AT147711B - Kegelrollenlager. - Google Patents

Kegelrollenlager.

Info

Publication number
AT147711B
AT147711B AT147711DA AT147711B AT 147711 B AT147711 B AT 147711B AT 147711D A AT147711D A AT 147711DA AT 147711 B AT147711 B AT 147711B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
tapered roller
raceways
roller bearings
tapered
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rossner
Original Assignee
Karl Rossner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Rossner filed Critical Karl Rossner
Application granted granted Critical
Publication of AT147711B publication Critical patent/AT147711B/de

Links

Landscapes

  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kegelrollenlager. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Der so gestaltete, aus je zwei kegelförmigen Laufbahnen bestehende Laufring dient für einreihig hintereinander angeordnete   Kegel- od.   dgl. nicht zylindrische Rollen e, ei, die abwechselnd mit der Verjüngung nach entgegengesetzten Seiten zwischen den Laufringen eingesetzt sind, u. zw. die Rollen e (siehe in der Zeichnung die obere Rolle) mit der Verjüngung nach links gerichtet bzw. in einem Kegel mit der Spitze s, wogegen die Rollen ei (siehe untere Rolle in der Figur) mit der Verjüngung nach rechts gerichtet bzw. in einem Kegel mit der Spitze   81   liegen. 



   Die Rollen e bzw. el je einer Gruppe sind mit ihren Endflächen an den Laufflächen der Rollen der andern Gruppe geführt. Zweckmässig ist es, die Kegelrollen wenigstens an ihrem verjüngten Ende nach einem stumpfen Kegel f, einem Kegelstumpf od. dgl. auszubilden, der die Laufflächen c bzw,   zu   längs einer Erzeugenden berührt. Die entgegengesetzten Rollenendflächen können zur Verringerung der Reibung an den Laufflächen   ih   bzw. d in der Mitte ausgenommen sein. 



   Um die grösstmögliche Anzahl von Wälzkörpern in einem Lager unterbringen zu können, ist eine Ausführungsform des Lagers ohne Rollenkäfig zweckmässig, bei welcher die einzelnen Wälzkörper mit Punktberührung nebeneinander bzw. hintereinander angeordnet sind. 



   Zur Einbringung der Wälzkörper kann einer der beiden Lagerringe zweiteilig ausgeführt sein. 



  Bei dem Ausführungsbeispiel der Zeichnung ist der innere Lagerring zweiteilig ausgeführt. 



   Das Lager kann naturgemäss auch mehrreihig   ausgeführt   werden, wobei jede Reihe in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet ist. 



   Selbstverständlich brauchen die einzelnen Wälzkörper nicht regelmässig abwechselnd aufeinanderfolgen. An der Wirkung des erfindungsgemässen Lagers wird nichts geändert, wenn sie unregelmässig aufeinanderfolgen bzw. eine Mehrzahl von in einer Richtung wirkenden Wälzkörpern mit einer Mehrzahl von in anderer Richtung wirkenden Wälzkörpern abwechselt, wobei die Anzahl der in verschiedenen Richtungen wirkenden Wälzkörper verschieden sein kann. 



   PATEN-ANSPRÜCHE :
1. Kegelrollenlager, bei welchem Rollen einer Reihe entgegengesetzt zueinander gestellt sind, derart, dass eine Anzahl Rollen mit der Verjüngung nach der einen und eine Anzahl Rollen mit der Verjüngung nach der andern Seite angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die nach einer Seite gerichteten Rollen wenigstens im äusseren Laufring an den Laufbahnen der nach der andern Seiten gerichteten Rollen abgestützt sind, wobei sowohl im äusseren als auch im inneren Laufring die Erzeugenden der Laufbahnen der nach verschiedenen Seiten gerichteten Rollen einen Winkel (Öffnungswinkel), der kleiner als   1800 ist, einschliessen.  

Claims (1)

  1. 2. Kegelrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahnen in beiden Laufringen derart ausgebildet sind, dass die ganze Laufflächenbreite der Rollen zum Tragen ausgenutzt ist.
    3. Kegelrollenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugenden der Laufbahnen des äusseren Laufringes einen spitzen Winkel einschliessen.
    4. Kegelrollenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eegelrollen wenigstens an einem Ende mit einem stumpfen Kegel, Kegelstumpf od. dgl. ausgebildet sind, der die Laufbahnen der andern, entgegengesetzt gestellten Kegelrollen berührt. EMI2.1
AT147711D 1935-09-23 1935-09-23 Kegelrollenlager. AT147711B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147711T 1935-09-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147711B true AT147711B (de) 1936-11-10

Family

ID=3644754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147711D AT147711B (de) 1935-09-23 1935-09-23 Kegelrollenlager.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147711B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724234A (en) * 1951-09-29 1955-11-22 Roamer Watch Co Sa Bearing for weighted pendulum of self winding watches
US2823083A (en) * 1954-11-05 1958-02-11 Chicago Pneumatic Tool Co Roller bearing for rock bit cutter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724234A (en) * 1951-09-29 1955-11-22 Roamer Watch Co Sa Bearing for weighted pendulum of self winding watches
US2823083A (en) * 1954-11-05 1958-02-11 Chicago Pneumatic Tool Co Roller bearing for rock bit cutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1813409A1 (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des axialen Lagerspiels bei Waelzlagereinbauten
DE1425952C3 (de) Achs- oder Wellenzapfen für eine entlang einem Rollweg bewegbare Lasttragvorrichtung
AT147711B (de) Kegelrollenlager.
DE1962776A1 (de) Waelzlager mit Drahtlaufringen
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE572846C (de) Gemischtes Pendellager
DE432925C (de) Kugellager
DE436331C (de) Rollenlager
DE872700C (de) Blechkaefig fuer Nadellager
DE455465C (de) Kegelrollenlager
DE102019204973A1 (de) Pendelrollenlager
DE1034931B (de) Axialrollenlager
DE337813C (de) Verfahren zum Einfuellen von Rollkoerpern und Zwischenstuecken zwischen die Laufringe von mehrreihigen Lagern
DE1049167B (de) Blechkaefig der Fensterbauart fuer zweireihige Radialpendelrollenlager
DE443594C (de) Verfahren zum Einsetzen der Kugeln oder Rollen in das Lager
DE542961C (de) Rollenkaefig zum Fuehren mehrerer Walzenreihen
AT109062B (de) Kugelkäfig aus einem Stück.
AT107769B (de) Wälzlager.
DE645942C (de) Nadelrollenlager
DE650367C (de) Kaefig fuer Nadelrollenlager
AT87087B (de) Rollenlager.
DE720037C (de) Axial federnde Waelzlagerung
CH98854A (de) Verfahren zum Einfüllen von Rollkörpern zwischen die Laufringe von Lagern.
AT145738B (de) Rollenkäfig aus Blech für doppelreihige Rollenlager.
AT74530B (de) Doppelreihiges Rollenlager mit nach außen verjüngten kegeligen Rollen.