AT146925B - Schußfaden-Eintragvorrichtung, insbesondere für Teppichknüpfstühle. - Google Patents

Schußfaden-Eintragvorrichtung, insbesondere für Teppichknüpfstühle.

Info

Publication number
AT146925B
AT146925B AT146925DA AT146925B AT 146925 B AT146925 B AT 146925B AT 146925D A AT146925D A AT 146925DA AT 146925 B AT146925 B AT 146925B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thumb
stop
weft
lamellae
lifting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Smyrna Automat Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smyrna Automat Ges M B H filed Critical Smyrna Automat Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT146925B publication Critical patent/AT146925B/de

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Sehussfaden-Eintragvorrichtung, insbesondere für   Teppichknüpfstühle.   



   Durch den Anschlag des Rietblattes an den Geweberand wird bekanntlich der vom Schützen geradlinig in das Webfach eingetragene Schussfaden in die der Abbindung mit den Kettenfäden entsprechend Wellenform gebracht. Hiefür ist eine gewisse Nachlieferung von   Schussgarn   aus dem bereits seine Endlage einnehmenden Webschützen notwendig, und sie erfolgt in dem Mass, wie der Schussfaden dem Geweberand genähert wird, hauptsächlich gegen Ende des Ladenanschlages. In diesem Zeitpunkt besteht aber zwischen dem   Schussfaden   und den Kettenfäden bereits eine starke Reibung, und diese setzt der Nachlieferung von   Schussgarn   einen beträchtlichen Widerstand entgegen.

   Die Folge ist eine grosse Spannung des durch den Ladenanschlag an den Geweberand angedrückten Schussfadens, die das Gewebe in der Breitenrichtung zusammenzieht und die Kettenfäden aus ihrer ursprünglichen, genau parallelen Lage herausbringt. In manchen Fällen ist aber eine beträchtliche Querspannung des Gewebes unerwünscht und die genaueste Einhaltung der Parallellage der Kettenfäden notwendig. Dies gilt insbesondere für Teppichknüpfstühle, bei denen sonst einzelne Knoten ausbleiben oder unregelmässig ausfallen.

   Für derartige   Web-oder Knüpfstühle   sind   Schussfäden-Anschlagvorrichtungen   bekannt, bei denen die in das Webfach eingetragenen   Schussfäden   durch sehwingbar gelagerte, zwischen die Kettenfäden hindurchgreifende   Ansehlaglamellen,   welche durch einen Hubdaumen nacheinander zur Wirkung gebracht werden, an den Geweberand angedrückt werden, worauf sämtliche Lamellen gleichzeitig in die Ausgangsstellung zurückgebracht werden. Der zuletzt eingetragene   Schussfaden   wird hier wie durch ein Rietblatt auf seiner ganzen Länge festgehalten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Schussfaden-Anschlagvorrichtung   der zuletzt erwähnten Art und besteht darin, dass die Anschlaglamellen nach Ausführung des durch einen Hubdaumen bewirkten Anschlages gegen den Geweberand mittels eines dem Hubdaumen nacheilenden und daher nach diesem zur Wirkung gelangenden Daumens gruppenweise fortlaufend in die   unwirksame Stellung zurückgeführt   werden. Zum Unterschied von den bekannten Vorrichtungen wird somit immer bloss eine Gruppe von Lamellen nach der andern in der Anschlagstellung festgehalten.

   Das hat insbesondere bei   Teppichknüpf-   stühlen den Vorteil, dass hinter den zur Wirkung gebrachten Lamellen ein Spannungsausgleich in dem zuletzt eingetragenen Schussfaden eintreten kann, welcher der nicht vollkommen gleichmässigen Knotenbildung und Fadendicke Rechnung trägt, so dass sich der Schussfaden hinter den in die Ausgangsstellung   zurückkehrende   Anschlaglamellen den Ungleichmässigkeiten der letzten Knotenreihe entsprechend wieder ein wenig lockert und hiebei die vollkommene Geradlinigkeit verliert. Diese Wirkung entspricht genau der Handarbeit bei der Herstellung von   Knüpfteppiehen,   bei welcher der Schussfaden fortlaufend von Hand aus mittels eines kurzen Kammes angeschlagen wird. Das Anschlagen und das Rückführen der Lamellen erfolgt in einem einzigen Arbeitsgang. 



   Die Zeichnung veranschaulicht in schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, u. zw. zeigt die Fig.   l   die neue   Schussfaden-Anschlagvorrichtung   in einem parallel zur Kettenfadenrichtung geführten Schnitt ; die Fig. 2 zeigt einige Anschlaglamellen in Vorderansicht ; die Fig. 3 zeigt die zur Betätigung der Lamellen dienenden Anschläge in Vorderansicht ; die Fig. 4 stellt die Anschlagvorrichtung dar. 



     Anschlaglamellen   a, die aus länglichen   Blechstücke   von 1-2 mm Dicke bestehen, sind in kleinen
Abständen voneinander auf einer Welle b, die sich unterhalb des Geweberandes c quer über den Webstuhl erstreckt und an den Enden sowie an einzelnen Zwischenpunkten gelagert ist, lose drehbar aneinander- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gereiht. Der Abstand der Welle b von der Kettenfadenebene und die Länge der Lamellen a sind derart gewählt, dass diese bei ihrer Drehung zwischen die Kettenfäden d hindurchgreifen und in der mit strichlierten Linien angedeuteten lotrechten Stellung über das Gewebe emporragen (Fig. 1).

   Die Lamellen a sind ausserhalb ihres Schwerpunktes gelagert und nehmen in der Ruhestellung die in der Fig. 1 mit vollen Linien angedeutete, annähernd waagrechte Lage ein, in welcher sie sich unter der Wirkung ihres Eigengewichtes mit einem Ende von unten her an einer waagrechten   Schiene f abstützen,   die parallel zur Welle b gelagert ist. Werden die Lamellen a in der Richtung des Pfeiles 1 (Fig. 1) aufgerichtet, so erfassen sie mit ihrer   Kante a, (Fig. 1)   den zuletzt eingetragenen Schussfaden und drücken ihn an den Geweberand c an. Zur Betätigung der Lamellen a dienen drei daumenartige Anschläge n,   m, n,   die in der Schussrichtung quer über den Webstuhl beweglich angeordnet sind.

   Der zum Aufrichten der Lamellen dienende Anschlag m wirkt auf eine Nase oder Stufe a2 der Lamellen a ein und ist als Daumen mit allmählich ansteigender und abfallender Arbeitskante ausgebildet. Wird nach der Eintragung eines Schussfadens dieser Hubdaumen m in der Eintragrichtung dieses   Schussfadens   quer über den Webstuhl bewegt, so richtet er die Lamellen a in der Richtung des Pfeiles   1   (Fig. 1) nacheinander auf. Diese erfassen den soeben eingetragenen   Schussfaden   zunächst am Längsrande des Gewebes und schlagen ihn nach und nach an den Querrand c an. Der Schussfaden wird somit nicht auf seiner ganzen Länge gleichzeitig angeschlagen.

   Der von den jeweils zur Wirkung gelangenden Anschlaglamellen bis zum Webschützen verlaufende Teil des letzten   Schussfadens   liegt frei, so dass bei beliebiger Kraft des Anschlages das Nachliefern von   Schussgarn   aus dem Webschützen ohne nennenswerte Spannung stattfindet. Am Scheitel ist der Hubdaumen m   ein wenig abgssplattet, 8'0 dass : er   jede Lamelle eine ganz kurze Zeit hindurch und infolgedessen eine Gruppe von Lamellen, etwa fünf oder sechs, gleichzeitig im Anschlag an den Geweberand c hält (Fig. 4). Dadurch wird ein sofortiges   Zurückspringen   der Anschlaglamellen a hintangehalten.

   Zur Rückführung der Anschlaglamellen   a   in die unwirksame (waagrechte) Lage dienen zwei   Anschläge   n, n, die gleichfalls daumenförmig ausgebildet und in der Querrichtung des Webstuhles symmetrisch in bezug auf den Hubdaumen m angeordnet sind (Fig. 3). In der Kettenfadenrichtung sind die beiden Daumen n, n, ein wenig gegen den Hubdaumen m versetzt (Fig. 1). Je nach der Bewegungsrichtung der Daumen n, m, n wirkt einer der beiden Daumen n, n, u. zw. der dem Hubdaumen m jeweils nacheilende Daumen n, auf   Flächen a3   der aufgerichteten Lamellen a ein und legt sie entgegen der Richtung des Pfeiles 1 (Fig. 1) wieder in die waagrechte Lage um. Der dem Hubdaumen   m   jeweils voreilende Daumen n geht wirkungslos unter den noch in waagrechter Lage befindlichen Anschlaglamellen a hinweg.

   Die drei Daumen n, m, n können auf verschiedene Weise gelagert und angetrieben werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind sie auf einem Wagen g angebracht, der mit Rollen   h   auf Schienen   i   quer zum Webstuhl läuft und mittels irgendwelcher an sich bekannter Antriebs-und Umschaltvorrichtungen eine Bewegung jeweils in der Richtung des zuletzt eingetragenen Schussfadens erhält. Die Ans. chlaglamellen a sind in solchen Abständen voneinander angeordnet, dass sie bei ihrer Betätigung zwischen den Kettenfäden   d   hindurchgreifen.

   Verschiedenen Kettenfadendichten müssten daher ungleich grosse Abstände zwischen den Anschlaglamellen a entsprechen, wodurch die Anwendung der Vorrichtung   beschwerlich würde.   Um eine Anpassung des Lamellenabstandes an die jeweilige Kettenfadendichte überflüssig zu machen, sind der Erfindung gemäss die Lamellen a derart auf der Welle b gelagert, dass sie nicht streng in zu dieser Welle senkrechten Ebenen ausschwingen, sondern eine ganz geringe Seitenbeweglichkeit in der Richtung des Doppelpfeiles 11 (Fig. 2) erhalten. Dies wird dadurch erzielt, dass die Lamellen a hinreichend lose auf der Welle b gelagert sind und von den Distanzringen k seitlich nicht streng, gefasst werden. Die Anschlaglamellen a können sich daher bei ihrem Ausschwingen den Zwischenräumen zwischen den Kettenfäden d anpassen.

   Die Wucht des Anschlages der Lamellen   11   an den Geweberand c hängt von der Masse der Lamellen, von der Bewegungsgeschwindigkeit des Hubdaumens   m   sowie von dessen Steigung ab ; sie kann daher geregelt und beliebig kräftig gehalten werden. Von den besonderen Umständen hängt es ab, ob jedem Kettenfaden oder bloss jedem zweiten, dritten usw. eine Anschlaglamelle zugeordnet wird. Die beschriebene Vorrichtung tritt an die Stelle des Anschlages des Rietblattes ; bei den gemäss der Erfindung ausgebildeten Webstühlen bleibt daher die Weblade in der hinteren Endstellung in Ruhe, und das Rietblatt hat bloss die Aufgabe, die Kettenfäden zu führen und im richtigen Abstand voneinander zu halten.

   Die Erfindung ist in erster Linie für Teppichknüpfstühle bestimmt, sie ist aber auch für alle andern Fälle 
 EMI2.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. nicht so sehr ankommt.
    PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Schussfaden-Anschlagvorrichtung, insbesondere für Teppichknüpfstühle, bei welcher die in das Webfach eingetragenen Schussfäden mittels zwischen die Kettenfäden hindurehgreifender, schwingbar . gelagerter Anschlaglamellen an den Geweberand angedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlaglamellen (a) nach Ausführung des durch einen Hubdaumen (m) bewirkten Anschlages gegen den Geweberand (c) durch einen dem Hubdaumen (m) nacheilenden und daher nach diesem zur Wirkung gelangenden Daumen (n) gruppenweise fortlaufend in die unwirksame Stellung zurückgeführt werden. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Schussfaden-Anschlagvorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Rück- führung der Lamellen (a) in ihre unwirksame Stellung zwei mit dem Hubdaumen (m) gemeinsam quer über den Webstuhl bewegte Daumen (n, n) dienen, die in der Querrichtung des Webstuhles derart hinter- einander angeordnet sind, dass der eine Rückführdaumen (n) dem Hubdaumen (m) voreilt, der andere ihm nacheilt.
    3. Schussfaden-Anschlagvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubdaumen (m) und die beiden Rückführdaumen (n, n) sowie die mit ihnen in Eingriff gelangenden EMI3.1 der Anschlaglamellen (a) eingerichtet sind.
    4. Schussfaden-Anschlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in an sich bekannter Weise in Abstand voneinander auf einer sich quer über den Webstuhl erstreckenden Welle (b) angeordneten Anschlaglamellen (a) derart lose auf dieser Welle (b) gelagert sind, dass sie eine geringe Ausschwingbarkeit in der Schussrichtung erhalten. EMI3.2
AT146925D 1933-04-15 1933-04-15 Schußfaden-Eintragvorrichtung, insbesondere für Teppichknüpfstühle. AT146925B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146925T 1933-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146925B true AT146925B (de) 1936-09-10

Family

ID=3644340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146925D AT146925B (de) 1933-04-15 1933-04-15 Schußfaden-Eintragvorrichtung, insbesondere für Teppichknüpfstühle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146925B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120485B1 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
EP3347512A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE2129817B2 (de) Drehervorrichtung zum Bilden von Dreherkanten an einem Gewebe
DE2210295C3 (de)
DE10334359B3 (de) Webmaschine zum Herstellen eines Gewebes in Leinwand- und Dreherbindung
AT146925B (de) Schußfaden-Eintragvorrichtung, insbesondere für Teppichknüpfstühle.
DE596304C (de) Webstuhl mit laengs der Webbreite fortschreitender Einzelfachbildung
DE472458C (de) Webblatt mit geraden und abgebogenen Blattstaeben
DE2127487C3 (de) Nadelbandwebmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe-Bändern
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE641751C (de) Offenfach-Schaftmaschine
DE478249C (de) Webstuhl zur Herstellung von Florgeweben mit in der Kettenrichtung eingesetzten Noppen
DE1801044A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer das Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine
DE2018741C (de)
CH648616A5 (de) Fuehrungszahn zur bildung eines schusseintragskanales einer webmaschine.
DE539251C (de) Webblatt
DE851925C (de) Vorrichtung zur Bewegung des Platinenmessers an Fachbildungsmechanismen von Webmaschinen
DE506933C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben, insbesondere von Gummiband
AT243201B (de) Nadelwebstuhl
CH300551A (de) Verfahren und Einrichtung zum Durchschneiden von eingetragenen Schussfäden während des Webens auf Greiferwebmaschinen.
DE680011C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Gleichalten der wirksamen Laenge von Zugschnueren, insbesondere fuer Jacquardeinrichtungen
AT288993B (de) Verfahren zum Herstellen eines Schubnoppengewebes auf einem Greiferwebstuhl
DE509790C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drehergeweben
DE41045C (de)
DE48616C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung mehrfarbiger Florbänder