AT1445U1 - Estrich und verfahren sowie ein gerät zu dessen herstellung - Google Patents

Estrich und verfahren sowie ein gerät zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
AT1445U1
AT1445U1 AT0800497U AT800497U AT1445U1 AT 1445 U1 AT1445 U1 AT 1445U1 AT 0800497 U AT0800497 U AT 0800497U AT 800497 U AT800497 U AT 800497U AT 1445 U1 AT1445 U1 AT 1445U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
screed
concrete
handle parts
end sections
Prior art date
Application number
AT0800497U
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Oberhofer
Original Assignee
Karl Oberhofer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Oberhofer filed Critical Karl Oberhofer
Priority to AT0800497U priority Critical patent/AT1445U1/de
Publication of AT1445U1 publication Critical patent/AT1445U1/de

Links

Landscapes

  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fließestrich, unter Verwendung der Bestandteile Sand, Kies, Portland Zement, Fließmittel und Quellmittel. Fließestriche dieser Art können zum leichteren Verteilen des Fließmaterials mittels eines Gestänges aufgebracht werden, an welchem ein Vibrator angebracht ist. Allerdings kann wegen Entmischungsgefahr nur halbflüssiges Betonmaterial Verwendung finden. Dabei wird zwar des Verteilen erleichtert, die für das Verteilen sowie Erhärten des Estriches erforderliche Zeit bleibt jedoch verhältnismäßig lang.Ziel der Erfindung ist es, die für das Verteilen und das Erhärten erforderliche Zeit bei Estrichen zu verringern.Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Anteil des Fließmittels und des Quellmittels, bezogen jeweils auf den Zementanteil, erhöht und der Gipsanteil bis zu Null reduziert wird. Auf diese Weise kann der Fließestrich mittels einer Betonpumpe in den zu betonierenden Raum eingebracht und mittels eines Gestänges durch dessen stoßartige Zugbewegung innerhalb der Betonmasse verlegt werden. Dadurch wir die Bearbeitungszeit gekürzt, eine 99 - 100 %-ige ebene Lage des Fußbodens erreicht und der so hergestellte Estrich ist nach zwei Tagen begehbar.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Estrich nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren sowie ein Gerät zu dessen Herstellung. 



   Zur Herstellung von Fussböden werden seit längerer Zeit Fliessestriche verwendet, weil die Verarbeitung von flüssigen und   halbflüssigen Mörtel wesentlich   einfacher und leichter ist, als die Verarbeitung von Mörteln mit steifer Konsistenz. Bei letzteren erfolgt der Auftrag und die Verteilung des Mörtels durch Kellen, wobei die Arbeit kniend durchgeführt werden muss. Die Verteilung von flüssigen   Mörteln   erfolgt hingegen mittels Latten oder Besen und das Abziehen mittels   Abztehlatten   über   Stahlleisten.   Allerdings müssen diese Stahlleisten nach erfolgtem Abziehen herausgenommen werden, wodurch Rillen entstehen, die anschliessend vom   Bodenleger   geschlossen werden müssen.

   Durch dieses Schliessen verursacht der Bodenleger Unebenheiten, weil er durch die eingeebnete, flüssige Masse gehen muss, sodass anschliessend weitere Ausgleichvorgänge vorgenommen werden müssen
Es wurde daher nach der DE-OS 25 33 597 der Vorschlag gemacht, an dem der Abziehlatte entgegengesetzten   Stelende   unterseitig ein Gewicht anzubringen, welches das Gewicht der Abziehlatte ausbalanciert, sodass wenn mit der Latte ein Druck auf den Mörtel ausgeübt werden soll, hiefür nur ein leichter Druck oder eine geringfügige Veränderung der   Griffstelle erforderlich 1St.   



   Eine Weiterentwicklung dieser Ausgestaltung wurde dadurch erreicht, dass das Gegengewicht) In Gestalt eines Vibrators oder eines anderen Schwngungserzeugers ausgestaltet worden ist. Auf diese Weise wird bei leichtem Hin- und Herführen der   Abztehlatte   der flüssige oder   halbflüssige   Mörtel In die gewünschte Ebene gebracht. 



   Allerdings hat diese Herstellungsart den Nachteil, dass flüssige Estnche eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 bestimmte Konsistenz aufzuweisen haben, da ansonsten, erfahrungsgemäss, durch die Vibration der Fliessestrich entmischt wird, nämlich die körnigen Bestandteile von der Flüssigkeit abgesondert werden. Aus diesem Grund kann mit diesem Gerät praktisch nur ein halbflüssiger Estrich bearbeitet werden
In der DE-A1-3104110 ist zwar ein   fliessfÅahiger, selbstnivellierender   Zement-   Estrich-Mörtel   beschrieben, allerdings werden bei diesem bekannten Verfahren die   üblichen   Bestandteile, wie Sand, Zement und Fliessmittel, in eine zuvor separat hergestellte Betonit-Wasser-Suspension eingemischt.

   Somit benötigt dieses Verfahren nicht nur die Verwendung einer zusätzlichen Suspension, sondern auch eine weitere Manipulation. 



   Bei einem anderen Verfahren zur Herstellung von   fliessfähigen   Betonmassen, insbesondere von   Fliessestrich,   nach der DE-A1-3307977 wird die Fliessfähigkeit eines Mörtelgemisches durch Zugabe eines durch Vorversuche   ermittelten Fliessmittelanteiles   angenähert eingestellt und anschliessend durch weitere Sandzugabe auf den gewünschten   Sollfliesswert   gebracht.

   Diese Vorgangswelse bedingt ebenfalls eine zusätzliche Manipulation bei der Herstellung des Fliessestriches
Nach der DE-A1-3417024 wird ein Verfahren zum Herstellen eines wasserdurchlässigen Zementbetonbauwerkes beschrieben, wobei dieses Verfahren für Strassen, Parkplätze, Spielplätze im Freien vorgesehen ist und die Dicke des Belages zwischen 10 und 20 cm variiert Dabei ist in den Anwendungsbeispielen die Kerngrösse des Schotters mit 13,5, 2, 5 und 1, 2 mm angegeben. Ein Verfahren zum Herstellen eines Fliessestriches im Innenraum von Gebäuden kann dieser Druckschrift nicht entnommen werden. 



   Ziel der Erfindung ist es, einen Fliessestrich der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass dieser mit reduziertem Arbeitsaufwand. hergestellt und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nach kürzerer Zeit begehbar ist. 



   Dieses Ziel wird erfindungsgemäss durch die in der Kennzeichnung des Anspruches 1 angeführten Merkmale erreicht. 



   Überraschenderweise wurde gefunden, dass der erhöhte Anteil des   Fliessmittel,   bezogen auf den Zementanteil und die wesentliche Erhöhung des Quellmittels, bezogen ebenfalls auf den Zementanteil, den Beton in eine gebundene Konsistenz gebracht hat, welcher dickflüssig wie Öl ist, wobei der fertige Beton nichts an Güte verliert. Allerdings konnte dieser Flüssigestrich mittels der bekannten Vibrationsvorrichtung nicht verlegt werden, weil die Bestandteile durch die Vibration voneinander entmischt worden sind. 



   Die erfinderische Tätigkeit wird anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht. 



  Beispiel 1 : Die Zusammensetzung eines halbflüssigen Fliessestriches bekannter Art ist wie folgt :
1420 kg Sand 0/4 mm,
320 kg Kies 4/8 mm,
110 kg Gips,
410 kg PZ 275 (Portland Zement),   Zugabe : 4, 1 Liter Fliessmittel   und 0, 5 kg Quellmittel, beide auf Zementgehalt bezogen per m3. 



  Dieser halbflüssige Fliessestrich benötigte mit einem Gerät nach der erstgenannten DE-OS 25 33 597 zur Verlegung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 von 100 m2 mit zwei Personen 5-6 Stunden Die Festigkeit wurde nach einer Woche erreicht, wobei diese einen Wert von 18 N/mm2 erreicht hat. 



  Beispiel 2 : Die Zusammensetzung eines   Fliessestriches aemÅass   der Erfindunq ist wie folgt :
1420 kg Sand 0/4 mm,
420 kg Kies 4/8 mm,
380 kg PZ 275 (Portland Zement)
Zugabe : 5 Liter Fliessmittel und 1 kg Quellmittel, beide auf Zementgehalt bezogen per m3. 



  Die Gesamtmenge wird in einem Betonmischer In bekannter Weise gründlich vermischt. 



  Der so erhaltene dickflüssige Beton wird mittels einer Betonpumpe in den zu betonierenden Raum eingebracht, wie dies in der Fig. 1 schematisch dargestellt ist. 



   Das zur Herstellung des erfindungsgemässen Fliessestriches dienende Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Fliessbeton mittels einer Betonpumpe in den zu betonierenden Raum eingebracht und mittels eines Gestänges durch dessen stossartige Zugbewegung innerhalb der Masse verlegt wird. Durch das erfindungsgemässe Verfahren kann die Bearbeitung einer 100 m2 Fläche durch zwei Personen in einer Stunde bewerkstelligt werden. Bei richtiger Durchführung kann eine 99 - 100%-ige ebene Lage des Fussbodens erreicht werden, wogegen mit   herkömmlichen   Verfahren höchstens eine Lage bis zu 90 % erreicht wird. Der so hergestellte Estrich ist nach 2 Tagen begehbar, dessen Festigkeit 26 N/mm2 aufweist. 



   Zur Durchführung des Verfahrens wird   erfindungsgemäss   ein Gestänge verwendet, dessen Wirkfläche durch ein Teleskoprohr gebildet wird, dessen beide Endabschnitterelativ zum mittleren Abschnitt, an dem zwei als Haltegriffe dienende Griffteile angreifen - 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 teleskopartig einschiebbar bzw. ausziehbar und in der jeweils gewunschten Lage abschnittsweise festlegbar sind. 



  Auf diese Weise wird ein einfaches Gerät geschaffen, dessen Wirkbreite In Abhängigkeit der Abmessungen des jeweils zu bearbeitenden Raumes leicht veränderbar und In der gewunschten Lage festlegbar ist. Dabei kann die Festlegung erfindungsgemäss mittels zumindest zweier Stifte erfolgen, die In entsprechende Bohrungen des mittleren Abschnittes und der beiden ausziehbaren Endabschnitte wahlweise einsetzbar und diesen festlegbar sind. 



  Die Erfindung wird nun anhand des folgenden Beispieles näher erläutert. 



  Der in den Raum (vgl. Fig. 1) eingebrachte Fliessestrich wird, in der Zusammensetzung gemäss Beispiel 2, mittels eines in den Figuren 3 und 4 dargestellten Gestänges 1, welches in vorteilhafter Weise aus Aluminium gefertigt ist, und welches durch stossartige Zugbewegungen in der Masse hin-und herbewegt wird, wie dies durch die   Pfeile P1   und P2 angedeutet ist, entsprechend der linken Hälfte der Fig. 2 in eine 99-100 %-ige ebene Lage gebracht. Der Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, wie aus der unebenen Fläche der bereits bearbeitete Raumabschnitt eine ebene Oberseite aufweist
Das in den Figuren 3 und 4 gezeigte und in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Gestänge weist zwei Griffteile 2 auf, welche miteinander mittels eines Steges 3 verbunden sind.

   Jeder der Griffteile 2 besteht aus einem Stiel 2a und aus einem Handgriff 2b An den freien Endabschnitten der einzelnen Stiele 2a der beiden Griffteile 2 ist ein Rohr 4 befestigt, welches aus einem feststehenden, mittleren Abschnitt 4a und aus zwei, relativ zum mittleren Abschnitt 4a teleskopartig ausziehbaren bzw. einschiebbaren Endabschnitten 4b, 4c besteht. Dadurch kann die jeweilige wirksame Länge des Rohres 4 verändert werden. Zur Einstellung der Länge L des Rohres 4 sind die beiden Endabschnitte 4b, 4c des Rohres 4 mit Bohrungen 4d1.. 4d10 ; 4e1.. 4e10 versehen, 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 wobei Stifte 5,6 je eine Bohrung 4f, 4g im mittleren Abschnitt 4a des Rohres 4 durchsetzen.

   Die beiden Stifte 5,6 können, zur   Anderung   der Länge L des Rohres 4 bei Bedarf herausgezogen, die beiden Endabschnitte 4b, 4c aus dem mittleren Abschnitt 4a herausgezogen oder in diesen eingeschoben und dann die Stifte 5, 6 zur Sicherung der eingestellten Länge L wieder in die   ausgewählte   Bohrung in den Endabschnitten 4b, 4c eingesetzt werden Die Stifte können durch bekannte Mittel gesichert oder   z. B.   durch Schrauben ersetzt werden, wobei in diesem Fall die einzelnen Bohrungen der Endabschnitte 4b, 4c des Rohres 4 zumindest einen Gewindegang aufzuweisen haben. 



   Die Befestigung der Griffteile 2 am Rohr 4 kann durch Schweissen erfolgen ; es ist aber auch denkbar, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist, den mittleren Abschnitt 4a des Rohres 4 mit je einem Stutzen 4h, 4i zu versehen und die freien Endabschnitte der einzelnen Griffteile 2   z. B. mittels   Stifte 7,8, Schrauben od. dgl. zu verbinden. Auf diese Weise kann, sollte dies erforderlich sein, das Rohr leicht abmontiert, erneuert (Oberflächenbehandlung) oder ausgetauscht werden. 



   Die Handhabung des Gestänges 1 ist in Verbindung mit der Darstellung in der Fig. 



  2 leicht nachvollziehbar. Das Rohr 4 wird auf die Grundlage gelegt, wie dies strichliert dargestellt ist, sodann in der Masse durch stossartige Zugbewegungen hin-und herbewegt, wobei ein Estrich mit einer ebenen Oberfläche entsteht (vgl. die mit voller Linie ausgezogene Lage des Rohres 4 am Rand der bereits bearbeiteten Oberseite des   Estnches).   



   Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Beispiel eingeschränkt. Sinngemäss   konnen   geringfügige Änderungen im Anteil der einzelnen Bestandteile erfolgen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es Ist allerdings wesentlich, dass der erhöhte Anteil an Fliessmittel und Quellmittel bezogen auf den Zementanteil in jedem Fall beibehalten wird. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Bei der Ausgestaltung des Gestänges können die belden Griffteile miteinander durch zwei oder mehrere Querstege, oder aber durch Kreuzstrebe verbunden werden, wobei letztere auch zusätzlich zum Quersteg Verwendung finden können. 



   Auch die Ausgestaltung der Bohrungen im mittleren Abschnitt bzw. In den beiden Endabschnitten des Rohres kann vom Beschriebenen und Dargestellten abweichen, ohne den Rahmen des Schutzumfanges zu verlassen. So könnten mehrere Bohrungen am mittleren Abschnitt und nur eine oder einige Bohrungen In den Endabschnitten ausgebildet sein. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine feinere Anpassung an die jeweils gewünschte wirksame Länge des Rohres. Allerdings Ist es   zweckmässig,   wenn In diesem Fall die am mittleren Abschnitt ausgebildeten, nicht beanspruchten Bohrungen jeweils mittels eines Pfropfens od. dgl. abgeschlossen werden, um ein unerwünschtes Eindringen des Fliessestriches In das Rohnnnere zu verhindern.

   Es ist weiters auch denkbar, die einzelnen Endabschnitte jeweils aus zwei oder aus mehreren Teleskoptellen auszubilden. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Liste der Bezugszeichen 1 Gestänge 2 Griffteile 2a Stiele 2b Handgriff 3 Quersteg 4 Rohr 4a mittlerer (feststehender) Abschnitt 4b, 4c Endabschnitte (teleskopartig einschiebbar, ausziehbar) 4d1. 4d10 ; 4e1.. 4e10 Bohrungen 4f, 4g Bohrungen 4h, 4i Stutzen 5,6 Stifte 7, 8 Stifte

Claims (8)

  1. EMI9.1 EMI9.2 Sand 0/4 mm, 420 kg Kies 4/8 mm, 380 kg PZ 275 (Portland Zement), 5 Uter/m Fliessmittel, 1 kg Quellmittel.
  2. 2. Fliessestrich nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fliessmittel, bezogen auf das Zementgewicht, 15 bis 20 %, vorzugsweise 17 %, beträgt.
  3. 3 Fliessestnch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Quellmittel, bezogen auf das Zementgewicht, das Zweifache der üblichen Zugabe beträgt.
  4. 4 Verfahren zur Herstellung des Fliessestriches nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der In einem Betonmixer in eine gebundene Konsistenz gebrachte Beton mittels einer Betonpumpe in dieser Form in den zu betonierenden Raum gebracht, die ungeglättete Betonmasse mittels eines Gestänges durch dessen stossartige Zugbewegung in der Masse geglättet und zur Aushärtung freigegeben Wird.
  5. 5. Gerät zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gestänge (1) mit zwei Griffteile (2), die jeweils einen Stiel (2a) EMI9.3 wobei anein Rohr (4) vorgesehen ist, an dem die beiden Griffteile (2) befestigt sind, wobei das Rohr (4) einen mittleren, feststehenden Abschnitt (4a) und zwei relativ zu diesem <Desc/Clms Page number 10> teleskopartig ausziehbare und einschiebbare Endabschnitte (4b, 4c) aufweist, und dass diese beiden Endabschnitte (4b, 4c) am mittleren Abschnitt (4a) des Rohres (4) in verschiedenen, vorbestimmten Entfernungen lösbar festlegbar sind, wodurch die jeweils gewünschte wirksame Länge (L) des Rohres (4) bestimmt ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zum Festlegen der jeweils eingestellten Entfernung der einzelnen Endabschnitte (4b, 4c) relativ zum mittleren Abschnitt (4a) des Rohres (4) an diesen Rohrabschnitten (4a, 4b, 4c) Bohrungen (4de.. 4dio, 4ei.. 4eio ; 4f, 4g) ausgebildet sind, durch welche-wahlweise und In der jeweils gewünschten Lage-Befestigungsmittel, we Stifte, Nägel, Schrauben od. dgl. einsetzbar und gegebenenfalls festlegbar sind.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge (1) zwischen den beiden Griffteilen (2) zumindest einen Quersteg (2) aufweist, und dass das gesamte Gestänge (1) vorzugsweise aus einem Aluminiummaterial gefertigt ist.
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die belden Griffteile (2) des Gestänges (1) mit dem mittleren Abschnitt (4a) des Rohres entweder fest verbunden, z. B. an diesem angeschweisst, sind, oder der mittlere Abschnitt (4a) des Rohres (4) zwei Stutzen (4h, 4i) aufweist, in welche die beiden Stiele (2a) der einzelnen Griffteile (2) mit ihren freien Endabschnitten eingesetzt und durch Befestigungsmittel, vorzugsweise lösbar, festlegbar sind
AT0800497U 1996-03-18 1997-01-11 Estrich und verfahren sowie ein gerät zu dessen herstellung AT1445U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0800497U AT1445U1 (de) 1996-03-18 1997-01-11 Estrich und verfahren sowie ein gerät zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT49696 1996-03-18
AT0800497U AT1445U1 (de) 1996-03-18 1997-01-11 Estrich und verfahren sowie ein gerät zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1445U1 true AT1445U1 (de) 1997-05-26

Family

ID=25592933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0800497U AT1445U1 (de) 1996-03-18 1997-01-11 Estrich und verfahren sowie ein gerät zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1445U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205629A1 (de) * 1971-02-17 1972-08-31 Societa di Fatto Fratelh Credi Primo e Alberto, Sassuolo, Modena (Italien) Vorrichtung zum Einebnen des Mörtel oder Betonbettes bei der Herstellung des Estrichs für Fußboden
DE2533597A1 (de) * 1975-07-26 1977-01-27 Karl Pauel Geraet zum glaetten von fluessigen bodenmassen
DE3104110A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg "zement-estrich"
DE3307977A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Jürgen Dipl.-Geol. 8255 Obertaufkirchen Teubert Verfahren zur herstellung von fliessestrich
DE3417024A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-29 Sato Road Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum herstellen eines wasserdurchlaessigen zementbetonbauwerks

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2205629A1 (de) * 1971-02-17 1972-08-31 Societa di Fatto Fratelh Credi Primo e Alberto, Sassuolo, Modena (Italien) Vorrichtung zum Einebnen des Mörtel oder Betonbettes bei der Herstellung des Estrichs für Fußboden
DE2533597A1 (de) * 1975-07-26 1977-01-27 Karl Pauel Geraet zum glaetten von fluessigen bodenmassen
DE3104110A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg "zement-estrich"
DE3307977A1 (de) * 1983-03-03 1984-09-06 Jürgen Dipl.-Geol. 8255 Obertaufkirchen Teubert Verfahren zur herstellung von fliessestrich
DE3417024A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-29 Sato Road Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zum herstellen eines wasserdurchlaessigen zementbetonbauwerks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627642T2 (de) Verfahren zum herstellen von pflasterungen
CH626132A5 (en) Process and apparatus for erecting essentially cupola-shaped structures, and a structure erected therewith
DE4118537C1 (de)
DE2147691A1 (de) Vorrichtung zum verdichten bei der endbehandlung von strassendecken aus heissem mischmaterial
DE60102148T2 (de) Zusammenstellung für walzverdichteten beton mit faserbewehrung und verfahren zur herstellung von strassen mit diesem beton
DE3434872C1 (de) Bauelement für die Herstellung von Hohlböden
AT1445U1 (de) Estrich und verfahren sowie ein gerät zu dessen herstellung
DE102010011713B4 (de) Selbstverdichtender Beton, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE4301118C2 (de) Naturstein-Fertigbauteil
DE3113633A1 (de) Verfahren zum verlegen von bodenplatten und platte hierfuer
EP0157760A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Porenanhydrit
DE10159339B4 (de) Spachtelmasse sowie Verwendung einer derartigen Spachtelmasse
DE3926123A1 (de) Grossformatiger mauerstein aus konstruktivem beton mit waermedaemmender gewichtsverminderung
DE10107822B4 (de) Fliessestrichmischung und Verfahren zur Herstellung von Fliessestrich
WO2011113694A1 (de) Selbstverdichtender beton, verfahren zu dessen herstellung und verwendung des selbstverdichtenden betons zur herstellung einer betonschicht
DE2722624C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Estrichs
DE2111485C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Betonplatten mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Schichten
CH696690A5 (de) Estricheinbausystem.
EP1378618A2 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer definierten Abzugsleiste
DE19720637C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahlbeton und Schalung zur Durchführung des Verfahrens
DE940424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand
DE1989376U (de) Verbundbauplatte, insbesondere fuer aussenwaende.
DE815080C (de) Aus Eisenbetontraegern und hohlblocksteinartigen Zwischentraegern bestehende Fertigbetondecke
DE2265308C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Baustoffes für Tragschichten für den Straßenoberbau
DE19741349A1 (de) Ausgleichsmörtel und Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PD9K Change of owner of utility model

Free format text: EXPRESS-ESTRICHE OBERHOFER, A-2522 OBERWALTERSDORF (N). GM 8004/97.

MN9K Cancelled due to lapse of time