DE102019204973A1 - Pendelrollenlager - Google Patents

Pendelrollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102019204973A1
DE102019204973A1 DE102019204973.7A DE102019204973A DE102019204973A1 DE 102019204973 A1 DE102019204973 A1 DE 102019204973A1 DE 102019204973 A DE102019204973 A DE 102019204973A DE 102019204973 A1 DE102019204973 A1 DE 102019204973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular core
rollers
bearing
cage
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204973.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Arne Lars Jonas Kullin
Marcus LOOF
Yvonne Rydberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102019204973.7A priority Critical patent/DE102019204973A1/de
Priority to US16/773,718 priority patent/US11002314B2/en
Priority to CN202010258961.8A priority patent/CN111795067A/zh
Publication of DE102019204973A1 publication Critical patent/DE102019204973A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4611Cages for rollers or needles with hybrid structure, i.e. with parts made of distinct materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4635Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4682Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the end walls, e.g. interaction with the end faces of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/48Cages for rollers or needles for multiple rows of rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/494Massive or moulded comb cages
    • F16C33/495Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/498Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4629Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • F16C33/494Massive or moulded comb cages
    • F16C33/495Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages
    • F16C33/497Massive or moulded comb cages formed as one piece cages, i.e. monoblock comb cages made from metal, e.g. cast or machined comb cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Pendelrollenlager (2), das einen Innenring (4), einen Außenring (3), Rollen (5) zum Rollen auf Laufbahnen, die auf den Ringen angeordnet sind, und einen Käfig (1) zum voneinander beabstandeten Halten der Rollen aufweist, wobei der Käfig einen ringförmigen Kern (7) und mehrere Stäbe (9) umfasst, die mehrere Taschen (10) für die Rollen begrenzen, wobei der ringförmige Kern zwei Seitenflächen (11, 12) aufweist, von welchen die Stäbe axial nach außen auskragen, wobei der Innenring und der Außenring hinsichtlich einander um eine Lagerachse (XX') rotierbar sind,dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Kern ferner mehrere Abstandselemente (6) umfasst, die von den Seitenflächen des ringförmigen Kerns auskragen, und die dazu ausgelegt sind, mit Seitenflächen der Rollen in Kontakt zu kommen, um zu verhindern, dass sich die Rollen axial in Richtung der Mitte des Lagers bewegen.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Pendelrollenlager.
  • Stand der Technik
  • Pendelrollenlager haben zwei Reihen von symmetrischen Rollen, eine gemeinsame kugelförmige Außenringlaufbahn und zwei Innenringlaufbahnen, die um einen Winkel zu der Lagerachse geneigt sind. Der Mittelpunkt der Kugel in der Außenringlaufbahn ist die Lagerachse.
  • Pendelrollenlager umfassen ein oder zwei Käfige eines Fenster- oder Gabeltyps.
  • Pendelrollenlager können auch einen freilaufenden Führungsring oder einen mittig befestigten Flansch oder eine Rippe aufweisen, die die unbelasteten Rollen führt, so dass sie in der optimalen axialen Position in die Lastzone eintreten. Der freilaufende Führungsring ist entweder an dem Innenring oder an dem(n) Käfig(en) zentriert.
  • Der freilaufende Führungsring verhindert, dass sich die unbelasteten Rollen axial in Richtung der Mitte des Lagers bewegen, so dass sie nicht zwischen den Laufbahnen gequetscht werden, wenn sie in die Lastzone eintreten.
  • Verbesserungen sind möglich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine spezielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Pendelrollenlager mit einem Innenring, einem Außenring, Rollen zum Laufen auf den Laufbahnen, die auf den Ringen angeordnet sind, und einem Käfig zum Halten der Rollen, die voneinander beabstandet sind, bereitzustellen.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der Käfig einen ringförmigen Kern und mehrere Stäbe, die mehrere Taschen für die Rollen begrenzen und der ringförmige Kern umfasst zwei Seitenflächen, von denen die Stäbe axial nach außen auskragen.
  • Der Innenring und der Außenring sind mit Bezug aufeinander um eine Lagerachse XX' rotierbar.
  • Gemäß der Erfindung umfasst der ringförmige Kern auch mehrere Abstandselemente, die von den Seitenflächen auskragen, und die dazu ausgelegt sind, mit den Seitenflächen der Rollen in Kontakt zu kommen, um die Rollen daran zu hindern, sich axial Richtung der Mitte des Lagers zu bewegen.
  • Dank der Erfindung wird eine übermäßige Bewegung der unbelasteten Rollen in Richtung der Mitte des Lagers verhindert, so dass es kein Quetschen der Rollen oder eine Beschädigung der Laufbahnen gibt.
  • Dank der Erfindung ist das Pendelrollenlager leichter und günstiger als Pendelrollenlager aus dem Stand der Technik.
  • Gemäß anderen Aspekten der Erfindung, die vorteilhaft, aber nicht zwingend sind, kann ein solches Pendelrollenlager ein oder mehrere der folgenden Merkmale umfassen:
    • - der Käfig umfasst ferner zwei ringförmige Borde, die Endabschnitte der Stäbe, die sich auf der gleichen axialen Seite befinden, miteinander verbinden;
    • - die Abstandselemente sind einstückig mit dem ringförmigen Kern gebildet oder sind Kugeln, die in dem ringförmigen Kern eingebettet sind;
    • - die Abstandselemente werden innerhalb des ringförmigen Kerns mit oder ohne einen Freiheitsgrad hinsichtlich des ringförmigen Kerns gehalten;
    • - die Abstandselemente sind aus Metall oder einem keramischen Material hergestellt;
    • - die Seitenflächen des ringförmigen Kerns sind flach und mit Bezug auf die Lagerachse XX' um einen Winkel A geneigt, der kleiner oder gleich 90° ist;
    • - jede Rolle ist geeignet, mit einem oder zwei Abstandselementen in Kontakt zu kommen;
    • - der Käfig ist aus einem synthetischen Material hergestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung und ihre Vorteile werden besser durch das Studium der ausführlichen Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen verstanden, die als nicht beschränkende Beispiele gegeben werden, und die durch die angehängten Zeichnungen dargestellt werden, in welchen:
    • 1 ein Pendelrollenlager gemäß der Erfindung perspektivisch und in einem longitudinalen Querschnitt in Übereinstimmung mit einer Ebene, die die Symmetrieachse XX' des Lagers enthält, mit einem Käfig gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    • 2 eine vergrößerte Ansicht des longitudinalen Querschnitts des Lagers aus 1 ist;
    • 3 partiell und perspektivisch eine zweite Ausführungsform eines Käfigs gemäß der Erfindung zeigt;
    • 4 partiell und von oben die zweite Ausführungsform aus 3 zeigt;
    • 5 partiell und perspektivisch eine dritte Ausführungsform eines Käfigs gemäß der Erfindung zeigt;
    • 6 partiell und von oben die dritte Ausführungsform aus 5 zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 und 2 zeigen ein Pendelrollenlager 2, das einen Innenring 4 und einen Außenring 3 aufweist, wobei beide Ringe um eine longitudinale Achse XX' rotierbar sind, die eine Symmetrieachse des Lagers ist.
  • Im Folgenden bezieht sich das Wort axial oder in axiale Richtung eine Richtung parallel zu der Achse XX' und das Wort radial oder in radiale Richtung bezieht sich auf eine Richtung, die senkrecht zu der Achse XX' ist.
  • Das Pendelrollenlager 2 umfasst auch einen Käfig 1, um Pendelrollen 2 voneinander beabstandet zu halten. Die Rollen sind in zwei Reihen angeordnet, die axial benachbart sind.
  • Der Außenring 3 hat auf seinem inneren radialen Umfang eine Laufbahn in der Form einer abgeschnittenen Kugel, wo die Pendelrollen rollen können.
  • Der Innenring 4 hat auf seinem äußeren radialen Umfang zwei Laufbahnen, jede in der Form einer abgeschnittenen Kugel, die axial benachbart sind. Die Rollen der gleichen Reihe können nur auf einer der zwei Laufbahnen des Innenrings rollen.
  • Vorteilhafterweise ist der Käfig aus einem synthetischen Material hergestellt. Beispielsweise ist der Käfig aus einem Polymer, wie beispielsweise PA66 oder PEEK hergestellt. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist der Käfig aus einem Verbundmaterial, das ein solches Polymer umfasst, hergestellt.
  • Alternativ ist der Käfig aus einem metallischen Material, wie beispielsweise Stahl, Gusseisen oder Messing, hergestellt.
  • Wie am besten in den 3 bis 6 gesehen werden kann, umfasst der Käfig 1 einen ringförmigen Kern 7, der sich umfänglich erstreckt, und mehrere Stäbe 9, die sich axial von dem ringförmigen Kern 7 erstrecken und in Intervallen in der Umfangsrichtung lokalisiert sind. Der ringförmige Kern 7 und die Stäbe 9 definieren mehrere Taschen 10 zum Aufnehmen der Rollen 2. Der ringförmige Kern 7 ist axial in der Mitte des Käfigs lokalisiert.
  • Jede Tasche 10 nimmt eine Rolle 5 auf.
  • Der Einfachheit und Klarheit halber zeigt 3 nur eine und die 4 bis 6 zeigen keine Rolle.
  • Jede Rolle 5 umfasst eine äußere kugelförmige Fläche, die dazu ausgelegt ist, auf den Laufbahnen des Innen- und Außenrings zu rollen und mit den Führungsflächen 13, 14 der Stäbe 9 in Kontakt zu sein. Jede Rolle 5 umfasst auch zwei Seitenflächen, die bevorzugt flach und senkrecht zu der Rotationsachse der Rollen sind.
  • Jeder Stab hat zwei Führungsflächen 13, 14 zum Führen der Pendelrollen 2 in Rotation. Jede Führungsfläche 13, 14 ist in der Form einer abgeschnittenen Kugel.
  • Der ringförmige Kern 7 des Käfigs 1 umfasst zwei Seitenflächen 11, 12, die sich umfänglich erstrecken. Die Stäbe 9 erstrecken sich axial von den zwei Seitenflächen 11, 12 nach außen.
  • Bevorzugt sind die Seitenflächen 11, 12 flach und sind mit Bezug auf die Lagerachse XX' um einen Winkel A geneigt, der kleiner oder gleich 90° ist.
  • In einigen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wie beispielsweise die, die in den 1 und 2 gezeigt ist, ist der Winkel A streng kleiner als 90° und liegt bevorzugt zwischen 45° und 85°.
  • Alternativ ist in anderen bevorzugten Ausführungsformen, wie beispielsweise die, die in den 3 bis 6 gezeigt sind, der Winkel A gleich 90°.
  • Alternativ sind die Seitenflächen 11, 12 nicht flach und haben stattdessen eine gekrümmte Fläche, beispielsweise in der Form einer abgeschnittenen Kugel.
  • In der bevorzugten Ausführungsform des Käfigs, der in den 1 und 2 gezeigt ist, umfasst der Käfig ferner zwei ringförmige Borde 8, die sich umfänglich erstrecken.
  • Die ringförmigen Borde 8 sind parallel zueinander und ebenfalls parallel zu dem ringförmigen Kern 7. Der ringförmige Kern 7 befindet sich axial zwischen den zwei ringförmigen Borden 8.
  • Jedes ringförmige Bord 8 verbindet Endabschnitte der Stäbe 9 miteinander, die auf der gleichen Seite axial lokalisiert sind.
  • Die ringförmigen Borde 8 tragen zum Halten der Rollen 5 innerhalb der Taschen 10 bei. Die ringförmigen Borde 8 begrenzen die axiale Bewegung der Rollen innerhalb der Taschen in Richtung der Außenseite des Lagers.
  • Der ringförmige Kern 7 des Käfigs 1 umfasst mehrere Abstandselemente 6, die von den Seitenflächen 11, 12 auskragen und die die axiale Bewegung der Rollen beschränken.
  • Die Abstandselemente sind dazu ausgelegt, mit den Seitenflächen der Rollen in Kontakt zu kommen.
  • Die Abstandselemente verhindern eine übermäßige Bewegung der unbelasteten Räume in Richtung der Mitte des Lagers. Aufgrund dessen werden die Rollen gehindert, eingequetscht zu werden, was die Rotation des Lagers blockieren oder die Rollen oder die Laufbahnen der Ringe beschädigen kann.
  • Die Abstandselemente gemäß der vorliegenden Erfindung führen die gleiche Funktion wie der Führungsring gemäß dem Stand der Technik durch, aber das Gewicht und die Kosten dieser neuen Lösung sind drastisch reduziert.
  • Bevorzugt sind die Seitenflächen der Rollen flach und die Abstandselemente sind in der Form einer abgeschnittenen Kugel, so dass der Kontakt zwischen einem Abstandselement und einer Rolle auf einen Punkt begrenzt ist, und die Reibung zwischen den Rollen und den Seitenflächen gering gehalten wird.
  • Bevorzugt sind die Abstandselemente aus Metall hergestellt. Alternativ sind die Abstandselemente aus einem keramischen Material hergestellt.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abstandselemente Kugeln, die in dem ringförmigen Kern 7 des Käfigs eingebettet sind. Die Kugeln befinden sich in der Dicke des ringförmigen Kerns, um gleichzeitig von den zwei Seitenflächen 11, 12 auszukragen.
  • Die Abstandselemente werden innerhalb des ringförmigen Kerns 7 mit oder ohne einen Freiheitsgrad hinsichtlich des ringförmigen Kerns gehalten. Dieser Freiheitsgrad kann eine Rotation sein.
  • Bei nicht dargestellten bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind die Abstandselemente 6 einstückig mit dem ringförmigen Kern des Käfigs gebildet.
  • Alternativ befinden sich einige oder alle der Abstandselemente auf Seitenflächen der Rollen.
  • Jede Rolle kann mit einem oder mehreren Abstandselementen in Kontakt kommen.
  • Bei der Ausführungsform, die in den 3 und 4 gezeigt ist, kann jede Rolle mit einem Abstandselement in Kontakt kommen.
  • Bei der Ausführungsform, die in den 5 und 6 gezeigt ist, kann jede Rolle mit zwei Abstandselementen in Kontakt kommen.
  • Bei nicht dargestellten Ausführungsformen kann jede Rolle mit zumindest drei Abstandselementen in Kontakt kommen.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Winkel
    XX'
    Achse
    1
    Käfig
    2
    Pendelrollenlager
    3
    Außenring
    4
    Innenring
    5
    Pendelrolle
    6
    Abstandselement
    7
    ringförmiger Kern
    8
    ringförmiges Bord
    9
    Stab
    10
    Tasche
    11, 12
    Seitenfläche
    13, 14
    Führungsfläche

Claims (10)

  1. Pendelrollenlager (2), das einen Innenring (4), einen Außenring (3), Rollen (5) zum Rollen auf Laufbahnen, die auf den Ringen angeordnet sind, und einen Käfig (1), um die Rollen voneinander beabstandet zu halten, aufweist, wobei der Käfig einen ringförmigen Kern (7) und mehrere Stäbe (9) umfasst, die mehrere Taschen (10) für die Rollen begrenzen, wobei der ringförmige Kern zwei Seitenflächen (11, 12) aufweist, von welchen die Stäbe axial nach außen auskragen, wobei der Innenring und der Außenring hinsichtlich einander um eine Lagerachse (XX') rotierbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Kern ferner mehrere Abstandselemente (6) umfasst, die von den Seitenflächen des ringförmigen Kerns auskragen, und die dazu ausgelegt sind, mit Seitenflächen der Rollen in Kontakt zu kommen, um zu verhindern, dass sich die Rollen axial in Richtung der Mitte des Lagers bewegen.
  2. Lager gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig ferner zwei ringförmige Borde (8) aufweist, die Endabschnitte der Stäbe (9) miteinander verbinden, die auf der gleichen Seite axialen lokalisiert sind.
  3. Lager gemäß einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente einstückig mit dem ringförmigen Kern gebildet sind.
  4. Lager gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente Kugeln sind, die in dem ringförmigen Kern eingebettet sind.
  5. Lager gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente innerhalb des ringförmigen Kerns mit oder ohne einen Freiheitsgrad hinsichtlich des ringförmigen Kerns gehalten sind.
  6. Lager gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandselemente aus Metall oder einem keramischen Material hergestellt sind.
  7. Lager gemäß einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (11, 12) des ringförmigen Kerns flach sind und mit Bezug auf die Lagerachse (XX') um einen Winkel A kleiner oder gleich 90° geneigt sind.
  8. Lager gemäß einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rolle geeignet ist, mit einem Abstandselement in Kontakt zu kommen.
  9. Lager gemäß einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rolle geeignet ist, mit zwei Abstandselementen in Kontakt zu kommen.
  10. Lager gemäß einem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig aus einem synthetischen Material hergestellt ist.
DE102019204973.7A 2019-04-08 2019-04-08 Pendelrollenlager Pending DE102019204973A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204973.7A DE102019204973A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Pendelrollenlager
US16/773,718 US11002314B2 (en) 2019-04-08 2020-01-27 Spherical roller bearing
CN202010258961.8A CN111795067A (zh) 2019-04-08 2020-04-03 球面滚子轴承

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204973.7A DE102019204973A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Pendelrollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204973A1 true DE102019204973A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204973.7A Pending DE102019204973A1 (de) 2019-04-08 2019-04-08 Pendelrollenlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11002314B2 (de)
CN (1) CN111795067A (de)
DE (1) DE102019204973A1 (de)

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1247012A (en) * 1968-08-30 1971-09-22 Ts B Konstrukcji Lozysk Toczny Double-row spherical roller bearing and a retainer therefor
CA1228886A (en) * 1983-01-21 1987-11-03 Nozomu Morinaga Roller bearing
DE4031337A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Skf Gmbh Kaefig zur schaffung eines selbsthaltenden waelzlagers
US6125520A (en) * 1999-04-19 2000-10-03 Thyssen Elevator Holding Corporation Shake and break process for sheet metal
JP2001012463A (ja) * 1999-06-29 2001-01-16 Nsk Ltd 転がり軸受
JP2003194067A (ja) * 2001-12-26 2003-07-09 Nsk Ltd ころ軸受
CN1938525A (zh) * 2004-03-26 2007-03-28 日本精工株式会社 自动调心滚子轴承
JP2006194289A (ja) * 2005-01-11 2006-07-27 Nsk Ltd ころ軸受
JP2007120687A (ja) * 2005-10-31 2007-05-17 Nsk Ltd 保持器付自動調心ころ軸受
JP2007127167A (ja) * 2005-11-02 2007-05-24 Nsk Ltd 保持器付自動調心ころ軸受
JP2007303608A (ja) * 2006-05-12 2007-11-22 Nsk Ltd 保持器付複列ころ軸受
JP2009068592A (ja) * 2007-09-13 2009-04-02 Nsk Ltd 保持器付自動調心ころ軸受及び自動調心ころ軸受用保持器の製造方法
JP2010043734A (ja) * 2008-07-18 2010-02-25 Ntn Corp 打抜き保持器及び自動調心ころ軸受等のころ軸受
JP2011169367A (ja) * 2010-02-17 2011-09-01 Jtekt Corp ころ組立体およびころ軸受
JP2011190860A (ja) * 2010-03-15 2011-09-29 Ntn Corp 複列円筒ころ軸受
JP5376336B2 (ja) * 2010-04-30 2013-12-25 トヨタ自動車株式会社 カムシャフトの間歇給油型転がり軸受装置
DE102013218184A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager mit Energieerzeugungseinheit
DE102014213634A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kammkäfig aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
JP6657555B2 (ja) * 2014-08-01 2020-03-04 株式会社ジェイテクト ころ軸受
US10001168B2 (en) * 2015-04-09 2018-06-19 Aktiebolaget Skf Spherical roller bearing arrangement
US9797440B2 (en) * 2015-04-09 2017-10-24 Aktiebolaget Skf Bearing
DE102016223408A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager
JP2018179078A (ja) * 2017-04-07 2018-11-15 株式会社ジェイテクト 自動調心ころ軸受
US10443650B2 (en) * 2017-04-13 2019-10-15 Roller Bearing Company Of America, Inc. Two part seal assembly for a track roller bearing
DE102017117583A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Pendelrollenlager

Also Published As

Publication number Publication date
CN111795067A (zh) 2020-10-20
US20200318685A1 (en) 2020-10-08
US11002314B2 (en) 2021-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150605C2 (de) Ein- oder zweireihiges Schrägrollenlager
EP1749154B1 (de) Abgedichtetes vierreihiges kegelrollenlager für stütz-und arbeitswalzenlagerungen an walzgerüsten
DE2447908A1 (de) Waelzlager
DE102013016949A1 (de) Rollenlager für mindestens zwei Reihen von Rollelementen, insbesondere für den Tunnelbau
DE4142433C1 (en) Combined roller and ball bearing with inner and outer races - is of thin race type with rollers and balls of same dia. and on same race tracks
DE102016205899A1 (de) Lager
DE102020211659A1 (de) Pendelrollenlager
DE3824279C1 (de)
DE102012207799A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
DE102020104773A1 (de) Axialwälzlager
DE102019204973A1 (de) Pendelrollenlager
DE2616817C2 (de) Käfigloses Vollrollenlager insbesondere Zylinderrollenlager
DE102014219702A1 (de) Laufbahnstruktur für ein Wälzlager und Verfahren
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager
DE2257761A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE649528C (de) Rollenkaefig aus Blech fuer doppelreihige Rollenlager
DE102016205901A1 (de) Lager und Lageranordnung
DE112011104988T5 (de) Wälzlager mit zumindest einem flexiblen Ring
DE102019215229A1 (de) Rollensatzhalteanordnung
DE1400317A1 (de) Mehrteiliger zerlegbarer Fensterkaefig
AT145738B (de) Rollenkäfig aus Blech für doppelreihige Rollenlager.
AT147711B (de) Kegelrollenlager.
DE102020211033A1 (de) Wälzlager, insbesondere ein Wälzlager mit großem Durchmesser
AT74530B (de) Doppelreihiges Rollenlager mit nach außen verjüngten kegeligen Rollen.