AT146318B - Verfahren zur Herstellung eines kautschukhaltigen Isolierstoffes für elektrische Isolierzwecke, insbesondere für Fernmeldekabelzwecke. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines kautschukhaltigen Isolierstoffes für elektrische Isolierzwecke, insbesondere für Fernmeldekabelzwecke.

Info

Publication number
AT146318B
AT146318B AT146318DA AT146318B AT 146318 B AT146318 B AT 146318B AT 146318D A AT146318D A AT 146318DA AT 146318 B AT146318 B AT 146318B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rubber
purposes
insulating material
production
cellulose derivatives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Fischer
Hans Wasmansdorff
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146318B publication Critical patent/AT146318B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines kautschukhaltigen Isolierstoffes für elektrische Isolierzwecke, insbesondere für Fernmeldekabelzwecke. 



   Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe der Verbesserung des für die Isolation elektrischer Leiter bestimmten Kautschuks. Diese Aufgabe ist bisher trotz grosser Anstrengungen noch nicht völlig gelöst, aber aus mehreren Gründen von ganz erheblicher wirtschaftlicher und technischer Bedeutung. 
 EMI1.1 
 noch beträchtlich grösseren Mengen verwendet werden können, als es jetzt der Fall ist, wenn er von seinen elektrischen und mechanischen Mängeln befreit werden könnte, deretwegen ihm in elektrischer Hinsicht beispielsweise teuere   künstliche   Kohlenwasserstoffe auf anderer Basis und in mechanischer Hinsicht die ebenfalls teurere und elektrisch sogar schlechtere   Guttapercha   vorgezogen wird. 



   Zur Beseitigung der Mängel, u. zw. insbesondere der mechanischen Mängel des Kautschuks ist vielfach versucht worden, dem Kautschuk im unvulkanisierten Zustand solche Stoffe, wie Zinkweiss, Hartgummistaub u. dgl., zuzusetzen, welche seine Härte und mechanische Festigkeit erhöhen sollten. 



  Eine Gruppe dieser Stoffe hat zwar günstige elektrische Eigenschaften und insbesondere auch niedrige dielektrische Verluste, ist jedoch nicht wasserbeständig und verschlechtert deshalb die Widerstandsfähigkeit des Kautschuks gegen das Eindringen von Feuchtigkeit. Die andere Gruppe ist zwar wasserbeständiger, hat jedoch hohe dielektrische Verluste und verschlechtert infolgedessen die elektrischen Eigenschaften. Daher sind beide Stoffe als Zusatzmittel zum Kautschuk für solche Isolationen, bei denen es wie z. B. bei Fernmeldeseekabeln sowohl auf Widerstandsfähigkeit gegen Eindringen von Feuchtigkeit als auch auf gute elektrische Eigenschaften ankommt, wenig geeignet. 



   Anderseits ist versucht worden, Isolationen elektrischer Leiter mit in mechanischer Hinsicht der Guttapercha   ähnlichen   Eigenschaften durch Mischung von Zellulosederivaten mit Bitumen oder das Bitumen ersetzenden Kabelisolierstoffen herzustellen. Für die Auswahl dieser das Bitumen ersetzenden Isolierstoffe sollte die Eigenschaft der Wasserabstossung von der Oberfläche neben der guten Isolierfähigkeit massgebend sein und es sind deshalb Wachse, Öle, Harze, aber auch   Guttapercha   selbst ins Auge gefasst worden, nicht jedoch Kautschuk. Schliesslich ist aber von andern Seiten verschiedentlich auch schon versucht worden, Kautschuk mit Zellulosederivaten zu mischen. Dabei bediente man sich jedoch stets fremder Lösungs-oder Dispergierungsmittel, beispielsweise des Tetrahydronaphtolazetats. 



  Diese fremden Lösungsmittel verteuern aber einerseits die Isolation, auf deren Billigkeit es in Anbetracht der grossen benötigten Mengen gerade ankommt. Anderseits beeinträchtigen sie die bei einer elektrischen Isolation erforderlichen Eigenschaften des Kautschuks, indem sie ihn klebrig und chemisch und mechanisch auf lange Zeit nicht genügend beständig machen. 



   Die Erfindung löst die Aufgabe der Herstellung eines kautsehukhaltigen Isolierstoffe für elektrische Isolierzwecke und insbesondere für Fernmeldekabelzwecke von der doppelten Erkenntnis ausgehend, dass der Ersatz des Kautschuks ebensowenig richtig ist wie die Behandlung des Kautschuks mit fremden Lösungsmitteln, dadurch, dass der Isolierstoff aus seinen Ausgangsstoffen Kautschuk (insbesondere enteiweisstem Kautschuk) und Zellulosederivaten (insbesondere   Zelluloseestern   oder Zelluloseäthern) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 durch Einmischung der Zellulosederivate in den Kautschuk als mechanische Füllstoffe oder lösliche Zusatzmittel (vorteilhaft ohne gleichzeitige oder nachträgliche Strukturänderung der Ausgangsstoffe und ohne Anwendung fremder Lösungsmittel für die Zellulosederivate) vereinigt wird, wobei in bekannter Weise Weichmachungsmittel (z.

   B. Mineralwachse) zugesetzt werden können. Die Weichmachungsmittel werden dem Kautschuk oder den Zellulosederivaten vorzugsweise in einem besonderen Arbeitsgang zugesetzt. 



   Die   kautschuklöslichen-Zellulosederivate,   für die als Beispiel das Zelluloselaurat genannt sei, werden vorzugsweise für thermoplastische Mischungen verwendet. Die nach Art mechanischer Füllstoffe mit dem Kautschuk vereinigten Zellulosederivate, für die als Beispiel die BenzyIzellulose genannt sei, empfiehlt es sich in den Fällen zu verwenden, in denen die Isolation nachträglich vulkanisiert werden soll, wobei man durch geeignete Wahl der Art und Menge der Füllstoffe sowohl die Formbeständigkeit bei der Verarbeitung als auch die Härte und Festigkeit der fertigen Isolation im jeweils gewünschten Sinn beeinflussen kann. Die für die Verarbeitung zweckmässigste Plastizität wird dagegen durch den Gehalt an Weichmachern bestimmt, für die als Beispiel ausser den Mineralwachse noch venezianischer Terpentin genannt sei. 



   Als Zellulosederivate können, wie schon angegeben, sowohl die Ester als auch die Äther benutzt werden. Unter den Estern haben sich besonders die hochmolekularen fettsauren Zelluloseester bewährt. 



  Im allgemeinen empfiehlt es sich, der Isolation gemäss der Erfindung einen Gehalt an Zellulosederivaten von etwa   40%   (Gewichtsprozenten) zu geben, jedoch kommen je nach den angestrebten elektrischen und mechanischen Eigenschaften der Isolation auch andere   Mischungsverhältnisse   in Frage.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung eines kautschukhaitigen Isolierstoffes für elektrische Isolierzwecke und insbesondere für Fernmeldekabelzwecke, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolierstoff aus seinen Ausgangsstoffen Kautschuk (insbesondere enteiweisstem Kautschuk) und Zellulosederivaten (insbesondere Zelluloseestern oder Zelluloseäthern) durch Einmischung der Zellulosederivate in den Kautschuk als mechanische Füllstoffe oder lösliche Zusatzmittel (ohne Anwendung fremder Lösungsmittel für die Zellulosederivate) vereinigt wird, wobei in bekannter Weise Weichmachungsmittel (z. B. Mineralwachse) zugesetzt werden können.
AT146318D 1931-10-24 1932-10-13 Verfahren zur Herstellung eines kautschukhaltigen Isolierstoffes für elektrische Isolierzwecke, insbesondere für Fernmeldekabelzwecke. AT146318B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146318T 1931-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146318B true AT146318B (de) 1936-06-25

Family

ID=34257864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146318D AT146318B (de) 1931-10-24 1932-10-13 Verfahren zur Herstellung eines kautschukhaltigen Isolierstoffes für elektrische Isolierzwecke, insbesondere für Fernmeldekabelzwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146318B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1137859B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden durch Verformen und Vulkanisieren von Polyolefinmassen
DE2537283A1 (de) Starkstromkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2723488C3 (de) Elektrisches Kabel mit Kunststoffisolierung und äußerer Leitschicht
DE2431434B2 (de) Dielektrische Polyolefinformmassen
AT146318B (de) Verfahren zur Herstellung eines kautschukhaltigen Isolierstoffes für elektrische Isolierzwecke, insbesondere für Fernmeldekabelzwecke.
DE2915155A1 (de) Polymerzusammensetzungen
DE619253C (de) Isolation fuer elektrische Leiter, insbesondere von Fernmeldeseekabeln
DE668630C (de) Isolierkoerper fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere Tiefseefernmeldekabel
DE640630C (de) Thermoplastischer kautschukhaltiger Isolierstoff fuer elektrische Kabel
DE751708C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen von Polystyrol mit natuerlichem oder synthetischem Kautschuk
DE1141081B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierungen elektrischer Kabel oder Leitungen
DE1440097A1 (de) Verwendung von Massen auf der Basis von Olefinpolymerisaten zum Isolieren von elektrischen Kabeln und Leitungen
AT83328B (de) Fernsprechkabel mit stetig oder punktförmig verteilter Selbstinduktionsbelastung.
AT165303B (de) Polyäthylen enthaltende verformbare Masse
DE354024C (de) Papierisolierte elektrische Leitung mit spiralig aufgewickeltem Papierband
DE2461468C3 (de) Stabilisator für Harze gegen radioaktive Strahlung
DE677471C (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer elektrischer Isolierstoffe aus Kautschuk, Guttapercha bzw. Balata und Polystyrol
DE732610C (de) Bewegliches elektrisches Kabel oder Leitung
DE832623C (de) Elektrischer Isolator und Pressmasse, insbesondere zur Herstellung eines elektrischen Isolators
DE679616C (de) Elektrisches Kabel, bei dem um die einzelnen Leiter zur Bildung ihrer Isolation biegsame, aus miteinander verbundenen Isolierstuecken bestehende Elemente gewickelte bzw.verseilt sind
DE512803C (de) Traenkmittel fuer Kabelisolierungen
DE443197C (de) Unterseekabel
DE438471C (de) Unterwasserkabel mit Isolation aus synthetischem Kautschuk
DE568267C (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse, insbesondere eines Isoliermittels
DE749564C (de) Gummiartige Masse fuer elektrische Zwecke, insbesondere fuer Isolierungen und Kabelumhuellungen