150820DA AT 150820 B AT150820 B AT 150820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
vehicle
longitudinal
liquids
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Tatra Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatra Werke Ag filed Critical Tatra Werke Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT150820B publication Critical patent/AT150820B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrzeug zur Beförderung von Flüssigkeiten od. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeug zur Beförderung von Flüssigkeiten od. dgl. und besteht darin, dass bei Behälterfahrzeugen mit einem die Achsen verbindenden Fahrgestellrahmen der Behälter so angeordnet und ausgebildet ist, dass die Rahmenteile, insbesondere die Längsträger, den Behälter durchsetzen. Durch diese Ausbildung wird nicht nur eine gute Lagerung des Behälters erreicht, sondern der Behälter kann auch sehr tief angeordnet werden, so dass sich eine tiefe Schwerpunktlage ergibt. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielsweise schematisch an Hand von Querschnitten veranschaulicht. 



   Das in Fig. 1 veranschaulichte Fahrzeug weist im Abstand voneinander angeordnete Längsträger   1,   l'auf. Diese   Längsträger     1,   l'erstrecken sich durch den   Flüssigkeitsbehälter. 3   unmittelbar hindurch, wobei sie mit den Stirnwandungen des Behälters flüssigkeitsdicht, z. B. durch   Schweissen,   verbunden sind. Eine derartige Ausbildung kommt natürlich nur dort in Betracht, wo die Rahmenlängsträger nicht durch die Flüssigkeit angegriffen, insbesondere nicht korrodiert werden und ander- 
 EMI1.1 
 
Bei dem in Fig. 2 veranschaulichten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Längsträger   1,   l' durch im Innern des Behälters angeordnete Rohre 2 bzw. 2'hindurch.

   Die Enden dieser Rohre sind mit den Rändern entsprechender Öffnungen der Stirnwandungen des   Behälters. 3 flüssigkeitsdicht,   vorzugsweise wiederum durch Schweissen, verbunden. Im Bedarfsfall kann auch für andere durchgehende Bestandteile des Wagens beispielsweise für eine Längsantriebswelle 4 ein entsprechendes, den Behälter durchsetzendes Schutzrohr 5 bzw. mehrere derartige Rohre vorgesehen sein. Bei Anwendung derartiger Rohre kann der Behälter leicht von einem Ende her auf die Träger   1,   l'aufgeschoben oder von denselben abgezogen werden. 



   Die Ausbildung nach Fig. 2 ist im allgemeinen der Ausbildung nach Fig. 1 vorzuziehen, da eine gegenseitige schädigende Beeinflussung zwischen den hoch beanspruchten, zur Lastaufnahme dienenden Trägern und dem Wageninhalt ausgeschlossen ist. 



   Entsprechende Vorteile ergeben sich auch bei der Ausbildung nach Fig. 3. Hier sind an Stelle der durchgehenden Rohre nach unten offene Kanäle 6,6'bzw. 7 im unteren Teil des Behältermantels ausgebildet. Diese Kanäle entsprechen in ihrer Formgebung den Längsträgern 1, l'bzw. der Längswelle 4 od. dgl., so dass der Behälter von oben auf diese Teile aufgesetzt werden kann. 



   Die angegebene Ausbildung ist für alle Arten von Fahrzeugen, wie Kraftwagen und Eisenbahnfahrzeuge, anwendbar. Auch sind viele Abänderungen der veranschaulichten und beschriebenen Ausführungsbeispiele möglich, insbesondere kann man die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen angegebenen Mittel miteinander vereinigen, beispielsweise in der Weise, dass die Längsträger, wie in Fig. 1 veranschaulicht, unmittelbar das Behälterinnere durchsetzen, während   zusätzliche   Organe, wie etwa eine Längsantriebswelle von einem besonderen Rohr umschlossen werden. Erstreckt sieh der Behälter über die Achsen hinweg oder sind Querträger zwischen den Längsträgern vorgesehen, so müssen entsprechende Querkanäle in der Behälterwandung ausgebildet werden.

   Am einfachsten und vorteilhaftesten ist es jedoch, wenn die Achsen und etwaigen Querträger sich vor und hinter dem Behälter befinden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Fahrzeug zur Beförderung von Flüssigkeiten od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Längsträger (1, 1') des Fahrgestellrahmens und gegebenenfalls auch andere durchgehende Teile <Desc/Clms Page number 2> des Fahrzeuges, z. B. eine Längsantriebswelle (4), in das Innere des Behälters (3) hineinragen bzw. von der Behältermantelfläche vollkommen umschlossen werden.
    2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenlängsträger (1, 1') bzw. etwaige zusätzliche durchgehende Teile entweder mit den Stirnwandungen des Behälters flüssigkeitsdicht verbunden sind oder dass sie sich durch an den Enden offene Längsrohre (2, 2') bzw. nach aussen insbesondere nach unten offene Kanäle (6, 6') hindurcherstrecken, die im Innern des Behälters angeordnet und ihrerseits mit den Stirnwandungen des Behälters flüssigkeitsdicht verbunden sind. EMI2.1
AT150820D 1935-10-03 1935-10-03 Fahrzeug zur Beförderung von Flüssigkeiten od. dgl. AT150820B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150820T 1935-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150820B true AT150820B (de) 1937-09-25

Family

ID=3646336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150820D AT150820B (de) 1935-10-03 1935-10-03 Fahrzeug zur Beförderung von Flüssigkeiten od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150820B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011739B (de) * 1954-03-11 1957-07-04 Wilhelm Hermanns Behaelterfahrzeug fuer den Transport von staub- oder mehlfoermigem Gut
DE4128971C1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Kroll Fahrzeugbau Umwelttechnik Gmbh, 2057 Reinbeck, De
DE29704121U1 (de) * 1997-03-07 1997-05-15 Rau Gmbh Maschf Fahrbare Spritzeinrichtung
AT405159B (de) * 1990-08-02 1999-06-25 Iveco Magirus Tankfahrzeug, insbesondere tanklöschfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011739B (de) * 1954-03-11 1957-07-04 Wilhelm Hermanns Behaelterfahrzeug fuer den Transport von staub- oder mehlfoermigem Gut
AT405159B (de) * 1990-08-02 1999-06-25 Iveco Magirus Tankfahrzeug, insbesondere tanklöschfahrzeug
DE4128971C1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Kroll Fahrzeugbau Umwelttechnik Gmbh, 2057 Reinbeck, De
DE29704121U1 (de) * 1997-03-07 1997-05-15 Rau Gmbh Maschf Fahrbare Spritzeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646263C2 (de) Tankbehälter zum Schienen-, Straßen-, Schiffstransport und zum Einsatz in Verladestationen
DE3316655C2 (de)
DE1530764A1 (de) Stuetzanordnung
AT150820B (de) Fahrzeug zur Beförderung von Flüssigkeiten od. dgl.
DE102012019200A1 (de) Anhänger zur Beförderung von Flüssigkeiten
DE1630760B2 (de) Lenkeinrichtung für Flurförderoder Hubfahrzeuge
DE2240341A1 (de) Fahrzeug-lenkung
CH187563A (de) Fahrzeug zur Beförderung von Flüssigkeiten oder festem Schüttgut.
DE1144184B (de) Zusammenlegbarer Transportbehaelter mit Waermeisolierung
DE2224840C3 (de) Verbindungsvorrichtung für zu einer Batterie zusammengestellte Behälter
AT150027B (de) Kraftfahrzeug.
AT147539B (de) Fahrzeug, insbesondere Anhänger, zur Beförderung von Flüssigkeiten od. dgl.
DE1455882A1 (de) Achsgehaeuse fuer das aus Ritzel,Tellerrad und Ausgleichsgetriebe bestehende Achsgetriebe
DE406712C (de) Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
AT109631B (de) Aus Blechen hergestellte Metallkarosserie, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE959650C (de) Schienenfahrzeug fuer den Behaelterverkehr
DE640606C (de) Fuetterungsvorrichtung
DE1630760C3 (de) Lenkeinrichtung für Flurförderoder Hubfahrzeuge
DE2224840B2 (de) Verbindungsvorrichtung fuer zu einer batterie zusammengestellte behaelter
DE2360542C3 (de) Gehäuse einer Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
DE1530565C3 (de) Antriebsanordnung für mehrere angetriebene Achsen von Fahrzeugen
AT134737B (de) Gummithermophor.
DE964468C (de) Seitenkipper
DE1007639B (de) Mit einer Mehrzahl von Querwaenden versehener druckloser Fluessigkeitsbehaelter fuer Tankwagen
AT247731B (de) Straßentankwagen