AT149652B - Verfahren zur Herstellung von Karbiden, Karbonitriden, Nitriden, Boriden, Siliziden und Titaniden, besonders für Hartlegierungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Karbiden, Karbonitriden, Nitriden, Boriden, Siliziden und Titaniden, besonders für Hartlegierungen.

Info

Publication number
AT149652B
AT149652B AT149652DA AT149652B AT 149652 B AT149652 B AT 149652B AT 149652D A AT149652D A AT 149652DA AT 149652 B AT149652 B AT 149652B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carbides
nitrides
carbide
borides
silicides
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Edelstahl Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Edelstahl Ag filed Critical Ver Edelstahl Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT149652B publication Critical patent/AT149652B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/05Mixtures of metal powder with non-metallic powder
    • C22C1/051Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor
    • C22C1/053Making hard metals based on borides, carbides, nitrides, oxides or silicides; Preparation of the powder mixture used as the starting material therefor with in situ formation of hard compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/0828Carbonitrides or oxycarbonitrides of metals, boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/06Metal silicides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B35/00Boron; Compounds thereof
    • C01B35/02Boron; Borides
    • C01B35/04Metal borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/0615Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with transition metals other than titanium, zirconium or hafnium
    • C01B21/062Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with transition metals other than titanium, zirconium or hafnium with chromium, molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/06Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron
    • C01B21/076Binary compounds of nitrogen with metals, with silicon, or with boron, or with carbon, i.e. nitrides; Compounds of nitrogen with more than one metal, silicon or boron with titanium or zirconium or hafnium

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Karbiden, Karbonitriden, Nitriden, Boriden, Siliziden und Titaniden, besonders für Hartlegierungen. 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen, Arbeitsgeräten und sonstigen Gegenständen (Formkörpern) aus Karbiden, Karbonitriden, Nitriden, Boriden,   Siliziden,  
Titaniden und   ähnlichen   Stoffen, die allein für sich oder aber im Gemenge mit anderen Stoffen, ins- besondere Metallen, hergestellt sein können. Wird im folgenden von Karbiden gesprochen, so gilt   j   dies gleichzeitig und sinngemäss für Karbonitride, Nitride usw. 
 EMI1.1 
 
Weise hergestellt, dass man die Karbide im Schmelzfluss bildete und in den gewünschten Formen er- starren liess. Oder man ging von den Karbiden aus und verfestigte sie durch Schmelzen oder Sintern oder mit Hilfe von Bindemitteln, die man zum Erweichen oder Schmelzen brachte. 



  Sofern man von Karbiden ausging, hat man sie entweder im Schmelzfluss gewonnen und darauf- folgend zerkleinert, oder man hat die Metallpulver durch Überleitung kohlenstoffhaltiger Gase bei ent- sprechend erhöhter Temperatur karburiert. 



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden nun die Karbide usw. unmittelbar in der Gas- 
 EMI1.2 
 Karbidpulver jeden gewünschten Feinheitsgrades, bis zu den feinsten amorphen Pulvern. 



   Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, Karbide aus der Gasphase dadurch abzuscheiden, dass man metallische Verbindungen in Gegenwart von Kohlenwasserstoffen an glühenden Wolframdrähten dissoziiert ; hiedurch wurden aber kompakte,   stäbehenförmige   Karbidstücke erhalten, welche für die Zwecke der Erfindung (in erster Linie Herstellung von Werkzeugen und Arbeitsgeräten) völlig unbrauchbar wären, da sie unzureichenden mechanischen Zusammenhalt besitzen und auf jeden Fall 
 EMI1.3 
   wasserstoffhaltiger   Atmosphäre zu karburieren. Auch solche Körper sind aber für die Zwecke der Erfindung ungeeignet, da sie meistens nur oberflächlich karburiert sind und jedenfalls erst in die feine Karbidform, in welcher sie für die Zwecke der Erfindung brauchbar werden, durch mechanische Bearbeitung übergeführt werden müssten.

   Ebenso ist an sich bekannt, Nitride aus den Verbindungen des zu nitrierenden Elementes einerseits und elementarem Stickstoff anderseits zu bilden. Gemäss der Erfin-   dung werden hingegen die gewünschten Verbindungen (Karbide usw. ) im freien Raume hergestellt, so   dass sie unmittelbar in   gewünschter   Pulverform ausfallen. Irgendeine mechanische Zerkleinerung ist also nicht mehr erforderlich. Darüber hinaus wird das gemäss der Erfindung erhaltene Pulver grösste 
 EMI1.4 
 wirtschaftlich zu erreichen ist. Schliesslich können gemäss der Erfindung feinste Pulver erzeugt werden, wie diese auch durch mechanische Zerkleinerung überhaupt nicht erreichbar sind. 



   Will man zur Herstellung des   gewünschten   Gegenstandes ein Gemisch von Karbiden usw. und 
 EMI1.5 
 unmittelbar erhält. 



   Jede bekannte Gewinnungsart aus der Gas-oder Dampfphase kann gemäss der Erfindung angewendet werden. Besonders geeignet sind aber anorganische flüchtige Verbindungen, wie Chloride, Fluoride (z. B. Titantetrachlorid). Besonders geeignet sind auch die Carbonyle des Eisens, Nickels, Kobalts, Chroms, Molybdäns, Wolframs, Vanadiums, unter Umständen auch des Platins, Rutheniums Mangans und Urans. Man kann aber auch die bei der Sublimation von Molybdän-und Wolframsäure entstehenden Oxyddämpfe für die Karbidgewinnung usw. aus der Gasphase benutzen. 



   Geht man beispielsweise von den Chloriden, Jodiden, Fluoriden usw. des Titans, Zirkons,   Molybdäns,   Wolframs usw. aus, so wird man diese dampf-bzw. gasförmig in einen Raum einleiten, in den auch Kohlenwasserstoff in entsprechenden Mengen eingeführt wird und in dem eine für die Dissoziation der Chloride usw. in Gegenwart des Kohlenwasserstoffes oder umgekehrt ausreichende Temperatur erhalten wird. Dann werden diese Chloride usw. zerfallen und der Kohlenstoff des eingeleiteten Kohlenwasserstoffes sieh mit dem freiwerdenden Metall, Titan, Zirkon, Molybdän, Wolfram usw. zu dem gewünschten Karbid verbinden, während sich der Wasserstoff mit dem freiwerdenden Chlor usw. verbindet und gasförmig abzieht.

   Will man derart an Stelle der Karbide die Nitride gewinnen, so wird man Stickstoff an Stelle von Kohlenwasserstoff, gegebenenfalls in Gegenwart reduzierender Gase, 
 EMI1.6 
 zur Gewinnung der Nitride des Titans, Zirkons und Bors. Will man ein Karbonitrid gewinnen, dann wird man den Kohlenwasserstoff und den Stickstoff in geeignetem Mischungsverhältnis einleiten und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Umsetzung herbeiführen. Entsprechend verfährt man, wenn man Silizide, Boride, Titanide usw. herstellen will. Wiederum lässt man gas-oder dampfförmig beispielsweise das Chlorid des zu silizierenden
Metalls einerseits und Silizium-Wasserstoff anderseits in die Umsetzungskammer eintreten, wobei sich das Silizium mit dem Metall verbindet und als Silizid pulverförmig ausgeschieden wird, während der Wasserstoff mit dem Chlor als Chlorwasserstoff gasförmig entweicht.

   Ebenso kann man bei der
Herstellung von Boriden von Borwasserstoff ausgehen, der aber vorsichtig von Luft oder Sauerstoff abgeschlossen werden muss. Besser wird man von Borfluorid ausgehen, während man das andere Metall in Form eines Chlorids oder Jodids einleitet und dann die Reaktion der Gase vonstatten gehen lässt, derart, dass sich das Bor mit dem betreffenden Metall vereinigt und als Pulver (Borid) anfällt, während Fluor und Jod in Dampfform bei Gegenwart von Wasserstoff als Fluor-und Jodwasserstoff entweichen. 



   Die Menge der Gase wird man so wählen, dass die optimale Ausbeute erhalten wird. 



   Beispiel 1 : Ein Kohlenwasserstoffgas, das durch zugesetzten Wasserstoff verdünnt sein kann, wird durch eine benzolische Lösung von   Wolframkarbonyl hindurehgefuhrt   und belädt sich hiebei mit tropfen-oder dampfförmigem Wolframkarbonyl. Der so beladene Kohlenwasserstoffstrom wird nun durch ein Kohlerohr geleitet, das auf etwa 1200 bis 1400  C erhitzt ist. Hiebei wird das mitgerissene Wolframkarbonyl in dem vom heissen Kohlerohr umschlossenen Raum zerstäubt und zersetzt, wobei Wolframkarbid in feinster Verteilung entsteht und ausfällt. 



   Beispiel 2 : Ein Strom von Blaugas (niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe) wird durch Benzol hindurchgeleitet und hiebei mit Benzol tropfen-oder dampfförmig beladen und hierauf durch eine Flasche geleitet, in der Titantetraehlorid enthalten ist. Hiebei sättigt sich das Blaugas mit Titantetra-   chloriddämpfen   und wird nunmehr in einen Raum geleitet, der auf Temperaturen von 2000 bis 2500  C gehalten ist, beispielsweise wiederum in einem von einem beheizten Kohlerohr umschlossenen Raum. 



  Hiebei bildet sich vollständig sauerstoffreies Titankarbid, das fein   kristallinisch   aus der Gasphase abgeschieden wird. 



   Beispiel 3 : Molybdänsäure wird in einem Alundemtiegel auf etwa   14000 C   erhitzt und ein
Stickstoffstrom durch den Tiegel gesandt, der sich hiebei mit Molybdänsäuredämpfen belädt. Der so beladene Stickstoffstrom wird in einen kohlenwasserstoffhaltigen Reaktionsraum geblasen, in dem
Temperaturen zwischen 800 bis   14000 C aufrechterhalten   werden. Hiebei bildet sich Molybdänkarbid, das als feinstes Pulver auf den Boden der Reaktionskammer fällt. 



   Man kann sich den Vorgang etwa so vorstellen : Der Kohlenwasserstoff ist bei den fraglichen
Temperaturen unbeständig. Der Wasserstoff greift die Molybdänsäure an und reagiert mit dem gebun- denen Sauerstoff. Das verbleibende Molybdänmetall verbindet sich in statu naseendi mit dem Kohlen- stoff des gespaltenen Kohlenwasserstoffes und fällt, da es bei dieser Temperatur fest und beständig ist, als feinstes und reinstes Karbidpulver zu Boden. 



   Ebenso wie man nun in der beschriebenen Weise Karbide, Nitride, Silicide usw. in reinster und feinster Form herstellen kann, kann man gleichzeitig zwei oder mehrere Karbide, Nitride usw. im selben Reaktionsraum erzeugen. Man braucht zu diesem Zwecke nur die   flüchtigen   Metallverbin- dungen im geeigneten Mengenverhältnisse in den Reaktionsraum zu leiten und dort mit dem Kohlenwasserstoffgas, der   dampf-oder gasförmigen Stiekstoffverbindung   bei jenen Temperaturen zusammentreffen zu lassen, bei denen eines oder mehrere oder sämtliche der Gase oder Dämpfe unbeständig werden, also zerfallen und neue Verbindungen eingehen. 



   So kann man beispielsweise in einen Reaktionsraum Gemische von Wolfram-und Molybdänkarbonyl durch ein Trägergas oder Trägerdämpfe einführen lassen und mit einem Kohlenwasserstoffgas zusammenführen, wodurch Wolframkarbid und Molybdänkarbid gleichzeitig entstehen und als feinste Pulver abfallen. Die Temperaturen im Reaktionsraum können dann so gehalten werden, im angenommenen Beispiel etwa zwischen 1600 bis 2000  C, dass Misehkristallbildung in statu   nascendi   oder unmittelbar darauffolgend stattfindet. 



   Ebenso könnte man z. B. Titantetrachlorid und   Molybdänhexachlorid   gasförmig in den Reaktionsraum einführen und mit Kohlenwasserstoffgasen bei zugehöriger Temperatur, zwischen 1400 und 2000  C, zur Reaktion bringen, wobei Molybdänkarbid und Titankarbid ausfallen und auch Mischkristallbildung eintreten kann. 



   Die so gewonnenen Karbide usw. können nun jedem beliebigen Verwendung-und Bearbeitungszweck zugeführt werden. Sie können miteinander verschmolzen oder zusammengesintert werden. 



  Sie können aber auch in eine gewünschte Matrix eines Bindemittels eingebettet werden. Zu diesem Zweck können die Karbide usw. mit dem Bindemittel innig vermischt und gesintert oder verschmolzen werden. Man kann aber auch die Karbide usw. in das flüssige Bindemittel unmittelbar einfallen lassen, indem der Boden des Reaktionsraumes etwa mit dem Bindemittel bedeckt ist, das bei der Bildungstemperatur der Karbide aus der Gas-oder Dampfphase auch seinerseits flüssig sein wird. 



   Man kann aber auch die Karbide usw. gleichzeitig mit den Bindemitteln aus der Gas-oder Dampfphase gewinnen, indem man ebenso wohl die Karbidbildner u. dgl. als auch die Metallbildner in Verbindungsformen einführt, die bei der Behandlungstemperatur   gas-oder dampfförmig   sind. So kann man jene Elemente, aus denen man die Bindemetalle z. B. Kobalt, Eisen, Chrom, Mangan, Nickel, herstellen wird, in Form des Karbonyls in den Reaktionsraum unmittelbar dampfförmig oder einem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 vorhandenen Kohlenwasserstoffgasen die Karbide des Molybdäns, Wolframs usw. gebildet werden, während die Bindemetalle nicht karburiert metallisch ausfallen. Um letzteres zu erzwingen, wird vorteilhaft eine kohlenoxydhaltige Atmosphäre im Reaktionsraum aufrechterhalten. 



   Natürlich kann man aber die Karbide einerseits und die Hilfsmetalle anderseits aus der Gasoder Dampfphase getrennt herstellen und dann mischen, wobei der grundsätzliche Vorteil der Erfindung, die Karbide und Bindemittel in chemisch reinster und fein kristallinischer bis amorpher Form zu erhalten, aufrecht bleibt. 



   Die so erhaltenen Pulvergemisehe werden dann in die gewünschte Form gepresst und gesintert oder geschmolzen, worauf durch Erstarrenlassen die gewünschten festen Formstüeke erhalten werden. 



   Handelt es sich um Werkzeuge, die sich durch grosse Härte und Zähigkeit auszeichnen sollen, dann werden die Karbide usw. in Mengen von etwa 75 bis   97%   anwesend sein, während der Rest durch Bindemittel (Hilfsmetalle) gebildet ist. Sollen nur harte Werkzeuge, Arbeitsgeräte usw. erzeugt werden, 
 EMI3.2 
 die sich durch verhältnismässig leichte mechanische Bearbeitbarkeit (Abdrehen, Schneiden, gegebenenfalls Walzen, Hämmern) auszeichnen sollen, dann werden die Karbide usw. in Mengen von etwa 10 bis 70% anwesend sein, während der Rest aus Bindemitteln besteht. 



   Handelt es sieh darum, flüchtige Verbindungen oder Elemente, oder Gase oder Dämpfe von 
 EMI3.3 
 Elementen oder Verbindungen bestimmt sind. Handelt es sich beispielsweise darum, ein Wolframkarbonyl in Karbid umzuwandeln, so wird man den gasförmigen Kohlenwasserstoff, der zur Umsetzung des Karbonyls bestimmt ist, in die benzolische Lösung des Karbonyls einleiten und sich dort mit diesem letzteren beladen lassen. Handelt es sich darum, ein Wolframnitrit zu bilden, so kann man gleich den Stickstoff durch die   Wolframkarbonyllösung hindurchleiten   und sich darin gewünscht mit dem Wolframkarbonyl beladen lassen. Bekanntlich hängt die Beladungsmenge von der Temperatur und der Tension des Karbonyls aus dem Lösungsmittel ab, so dass man das gewünschte Mass der Beladung einstellen kann.

   Sollte die Beladung zu gross sein, so kann man nach erfolgter Beladung ein Verdünnungsgas (in den angenommenen Beispielen etwa wieder Kohlenwasserstoff bzw. Stickstoff) beimischen, ist die Beladung selbst bei Raumtemperatur zu gering, so wird man bei erhöhter Temperatur arbeiten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Karbiden, Karbonitriden, Nitriden, Boriden, Siliziden und Titaniden, besonders für Hartlegierungen, durch Umsetzung von Verbindungen der zu karburierenden 
 EMI3.4 
 Zustande, dadurch gekennzeichnet, dass man die Komponenten in einen Reaktionsraum einleitet, hineinverdampft,   drückt,   oder mit Trägergasen oder-dämpfen einführt, in welchem eine   gleichförmige,     zweckmässig höher   als die Schmelztemperatur einer metallischen Komponente des herzustellenden Karbids usw. liegende Dissoziationstemperatur aufrechterhalten wird, so dass die Karbide usw. im 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ausser den für die Karbidbildung usw. erforderlichen Komponenten noch andere Verbindungen bzw. Elemente, die beispielsweise zur Mitabscheidung von Hilfsmetallen dienen, in den Reaktionsraum einführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von Karbonylen der EMI3.6 zur Umsetzung mit den in ihnen fortgetragenen Elementen oder Verbindungen im Reaktionsraum bestimmt oder mitbestimmt sind.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine für die gleichzeitige Bildung von mehreren Karbiden, Nitriden usw. erforderliche Anzahl von Reaktionskomponenten in den Reaktionsraum eingeführt und gegebenenfalls die Bildung von Mischkristallen der Karbide usw. EMI3.7 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zusätze, z. B. durch Einleitung von Kohlenoxydgas zur Schaffung einer kohlenden Atmosphäre, für Karburierung usw. aus- EMI3.8
AT149652D 1932-12-21 1933-12-19 Verfahren zur Herstellung von Karbiden, Karbonitriden, Nitriden, Boriden, Siliziden und Titaniden, besonders für Hartlegierungen. AT149652B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE435754X 1932-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149652B true AT149652B (de) 1937-05-25

Family

ID=6506813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149652D AT149652B (de) 1932-12-21 1933-12-19 Verfahren zur Herstellung von Karbiden, Karbonitriden, Nitriden, Boriden, Siliziden und Titaniden, besonders für Hartlegierungen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT149652B (de)
GB (1) GB435754A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237548B (de) * 1963-01-29 1967-03-30 Pechiney Prod Chimiques Sa Verfahren zur Herstellung der feinkoernigen Carbide von Vanadium, Titan, Tantal und Niob
DE1299615B (de) * 1964-08-05 1969-07-24 Texas Instruments Inc Verfahren zur Herstellung einer festhaftenden Metallcarbidschicht auf einer Metallunterlage

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900615C (de) * 1940-08-13 1953-12-28 Eisen & Stahlind Ag Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen fuer Werkzeuge und Arbeitsgeraete
US2665474A (en) * 1950-03-18 1954-01-12 Fansteel Metallurgical Corp Highly refractory molybdenum alloys
US2622304A (en) * 1950-10-02 1952-12-23 Climax Molybdenum Co Refractory
DE970420C (de) * 1951-03-10 1958-09-18 Siemens Ag Elektrisches Halbleitergeraet
US2957754A (en) * 1951-10-19 1960-10-25 Carborundum Co Method of making metal borides
US2844492A (en) * 1953-02-26 1958-07-22 Siemens Plania Werke Ag Fuer K Method of producing heat resisting metallic materials and formed bodies
US2773745A (en) * 1954-07-20 1956-12-11 Du Pont Process for the production of pure silicon in a coarse crystalline form
US2982619A (en) * 1957-04-12 1961-05-02 Roger A Long Metallic compounds for use in hightemperature applications
US3138468A (en) * 1959-06-17 1964-06-23 Allis Chalmers Mfg Co Tetraboronsilicide
NL253038A (de) * 1959-06-29
US3244482A (en) * 1961-05-03 1966-04-05 Union Carbide Corp Ultrafine titanium boride
US3253886A (en) * 1961-05-09 1966-05-31 Union Carbide Corp Process for producing ultrafine powders of refractory materials
SE426918B (sv) * 1979-02-26 1983-02-21 Thomas Johannesson Forfarande vid framstellning av en detalj med notningsbestendig yta
US4851041A (en) * 1987-05-22 1989-07-25 Exxon Research And Engineering Company Multiphase composite particle
CN114524438A (zh) * 2022-03-03 2022-05-24 吉林大学 一种镍硼化合物单一相块体材料的高温高压制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1237548B (de) * 1963-01-29 1967-03-30 Pechiney Prod Chimiques Sa Verfahren zur Herstellung der feinkoernigen Carbide von Vanadium, Titan, Tantal und Niob
DE1299615B (de) * 1964-08-05 1969-07-24 Texas Instruments Inc Verfahren zur Herstellung einer festhaftenden Metallcarbidschicht auf einer Metallunterlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB435754A (en) 1935-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT149652B (de) Verfahren zur Herstellung von Karbiden, Karbonitriden, Nitriden, Boriden, Siliziden und Titaniden, besonders für Hartlegierungen.
AT394188B (de) Verfahren zur herstellung von feinkoernigen, sinteraktiven nitrid- und carbonitridpulvern des titans
DE877931C (de) Verfahren zur Herstellung von bei hohen Temperaturen bestaendigen Widerstandselementen
DE3411731A1 (de) Verfahren zur herstellung von silicium aus rohstoff-quarz in einem elektroniederschachtofen sowie verfahren zur reduktion von oxidischen rohstoffen
EP3041631A2 (de) Chrommetallpulver
DE112018004357T5 (de) Verfahren zur Herstellung von pulverisiertem Verbundkarbid aus Wolfram und Titan
DE1226548B (de) Verfahren zur Herstellung von Boriden
DE1170651B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaerteten Metallkoerpern
EP0464396B1 (de) Karbonitridhartstoffe der Übergangsmetalle (M, M*, M**) der 4. (M), 5. (M*) und 6. (M**) Nebengruppe des Periodensystems der Elemente, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung der Karbonitridhartstoffe
DE1174997B (de) Verwendung von borhaltigen Hartmetallen
DE720502C (de) Hartmetallegierung, insbesondere fuer Werkzeuger, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2461821A1 (de) Verfahren zur herstellung von hexagonalem bornitrid
DE582323C (de) Harte Legierung fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge
DE690816C (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter harter Metallegierungen
DE1120435B (de) Verfahren zum Kristallisieren von amorphem Borphosphid
DE580541C (de) Verfahren zur Gewinnung von Chrom
US2078609A (en) Reaction product of gallic acid and a soluble tungsten compound and a process of making it
DE2115999A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesintertem Hartmetall
DE401600C (de) Metallegierung von sehr grosser Haerte und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT130626B (de) Hartlegierung für Arbeitsgeräte und Werkzeuge.
EP1912891A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wasserstoff-speichermaterials
AT140549B (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Hartlegierungen.
AT138248B (de) Hartlegierung und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE741840C (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten harten Metallegierungen fuer Arbeitsgeraete und Werkzeuge
AT155555B (de) Hartlegierung.