AT150571B - Schaltungsanordnung für Fernsehzwecke. - Google Patents

Schaltungsanordnung für Fernsehzwecke.

Info

Publication number
AT150571B
AT150571B AT150571DA AT150571B AT 150571 B AT150571 B AT 150571B AT 150571D A AT150571D A AT 150571DA AT 150571 B AT150571 B AT 150571B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistor
voltage
pulse
grid
tube
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT150571B publication Critical patent/AT150571B/de

Links

Landscapes

  • Picture Signal Circuits (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltungsanordnung für Fernsehzweeke. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   modulierte Rochfrequenzspannung auftritt, 11 eine als Detektor dienende Diode, 12 einen Lastwiderstand und 13 einen Kondensator, welcher zur Aussiebung der Hochfrequenz dient. Das untere Ende   des Widerstandes 12, an welchem während der Zeilendauer ein Spannungsabfall in der durch Plusund Minuszeichen angedeuteten Richtung besteht, ist galvanisch an die Trennröhre 14 angeschlossen. 



   Die oben erwähnte Abflachung der Impulsfront rührt unter anderem daher, dass bei Beginn eines Impulses, also im Zeitpunkt   t1   in Fig. 2 und 3, die Spannung am Widerstand 12 nicht sofort auf Null zurückgeht, sondern dass vielmehr der Kondensator 13 sich von der Spannung, die er unmittelbar vor dem Zeitpunkt   t1   besass, erst allmählich, u. zw. über den Widerstand 12 auf die Spannung Null entlädt. Dieser Vorgang geht nach einer e-Funktion vor sieh, u. zw. etwa in der Weise, wie es in Fig. 5 durch die punktierte Linie 15 angedeutet ist. 



   Man kann nun zeigen, dass unter   Berücksichtigung   dieser Tatsache die Schaltung nach Fig. 4 bei einer grossen (Fig. 2) und einer kleinen (Fig. 3) Impulsamplitude verschieden arbeitet. Zu diesem Zweck ist in Fig. 6, deren horizontale Achse die Spannung eg am Gitter der Trennröhre und deren vertikale Achse den Anodenstrom der Trennröhre darstellt und in welche die sogenannte Anodenstromgitterspannungscharakteristik durch eine Gerade 16 eingetragen ist, über der vertikalen Achse als Zeitlinie der Verlauf eines kleineren Impulses, entsprechend Fig. 3, und eines grossen Impulses, entsprechend Fig. 2, eingetragen. Mit 17 ist derjenige Gitterspannungswert bezeichnet, bei welchem die Trennröhre die an sie angeschlossene Schaltung zu beeinflussen beginnt.

   Die Abflachung der Impulsfront ist in Fig. 6 der Einfachheit halber so eingezeichnet, als wenn statt der e-Funktion 15 in Fig. 5 eine gerade Linie durchlaufen werden würde, nämlich die Anfangstangente der e-Funktion 15 in Fig. 5. 



  Die Zeitkonstante der e-Funktion ist dabei gleich der Impulsdauer angenommen. Unter diesen beiden Voraussetzungen hat die Impulsfront den in Fig. 6 durch die Gerade 15'bzw. 15"angedeuteten Verlauf. 



  Man sieht nun, dass der kritische Wert der Gitterspannung, welche durch die strichpunktierte   Linie 27   gegeben ist, bei einem kleinen und bei einem grossen Impuls zu ganz verschiedenen Zeiten nach dem jeweiligen Beginn des Impulses, also zu ganz verschiedenen Zeiten nach dem Zeitpunkt 11 erreicht wird. 



  Im besonderen ergibt die Fig. 6, dass bei einem grossen Impuls die Verzögerung grösser ist als bei einem kleinen. 



   Auch eine kapazitive Ankopplung der Trennröhre an den Detektorkreis und die Zuführung einer festen negativen Vorspannung an das   Stcuergitter   der Trennröhre ist versucht worden. Die entsprechende Schaltung zeigt die Fig. 7. In dieser haben die Bezugszeichen   10-14   dieselbe Bedeutung wie in Fig. 4. Das Gitter der Röhre 14 ist jedoch über einen Kondensator 18 an den Detektorkreis angeschlossen und über den Widerstand 19 an eine negative   Gittervorspannungsquelle.-Wegen   des kapazitiven Anschlusses der Trennröhre gelangt von den   Potentialschwankungen,   welche am unteren Ende des Widerstandes 12 auftreten, nur der Wechselspannungsanteil an das Steuergitter der Trennröhre, während der Gleichspannungsanteil unterdrückt wird.

   Die konstante Vorspannung des Steuergitters wird durch den Anschluss an die bereits erwähnte negative   Gittervorspannungsquelle   über den Widerstand 19 zugeführt. Diese konstante Gittervorspannung ist in Fig. 8 durch die strichpunktierte Linie 20 angedeutet, um welche herum der Wechselspannungsanteil der am unteren Ende des Widerstandes 12 auftretenden Potentialschwankungen verläuft. Die Linie 20 stellt somit in Fig. 8 die Nullachse für den Impulsverlauf dar.

   Wenn man nun auch in Fig. 8 die geraden Linien 15'und   15",   welche unter den oben ausgesprochenen Voraussetzungen den   tatsächlichen   Verlauf der Impulsfront wiedergeben, einzeichnet, sieht man, dass im Gegensatz zu den Verhältnissen bei Fig. 6 die Linie 17 bei einem kleinen Impuls später geschnitten wird als bei einem grossen, dass also die Schaltung nach Fig. 7 ebenfalls nicht befriedigend ist. 



   Gemäss der Erfindung soll daher die Schaltungsanordnung derart getroffen werden, dass die negative Gittervorspannung der Trennröhre mit zunehmender   Synchronimpulsamplitude   grösser wird und sich mit abnehmender Synchronimpulsamplitude vermindert.   Eine Ausführungsform dieser Erfindung   besteht darin, dass man, wie es in Fig. 9 dargestellt ist, unter Beibehaltung der kapazitiven Kopplung, zwischen dem Gitter der Trennröhre und dem Detektorkreis, das Steuergitter noch über einen Widerstand 21, welcher gross gegenüber dem Widerstand 12 sein soll, an einen Anzapfpunkt P dieses Widerstandes 12 anschliesst, der am besten experimentell gefunden wird.

   Die übrigen Bezugszeichen in Fig. 9 haben dieselbe Bedeutung wie in Fig. 4 und 7.-Die Anordnung nach Fig. 9 erzeugt die in Fig. 10 dargestellte Lage der Impulse, wie man sich an Hand der Fig. 11 leicht vergegenwärtigen kann. Diese Fig. 11 stellt dieselbe Schaltung dar wie die Fig. 9, mit dem einzigen Unterschied, dass statt des einen einzigen Widerstandes 12 zwei Widerstände 12'und 12"vorhanden sind und dementsprechend auch zwei Dioden 11', 11", zwei Kondensatoren 13', 13"und zwei die Hochfrequenzspannung liefernde Wicklungen 10', 10". Wenn, wie angenommen werden soll, der Spannungsverlauf an den Widerständen 12'und 12"derselbe ist und ferner derselbe ist wie am Widerstand 12 in Fig. 9, muss die Schaltung nach Fig. 11 in ihrer Wirkungsweise mit derjenigen nach Fig. 9 tatsächlich genau übereinstimmen.

   Von der Spannung am Widerstand   12',   welche eine Gleichspannungskomponente und eine Wechselspannungskomponente enthält, wie es bereits an Hand der Fig. 7 dargelegt worden ist, legt sich die Gleichspannungskomponente vollständig an den Kondensator 18, so dass der Gleichspannungsabfall am Widerstand 21 Null ist. Die Wechselspannungskomponente dagegen bildet am Kondensator 18 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 keinen nennenswerten Spannungsabfall, jedoch wohl einen Spannungsabfall am Widerstand 21. Der
Spannungsabfall, welchen die Spannung des Widerstandes 12'zwischen dem Punkte P des Widerstandes 12"und dem unteren Ende dieses Widerstandes erzeugt, kann   vernachlässigt   werden, da, ebenso wie bei Fig. 9 bereits erwähnt, der Widerstand 21 gross gegenüber dem Widerstand 12"sein soll.

   Dem Steuergitter der Röhre 14 wird also vom Widerstand 12'aus nur die Wechselspannungskomponente zugeführt. Von der Spannung am Widerstand 12" legt sich die Gleichspannungskomponente ebenfalls an den Kondensator 18 und die   Wechselspannungskomponente   zum überwiegenden Teil an den Widerstand 21. Der Spannungsabfall, welcher am Widerstand 12'hervorgerufen wird, kann aus den oben erläuterten Gründen ebenfalls wieder vernachlässigt werden. Somit wird dem Steuergitter der Röhre 14 vom Widerstand 12"vorwiegend die Gleichspannungskomponente zugeführt.

   Da nun bei einem kleinen Impuls die Gleiehspannungskomponente kleiner ist als bei einem grossen, hat man tatsächlich, wie es in Fig. 10 geschehen ist,   den Wechselspannungsverlauf   des Impulses bei einer kleinen Impulsamplitude um die strichpunktierte Linie 20'herum zu zeichnen, welche eine geringe negative Vorspannung darstellt (horizontaler Abstand der Linie 20'von der   ia-Koordinaten-   achse), während bei grosser Impulsamplitude eine grössere negative Gittervorspannung für die Röhre 14 gebildet wird und man somit den   Wechselspanrunzsverlauf   in Fig.

   10 um die strichpunktierte Linier" herum zu zeichnen hat, welche einer grösseren Gittervorspannung (entsprechend dem horizontalen Abstand der Linie   20"und der -Koordinatenachse) entspricht.   Die Gittervorspannung der Trennröhre ändert sich also tatsächlich mit veränderlicher Impulsamplitude in dem Sinne, dass sie bei zunehmender Impulsamplitude wächst und bei abnehmender geringer wird. Man kann den Punkt P auf dem Widerstand 12 bzw. dem Widerstand 12"nun so wählen, dass der Schnittpunkt der Linien 15'und 15"in Fig. 10 mit der vertikalen strichpunktierten Linie 17 unabhängig von der Impulsamplitude immer denselben Zeitabstand vom Zeitpunkt t1 besitzt, wie es die Fig. 10 erkennen lässt.

   Der an Hand der Fig. 6 erläuterte Nachteil, dass bei einem grossen Impuls dieser Zeitabstand grösser ist als bei einem kleinen, und der an Hand der Fig. 8 erläuterte Nachteil, dass bei einem grossen Impuls der Zeitabstand kleiner ist als bei einem kleinen, wird demnach gemäss der Erfindung tatsächlich vermieden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schaltungsanordnung für Fernsehzwecke zur Trennung von Synchronimpulsen und Bildinhalt, die durch Amplitudenmodulation derselben Trägerwelle übertragen und durch verschiedene Amplitudenbereiche unterschieden werden, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Gittervorspannung der Trennröhre   (14)   mit zunehmender Synchronimpulsamplitude grösser wird und sich mit abnehmender vermindert.

Claims (1)

  1. 2. Sehaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergitter der Trennröhre an zwei Punkten eines Widerstandes (12), an dem die gleichgerichtete Trägerspannung auftritt, angeschlossen ist, und dass in der Verbindungsleitung zum Punkte (P), welcher durch den Bildinhalt auf höheres Potential kommt, ein Widerstand (21) und in der Verbindungsleitung zum Punkte unteres Ende des Widerstandes 1], welcher durch den Bildinhalt auf niedrigeres Potential kommt, ein Kondensator (18) liegt.
AT150571D 1935-09-21 1936-09-14 Schaltungsanordnung für Fernsehzwecke. AT150571B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150571X 1935-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150571B true AT150571B (de) 1937-09-10

Family

ID=5673981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150571D AT150571B (de) 1935-09-21 1936-09-14 Schaltungsanordnung für Fernsehzwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150571B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931175C (de) * 1952-02-21 1955-08-01 Fernseh Gmbh Impulstrennstufe in Fernsehgeraeten
DE959113C (de) * 1951-06-16 1957-02-28 Interessengemeinschaft Fuer Ru Schaltung zur Abtrennung von Synchronisierimpulsen aus einem Signalgemisch mit Hilfe einer vorgespannten Diode
DE966059C (de) * 1938-10-05 1957-07-04 Hazeltine Corp Schaltung zur Abtrennung der Synchronisierimpulse eines Fernsehsignals
DE976163C (de) * 1950-11-30 1963-05-16 Rca Corp Trennstufe zur Abtrennung der Synchronisierimpulse von einem aus Bildhelligkeitssignalen und Synchronisierimpulsen bestehenden Signalgemisch in einem Fernsehempfaenger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966059C (de) * 1938-10-05 1957-07-04 Hazeltine Corp Schaltung zur Abtrennung der Synchronisierimpulse eines Fernsehsignals
DE976163C (de) * 1950-11-30 1963-05-16 Rca Corp Trennstufe zur Abtrennung der Synchronisierimpulse von einem aus Bildhelligkeitssignalen und Synchronisierimpulsen bestehenden Signalgemisch in einem Fernsehempfaenger
DE959113C (de) * 1951-06-16 1957-02-28 Interessengemeinschaft Fuer Ru Schaltung zur Abtrennung von Synchronisierimpulsen aus einem Signalgemisch mit Hilfe einer vorgespannten Diode
DE931175C (de) * 1952-02-21 1955-08-01 Fernseh Gmbh Impulstrennstufe in Fernsehgeraeten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720583C (de) Verfahren zur gemischten Synchronisierung beim Fernsehen
AT150571B (de) Schaltungsanordnung für Fernsehzwecke.
DE2647160A1 (de) Hochspannungsschutzvorrichtung fuer fernsehempfaenger
DE716028C (de) Synchronisierverfahren fuer nach dem Zeilensprungverfahren uebertragene Fernsehbilder
DE2624777A1 (de) Anordnung zur ermittlung einer funktionsstoerung in der ablenkschaltung, insbesondere in der horizontalablenkschaltung, einer kahtodenstrahlroehre
DE939510C (de) Schaltungsanordnung zur Wiedereinfuehrung der bei der UEbertragung verlorengegangenen Gleichstromkomponente in das Bildsignalgemisch in Fernsehsystemen
DE976227C (de) Kontrastregelung in einem Fernsehempfaenger
DE971580C (de) Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen
DE2852790A1 (de) Hochspannungsbegrenzungskreis
DE3004939A1 (de) Anordnung zum erzeugen von hochspannung
AT126709B (de) Empfangseinrichtung für Trägerstromtelegraphie, insbesondere bei Impulsverstärkung mit Haltestrom.
DE3123837A1 (de) Gleichspannungs-regler
DE2711636C2 (de) Schaltungsanordnung zum Liefern eines Schutzsignals
DE715875C (de) Schaltungsanordnung zur Trennung von Synchronisierimpulsen und Bildinhalt, die durchverschiedene Amplitudenbereiche unterschieden und auf derselben Traegerwelle uebertragen werden
DE912347C (de) Schaltung in einem Fernsehempfaenger zum Empfang eines Bildsignals und eines Gemisches aus Zeilen- und Rastersynchronisierimpulsen
DE954338C (de) Schaltung zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung in einem Fernsehempfaenger
DE896664C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromverlaufs
DE2205237B2 (de) Synchrondemodulatorschaltung fuer fernsehsignale
DE3300222A1 (de) System und einrichtung zur rueckstellung eines einen mikro-prozessor enthaltenden schaltkreises
DE952274C (de) Synchronisierverfahren fuer Transformator-Kippgeraete
AT151597B (de) Verfahren zur Synchronisierung des Vertikalwechsels beim Fernsehen.
DE731077C (de) Selbstsperrender, durch Impulse synchronisierter Schwingungserzeuger mit induktiver Rueckkopplung
AT154228B (de) Radioempfangschaltung mit einer Einrichtung zum Sperren des Empfanges beim Auftreten einer Störung.
DE893663C (de) Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung von Impulsen, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE965333C (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Kippschwingungen