AT138536B - Hohlsteindach. - Google Patents

Hohlsteindach.

Info

Publication number
AT138536B
AT138536B AT138536DA AT138536B AT 138536 B AT138536 B AT 138536B AT 138536D A AT138536D A AT 138536DA AT 138536 B AT138536 B AT 138536B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hollow
stone
roof
hollow stone
stones
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Gisshammer
Original Assignee
Andreas Gisshammer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Gisshammer filed Critical Andreas Gisshammer
Application granted granted Critical
Publication of AT138536B publication Critical patent/AT138536B/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hohlsteindaeh.   



   Dächer aus Hohlsteinen, bei denen die Hohlsteine unmittelbar auf den Sparren gelagert sind, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Auch ist es nicht neu, dass bei derartigen Dächern die Hohlsteine so geformt und verlegt sind, dass immer ein Hohlstein mittels eines aus dem im Querschnitt trapezförmigen Hauptteil des Steines vorspringenden Teiles auf dem benachbarten Hohlstein aufliegt und dadurch die Zwischenfuge überdeckt. Die Erfindung liegt in einer Verbesserung der Hohlsteindächer dieser Art. Bei den bekannten Hohlsteindächern ist das Auswechseln beschädigter Einzelteile oft schwierig. 



  Die Erfindung sucht nun diesen Nachteil zu beseitigen. 



   Bei den Hohlsteinen gemäss der Erfindung hat der über dem trapezförmig geschlossenen Querschnitt hinausragende Vorsprung derart geringe Abmessungen, dass ein Auswechseln eines jeden Einzelsteines durch Aufklappen aus der Dachebene ohne jede Beschädigung des Dachverbandes möglich ist. Um einen horizontalen Übergriffsverschluss zu bilden, ist diese Überdeckungsnase überdies an ihrer   Unterfläche   mit einer nutartigen Rinne zur Aufnahme eines federartigen Wulstes des   nächsttieferen   Steines versehen. Die einzelnen Hohlsteine sind in bekannter Weise auf Sparren verlegt, wobei auch eigene, auf die Sparren aufgelagert Auflagersteine Verwendung finden, die Absätze für die Auflagerung der Hohlsteine aufweisen.

   Zur Deckung der mit Mörtel ausgefüllten Stossfuge über den Sparren werden   Decklamellen   von T-förmigem Querschnitt verwendet. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Daches dargestellt, u. zw. in Fig. 1 in einem Querschnitt durch die Dachhohlsteine mit anschliessender isometrischer Draufsicht auf das Dach und in Fig. 2 in einem Längsschnitt parallel zur Dachtraufkante. 



   Auf die Flanschen 2 der z. B. als   C-Träger   ausgebildeten Sparren 1 lagern Auflagersteine 3 ; Absätze 8 dieser Tragkörper dienen zur Auflagerung der Hohlsteine 5, welche auch unter Wegfall von Tragsteinen 3 unmittelbar auf den Flanschen 2 der   I-förmigen   Sparren 1 gelagert werden können. Jeder Hohlstein   5   besteht aus der unteren Wand 6 und der die   eigentliche Dachfläche   bildenden oberen Wand 7, sowie aus den diese verbindenden äusseren Stegen 9 und einem mittleren Steg 10, in der Weise, dass zwischen den Stegen im Verein mit den   Ober- und Unterflächen Lufthohlräume   gebildet werden. Die Zahl und Gestaltung dieser Stege kann auch beliebig anders ausgeführt sein.

   Die Wände 6 und 7 sind zusammen- 
 EMI1.1 
 höheren Steines zu liegen kommt Am anderen Ende der Seite 11 kann eine Leiste 30 angeordnet sein. Die über den trapezförmigen Querschnitt vorspringende, den nächsten Stein übergreifende überdeckungnase 13 hat derartig geringe Abmessungen, dass ein Aufklappen jedes einzelnen Hohlsteines in der Richtung des Pfeiles 14 ohne Beschädigung des Dachverbandes   möglich   ist. Ebenso ist das Einsetzen des neuen Steines ohne jede Schwierigkeiten durchführbar. Der Stosszwischenraum 15 über dem Träger 1 wird mit Decklamellen 16 aus beliebigem Material überdeckt.

   Diese Decklamellen sind der äusseren Form des Hohlsteines angepasst und vorteilhaft mit einem Steg 17 versehen, welcher in den zur Ausfüllung des Hohlraumes 15 verwendeten Mörtel ragt, so dass durch den Mörtel Träger, Hohlsteine und Deeldamelle einheitlich verbunden werden. 18 zeigt den Anfangshohlstein mit einer Traufnase 19, die Dachrinne 20 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besitzt die Dachfirstkappe einen Deckfalz 28. Die stumpf aneinandergereihten   Firstkappen   werden mit Blechkappen 29 od. dgl. überdeckt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hohlsteindach, bei welchem die auf den Sparren aufliegenden Hohlsteine sich mittels eines an dem im Querschnitt trapezförmigen Hauptteil vorgesehenen, vorspringenden Teiles übergreifen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser   Überdeckungsvorsprung     (13)   derart geringe Abmessungen aufweist, dass beim Auswechseln beschädigter Steine ein Aufklappen und Herausnehmen jedes einzelnen Steines   (5)   für sich allein in der Richtung   (14)   der längeren Trapezparallelseite ohne jede Beschädigung der   Dachdecke   möglich ist.

Claims (1)

  1. 2. Hohlsteindach nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfläche der Überdeckungsnase (13) eine nutartige Rinne zur Aufnahme eines federartigen Wulstes (12) des nächsttieferen Steines aufweist, um einen dichten, horizontalen Dbergriffverschluss zu bilden.
    3. Hohlsteindach nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch Decklamellen (16) von T-förmigen Querschnitt über den Stossstellen der Hohlsteine (5). EMI2.1
AT138536D 1932-11-17 1932-11-17 Hohlsteindach. AT138536B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT138536T 1932-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT138536B true AT138536B (de) 1934-08-10

Family

ID=3640258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT138536D AT138536B (de) 1932-11-17 1932-11-17 Hohlsteindach.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT138536B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT138536B (de) Hohlsteindach.
DE863122C (de) Dach und Dachelemente zur Herstellung des Daches
DE888610C (de) Mauerwerk fuer Schornsteine oder Silos
DE606253C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlsteindeckenbalken
DE678696C (de) Stein fuer Feuerungsdecken, Feuerungswaende u. dgl.
DE749433C (de) Baustein
DE619435C (de) Unterwassertunnelschuss
AT86262B (de) Hohlmauerwerk.
DE326514C (de) Mauerwerk- und Verkleidungsstein
DE626016C (de) Steineisendecke, deren hintereinanderliegende Steine an den Stirnseiten mit Ansaetzen versehen sind, die die Laengshohlraeume der benachbarten Steine verschliessen
DE502267C (de) Kreuzweise bewehrte Hohlstein- bzw. Steineisendecke
AT240013B (de) Schalstein für die Errichtung von Mauerwerk
AT113884B (de) Aus vorher hergestellten Bauelementen, wie Trägern, Säulen, Platten usw. errichtetes Betonhaus.
AT139287B (de) Kugelhaus.
AT162174B (de) Dichtung für mit Ziegeln ausgeführte Dachdeckungen.
AT146396B (de) Hohlstein, insbesondere zur Herstellung von Zellenmauerwerk u. dgl.
DE723366C (de) Wellenblech-Dachabdeckung
AT157863B (de) Hohlstein zur Herstellung selbsttragender Balkendecken.
AT91124B (de) Zellenwand für Silos, Speicher u. dgl.
AT111427B (de) Hohlstein für kreuzweisbewehrte Hohlkörperrippendecken.
DE332129C (de) Dach mit nach oben vortretenden Rippen
DE305333C (de)
AT84616B (de) Zellenwand aus aufeinandergelegten Balken für Getreide- o. dgl. Silos.
AT218219B (de) Verfahren zur Herstellung von Deckenhohlsteinen aus Beton, Ton od. dgl.
AT145105B (de) Hohlstrangfalzziegel.