AT147261B - Verbindungsglied für Schneeketten. - Google Patents

Verbindungsglied für Schneeketten.

Info

Publication number
AT147261B
AT147261B AT147261DA AT147261B AT 147261 B AT147261 B AT 147261B AT 147261D A AT147261D A AT 147261DA AT 147261 B AT147261 B AT 147261B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hooks
hook
locking member
link
web
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Huber
Original Assignee
Walter Huber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Huber filed Critical Walter Huber
Application granted granted Critical
Publication of AT147261B publication Critical patent/AT147261B/de

Links

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindungsglied für Schneeketten. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verbindungsglied für Schneeketten mit mindestens zwei gegeneinander offenen Haken, von denen der eine an einer Seitenkette und der andere an einer Querkette eingehängt wird. Es ist bekannt, auf zwei nebeneinander liegende Haken einen gemeinsamen Sperrstab verschiebbar aufzusetzen, welcher das Aushängen der Ketten aus dem Haken verhindert. Zum Aufbringen und Wegnehmen dieses Sperrstabes auf die bzw. von den Haken ist es erforderlich, dieselben aus der Ebene des Verbindungsgliedes aufzubiegen, was jedoch nur unter Einspannen des letzteren in einem Schraubstock möglich ist.

   Demgegenüber unterscheidet sich die Erfindung dadurch, dass auf dem Verbindungssteg zwischen den beiden Haken wenigstens ein für die letzteren gemeinsames Sperrglied schwer beweglich angeordnet ist, so dass durch Verstellen desselben ohne Abbiegen eines Hakens die Haken- öffnungen freigegeben bzw. versperrt werden können. 



   Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in vier beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Fig. 1 zeigt in der Vorderansicht ein Verbindungsglied mit zwei Einhängestellen und einem schwenkbaren Sperrglied, Fig. 2 ist eine Seitenansicht desselben. Fig. 3 zeigt die Vorderansicht eines Verbindungsgliedes mit drei Einhängestellen und einem schwenkbaren Sperrglied, Fig. 4 stellt in der Vorderansicht ein Verbindungsglied mit vier Einhängestellen und zwei verschiebbaren Sperrgliedern dar, Fig. 5 zeigt ebenfalls in der Vorderansicht eine weitere Ausführungsform des Verbindungsgliedes mit einem drehbaren Sperrglied und vier Einhängestellen. Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch dieses Verbindungsglied nach der Linie I-I der Fig. 5. Fig. 7 stellt einen Schlüssel zum Drehen des Sperrgliedes dar. 



   In den Fig. 1 und 2 ist als erste Ausführungsform ein Verbindungsglied für Schneeketten mit zwei Einhängestellen dargestellt. Die Verbindungsplatte 1 weist zwei Haken 2 und 3 auf, in die die Glieder der Schneekettenteile 4 und 5 eingehängt sind. Annähernd in der Mitte der Verbindungsplatte 1 ist ein Sperrglied 6 angeordnet, das die Form eines zweiarmigen Hebels besitzt und entgegen grosser Reibung um den Zapfen 8 auf der Verbindungsplatte 1 geschwenkt werden kann. Es hat zwei Löcher 7, durch die es mittels eines in Fig. 7 dargestellten Schlüssels in die durch ausgezogene Linien dargestellte Sperrlage geschwenkt werden kann, um dann die Kettenteile 4 und 5 durch die Sperrflächen 6 a am Austreten aus den Haken 2 und 3 zu hindern.

   Wird dagegen das Sperrglied in die strichpunktierte Lage geschwenkt, so sind die Durchgangsöffnungen der Haken 2 und 3 frei, und die Kettenteile können aus diesen herausgenommen oder in sie eingesetzt werden. 



   Eine zweite Ausführungsform ist durch die Fig. 3 dargestellt. Die Verbindungsplatte 1 besitzt 
 EMI1.1 
 trägt annähernd in ihrer Mitte das um den Zapfen 15 auf ihr schwer schwenkbare Sperrglied 16, 17, das in der dargestellten ausgezogenen Stellung die Öffnungen der Haken 9 und 10 durch die Arme 11 so weit sperrt, dass die Kettenglieder 12 und 13 nicht aus denselben heraustreten können. Der untere Arm des Sperrgliedes sperrt dabei den Haken 11. Wird das Sperrglied 16, 17 in die strichpunktierte Lage durch einen in diese Löcher 7 greifenden Schlüssel nach Fig. 7 geschwenkt, so ist die Öffnung des Hakens 9 frei. Durch Schwenken desselben nach der entgegengesetzten Seite wird die Öffnung des Hakens 10 frei. 



  Wird dasselbe in die horizontale Stellung geschwenkt, so sind alle Haken zugänglich. 



   Nach einer durch die Fig. 4 dargestellten dritten Ausführungsform besitzt die Verbindungsplatte 1 vier   Haken 18, 19,   20 und 21. Auf dem mittleren Stegteil 22 derselben sind verschiebbar auf demselben zwei Gummiringe 23,23 a angeordnet, die in ihrer oberen bzw. unteren Lage die Öffnungen der Haken 18, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 19, 20 und 21 sperren und das Aus-oder Einhängen der Kettenglieder   24,   25,26 und 27 in dieser Lage verhindern. Die Verbindungsplatte 1 weist für die Kettenglieder 26 und 27 je eine zweite Rast 28 und 29 auf, die durch den unteren Gummiring 23 a gleichzeitig mit den   Hakenoffnungen   20, 21 gesperrt werden. 



  Das gleiche Sperrglied dient in diesem Fall dazu, zwei für das gleiche Kettenglied bestimmte Rasten miteinander unzugänglich zu machen. Diese Rasten gestatten, die Endglieder der Seiten-respektive Ringketten zum Verlängern oder Verkürzen der letzteren zu verstellen. Wird dies nicht gewünscht, so kann die Platte am unteren Teil in gleicher Weise ausgebildet sein wie am oberen Teil, wodurch die Form der Platte und die zur Herstellung derselben erforderlichen Stanzwerkzeuge erheblich vereinfacht und verbilligt werden. Die Herstellung der Platte kann dann aus einem flachen Eisenstab fast ohne Abfall erfolgen. 



   Eine vierte Ausführungsform ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. An Stelle der in Fig. 4 dargestellten, auf dem mittleren Stegteil der Verbindungsplatte verschiebbar angeordneten Sperrglieder 23 und 23 a ist auf dem mittleren Stegteil 22 ein Sperrglied in Form einer um den Zapfen 31 drehbaren Scheibe 30 mit einem Ausschnitt 32 am Rand 33 angeordnet. In der in Fig. 5 ausgezogenen Stellung steht die Scheibe 30 in Sperrstellung, d. h. der Ausschnitt 32 steht   über-dem Stegteil 22,   und die Öffnungen der sämtlichen Haken   18, 19, 20, 21 sind   so gesperrt, dass weder ein Aus-noch ein Einhängen von Kettengliedern   möglich   ist. Wird die Scheibe 30 in die durch die punktierte Linie dargestellte Lage mittels des Schlüssels nach Fig. 7 gedreht, so ist die Öffnung des Hakens 19 frei.

   In gleicher Weise muss sie für jeden der andern Haken gedreht werden ; sie wird,   nachdem, sämtliche Aus- und   Einhängeoperationen beendet sind, wieder in die durch die ausgezogenen Linien dargestellte Lage gedreht, in der sämtliche Hakenöffnungen gesperrt sind. 



   Die zu sperrenden Hakenöffnungen sind hier alle auf einem Kreisbogen um den Drehpunkt der Sperrscheibe angeordnet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verbindungsglied für Schneeketten mit mindestens zwei gegeneinander offenen Haken, von denen der eine an einer Seitenkette und der andere an einer Querkette eingehängt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Verbindungssteg zwischen den beiden Haken wenigstens ein für die letzteren gemeinsames Sperrglied (6, 16, 17, 23, 30) schwer beweglich angeordnet ist, so dass durch Verstellen desselben ohne Abbiegen eines Hakens die Hakenöffnungen freigegeben bzw. versperrt werden können.

Claims (1)

  1. 2. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (16, 17) schwenkbar um einen Zapfen jf' ? an dem mit mehreren Haken (9, 10, 11) versehenen Verbindungssteg (1) angeordnet und als mehrarmiger Hebel ausgebildet ist, wobei die Sperrfläehen von den Enden der Hebelarme gebildet werden.
    3. Verbindungsglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden des Steges je zwei Haken vorhanden sind, von denen die einen (20, 21) je zwei Seitenkettenteile miteinander verbinden und je zwei Einschnitte (28, 29) nebeneinander aufweisen und von welchen Haken die andern . M.-M an den Querketten angeschlossen werden.
    4. Verbindungsglied nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied als runde Scheibe (30) mit einem Randausschnitt (32) ausgebildet und drehbar auf dem mit vier Haken (18, 19, 20, 21) versehenen Verbindungssteg (1) gelagert ist.
    5. Verbindungsglied nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sperren der Haken-und Einhängeoffnungen auf dem Verbindungssteg (22) mindestens ein denselben eng umschliessender Gummiring (23) verschiebbar angeordnet ist.
AT147261D 1934-08-17 1935-07-20 Verbindungsglied für Schneeketten. AT147261B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH147261X 1934-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147261B true AT147261B (de) 1936-10-10

Family

ID=4403334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147261D AT147261B (de) 1934-08-17 1935-07-20 Verbindungsglied für Schneeketten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147261B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748197A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Thiele Fa August Schliessvorrichtung fuer die seitenketten von gleitschutzketten offener bauart mit einer verschlusshakenanordnung
DE2932237A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-12 Thiele Fa August Verschluss fuer die seitenketten von reifengleitschutzketten
DE3014061A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Eisen-und Drahtwerk Erlau AG, 7080 Aalen Verkuerzungselement fuer reifenketten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748197A1 (de) * 1977-10-27 1979-05-03 Thiele Fa August Schliessvorrichtung fuer die seitenketten von gleitschutzketten offener bauart mit einer verschlusshakenanordnung
DE2932237A1 (de) * 1979-08-09 1981-02-12 Thiele Fa August Verschluss fuer die seitenketten von reifengleitschutzketten
DE3014061A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Eisen-und Drahtwerk Erlau AG, 7080 Aalen Verkuerzungselement fuer reifenketten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT147261B (de) Verbindungsglied für Schneeketten.
DE113669C (de)
DE19527318C2 (de) Hebevorrichtung für einen Dammbalken
DE2829794A1 (de) Huboese fuer kettenschlaufe
DE479057C (de) Kuppelglied fuer Zugstraenge
DE529771C (de) Zylinderschloss
DE523978C (de) Loesbarer Doppelverbindungsschaekel
DE443221C (de) Zweiteiliges Kettenverbindungsglied
DE439480C (de) Sicherheitsverschluss fuer Schloesser von Armbaendern, Halsketten u. dgl.
DE2744736A1 (de) Kettenverbinder und einkuerzungsglied, insbesondere fuer rundstahlketten
DE2230898A1 (de) Konkav und konvex kruemmbare schalungsmatte
AT262820B (de) Gleitschutz- bzw. Reifenschutzkette
DE555122C (de) Elastische lose Koppelvorrichtung schwingungsfaehiger Gebilde
CH274498A (de) Aufhänge- bzw. Niederzughaken für Webschäfte.
DE563527C (de) Sperrvorrichtung fuer eine Anhaengerkupplung an Kraftfahrzeugen
AT44514B (de) Türhakenverschluß.
CH87910A (de) Vorrichtung zum raschen Kuppeln und Loskuppeln von Vieh.
DE111045C (de)
AT102219B (de) Verbindungsstück für Isolatorenketten mit selbsttätiger Sicherung gegen das Herausfallen des Klöppels.
DE590453C (de) Sperrvorrichtung fuer eine selbsttaetige Anhaengerkupplung
DE464457C (de) Zweiteilige Platine fuer Rundstrickmaschinen
DE513244C (de) Kettenknebel
DE463598C (de) Verschluss fuer Schmuckgegenstaende
DE30900C (de) Taillenverschlufs
AT101057B (de) Kuppelglied für Ketten, insbesondere Viehketten.