DE1237548B - Verfahren zur Herstellung der feinkoernigen Carbide von Vanadium, Titan, Tantal und Niob - Google Patents

Verfahren zur Herstellung der feinkoernigen Carbide von Vanadium, Titan, Tantal und Niob

Info

Publication number
DE1237548B
DE1237548B DEP33478A DEP0033478A DE1237548B DE 1237548 B DE1237548 B DE 1237548B DE P33478 A DEP33478 A DE P33478A DE P0033478 A DEP0033478 A DE P0033478A DE 1237548 B DE1237548 B DE 1237548B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbides
production
methane
vanadium
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEP33478A
Other languages
English (en)
Inventor
Edith Clar
Rene Antoine Paris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pechiney SA
Original Assignee
Pechiney SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pechiney SA filed Critical Pechiney SA
Publication of DE1237548B publication Critical patent/DE1237548B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/20Carbon compounds
    • B01J27/22Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/5607Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides
    • C04B35/5611Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on refractory metal carbides based on titanium carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6268Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering characterised by the applied pressure or type of atmosphere, e.g. in vacuum, hydrogen or a specific oxygen pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3232Titanium oxides or titanates, e.g. rutile or anatase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3239Vanadium oxides, vanadates or oxide forming salts thereof, e.g. magnesium vanadate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/449Organic acids, e.g. EDTA, citrate, acetate, oxalate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung der feinkörnigen Carbide von Vanadium, Titan, Tantal und Niob Die Erfindung betrifft die Herstellung der Carbide von Vanadium, Titan, Tantal und Niob in ganz besonders feinkörniger Form, wie sie bei ihrer Anwendung in der Pulvermetallurgie, bei der Katalyse und als Einschmelzmittel für Speziallegierung und Sonderstähle besonders zweckmäßig ist.
  • Es ist bekannt, daß man die Carbide der genannten Metalle bei relativ hohen Umsetzungstemperaturen aus dem jeweiligen Metall oder seinem Oxyd durch Einwirkung von kohlenstoffhaltigen Substanzen herstellen kann. Nach einem bekannten Verfahren österreichische Patentschrift 149 652} erfolgt die Metallcarbidbildung in der Gas- oder Dampfphase aus einer flüchtigen Metallverbindung, wie dem Metallhalogenid und insbesondere dem Metallcarbonyl, indem die verdampfte Metallverbindung in einem entsprechend hoch beheizten Reaktionsraum mit Kohlenwasserstoffgas in Gegenwart von H2 zur Reaktion gebracht wird. Bei den Metallcarbonylen handelt es sich um Verbindungen, in welchen der Kohlenstoff an das Metall gebunden ist. Eine direkte Bindung zwischen Metall und Sauerstoff ist nicht enthalten, so daß bei der thermischen Zersetzung sich neben den Metallen Kohlenmonoxyd .abscheidet.
  • Es ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Metallcarbiden bekanntgeworden (deutsche Patentanmeldung N 10709 IV a/ 12i [bekanntgemacht am 14. 6. 1956], wonach ein Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und Wasserstoff über die Metalle oder deren Sauerstoffverbindungen bei erhöhter Temperatur unter einem Wasserstoffdruck von 1 ata geleitet und unter ganz bestimmten Konzentrationsverhältnissen von Kohlenwasserstoff und Wasserstoff das entsprechende Carbid gebildet wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Carbide in ganz besonders feinkörniger Verteilung, nämlich mit einer Korngröße unter 1 w herzustellen.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der Carbide von Vanadium, Titan, Tantal und Niob durch Behandeln der sauerstoffhaltigen Metallverbindungen mit einem Gemisch von Wasserstoff und Methan bei hohen Temperaturen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man zur Herstellung der Carbide mit einer Korngröße < 1 u, die weniger beständigen Hydroxyde, Ammoniumsalze oder Komplexsalze organischer oder anorganischer Säuren der Metalle mit einem Gemisch aus Wasserstoff und Methan bei 650 bis 1050° C behandelt.
  • Im Falle der Herstellung von Vanadiumcarbid ist eine Temperatur zwischen 700 und 930° C und für die Herstellung der Carbide des Titans, Tantals und Niobs eine Temperatur von ungefähr 1000° C anzuwenden.
  • In dem Gasgemisch soll der Methangehalt < 10 Volumprozent, vorzugsweise < 5 Volumprozent betragen.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die auffallend tiefe Temperatur einzuhalten. Die dem erfindungsgemäßen Verfahren zugrunde liegende Reaktion läuft nur dann bei den erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Temperaturen mit der gewünschten Geschwindigkeit unter Bildung der angestrebten besonders feinkörnigen Carbide ab, wenn als Ausgangsmaterial für die Metalle eine weniger beständige Metallverbindung zur Anwendung gelangt. Geht man wie bei dem bekannten Verfahren von sehr beständigen Oxyden aus, so beobachtet man, daß wesentlich höhere Reaktionstemperaturen erforderlich sind und die erhaltenen Produkte nicht die erfindungsgemäß angestrebte Korngröße aufweisen.
  • Nachdem es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um eine Feststoffreaktion handelt, kommt auch der Reaktionsgeschwindigkeit eine bedeutende Rolle zu. Es ist überraschend, daß bei den zur Anwendung gelangenden tiefen Reaktionstemperaturen noch so gute Reaktionsgeschwindigkeiten erhalten werden, daß ein wirtschaftliches Verfahren für industrielle Herstellung vorliegt. Der Grund dafür kann wahrscheinlich darin gesehen werden, daß bei der thermischen Zersetzung der weniger beständigen Metallverbindungen, also der Hydroxyde, Ammoniumsalze und Komplexverbindungen mit organischen oder .anorganischen Säuren, sich sehr aktive, nicht zwangläufige stöchiometrische Oxyde bilden. Diese reaktionsfähigen Metalloxyde erlauben nun die Umsetzung zu den Metallcarbiden bei den erfindungsgemäß tiefen Temperaturen und liefern bei sehr guten Reaktionsgeschwindigkeiten ein sehr begehrtes, besonders feinkörniges Produkt, also ein Material mit einer Korngröße < 1 Ei, welches besondere Anwendungsvorteile in der Pulvermetallurgie und als Katalysatoren bietet.
  • Es hat sich gezeigt, daß für das erfindungsgemäße Verfahren, welches auf einer Platzwechselreaktion beruht, bei welcher Sauerstoffatome aus dem Oxydgitter durch Kohlenstofffatome ersetzt werden, einige Faktoren von ausschlaggebender Bedeutung sind. In erster Linie handelt es sich hierbei um die Temperatur und die Stabilität des Oxyds.
  • Bei Steigerung der Temperatur erfolgt eine Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit bei gleichzeitiger Verringerung der Reaktionsfähigkeit der gebildeten Oxyde und damit einer der Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit durch Erhöhung der Temperatur entgegenwirkenden Verlangsamung der Reaktionsgeschwindigkeit und schließlich eine Beschleunigung der Methankrackung, so daß mit einem unreinen Produkt, also mit einem einen beträchtlichen Gehalt an freiem Kohlenstoff aufweisenden Produkt zu rechnen ist. Diese Methankrackung läßt sich auch durch weitgehende Verdünnung des Kohlenwasserstoffs mit Wasserstoff nicht zurückdrängen.
  • Bei Temperaturen über 1000° C erfolgt eine so weitgehende Methanspaltung, daß das erfindungsgemäß angestrebte reine Carbid nicht mehr zu erhalten ist. Die Methanspaltung wird bei bekannten Verfahren zusätzlich durch die katalytische Wirksamkeit der vorhandenen Oxyde begünstigt; dies gilt ganz besonders für Titan. Im Gegensatz dazu wird jedoch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Ausgangsprodukt angewandt, welches durch Pyrolyse undefi nierte Oxyde mit nicht unbedingt stöchiometrischer Zusammensetzung ergibt. Diese Oxyde katalysieren den Zerfall von CH4 offenbar nicht.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Gasgemisch durch eine Schüttung der Ausgangsmaterialien durchgeleitet. Dies kann in einem Festbett, aber auch im Fließbett oder in der Wirbelschicht erfolgen. Das die Ausgangsmaterialien verlassende Gasgemisch wird zweckmäßiger-weise im Kreislauf geführt.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Carbide zeichnen sich durch eine besonders hohe Reaktionsfähigkeit aus, die für verschiedene Anwendungsgebiete von großer Bedeutung sind.
  • Beachtenswert ist auch, daß die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte eine größere spezifische Oberfläche aufweisen als handelsübliche Produkte mit gleicher Feinheit, die jedoch durch Aufmahlen erreicht wurde. Die erfindungsgemäßen Produkte zeigen eine spezifische Oberfläche in der Größenordnung von 10 M2/g, wohingegen bekannte, auf die gleiche Feinheit gemahlene Produkte nur eine solche von weniger als 1 M2/g ergeben.
  • Die erfindungsgemäß erhaltenen Produkte lassen sich infolge der besonderen Kleinheit der Kristallite leicht auf noch geringere Korngröße aufmahlen.
  • Infolge der hohen Reaktionsgeschwindigkeit und der besonderen Kornfeinheit lassen sich die erfindungsgemäß erhaltenen Carbide besonders leicht und gut sintern. Dies gilt sowohl für die Herstellung von Formkörpern auf pulvermetallurgischem- Wege als auch zur Herstellung von Verschleißschichten auf Formteilen verschiedenster Art für höchste mechanische und thermische Beanspruchung. Bei der Anwendung als Katalysator, Katalysatorträger oder Be= Standteil von katalytisch wirkenden Massen ist die besonders geringe Korngröße, die hohe spezifische Oberfläche und der gute Verteilungsgrad von Bedeutung.
  • Die Erfindung wird an Hand folgender Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1 Ausgangsprodukt war Ammoniummetavanadat oder Vanadylformiat VO(COOH)2 - H20. Reaktionstemperatur, -zeit, Gasgemischzusammensetzung und -durchsatz gehen aus folgender Tabelle hervor.
    Tabelle 1
    ° C
    Stunden H2 CH4 CH4 "/e V
    1/Std. I/Std. Volumprozent
    705 16 9 3,7 29,1 82,28
    766 19 6,8 8 54,0 82,60
    782 15 20 5,3 20,9 83,09
    912 5 18 3 14,3 82,44
    Aus den unterschiedlichen Vanadingehalten des gebildeten Produkts ergibt sich, daß der Kohlenstoffgehalt zwischen 16,91 und 17,72% schwankt, wie dies für das Carbid mit gestörtem Gitter bekannt ist: Das Röntgenbeugungsdiagramm nach Debye-S c h er r e r zeigt nur die gut kristallisierte Phase VC mit verbreiterten Linien. Daraus ergibt sich eine Korngröße < 1 [.
  • Beispiel 2 Ausgangsprodukt Titanyl-ammoniumoxalat (NH4), Ti0(C204 - 3H20, Gasgemisch sehr wasserstoffreich; Umsetzungstemperatur: <l000° C. Man erhielt Titancarbid TiC mit etwa 10% freiem Kohlenstoff infolge der weitgehenden Methankrackung. Die Reaktionsbedingungen sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
    Tabelle 2
    ° C Stunden H2
    CH4 C114 o/o Ti o/o freier C
    1/Std. 1/Std. Volumprozent
    994 16 21,17 0,65 3,0 69,87 10,1
    998 15
    18 0,7
    3,7
    70,42 9,5
    Aus dem Röntgendiagramm entnimmt man nur diePhase TiC mit einer Kristallitgröße < 1 #t.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung der Carbide von Vanadium, Titan, Tantal und Niob durch Behandeln der sauerstoffhaltigen Metallverbindungen mit einem Gemisch von Wasserstoff und Methan bei hohen Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung der Carbide mit einer Korngröße < 1 1, die weniger beständigen Hydroxyde, Ammoniumsalze oder Komplexsalze organischer und anorganischer Säuren der Metalle mit einem Gemisch aus Wasserstoff und Methan bei 650 bis 1050° C behandelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Herstellung des Vanadiumcarbids eine Temperatur zwischen 700 und 930° C und der Carbide des Titans, Tantals und Niobs eine Temperatur von ungefähr 1000° C anwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gasgemisch Wasserstoff-Methan mit einem Methangehalt von weniger als 10 Volumprozent, vorzugsweise weniger als 5 Volumprozent, anwendet. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 149 652; deutsche Patentanmeldung N 10709 IV a/ 12i (bekanntgemacht am 14. 6. 1956). Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden
DEP33478A 1963-01-29 1964-01-29 Verfahren zur Herstellung der feinkoernigen Carbide von Vanadium, Titan, Tantal und Niob Withdrawn DE1237548B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR923009A FR1355623A (fr) 1963-01-29 1963-01-29 Fabrication de carbures métalliques à grains fins

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1237548B true DE1237548B (de) 1967-03-30

Family

ID=8795812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP33478A Withdrawn DE1237548B (de) 1963-01-29 1964-01-29 Verfahren zur Herstellung der feinkoernigen Carbide von Vanadium, Titan, Tantal und Niob

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT250305B (de)
BE (1) BE643054A (de)
CH (1) CH444129A (de)
DE (1) DE1237548B (de)
ES (1) ES295817A1 (de)
FR (1) FR1355623A (de)
GB (1) GB1047083A (de)
NL (1) NL6400669A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT149652B (de) * 1932-12-21 1937-05-25 Ver Edelstahl Ag Verfahren zur Herstellung von Karbiden, Karbonitriden, Nitriden, Boriden, Siliziden und Titaniden, besonders für Hartlegierungen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT149652B (de) * 1932-12-21 1937-05-25 Ver Edelstahl Ag Verfahren zur Herstellung von Karbiden, Karbonitriden, Nitriden, Boriden, Siliziden und Titaniden, besonders für Hartlegierungen.

Also Published As

Publication number Publication date
CH444129A (fr) 1967-09-30
AT250305B (de) 1966-11-10
NL6400669A (de) 1964-07-30
BE643054A (de) 1964-07-28
FR1355623A (fr) 1964-03-20
GB1047083A (en) 1966-11-02
ES295817A1 (es) 1964-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129974T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen mit Kobalt-Katalysatoren
DE2518097C2 (de)
DE1263716B (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE2829753A1 (de) Hartstoff
DE3226518A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen und/oder paraffinischen kohlenwasserstoffen und/oder sauerstoffhaltigen organischen verbindungen und deren derivaten
DE3228482A1 (de) Verfahren zur reaktion von kohlenmonoxid mit wasserdampf unter bildung von kohlendioxid und wasserstoff und verwendung eines katalysators hierfuer
DE2058004A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nitrils
DE19721082B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kubischem Bornitrid
DE2239801A1 (de) Katalysatoren fuer die herstellung von pyridin und 3-methylpyridin
DE2505745C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 3-Cyanopyridin
DE2507647A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffen und sauerstoffhaltigen verbindungen
DE1237548B (de) Verfahren zur Herstellung der feinkoernigen Carbide von Vanadium, Titan, Tantal und Niob
DD298903A5 (de) Verfahren zur herstellung von schwermetallcarbiden mit grosser spezifischer oberflaeche, danach erzeugte carbide und anwendung derselben
DE2432486B2 (de) Verfahren zur herstellung von methacrylsaeure durch oxidation von methacrolein
DE2607660A1 (de) Verfahren zur umsetzung von kohlenwasserstoffen
DE2124639A1 (de)
DE102020116953A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohlenstoffnitrids der Zusammensetzung C11N4
DE2055529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton bzw Butanon
DE1273505B (de) Verfahren zur Herstellung der Carbide von Vanadium, Titan und Tantal
DE1190442B (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxydkatalysators bzw. eines Aluminiumoxydtraegers
DE1545469C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases
DE2244526B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallcarbiden
DE197394C (de)
DE559170C (de) Verfahren zur katalytischen Ammoniaksynthese aus den Elementen unter Druck
EP0088294B1 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Kohlenwasserstoffen mit mehr als 18 Kohlenstoffatomen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee