AT146396B - Hohlstein, insbesondere zur Herstellung von Zellenmauerwerk u. dgl. - Google Patents

Hohlstein, insbesondere zur Herstellung von Zellenmauerwerk u. dgl.

Info

Publication number
AT146396B
AT146396B AT146396DA AT146396B AT 146396 B AT146396 B AT 146396B AT 146396D A AT146396D A AT 146396DA AT 146396 B AT146396 B AT 146396B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stones
stone
ribs
cavities
hollow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kaufmann
Original Assignee
Johann Kaufmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Kaufmann filed Critical Johann Kaufmann
Application granted granted Critical
Publication of AT146396B publication Critical patent/AT146396B/de

Links

Landscapes

  • Revetment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hohlstein, insbesondere zur Herstellung von Zellenmauerwerk u. dgl. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein einfacher Hohlstein mit durchlaufenden Längskanälen, der insbesondere für die Herstellung von Zellenmauerwerk geeignet ist, zu welchem Zwecke sonst die Verwendung teurer auch an den Stirnflächen abgeschlossener Hohlsteine oder das umständliche Abschliessen der Enden der Hohlräume mittels besonderer Verschlusssteine erforderlich ist. 



   Es ist zu diesem Zwecke schon vorgeschlagen worden, aus einem Strang mit mehreren durchlaufenden Längskanälen   bzw. -hohlräumen abgeschnittene   Hohlsteine zu verwenden, die in bezug auf den symmetrischen Umriss des Steines derart unsymmetrisch angeordnet sind, dass sich bei entsprechendem Verlegen der Steine im Verband ein Decken der Hohlräume eines Steines durch die vollen Teile der anliegenden Steine ergibt. 



   Gegenstand der Erfindung ist es nun, solche Hohlsteine derart auszubilden, dass die Stossfugen der aneinandergereihten Steine besser als bisher gegen das Durchdringen von Feuchtigkeit u. dgl.   geschützt   sind ; und die Erfindung besteht darin, dass der durch einen im wesentlichen wellenförmig geführten Schnitt ohne Abfall vom Strang getrennte Hohlstein an seinen beiden Stirnseiten   gleichmässige,   in ihrer Querschnittsform einander entsprechende Rippen und Nuten aufweist, derart, dass beim Aneinanderreihen der Steine in der Längsrichtung, wenn die Steine hiebei jeweils gegeneinander um 180  um ihre senkrechte Mittelachse verdreht werden, die Rippen und Nuten zweier aufeinanderfolgender Steine passend ineinandergreifen, während, wenn die Steine hiebei jeweils gegeneinander um 180  um ihre Längsmittelachse verdreht werden,

   die Rippen zweier aufeinanderfolgender Steine aufeinander zu liegen kommen und zwischen ihnen senkrecht verlaufende Hohlräume freibleiben für die Bildung von Mörtelrippen in den Stossfugen. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand durch Ausführungsbeispiele schematisch erläutert und veranschaulicht. 



   Fig. 1 zeigt schaubildlich eine einfache Ausführungsform eines Hohlsteines mit unsymmetrisch angeordneten Hohlräumen mit glatten   Mantel- und Stirnflächen.   Fig. 2 ist ein senkrechter Querschnitt durch einen solchen Hohlstein, dessen Mantelflächen mit Nuten versehen sind. Die Fig. 3 und 4 zeigen je drei entsprechend aneinandergereihte Hohlsteine mit ebenen   Stirnflächen   im waagrechten (durch die Hohlräume gehenden) Längsschnitt. Die Fig. 5 und 6 zeigen die Aneinanderreihung von solchen Hohlsteinen, deren Stirnflächen mit Vorsprüngen und Ausnehmungen bzw. mit Rippen und Nuten gemäss der Erfindung versehen sind. 



   Der in Fig. 1 der Einfachheit wegen mit glatten   Mantel-und Stirnflächen   dargestellte Hohlstein H weist zwei Reihen übereinanderliegender Hohlräume bzw. Kanäle 1-8 bzw.   1'8'auf,   die durch Stege   t   von der gleichen Breite voneinander getrennt sind ; nur die Kanäle an einem oder an beiden Enden der Reihen und die ihnen anliegenden Stege haben einer besseren Verteilung wegen gegebenenfalls geringere Breite. Die Querschnitte der Hohlräume bzw. Kanäle sind im wesentlichen rechteckig mit mehr oder weniger abgerundeten Ecken ; sie sind in bezug auf die Längssymmetrieebene S so verteilt, dass die senk- 
 EMI1.1 
 nahe den Kanten der oberen und unteren Fläche, die für den Arbeiter beim Legen der Steine als Merklinien dienen sollen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 3 zeigt im waagrechten Längsschnitt (längs 111-111, Fig. 1) durch drei Steine, wie die Hohlsteine nach Fig. 1 und 2 zur Bildung von Zellenmauerwerk in einer Flucht aneinandergereiht werden, indem an einen Stein H1 der nächste H2 in bezug auf den ersteren um   1800 um   die senkrechte Mittelachse   Si- & ! (Fig. l)   verdreht angesetzt wird, so dass die Kanäle dieses Steines nun in umgekehrter Reihenfolge (8-1) im Vergleich zu denen des Steines   H1   zu liegen kommen und die Stege des Steines H2 die Kanäle des Steines Ei abdecken. Ebenso wird der Stein Bs an den Stein   H2   in bezug auf diesen um 180  um die senkrechte Mittelachse verdreht angesetzt, so dass die Lage, in der dieser Stein angesetzt wird, wieder der des Steines H1 entspricht ; usw.

   Auf diese Weise wird also ein Mauerwerk mit abgeschlossenen Hohlräumen der Steine, ein sogenanntes Zellenmauerwerk, gebildet. Dasselbe gilt für die Anordnung der Steine nach Fig. 4 ; nur dass hier die Kanäle etwas   schmäler   gehalten sind als die Stege   t',   so dass diese die Kanäle nicht nur abschliessen, sondern auch noch zu beiden Seiten etwas überragen. 



   Die Anordnung der Steine nach Fig. 5 entspricht ebenfalls der Anordnung der einfachen Steine nach Fig. 3 ; hier sind jedoch gemäss der Erfindung die Stirnflächen der Steine mit senkrecht verlaufenden Rippen rund Nuten n versehen, die in ihrem Querschnitt einander entsprechen, so dass sie beim Aneinanderreihen der Steine in der angegebenen Weise ineinanderpassen und einen erhöhten Schutz gegen das Durchdringen von Feuchtigkeit u. dgl. bieten.-Diese Rippen und Nuten werden beim Abschneiden der Steine vom Strang mit einer entsprechenden Schneidvorrichtung ohne Materialabfall gebildet. 



   Bei der Anordnung der Steine gemäss der Erfindung nach Fig. 6 werden die aufeinanderfolgenden Steine nicht wie nach Fig. 5 um ihre senkrechte Mittelachse   81-82, sondern um   ihre Längsmittelachse   Wî-W2 um 1800 mit   Bezug aufeinander verdreht aneinandergereiht, wobei die Rippen zweier   aufeinanderfolgender- Steine aufeinander -zu liegen kommen. und zwischen   ihnen senkrecht verlaufende Hohlräume h freibleiben, die mit Mörtel ausgefüllt werden können. Auf diese Weise werden in den Stossfugen der Steine Mörtelrippen gebildet, die sehr zum Schutz gegen das Durchdringen von Feuchtigkeit in der Stossfuge zwischen den, Steinen beitragen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Hohlstein, insbesondere zur Herstellung von Zellenmauerwerk, mit mehreren durchlaufenden Längskanälen bzw. -hohlräumen, die in bezug auf den symmetrischen Umriss des Steines derart unsym- metrisch angeordnet sind, dass sich bei entsprechendem Verlegen der Steine im Verband ein Decken der Hohlräume eines Steines durch die vollen Teile der anliegenden Steine ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass der durch einen im wesentlichen wellenförmig geführten Schnitt ohne Abfall vom Strang getrennte Hohlstein an seinen beiden Stirnseiten gleichmässige, in ihrer Querschnittsform einander entsprechende Rippen und Nuten aufweist, derart, dass beim Aneinanderreihen der Steine in der Längsrichtung,
    wenn die Steine hiebei jeweils gegeneinander um 180 um ihre senkrechte Mittelachse verdreht werden, die Rippen und Nuten zweier aufeinanderfolgender Steine passend ineinandergreifen, während, wenn die Steine hiebei jeweils gegeneinander um 180 um ihre Längsmittelachse verdreht werden, die Rippen zweier aufeinanderfolgender Steine aufeinander zu liegen kommen und zwischen ihnen senkrecht verlaufende Hohlräume freibleiben für die Bildung von Mörtelrippen in den Stossfugen.
AT146396D 1935-11-18 1935-11-18 Hohlstein, insbesondere zur Herstellung von Zellenmauerwerk u. dgl. AT146396B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT146396T 1935-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146396B true AT146396B (de) 1936-07-10

Family

ID=3644075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146396D AT146396B (de) 1935-11-18 1935-11-18 Hohlstein, insbesondere zur Herstellung von Zellenmauerwerk u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146396B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT146396B (de) Hohlstein, insbesondere zur Herstellung von Zellenmauerwerk u. dgl.
DE4307786A1 (de) Abstandshalter für Kernreaktor-Brennelement
AT264178B (de) Eggenbalken
AT396276B (de) Abstandhalter zum verlegen einer lage von armierungseisen gegenueber einer schalung fuer die herstellung einer betonkonstruktion
DE678696C (de) Stein fuer Feuerungsdecken, Feuerungswaende u. dgl.
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE1280999B (de) Gehaeuse fuer eine Batterie aus galvanischen Elementen
DE607746C (de) Regenerator, dessen Gitterwerk aus sich kreuzenden Steinreihen besteht
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
AT226749B (de) Rohrschlange für Wärmeaustauscher od. dgl.
DE104259C (de)
DE1062914B (de) Ausbildung und Anordnung punktgeschweisster Bewehrungsmatten
AT203156B (de)
AT222865B (de) Träger, insbesondere für Bauzwecke
AT135200B (de) Deckenhohlkörper.
AT248656B (de) Bauelement
AT129221B (de) Eisenbetondecke.
DE639246C (de) Bewehrung fuer Betonstrassendecken
DE7212689U (de) Formstein, insbesondere Rasen- oder Böschungsformstein
AT138536B (de) Hohlsteindach.
AT218216B (de) Punktgeschweißte Bewehrungsmatte für flächenartige Bauteile aus Stahlbeton
DE525770C (de) Bodenanker
CH318155A (de) Umhüllung für Blumentöpfe
DE910722C (de) Stahlbetonrippendecke
DE688830C (de) Zonenunterwindwanderrost