AT147678B - Verfahren zur Herstellung von endlosen Gummikeilriemen od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von endlosen Gummikeilriemen od. dgl.

Info

Publication number
AT147678B
AT147678B AT147678DA AT147678B AT 147678 B AT147678 B AT 147678B AT 147678D A AT147678D A AT 147678DA AT 147678 B AT147678 B AT 147678B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
belts
mold
rubber
core
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Semperit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit Ag filed Critical Semperit Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT147678B publication Critical patent/AT147678B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von endlosen Gummikeilriemen od. dgl. 



   Bei der Herstellung endloser Gummikeilriemen besteht die Hauptschwierigkeit darin, die Faden oder Gewebeeinlagen, die den Riemen die erforderliche Zugfestigkeit verleihen, bei der Verarbeitung einschliesslich der Vulkanisation so weit zu strecken, dass sich die Riemen im Gebrauch nur mehr wenig dehnen. Diese Schwierigkeit besteht bei offenen Riemen deswegen nicht, weil man den unvulkanisierten Riemen in Form gerader Streifen sehr leicht strecken kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist es, der erwähnten Schwierigkeiten beim Herstellen von endlosen
Gummikeilriemen Herr zu werden. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Riemen   bzw. die zu ihrem Aufbau verwendeten Stoffe (Fäden, Gewebeeinlagen u. dgl. ) während der verschiedenen   Phasen der Herstellung der Riemen gestreckt werden, also einer stufenweisen Streckung unterzogen werden.

   Insbesondere erfolgt die Streckung gemäss der Erfindung'in drei Stufen : Es werden zunächst die tragenden Fäden (Cord-oder Gewebefäden) der Riemen während des Gummierens, sodann die Riemenkerne und deren Stofflagen beim Aufwickeln auf eine Trommel oder während des Vorvulkanisierens in einer Streifenform od. dgl. und schliesslich die vollständigen Riemen beim Einbringen in die Fertigvulkanisierform gestreckt, zweckmässig geschieht dies durch Klopfen der Riemen über einen entsprechenden auf dem Unterteil der Keilriemenform aufgesetzten Konus. 



   Im folgenden ist das Verfahren gemäss der Erfindung durch zwei Ausführungsbeispiele an Hand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Nach der einen Ausführungsform des Verfahrens gemäss der Erfindung wird der Cordstoff, das sind gänzlich schusslose Lagen von prallen Fäden, oder das Riemengewebe schon am Kalander unter grosser Streckung mit Gummi überzogen, wodurch bereits ungefähr 6-8% von der Bruchdehnung vorweggenommen werden. Die Fäden werden allseits mit Gummi umgeben, wodurch das Wiederzusammenziehen in dem erwähnten Ausmass nach dem Überziehen verhindert wird.

   Sodann wird auf einem Holzdorn oder auf einem Rohr 1 (Fig. 1), dessen Umfang zirka 10% kleiner ist als der Innenumfang des fertigen Riemens, zuerst eine Gummiplatte 10 in 2-3 mm Stärke aufgelegt, die dann später gemäss Fig. 2 den Gummiseelenstreifen bildet. Über die Gummiplatte 10 wird der am Kalander mit Gummi überzogene Cord-oder Riemenstoff 2, dessen   Längskanten   in der Richtung der Kettenfäden verlaufen, in zirka 50-60 cm Breite mit grosser Spannung gewickelt, wodurch wieder ein Teil der Dehnung des Textilmaterials vorweggenommen wird. Hiezu bedient man sich einer Vorrichtung gemäss Fig. 1. Das gummierte Gewebe kommt von der Stoffwalze 3, wird zwischen den beiden mit Gummi- überzügen versehenen Walzen 4 mittels der auf der Achse der einen Walze angeordneten Bandbremse 5 gebremst und mittels des auf dem Wickelblock gelagerten Holzdornes bzw.

   Rohres 1 aufgewickelt. Es werden soviel Lagen gewickelt, als der notwendigen Dicke des Gewebekerns (Fig. 2) entspricht. Dann werden von diesem rohrähnlichen Gebilde aus Gummi und gummiertem Stoff auf einer Abstechdrehbank, in die der Holzdorn bzw. das Blechrohr 1 eingespannt wird, nach Fig. 3 konische Ringe 9 abgestochen, die den Kern des Keilriemens darstellen (Fig. 2). Man könnte zur besseren Ausnutzung des Fadenmaterials auch nach Fig. 4 abstechen, müsste aber dann die Gummischicht 10 des Kerns auf jeden einzelnen trapezförmigen Gewebekern besonders auflegen. Dies würde in jedem zweiten Kern durch das erforderliche Umdrehen eine ungünstige Spannungsverteilung beim Biegen im Lauf hervorrufen. 



  Die Gummikerne 9 werden nun einzeln in der Reihenfolge, in der sie weiterverarbeitet werden, von dem   Blechdorn   oder Holzdorn abgenommen und mit einer doppelten Umhüllung aus beiderseits gummiertem, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 feinfädigem Baumwollstoff 11 umgeben, wie Fig. 2 zeigt. Der Kautschukbestandteil all dieser Materialien ist   unvulkanisiert.   Der nun vollständige jedoch unvulkanisierte endlose Keilriemen wird in eine Vulkanisierform gebracht, deren Umfang um   5%   kleiner ist als das Mass des fertigen Riemens. Eine solche Form besteht aus einem zylindrischen Körper mit einer dem Profil des Riemens entsprechenden, also trapezförmigen Eindrehung, so dass die   Aussenfläche   des eingelegten Keilriemens mit der   Aussenfläche   des Zylinders bündig abschliesst.

   Die Form kann zweiteilig ausgebildet sein, um das Einlegen zu erleichtern. 



  Über die Aussenfläche des Riemens oder der nebeneinanderliegenden Riemen, wenn die Form mehrere Eindrehungen hat, werden nun Stoffstreifen als Bandagen gewickelt, worauf die Riemen vorvulkanisiert werden. Die vorvulkanisierten Riemen 12 werden nun aus der Form genommen und mit Hilfe eines Aufziehkonus 13 gemäss Fig. 5 auf den Unterteil 16 der zweiteiligen Fertigvulkanisierform durch Hammer-   schläge   unter gleichzeitigem Dehnen getrieben. Der Oberteil der Form hat die zweite schräge Seitenkante des Riemens zu formen, er wird gegenüber dem Unterteil durch Eingriff eines entsprechenden vorstehenden Ringes in den abgesetzten Teil des unteren Formenteiles zentrisch festgehalten. In Fig. 5 a ist die geschlossen Form mit einem   Zwischenformteil17   und dem Oberteil 19 im Querschnitt gezeigt.

   Diese aus Oberteil 19 und Unterteil 16 zusammengesetzte Form, welche durch Einbau von beiderseitig profilierten Zwischenformteilen auch in einen Mehrfachformstapel umgewandelt werden kann, ist nach aussen offen, so dass also die lange Grundlinie des trapezförmigen Riemenquerschnittes nicht durch einen Formteil verschlossen wird, sondern erst nach dem Beschicken der Form durch eine um den Formumfang gewickelte Stoffbandage. In dieser Form wird der Riemen fertig vulkanisiert und nach Öffnen der Form aus ihr entfernt. 



   Wenn nur ein Keilriemen zu vulkanisieren ist, dann kann der Zwischenteil weggelassen werden ; wenn mehr als zwei Riemen gleichzeitig vulkanisiert werden sollen, dann muss die entsprechende Anzahl von Zwischenformteilen eingeschaltet werden. Die Beschickung der Form erfolgt in der Art, dass mit Hilfe des in Fig. 5 dargestellten Konus zunächst ein vorvulkanisierter endloser Keilriemen auf den Formunterteil aufgeschoben wird, darauf folgt entweder der Formoberteil oder, wenn mehrere Riemen gleichzeitig vulkanisiert werden sollen, ein Zwischenformteil, auf diesen der zweite Riemen, darauf wieder ein   Zwischenformteilusf., schliesslich   der Oberteil, worauf der Stapel durch geeignete Mittel, z. B. Schraubenzwingen zusammengespannt wird. 



   Über die beschickte Form, bzw. den Formenstapel wird dann unter Spannung die Stoffbandage gewickelt, welche die von der Form nicht geschlossene Aussenseite der Keilriemen bedeckt und auf diese den während der Vulkanisation erforderlichen Druck ausübt, wodurch die Formung des Querschnittes bewirkt wird. Der Aufziehkonus 13 ist an seinem breiten Ende innen mit einem Ring 14 mit einer vorspringenden Zentrierleiste 15 versehen, die dazu dient, den Konus in seiner richtigen Lage auf dem Unterteil 16 der Keilriemenform zu halten, während der Keilriemen vom Konus auf den Formenunterteil geschoben wird. 



   Bei dem andern Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäss der Erfindung wird beim Gummieren des Textilstoffs so, wie oben beschrieben, verfahren. Darauf werden die Bestandteile des Riemenkerns, das sind die   Gewebe- oder Stoffschichten   und die Gummikernschichte, nicht zu endlosen, sondern zu offenen Stücken von zirka 51/ m Länge aufgebaut, trapezförmig zugeschnitten und in offener Streifenform mit ungefähr   8-10% Streckung   vorvulkanisiert. Die Streckung wird mit den üblichen Riemenspannvorrichtungen der Riemenvulkanisierpresse vorgenommen. Wenn grössere Serien von Keilriemen hergestellt werden sollen, werden auch grössere Längen von Kernmaterialien vorbereitet und, wie bei der üblichen Gummiriemenerzeugung, durch Nachsetzen in der Presse vorvulkanisiert.

   Von diesen vorvulkanisierten Riemenkernen 9 werden dann die erforderlichen Längen für die einzelnen endlosen Riemen abgeschnitten, die Enden der abgeschnittenen Stücke stufenweise nach Fig. 6 bei 18 abgelappt, an der Stossstelle 18 gut mit einer zweckmässig schnellvulkanisierenden Lösung bestrichen, zusammengesetzt und in einer Hilfsform zusammengepresst und gleichzeitig kurz zusammenvulkanisiert. Nun wird die Umhüllung 11 aus gummiertem, feinfädigem Baumwollstoff angebracht und der endlose Riemen 12 mittels 
 EMI2.1 
 
1. Verfahren zur Herstellung endloser Gummikeilriemen od. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass beginnend beim   Gummieren   der Fäden oder Gewebe bis zur Vulkanisierung des fertigen Riemens stufenweise gestreckt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die tragenden Fäden der Riemen zuerst während des Gummierens, hierauf beim Aufwickeln des Riemenkerns oder während der Vorvulkanisation desselben in einer Streifenform und schliesslich zweckmässig durch Auftreiben auf einen Konus beim Beschicken der Fertigvulkanisierform mit dem vollständigen Riemen gestreckt werden.
    3. Vorrichtung zum Aufbringen eines zu vulkanisierenden Ringes oder Riemens od. dgl. im gestrecken Zustand auf eine Vulkanisierform od. dgl., zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen nach Massgabe der gewünschten Streckung konisch ausgebildeten, zweckmässig rohrförmigen Kern (13), der mit seinem weiteren Ende auf den Unterteil (16) einer Vul- <Desc/Clms Page number 3> kanisierform passend aufgesetzt wird, um den Riemen, Ring od. dgl. über seine Mantelfläche auf diesen Teil (16) schieben zu können.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufziehkern an seinem weiteren Ende mit einer Zentrierleiste (15) od. dgl. versehen ist, um ihn beim Aufklopfen des Riemens od. dgl. in richtiger Lage auf dem Formunterteil (16) zu erhalten. EMI3.1
AT147678D 1934-11-08 1934-11-08 Verfahren zur Herstellung von endlosen Gummikeilriemen od. dgl. AT147678B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT147678T 1934-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147678B true AT147678B (de) 1936-11-10

Family

ID=3644734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147678D AT147678B (de) 1934-11-08 1934-11-08 Verfahren zur Herstellung von endlosen Gummikeilriemen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147678B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845562C (de) * 1943-05-30 1952-08-04 Continental Gummi Werke Ag Einrichtung zur Streckung von endlosen Keilriemenrohlingen und zur Einbringung derselben in Formen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845562C (de) * 1943-05-30 1952-08-04 Continental Gummi Werke Ag Einrichtung zur Streckung von endlosen Keilriemenrohlingen und zur Einbringung derselben in Formen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856517C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen nach dem Flachbandverfahren
DE1273806B (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen endloser Riemen
DE2545844C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vulkanisieren elastomerer Treibriemen
DE940753C (de) Verstaerkungseinlage fuer Fahrzeugradreifen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1289299B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines offenendigen verzahnten Treibriemens
DE3305199A1 (de) Verfahren zur herstellung eines radialreifens
DE1291112B (de) Geraet zum Aufwickeln von Verstaerkungsfaeden auf eine Reifenform
DE2643529A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines treibriemens
DE1301045B (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens
DE1579232A1 (de) Verbesserung in bezug auf gummiertes Textilgewebe und Herstellungsverfahren
AT147678B (de) Verfahren zur Herstellung von endlosen Gummikeilriemen od. dgl.
DE1097123B (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
DE1579168A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Luftreifen
DE2547296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit zaehnen, nocken o.dgl. versehenen antriebsriemens, aus verstaerktem elastomerem material
DE1927042C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fördergurten oder Treibriemen aus fadenverstärktem thermoplastischem Kunststoff oder aus Kautschuk
DE282319C (de)
CH312024A (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Gebildes mit einer Kernlage aus wabenartigem Material und nach diesem Verfahren hergestelltes Gebilde.
DE2447260C2 (de) Zylindrischer Rohreifen zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen
DE626995C (de) Verfahren zum Herstellen von Riemen aus Kautschuk o. dgl.
AT162576B (de) Verfahren und Aufbauform zur Herstellung von Kautschukflach- oder -keilriemen
DE2164071A1 (de) Kontinuierliches Verfahren für die Herstellung eines widerstandsfähigen bandartigen Kernes aus elastischem Hochpolymerisat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1095509B (de) Verfahren zur Herstellung von Faserstreckbaendern aus Gummi
DE2604812C3 (de) Anwendung eines Verfahrens zum Herstellen eines Gürtelreifens
DE2129439A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Foerderbaendern,Foerderriemen,Antriebsriemen u.dgl.
AT150846B (de) Zusammengesetzter elastischer Faden.