AT149805B - Erdschlußschutzschaltung. - Google Patents

Erdschlußschutzschaltung.

Info

Publication number
AT149805B
AT149805B AT149805DA AT149805B AT 149805 B AT149805 B AT 149805B AT 149805D A AT149805D A AT 149805DA AT 149805 B AT149805 B AT 149805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
earth fault
line
protection circuit
fault
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dr Ing Fleischhauer
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT145650D external-priority patent/AT145650B/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT149805B publication Critical patent/AT149805B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Erdschlussschutzschaltung. 



   In dem Hauptpatente Nr. 145650 sind Streckenschutzeinrichtungen unter Schutz gestellt, bei welchen die Energierichtungen am Anfang und Ende einer Strecke miteinander verglichen werden und bei der eine Abschaltung zustande kommt, wenn in eine Strecke von beiden Seiten oder nur von einer Seite Energie hineinfliesst. 



   Die dort angegebene Schaltung eignet sich auch für den   Erdsehlussstreekensehutz.   Im allgemeinen wird bei einfachem   Erdschluss   eine Abschaltung der Strecke nicht notwendig sein ; es gibt aber Fälle, wo auch ein einfacher Erdschluss nicht bestehen bleiben darf, beispielsweise, weil der   Erdschlussstrom   zu gross ist. Zur selektiven Abschaltung der mit Erdschluss behafteten Strecke wird zu dem Zweck gemäss der Zusatzerfindung die Richtung der durch den Erdschluss hervorgerufenen Erdschlussleistung am Anfang und Ende der Strecken überwacht. Als Anregerelais ist es dabei zweckmässiger, an Stelle eines Überstromrelais ein auf den Summenstrom oder auf das Auftreten einer Nullpunktsspannung ansprechendes Relais zu wählen.

   Dieses Anregerelais übernimmt dabei genau die gleichen Funktionen wie die Anregerelais im Hauptpatent. Da aber bei einem Erdschluss gerade in der Nähe der Fehlerstelle die Nullpunktsspannung am grössten ist, besteht keine Notwendigkeit, ein besonderes Anregerelais zu verwenden, vielmehr kann das   Erdschlussrichtungsrelais   selbst die Aufgabe eines Anregerelais übernehmen. Stellt das Relais in die   Leitungsstreeke   hineinfliessende Fehlerenergie fest, so bewirkt es Unterbrechung der zwischen den Streckenenden verlaufenden Hilfsleitung, dadurch Unterbrechung des über diese Hilfsleitung fliessenden Ruhestromes und als Folge hievon den Anlauf der Zeitrelais. Zur Erläuterung der Erfindung dient die Figur. In dieser ist mit 1 die zu schützende Strecke bezeichnet.

   An den Streckenenden liegt ein Schalter 2   bzw. : 9.   Zur auslösung des Schalters 2 muss eine   Auslösespule   15 eingeschaltet werden, zur Auslösung des Schalters 2 eine Spule 25 erregt werden. 



  Die Erregung der Spulen   15   und 25 erfolgt über ein Zeitrelais   Zi   am einen Streckenende,   Z ;   am andern   Streekenende.   Das Zeitrelais kommt zum Ablauf, wenn ein Anregerelais Al oder ein   Anregerelais A ;   anspricht, welches, wie dargestellt, vom Summenstrom oder auch von der Nullpunktsspannung erregt werden kann. Ein wattmetrisches   Erdschlussrelais   Ei am einen Leitungsende und E2 am andern Leitungsende werden von dem Summenstrom, welcher einem Stromwandlersatz 10 bzw. 20 entnommen wird und von der Nullpunktsspannung, welche einem Transformator mit im offenen Dreieck geschalteter   Sekundärwicklung   11 bzw. 12 entnommen wird, erregt. Durch das Ansprechen des Anregerelais Al bzw.

   A2 am andern Streckenende wird ein Hilfsrelais   111   bzw. Ha erregt, das den Ruhestrom, der über die Hilfsleitung L und die Ruhekontakte zweier weiterer Hilfsrelais   Hn am   einen Streckenende und   B   am andern Streckenende verläuft, unterbricht. In gleicher Weise bewirkt das Anregerelais A2 über das Hilfsrelais H2 eine Unterbrechung der Hilfsleitungen. Mit den Hilfsrelais H1 und H2 gleichzeitig werden die Zeitrelais   Zi   und   Z   eingeschaltet, die durch einen Vorkontakt 14 bzw. 24 die Klappmagneten Mi bzw. M2 der   Erdschlussrelais   Ei und   B ; ;   derart, dass daraus auf einen innerhalb der Strecke entstandenen Fehler zu schliessen ist, so werden über die Kontakte   E1z bzw.

   Ezz   die Hilfsrelais   Hn   und   Hi,   die normalerweise von dem über die Leitung L fliessenden Ruhestrom geschlossen sind, aber nach dem Ansprechen der Hilfsrelais H2 und H2 ihre Erregung verloren haben, wieder eingeschaltet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Hilfsrelais   Hn und H2I schalten   die Auslösespule 15 und 25 unverzüglich ein. Die Zeitrelais   Zi   und Z2 besitzen noch je einen Hauptkontakt 16 bzw. 25, der nach Ablauf einer grösseren zweckmässig einstellbaren Verzögerungszeit geschlossen wird, sofern die Anregerelais nicht vorher in die Ruhelage   zurückgekehrt sind. Die Abschaltung der Strecke erfolgt dann über diese Hauptkontakte der Zeitrelais Zi und Z2 nach Ablauf der an ihnen eingestellten Reservezeit unabhängig von der Ausschlag-   richtung der   Erdschlussrelais.   Es stellt dies   eine Sicherheitsmassnahme   dar, die wirksam werden soll, wenn die Erdschlussriehtungsrelais aus irgend einem Grunde versagen sollten.

   Diese Reservezeit kann unter Umständen entbehrt werden, da die Gefahr für ein Versagen der   Erdsehlussrelais   im Gegensatz 
 EMI2.1 
   t metrischen Relais. Ei   und   E2 bei   einem in der Strecke liegenden Erdschluss im allgemeinen an der not- wendigen Spannung fehlen wird. Das Zeitrelais kann dann ebenso wie das Anregerelais fehlen. 



     PATENT-ANSPRtCHE   :
1. Schutzschaltung nach Patent Nr. 145650, dadurch gekennzeichnet, dass als Erdschlussschutz an Stelle eines als Anregerelais dienenden Überstromrelais ein vom Summenstrom oder von der Stern- punktsspannung gegen Erde erregtes Relais dient, wobei das Riehtungsrelais von der Erdsehlussleistung erregt wird.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Erdschlussleistung erregte Relais zugleich als Anregerelais dient. EMI2.2
AT149805D 1930-08-04 1931-12-04 Erdschlußschutzschaltung. AT149805B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145650D AT145650B (de) 1930-08-04 Schutzschaltung mit Überstrom- und Richtungsrelais.
DE149805X 1930-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149805B true AT149805B (de) 1937-06-10

Family

ID=25606881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149805D AT149805B (de) 1930-08-04 1931-12-04 Erdschlußschutzschaltung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149805B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149805B (de) Erdschlußschutzschaltung.
DE681386C (de) UEberstromschutzeinrichtung fuer elektrische Netze mit stark schwankender Betriebsstromstaerke
DE624091C (de) Schutzeinrichtung fuer mit Erdschlussloeschern versehene Drehstromnetze, die mit von der Erdschlusswirkleistung abhaengigen wattmetrischen Erdschlussrelais ausgeruestet sind
AT122387B (de) Leitungsschutzvorrichtung, bei der vom Strom und von der Spannung abhängige, entgegengesetzte Kräfte auf ein Auslöseglied einwirken.
AT136902B (de) Streckenschutz durch Richtungsrelais.
DE637241C (de) Differentialschutzanordnung fuer parallele Leitungsstrecken
DE574633C (de) Vorrichtung zum Abschalten fehlerhafter Leitungsstrecken
DE381045C (de) Einrichtung zur oertlichen Begrenzung des Stoerungsgebietes in Leitungsnetzen in Abhaengigkeit vom Spannungsrueckgange
DE546647C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungsstrecken bei Doppelerdschluss
AT145650B (de) Schutzschaltung mit Überstrom- und Richtungsrelais.
DE568689C (de) Schaltanordnung in elektrischen Verteilungsanlagen, die in einzelne Netzabschnitte geteilt sind
DE687258C (de) Maschennetz mit mehreren Versorgungsleitungen, die gruppenweise zu mehreren Speisesystemen gehoeren
DE885876C (de) Auf elektrische Groessen ansprechende Einrichtung
DE171800C (de)
AT112058B (de) Selektivschutz für Doppelleitungen.
DE691022C (de) Anregevorrichtung fuer Selektivschutzschaltungen
AT121910B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Anlagen.
AT133208B (de) Vorrichtung zum Abschalten einer fehlerhaften elektrischen Leitungsstrecke bei Doppelerdschluß.
DE653192C (de) Auf dem Energierichtungsvergleich beruhende Streckenschutzschaltung mit UEberstrom- und Richtungsrelais
DE877021C (de) Anordnung zur Verhinderung von Fehlausloesungen von Leitungsschutzeinrichtungen bei Pendelungen
DE324873C (de) Schaltvorrichtung fuer das durch die wechselnde Belastung selbsttaetig bewirkte Zu- und Abschalten von Transformatoren
DE635060C (de) Kupplungsschaltvorrichtung von ueber Speiseselbstschalter gespeisten Leitungsnetzen oder -strecken
DE469831C (de) Anordnung zum Selektivschutz fuer Doppelleitungen
AT131490B (de)
AT119762B (de) Schaltung von Leitungsschutzrelais für Drehstrom.