AT143812B - Am Ski anzubringende Schutzhülle. - Google Patents

Am Ski anzubringende Schutzhülle.

Info

Publication number
AT143812B
AT143812B AT143812DA AT143812B AT 143812 B AT143812 B AT 143812B AT 143812D A AT143812D A AT 143812DA AT 143812 B AT143812 B AT 143812B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ski
protective cover
attached
cover
cover according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Isidor Dr Fassler
Original Assignee
Isidor Dr Fassler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isidor Dr Fassler filed Critical Isidor Dr Fassler
Application granted granted Critical
Publication of AT143812B publication Critical patent/AT143812B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Am Ski anzubringende   Schutzhülle.   



   Die Erfindung hat eine am Ski anzubringende Schutzhülle für den Fuss aus sehnee-und wasserdichtem Material zum Gegenstand, die sieh dadurch kennzeichnet, dass die   Schutzhülle   sich zwar der 
 EMI1.1 
 in an sich bekannter Weise   sehnee-und wasserdicht verschliessbare Schlitze   aufweist und, sich eng an das Brett des   Skis anschliessend,   an diesem vorzugsweise abnehmbar befestigt ist. 



   Es wird oft als sehr störend empfunden, dass, insbesondere bei längeren Bergfahrten in tiefem Schnee, trotz   erstklassigstem   Spezialsehuhwerk das Eindringen von Nässe in die Fussbekleidung nicht zu verhindern ist und infolgedessen nasse und kalte Füsse als lästige Begleiterscheinungen solcher Fahrten in Kauf genommen werden müssen.

   Der Schnee setzt sich besonders auf der Vorderseite der Kappe des Schuhes fest, wo er durch die Wärme auftaut und das Leder   durchfeuchtet.   Ein weiterer Übelstand beruht auf der Bildung von Eisklumpen, sogenannten Stollen, unter den Sohlen und Absätzen der Schuhe, die in kurzer Zeit das Gehen auf Skiern und besonders ihre sichere Führung bei der Fahrt unmöglich machen und nur schwierig, unter   Umständen   erst nach   Abschnallen   der Ski, wieder zu entfernen sind. 



   Alle diese   Übelstände   werden durch die   Schutzhülle   gemäss der Erfindung beseitigt, die jede Feuchtigkeit sowohl vom Oberteil als auch von der Sohle der Schuhe fernhält, damit die Füsse des Skiläufers auch bei mangelhaftem   Schuhwerk   warm und trocken hält und jegliche Stollenbildung ausschliesst. 



  Sie besteht im wesentlichen aus einem   wasserundurchlässigen   Überzug, der sich oberhalb des Schuhes an das Bein bzw. die Hose des Läufers anschliesst und am Ski fest oder   abnehmbar,   jedenfalls aber schneeund feuchtigkeitsdicht angebracht ist. Um das Anlegen der Bindung zu ermöglichen, ist der Überzug vorn und   rückwärts   mit Schlitzen versehen, die entweder mit   Reissverschlüssen   oder durch Verschnürungen u. dgl. verschlossen werden können. An der Innenseite der Schlitze wird vorteilhafterweise eine breite, beiderseits befestigte Zunge angebracht, die ein Eindringen von Schnee oder Nässe durch die Schlitze verhindert, dabei aber so viel Spielraum lässt, dass der   tberzug   weit genug auseinandergeschlagen werden kann.

   Die Schutzhülle gemäss der Erfindung kann, so wie dies bei Schuhen   üblich   ist, in verschiedenen Grössen hergestellt und an jedem Ski mit Leichtigkeit auch   nachträglich   angebracht werden. 



   In der Zeichnung sind eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes und mehrere Befestigungsarten am Ski schematisch dargestellt. Fig. 1 ist eine   Seitenansieht,   Fig. 2 eine Draufsicht, die Fig. 3-10 erläutern verschiedene Befestigungsarten in Ansieht und im Schnitt, die Fig. 11 und 12 sind zwei verschieden ausgeführte Festhalteorgane und Fig. 13 zeigt die Befestigung des vorderen   Überzugendes   durch einen verstellbaren Dorn. 



   Der   wasserundurchlässige     Überzug 1   (Fig. 1 und 2) wird vorzugsweise aus   Segeltuell,   imprägnierter Leinwand oder Leder hergestellt. Er ist der Form des Fusses angepasst und vorn und   rückwärts   mit Schlitzen versehen, die durch   Reissverschlüsse   2 und J geöffnet und geschlossen werden können. Die Schlitze, die statt durch   Reissverschluss   auch auf andere Weise verschlossen werden können, ermöglichen ein Öffnen und Auseinanderklappen der Schutzhülle beim An-und Ausziehen der Bindung. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, innen Zungen   4,   4'anzubringen, die das Eindringen von Feuchtigkeit durch die Verschlüsse 2, 3 verhindern.

   Die obere Öffnung 5 wird durch einen Gummizug 6 od. dgl. eng an das   Bein des Läufers angepasst, so dass im Verein mit dichtenden Samt- oder Filzstreifen 7 am oberen Rand der Hülle ein völlig dichter Abschluss nach oben hin erzielt wird.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Befestigung des Überzuges 1 am Ski kann auf verschiedene Weise erfolgen. Die einfachste Lösung ist die, dass der Überzug mittels Nägel, Schrauben od. dgl. unlösbar mit dem Ski verbunden wird. Eine lösbare Verbindung, die das zeitweilige Abnehmen der Hülle gestattet, kann z. B. in der in Fig. 1 und 2 angedeuteten Weise mit Hilfe von Drehverschlüssen 9, die in entsprechende Ösen 10 der Hülle eingreifen, hergestellt werden. Es können auch an den Schmalseiten des Skis winkelig gebogene Schienen 11 (Fig. 3,4) versenkt oder nicht versenkt angebracht werden, in die entsprechend geformte Schienen 12 oder Häkchen   13   (Fig. 10,11), die an dem Überzug 1 befestigt sind, eingreifen.

   An Stelle 
 EMI2.1 
 eine Ausführungsform, bei der die Schiene 14 flach ausgebildet und der Schlitz für die Festhalteorgane in das Holz des Skis 8 eingearbeitet ist, wogegen gemäss den Fig. 7 und 8 die Schiene 14 gewölbt ist und so einen Hohlraum zur Aufnahme der Festhalteorgane 16 bildet. In den Fig. 9,10, 11 und 12 sind Aus-   führungsformen   dargestellt, bei denen an Stelle eines Schlitzes in der Schiene 14 mehrere schlitzartige 
 EMI2.2 
 vorzugsweise aus Messing, nicht rostendem Chromnickelstahl, Duralumin usw. hergestellt. Es ist auch möglich, sowohl am Ski selbst als auch am Überzug mehrere voneinander unabhängige Einzelelemente ohne Zwischenschaltung einer starren Schiene zu befestigen, die dann nur je eine Öffnung bzw. eine Niete od. dgl. aufweisen und durch das Material des Skis bzw. des Überzuges in der richtigen Distanz gehalten werden.

   In besonders handlicher Weise kann die Befestigung des Überzuges 1 an dem Ski 8 mit Hilfe eines rundherum laufenden Reissverschlusses erfolgen, der am Ski mit Hilfe eines schmalen Lederbandes angebracht werden kann. 



   Ein Herausrutschen der seitlichen Festhalteorgane wird dadurch unmöglich gemacht, dass das vordere und das rückwärtige, der Kappe bzw. der Ferse des Schuhes entsprechende Ende des Überzuges durch einen in der Mitte des Ski oben angebrachten   Drehverschluss     22,     22',   einen Druckknopf od. dgl. festgehalten werden. An Stelle des vorderen Drehverschlusses 22 kann auch eine mit mehreren Löchern 19 versehene Platte 20 (Fig. 13) an dem Ski befestigt werden, in welche Löcher ein an dem vorderen Ende   des Überzuges   befestigter Dorn 21 eingreift. Dieser Verschluss gestattet es, den Überzug immer gespannt zu halten und durch das   Nasswerden   oder das Alter hervorgerufene   Längenänderungen   der Hülle zu kompensieren. 



   An Stellen besonderer Beanspruchung, wie z. B. bei den Skibacken und an der Ferse, wird der Überzug entweder innen oder aussen mit einem Belag aus Leder od. dgl.   23   versehen. Um ein besonders 
 EMI2.3 
 besseren Abdichtung mit Samt oder Filzstreifen 25 ausgekleidet, wodurch jedes Eindringen von Schnee oder Nässe an den Verbindungsstellen zwischen Ski und Überzug unmöglich gemacht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Am Ski anzubringende   Schutzhülle   für den   Fuss   aus schnee-und wasserdichtem Material, dadurch gekennzeichnet, dass die   Schutzhülle     (1)   sich zum Teil der Schuhform anpasst, jedoch der Ferse des Fusses noch genügend Beweglichkeit lässt, in an sich bekannter Weise   schnee-und wasserdicht verschliessbare   Schlitze aufweist und, sich eng an das Brett des Skis anschliessend, an diesem vorzugsweise abnehmbar befestigt ist.

Claims (1)

  1. 2. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Ski (8) eine eine Nut (15) bildende oder Öffnungen (17) aufweisende Schiene (14) angebracht ist, in die entsprechend geformte, am Überzug befestigte Festhalteorgane (16, J-3, 18) eingreifen.
    3. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Befestigung des Überzuges (1) EMI2.4 4,6, 8).
    4. Schutzhülle nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Festhalteorgane des Überzuges (1) aus einer glatten Schiene, die an der Innenseite Häkchen (13) oder Nieten (18) trägt, bestehen (Fig. 10-12).
    5. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Festhalteorgane dienenden Nieten (18) ohne Zwischenschaltung einer starren Schiene unabhängig voneinander am Stoff des Überzuges (1) befestigt sind.
    6. Schutzhülle nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Ski Schienen (14) angebracht sind, die Öffnungen (17) besitzen, in welche die Festhalteorgane (13, 18) des Überzuges (1) bajonettverschlussartig eingreifen.
    7. Schutzhülle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug (1) an dem Ski (8) mit Hilfe eines rundherum laufenden Reissverschlusses abnehmbar befestigt ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 linie der Skioberseite mittels eines drehbaren Verschlusses (22, 22') festgehalten wird.
    9. Schutzhülle nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Ende des Überzuges (1) in der Mittellinie der Skioberseite mit Hilfe eines Dornes (21), der in eine an der Oberseite des Skis (8) angebrachte Loehplatte (20) eingreift. festgehalten wird und beliebig gespannt werden kann (Fig. 13). EMI3.2
AT143812D 1934-03-16 1934-03-16 Am Ski anzubringende Schutzhülle. AT143812B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT143812T 1934-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143812B true AT143812B (de) 1935-12-10

Family

ID=3642828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143812D AT143812B (de) 1934-03-16 1934-03-16 Am Ski anzubringende Schutzhülle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143812B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458602A (en) * 1945-07-17 1949-01-11 Johnson George Snow protctor for skis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2458602A (en) * 1945-07-17 1949-01-11 Johnson George Snow protctor for skis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE890918C (de) Sportschuh, insbesondere fuer Skifahrer
DE1190359B (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE2621820A1 (de) Schuh
DE1685288B1 (de) Ski-bzw. Bergstiefel mit einem spannbaren Stuetzteil fuer das Fusslaengsgewoelbe
DE2743667C3 (de) Skibindung
DE2231221A1 (de) Halterungen einer verschlusseinrichtung fuer eine skischuhschale aus kunststoff
AT143812B (de) Am Ski anzubringende Schutzhülle.
DE919088C (de) Doppelt geschnuerter Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP0109384A1 (de) Berg-, Wander- od. dgl. -schuh
DE924496C (de) Einrichtung zum loesbaren Befestigen und Strammen von Steigfellen an Skiern
DE802055C (de) Skistiefel
DE605287C (de) Einlage zum wasserdichten Abschluss der Schlitzoeffnung von Sportschuhen
DE1817970B2 (de) Skistiefel
DE1807117C3 (de) Skistiefel
DE802056C (de) Skistiefel
AT137776B (de) Einlage zum wasserdichten Abschluß der Schlitzöffnung von Sportschuhen.
DE562129C (de) Wasserdichter Innenschuh
DE445004C (de) Verwandlungsschuh
DE425470C (de) Sandalenschuh
DE467772C (de) Sport- oder Hausschuh mit einem zwischen Schuhboden und Laufsohle angeordneten Luftschlauch
US1642715A (en) Boot
AT132528B (de) Schuh mit mehrteiligem Oberteil.
AT237480B (de) Schuh, insbesondere einen Außen- und einen Innenschaft aufweisender Schischuh
DE465670C (de) Auswechselbarer Schuhueberzug
CH228420A (de) Ski-Schuh.