AT148856B - Elektrolytischer Kondensator. - Google Patents

Elektrolytischer Kondensator.

Info

Publication number
AT148856B
AT148856B AT148856DA AT148856B AT 148856 B AT148856 B AT 148856B AT 148856D A AT148856D A AT 148856DA AT 148856 B AT148856 B AT 148856B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrolytic capacitor
metal
electrolyte
cathode
aluminum
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ditmar Geb Bruenner Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ditmar Geb Bruenner Ag filed Critical Ditmar Geb Bruenner Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT148856B publication Critical patent/AT148856B/de

Links

Landscapes

  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrolytischer Kondensator. 



   Bei den elektrolytischen Kondensatoren hat sich der Nachteil gezeigt, dass sie im Betriebe unter bestimmten Verhältnissen keine genügende Schaltfestigkeit besitzen, d. h., dass sich die Kapazität der Kondensatoren nach längerer Betriebsdauer ganz wesentlich vermindert. Die Ursache liegt darin, dass es bei jedem Abschalten des Kondensators für einen Augenblick zu einer Umkehr der Strom- richtung kommt. Dabei wird die Kathode (in den meisten Fällen ein   Aluminiumbeeher)   kurzzeitig zur Anode und es bildet sich auf deren vom Elektrolyten benetzten Metallfläche eine nichtleitende
Schicht aus. Diese Schicht stellt in Verbindung mit dem Elektrolyten selbst wieder einen Kondensator dar, welcher mit dem eingebauten Anodenkondensator in Reihe liegt, wodurch die wirksame Kapazität des letzteren herabgesetzt wird. 



   Dieser Übelstand tritt natürlich nur dann auf, wenn die Kathode (worunter immer der als kathodische Stromableitung dienende Körper verstanden wird) aus einem Metall besteht, das film- bildende Eigenschaften besitzt, wie z. B. Aluminium. Es läge nun nahe, die Kathode aus einem Metall herzustellen, das keine filmbildenden Eigenschaften besitzt. Solche Metalle haben aber, soweit sie überhaupt aus Kostenrücksichten in Frage kommen, den Nachteil geringerer chemischer Widerstandsfähigkeit, höheren, spezifischen Gewichtes und schwerer Bearbeitbarkeit. 



   Daher ist es   zweckmässig,   für die Herstellung der Kathoden (Becher) doch Aluminium, das bezüglich seiner mechanischen und chemischen Eigenschaften voll entspricht, zu wählen und dessen nachteilige filmbildende Eigenschaft irgendwie unschädlich zu machen. 



   Es ist z.-B. zu diesem Zweck bekanntgeworden, an der Innenseite des Aluminiumbechers einen Metallstreifen einzulegen oder einen dünnen Überzug aus einem nicht oder weniger stark filmbildenden Metall an der Innenwand mechanisch oder chemisch aufzubringen. Auch in diesem Falle wird sich der Nachteil des Kapazitätsabfalles zunächst nicht zeigen, jedoch hat auch diese Methode manche Nachteile, da alle hier in Frage kommenden Metalle durch die üblichen Elektrolyten mit der Zeit angegriffen werden. Dadurch gelangen solche Metallionen in den Elektrolyten und verursachen eine Schlammbildung, welche nach längerer Betriebsdauer schliesslich zur Zerstörung des Elektrolyten und der darin eingebauten Anode führen kann. 



   Es ist auch schon bekanntgeworden, die Kathoden elektrolytischer Kondensatoren selbst aus Graphit oder Silizium herzustellen. Dies hat den Nachteil, dass man diese Kathodenkörper wegen der gänzlich ungeeigneten mechanischen Eigenschaften dieser Baustoffe nicht gleichzeitig als Behälter für die Elektrolytflüssigkeit ausbilden kann. 



     Erfindungsgemäss   können alle diese Nachteile bekannter Bauarten dadurch beseitigt werden, dass auf wenigstens einem Teil der Kathodenoberfläche ein Material angebracht wird, das elektrisch leitend, aber kein Metall ist, den verwendeten Elektrolyten nicht schädlich beeinflusst und vom Elektrolyten nicht angegriffen wird. 



   Besonders vorteilhaft hat sieh Kohlenstoff in seinen verschiedenen Modifikationen, vor allem Graphit, erwiesen, der ein guter Leiter ist und in allen zur Verwendung kommenden Elektrolyten absolut unlöslich ist. 



   Es ist für die Erfindung belanglos, ob der nichtmetallische Leiter mechanisch oder chemisch aufgebracht, ob er kompakte Form besitzt oder durch Überziehen der Oberfläche hergestellt wird. 



  Es ist auch nicht nötig, die gesamte Oberfläche zu bedecken, sondern es genügt, einzelne Teile zu überziehen, da dieselben einen glatten Stromdurchgang durch die   Unmöglichkeit   der Ausbildung einer isolierenden Schichte gewährleisten und so ein Abfallen der Kapazität auf jeden Fall verhindern. 



   Ausser Kohlenstoff kommen noch eine grosse Menge anderer Stoffe, die keine Metalle, jedoch 
 EMI1.1 
 der Materialien immer darauf Bedacht genommen werden, dass der im gegebenen Falle verwendete Elektrolyt diese Stoffe nicht angreift und von diesen nicht schädlich beeinflusst wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrolytischer Kondensator, bei dem die Kathode im wesentlichen aus einem Metall, z. B. Aluminium, besteht, auf dem sich bei verkehrtem Stromdurchgang eine nichtleitende Schicht abscheidet, dadurch gekennzeichnet, dass auf wenigstens einem Teil der Kathodenoberfläche ein Material angebracht ist, das selbst elektrisch leitend, aber kein Metall ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Elektrolytischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Kathodenoberfläche mit Kohlenstoff, z. B. Graphit, überzogen ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT148856D 1934-12-04 1934-12-04 Elektrolytischer Kondensator. AT148856B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148856T 1934-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148856B true AT148856B (de) 1937-03-10

Family

ID=3645335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148856D AT148856B (de) 1934-12-04 1934-12-04 Elektrolytischer Kondensator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148856B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400202C3 (de) Galvanisches Element
DE2353378C2 (de) Natriumborat-Natriumhalogenid-Glas und seine Verwendung
AT148856B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE1903858B2 (de) Verfahren zur herstellung der nickelelektroden fuer galvanische akkumulatoren, bei welchem die poren elektrisch leitender platten mit metalloxid bzw. -hydroxid gefuellt werden
DE2023751A1 (de) Vorrichtung zum Elektrolysleren von Salzwasser
DE662529C (de) Elektrolytischer Kondensator, dessen als Gehaeuse des Kondensators ausgebildete Kathode im wesentlichen aus einem filmbildenden Leiter besteht
WO2015120963A1 (de) Anlage zur beschichtung von gegenständen
DE757349C (de) Elektrolyt mit Zusatz zur Konstanthaltung der Zaehigkeit bzw. des Leistungsfaktors fuer elektrolytische Kondensatoren
AT144836B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE1190105B (de) Elektrolytkondensator
DE909370C (de) Veraenderlicher Kondensator
DE849864C (de) Hochleistungs-Fuellelement
AT151151B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE874493C (de) Zuendelektrode fuer Dampfentladungsgefaesse
DE1106871B (de) Elektrolytkondensator
DE677287C (de) Elektrolytischer Kondensator
AT74106B (de) Galvanisches Element.
DE519623C (de) Akkumulator mit Kupfer-Bleiperoxydelektroden
AT155468B (de) Elektrodenanordnung für die Herstellung von Perverbindungen.
DE731766C (de) Einstellbare elektrolytische Messvorrichtung mit fluessiger Anode
DE1671808A1 (de) Trockenzelle bzw. -batterie
AT124895B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Flüssigkeiten.
DE1671745A1 (de) Batterie-Elektrode und Verfahren zum Betreiben derselben
AT35667B (de) Material für die Träger der wirksamen Massen sowie für das Gefäß und die Kontaktvorrichtungen von Sammlern mit unveränderlichem alkalischem Elektrolyten.
AT202239B (de) Elektrolytkondensator