AT147105B - Kipphebelschalter. - Google Patents

Kipphebelschalter.

Info

Publication number
AT147105B
AT147105B AT147105DA AT147105B AT 147105 B AT147105 B AT 147105B AT 147105D A AT147105D A AT 147105DA AT 147105 B AT147105 B AT 147105B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rocker
frame
rod
toggle switch
hole
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Schneider
Karl Milferstedt
Adolf Walter
Original Assignee
Robert Schneider
Karl Milferstedt
Adolf Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Schneider, Karl Milferstedt, Adolf Walter filed Critical Robert Schneider
Application granted granted Critical
Publication of AT147105B publication Critical patent/AT147105B/de

Links

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kipphebelsehalter. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Kippschalter der bekannten Art, bei der der Kipphebel in die Schaltwippe versenkt ist und eine Kippfeder trägt, die sich einerseits gegen die Wippe und anderseits gegen eine Scheibe stützt, die von dem dachförmig   abgeschrägten   Ende des Griffhebels auf dem Kipphebel auf und niedergeschoben wird. Der Kipphebel ist hiebei in die Wippe, die z. B. aus plastischer Masse besteht, stiftartig fest eingelassen. 



   Eine solche Art des Aufbaues besitzt den Nachteil einer umständlichen Montage. Erfindunggemäss wird dieser Nachteil in folgender Weise behoben :
Der untere Arm des Kipphebels ist rahmenförmig ausgebildet und wird in einen versenkten Raum der Schaltwippe lose eingeschoben. Die Wippe besitzt eine seitliche Durchbohrung, durch die ein Stäbchen so durchgesteckt wird, dass es von dem Rahmen des Hebelarmes umfasst wird. In dem versenkten Teil der Wippe ist eine Feder angeordnet, die sich einerseits gegen den Boden des versenkten Raumes der Wippe, anderseits gegen die verschiebbare Scheibe des Rahmens stützt und daher bestrebt ist, die Wippe nach unten zu drücken. Da der Rahmen das Stäbchen umfasst, wird das Stäbchen fest gegen die Decke der Durchbohrung gedrückt und hält hiedurch den Rahmen in der Wippe. 



   Besonders   zweckmässig   ist es, der Durchbohrung eine nach aufwärts gehende Rast zu verleihen, in die das   Stäbchen,   das etwas kürzer ist als die Länge der Durchbohrung, hineingepresst wird. Dadurch wird vermieden, dass das   Stäbehen   seitlich herausfallen kann. 



   Im folgenden wird der Erfindungsgedanke an Hand der Abbildungen beispielsweise und schematisch beschrieben. 



   Die Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht der Kipphebelanordnung bei geschnittener Schaltwippe und die Fig. 2 einen Querschnitt normal zur Schwingrichtung der Wippe. Es bedeutet 1 die Schaltwippe, 2 die Kontaktbrücke, 3 den rahmenartigen Kipphebel, 4 das in einer Durchbohrung der Wippe liegende Stäbchen, 5 die Kippfeder. Diese stützt sich einerseits auf die verschiebbare, am Griffdeckel abgestützte Scheibe 6 des Rahmens, anderseits auf den Boden 7 des versenkten Raumes der Wippe. Der Rahmen selbst ist durch eine Nut noch tiefer in die Wippe eingesenkt. Es ist ersichtlich, dass die Feder bestrebt ist, die Wippe abwärts zu drücken. Hiebei presst sich das Stäbchen an die Decke seiner Durchbohrung. 



   Die rastenförmige Einlagerung des   Haltestäbchens   geht aus Fig. 2 hervor. Der Griff ist mit 9 bezeichnet und schwingt um die Achse 10. Wie ersichtlich, wird das   Stäbchen   4 durch den Rahmen 3 aufwärtsgezogen und legt sich in die Rast 8. Die Lagerung der Feder auf dem Boden der Wippe geht ohne weiteres aus der Fig. 2 hervor. Zur Erleichterung der Montage sind an den Austrittsstellen der Durchbohrung grössere Ausschnitte vorgesehen. Die Art und Weise, wie die Einzelteile zusammengesetzt werden, geht ebenfalls aus der Zeichnung hervor. Wenn der Rahmen samt der Feder eingesetzt ist und der Rahmen niedergedrückt wird, wird das   Stäbehen   eingeschoben und durch Spielenlassen der Feder in die Rast gehoben. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Kipphebelschalter mit einem in der Schaltwippe versenkten Kipphebel und auf dem Kipphebel sitzender sich gegen die Wippe und eine von dem dachförmig abgeschrägten Ende des Griffhebels auf <Desc/Clms Page number 2> dem Kipphebel auf-und niederschiebbare Scheibe stützender Kippfeder, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil des rahmenförmig ausgebildeten Kipphebels (3) lose in die Wippe (1) versenkt und durch ein in einer seitlichen Durchbohrung der Wippe und innerhalb des Rahmens liegendes Stäbchen (4) infolge des Federdruckes festgehalten ist.
    2. Kipphebelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stäbchen (4) durch den Federdruck und den Rahmen in eine Rast (8) innerhalb der Durchbohrung der Wippe gepresst wird. EMI2.1
AT147105D 1934-09-01 1935-08-23 Kipphebelschalter. AT147105B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE147105X 1934-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147105B true AT147105B (de) 1936-10-10

Family

ID=5671782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147105D AT147105B (de) 1934-09-01 1935-08-23 Kipphebelschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147105B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1176230B (de) Kippschalter mit einem eingebauten Stoessel-schalter
AT147105B (de) Kipphebelschalter.
DE642363C (de) Kippschalter mit einem in der Schaltwippe versenkten Kipphebel
CH186941A (de) Kippschalter mit einem Kniehebel, dessen getriebener Arm in der Schaltwippe ruht.
DE1206054B (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE522079C (de) Relais, dessen Eisenkreis aus Stanzstuecken gebildet wird
DE1276163B (de) Wipp- oder Kipphebelschalter
EP0646280B1 (de) Installationsgerät
DE625767C (de) Kipphebelschalter mit abnehmbarer Abdeckung, durch die ein aus Isolierstoff bestehender, an dem Antriebshebel des Schaltwerks sitzender Betaetigungsgriff ragt
DE644034C (de) Weckeruhr mit Schaltvorrichtung zum bedarfsweisen Ein- oder Ausschalten eines elektrischen Stromkreises
DE1447363A1 (de) Stossgesichertes Zapfenlager fuer feinmechanische Getriebe
DE375055C (de) Wuerfel
DE418960C (de) Elektrisch beheiztes Kochgefaess mit selbsttaetiger Ausschaltung des Heizstromes beibestimmter Inhaltsverminderung
DE2646952C2 (de) Tauchanker-Relais
DE406349C (de) Vorrichtung zur Verbindung gebrochener Schraubenfedern
DE389361C (de) Selbsttaetige Bremsnachstellvorrichtung
DE505784C (de) Blinker mit an ihm festgelagerten Einfachhaken
DE758603C (de) Mehrpoliger Kippschalter
AT220587B (de) Ringmechanik
DE590066C (de) Elektrische Laterne mit einer Haltevorrichtung fuer eine auswechselbare Batterie
DE398475C (de) Momentdruckschalter
DE444873C (de) Rostanlage fuer Zentralheizungsoefen mit Ruetteleinrichtung
DE1590503B1 (de) Drucktastenschalter mit Momentsprungwerk
AT206211B (de) Betätigungseinrichtung für Gasfeuerzeuge
DE408258C (de) Knopf