AT144836B - Elektrolytischer Kondensator. - Google Patents

Elektrolytischer Kondensator.

Info

Publication number
AT144836B
AT144836B AT144836DA AT144836B AT 144836 B AT144836 B AT 144836B AT 144836D A AT144836D A AT 144836DA AT 144836 B AT144836 B AT 144836B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cathode
electrolytic capacitor
metal
capacitance
noble metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Dr Pavelka
Original Assignee
Radiowerk E Schrack Aktien Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radiowerk E Schrack Aktien Ges filed Critical Radiowerk E Schrack Aktien Ges
Application granted granted Critical
Publication of AT144836B publication Critical patent/AT144836B/de

Links

Landscapes

  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrolytischer Kondensator. 



   Bei der Verwendung elektrolytischer Kondensatoren im Dauerbetriebe von   Netzanschlussgeräten   od. dgl. beobachtet man oft ein allmähliches Kleinerwerden der Kapazität, insbesondere dann, wenn das Gerät, in dem sie verwendet werden, häufig ein-und ausgeschaltet wird. Eine nähere Überprüfung ergab, dass die Ursache dieses Kapazitätsschwundes die, wenn auch nur kurz dauernde, verkehrt Polung der Kondensatoren beim Schaltvorgang ist. Die Erklärung der Erscheinung ist darin zu finden, dass bei verkehrter Polung an der Kathode eine dielektrische Schichte ausgeschieden wird ; Kathode und Elektrolytflüssigkeit, die früher in direkt leitendem Kontakt standen, sind nun durch diese Schichte getrennt und bilden einen Kondensator, der mit dem Anodenkondensator in Reihe geschaltet ist und ihn somit verkürzt. 



   Solange die Kathodenschichte sehr dünn ist, ist die Kathodenkapazität sehr gross, so dass die Verkürzungswirkung anfangs unmerkbar bleibt. Da aber die Kathodenoberfläche meist kleiner ist als die der Anode, so kann bei oft genug wiederholter verkehrter Polung unter Umständen die Kathodenkapazität sogar kleiner werden als die Anodenkapazität, so dass die wirksame Gesamtkapazität des Elektrolyt-Kondensators auf weniger als die Hälfte des Soll-Wertes herabsinken kann. 



   Dieser Übelstand tritt   natürlich   nur dann ein, wenn die Kathode aus einem Metall besteht, das zur Bildung einer Oxydschicht neigt. Es war bereits bekannt, ihn dadurch zu vermeiden, dass man als Kathode ein edleres Metall, das keine derartigen Verbindungen eingeht, oder die Legierung eines unedleren Metalles mit edleren Komponenten benützte. 



   Erfindungsgemäss wird der erwähnte Übelstand nun dadurch vermieden, dass man die Kathode zwar aus einem unedlen Metall, in der Regel Aluminium, herstellt und dass man wenigstens einen Teil ihrer der Elektrolytflüssigkeit zugekehrten Oberfläche mit einem gegenüber der Kathode edleren Metall belegt. Wenn sich nun auch der übrige Teil der   Kathodenoberfläche   mit einer dielektrischen Schichte überzieht, so ist die dadurch entstehende Kapazität durch den Kontakt zwischen Elektrolyt-Flüssigkeit und dem edleren Metall (Kurzschlussmetall) stets überbrückt, so dass diese schädliche Kapazität nicht zur Wirkung kommt. 



   Es ist dabei nicht unbedingt notwendig, als   Kurzschlussmetall   ein wirkliches Edelmetall zu verwenden. Es genügt, ein Metall zu wählen, das in   derVolta'schen   Spannungsreihe edler ist als das verwendete Kathodenmaterial. 



   Die erforderliche Bedeckung kann vorteilhaft auf mechanischem Wege, etwa durch Anbringung einer oder mehrerer Nieten aus dem edleren Metalle, durch Aufpressen od. dgl. bewirkt werden. 



   Oft ist es zweckmässig, die Kathode gleichzeitig als Gefässwandung auszubilden, also beispielsweise als Aluminiumhülse oder Aluminiumbecher, in welchem Falle man die Innenseite dieser Hülse ganz oder teilweise mit dem edleren Metall überzieht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrolytischer Kondensator, dessen Kathode im wesentlichen aus einem Leiter besteht, auf welchem sich bei verkehrtem Stromdurchgang eine nichtleitende Schicht abscheidet, dadurch gekenn- 
 EMI1.1 
 in der   Volta'schen   Spannungsreihe edleren Charakter als das Kathodenmaterial besitzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Elektrolytischer Kondensator nach Anspruch], dadurch gekennzeichnet, dass als Kathodenmaterial Aluminium und als Belegung ein Edelmetall, z. B. Silber, verwendet wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT144836D 1934-03-16 1934-03-16 Elektrolytischer Kondensator. AT144836B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144836T 1934-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT144836B true AT144836B (de) 1936-03-10

Family

ID=3643332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT144836D AT144836B (de) 1934-03-16 1934-03-16 Elektrolytischer Kondensator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT144836B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT144836B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE976480C (de) Verfahren zum Herstellen elektrolytischer Kondensatoren
DE2234618B2 (de) Elektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung seiner Elektroden
DE757349C (de) Elektrolyt mit Zusatz zur Konstanthaltung der Zaehigkeit bzw. des Leistungsfaktors fuer elektrolytische Kondensatoren
DE695509C (de) Verfahren zum Ausheilen elektrostatischer Kondensatoren
DE2841539A1 (de) Kathodenfolie fuer elektrolytkondensatoren
DE2900742A1 (de) Rauscharmer elektrolytkondensator
DE974844C (de) Elektrischer Kondensator
DE2836878C2 (de) Verfahren zur anodischen Herstellung hydrophober Oxidschichten auf Aluminium- Folien für Elektrolytkondensatoren
AT141365B (de) Elektrischer Kondensator, dessen Dielektrikum aus einer Oxydschicht besteht, insbesondere Elektrolytkondensator.
DE861993C (de) Elektrodialytische Zelle, insbesondere zur Reinigung von Fluessigkeiten auf elektroosmotischem Wege
DE865158C (de) Elektrolyt, insbesondere fuer Elektrolytkondensatoren
DE874493C (de) Zuendelektrode fuer Dampfentladungsgefaesse
AT148856B (de) Elektrolytischer Kondensator.
DE658362C (de) Lichtelektrische Zelle mit Halbleiterschicht
DE2458452C3 (de) Aluminium-Elektrolytkondensator
DE931121C (de) Elektrolytischer Kondensator
AT127584B (de) Kondensator.
DE641114C (de) Roentgenanlage fuer diagnostische Zwecke
DE662529C (de) Elektrolytischer Kondensator, dessen als Gehaeuse des Kondensators ausgebildete Kathode im wesentlichen aus einem filmbildenden Leiter besteht
DE970257C (de) Verfahren zur Herstellung selbstheilender elektrischer Kondensatoren
DE909370C (de) Veraenderlicher Kondensator
AT202239B (de) Elektrolytkondensator
AT237762B (de) Verfahren zum Herstellen eines Elektrolytkondensators
DE1155539B (de) Durch Fliesspressen hergestelltes Kondensatorgehaeuse aus Aluminium