AT143751B - Anordnung zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen. - Google Patents

Anordnung zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen.

Info

Publication number
AT143751B
AT143751B AT143751DA AT143751B AT 143751 B AT143751 B AT 143751B AT 143751D A AT143751D A AT 143751DA AT 143751 B AT143751 B AT 143751B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spiral
arrangement according
cathode
wire
wire spiral
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pintsch Julius Ag
Karl Kohl Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch Julius Ag, Karl Kohl Dr filed Critical Pintsch Julius Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT143751B publication Critical patent/AT143751B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen. 



   Zur Erzeugung und zum Empfangen von   ultrakurzen   Wellen kann man bekanntlich Glühkathodenröhren verwenden, bei denen die positive Spannungselektrode aus einer offenen oder einer durch einen Bügel an den Enden kurzgeschlossenen Drahtspirale besteht. Mittels einer Hilfselektrode oder eines konstanten Hilfsmagnetfeldes kann der Spiralenkreis durch die Elektronenbewegung zwischen den Elektroden zu ungedämpften Schwingungen angeregt werden. 



   Die Erfindung betrifft eine   Glühkathodenröhre   der beschriebenen Art, mit welcher extrem kurze Wellen unter 10 cm erzeugt werden können. Da die   Wellenlänge,   die mit dem Drahtspiralenkreis erzeugt werden kann, ungefähr proportional der verwendeten Drahtlänge ist, musste man zur Erzielung extrem kurzer Wellen die Drahtlänge verkürzen. Solche Röhren zeigten keine oder nur schwache Schwingungen, 
 EMI1.1 
 erklärt werden kann. 



   Nach der Erfindung gelingt die Erzeugung sehr kurzer Wellen mittels Drahtspiralenkreisen dann, wenn Spiralen verwendet werden, bei denen das Verhältnis von Länge zu Durchmesser sehr gross gewählt ist, so gross, dass der Formfaktor der Spirale kleiner als 1 wird. Unter Formfaktor ist dabei das Verhältnis von Wellenlänge zu Drahtlänge verstanden. Bei der offenen Drahtspirale stimmt normal die Draht- länge mit der halben Wellenlänge, bei der geschlossenen Drahtspirale mit der ganzen Wellenlänge überein. 



   Der sogenannte Formfaktor k hat hier den Wert 1. Die erfindungsgemässen engen und langgestreckten
Spiralen lassen nun Wellen erzeugen, die bedeutend kürzer sind, als es der Drahtlänge der Spiralenkreise entspricht. 



   Gemäss der weiteren Erfindung wird die aus einer Drahtspirale bestehende Spannungselektrode so eng gemacht, dass sie nahe an die Kathodenraumladung heranreicht. Da ein   Elektronengasdielektrikum   eine   Dielektrizitätskonstante   kleiner als 1 besitzt, wird durch die Raumladung der Kathode die Windungkapazität der Spirale herabgedrückt und daher eine weitere Verkürzung der Wellenlänge erzielt. 



   An Hand der Fig. 1 und 2 seien die Verhältnisse für eine Röhre mit grossem und kleinem Formfaktor dargestellt. In diesen Abbildungen stellen die W-artigen Kurven das Potential innerhalb des Entladungsraumes, bezogen auf das Gitterpotential, welches als Null angenommen wird, dar. 



   1 entspricht der Kathode, 2 dem Gitter, 3 der Anode und 4 der Umkehrfläche der pendelnden Elektronen in einer Röhre, welche im Querschnitt kreisförmig sein möge, wie es im oberen Teil der Fig. 2 dargestellt ist ;   r, 'i,   bedeuten Abstände von einer durch die Kathode 1 gelegten Bezugsebene. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 1, welche einer Röhre mit grossem Formfaktor entspricht, werden die von der Kathode 1 ausgehenden Elektronen, die das Gitter 2 durchlaufen haben und an der Umkehrfläche 4 umgekehrt sind, nach   abermaligem   Passieren des Gitters in dem Raum zwischen Gitter und Kathode wieder abgebremst und kehren an der Kathode wieder um. Ein Teil der Elektronen wird, wenn er nicht genau auf die Kathode zurückfliegt, unter nur unwesentlich geänderten Potentialverhältnissen an der Kathode vorbeifliegen und auf die andere Seite des Gitters und der Bremselektrode gelangen. 



  Eine Schwingungsanregung erfolgt bekanntlich dann, wenn die Elektrodenspannungen so gewählt sind, dass die Laufzeit der Elektronen von der Kathode über das Gitter die Umkehrfläche bis wieder zur Kathode gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Schwingungsdauer beträgt. Gekennzeichnet ist dieser An- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 regungsvorgang dadurch, dass sich im wesentlichen alle Elektronen unter den in der Figur dargestellten Potentialverhältnissen bewegen. 



   Anders liegen die Verhältnisse bei einer Röhre gemäss Fig. 2, deren Gitterspirale einen Formfaktor kleiner als 1 aufweist. In diesem Fall wird nur ein ganz geringer Teil der Elektronen der dargestellten Potentialkurve a folgen, die Mehrzahl der Elektronen wird jedoch infolge des steilen Potentialverlaufes an der Kathode und infolge auch nur geringfügiger Abweichungen von der genau radialen Bahn an der Kathode vorbeifliegen und sich unter ganz geänderten Potentialverhältnissen bewegen. In erster Annäherung kann man für die Bewegung eines solchen Elektron die Ebene b annehmen, welche parallel zu der Ebene a, jedoch ausserhalb der Kathode 1 verläuft. Genau betrachtet werden jedoch die Elektronen kaum in einer solchen Ebene sieh bewegen.

   Sie vollführen vielmehr parabel-oder hyperbel- ähnliche Bewegungen nach der Kathode hin und von dieser weg, etwa wie es die Kurve b'andeutet. 



  Läuft ein Elektron in diesem Falle an der Kathode vorbei, so folgt es einem durch die gestrichelte Kurve b im unteren Teil der Fig. 2 dargestellten Potentialverlauf. Dies bedeutet aber, dass es, wenn es von der Umkehrfläche 4 kommt und durch die   Gitterlücken   getreten ist, den Raum innerhalb der Gitterspirale mit nahezu konstanter Geschwindigkeit durchläuft. Es wird also innerhalb des Gitters nicht abgebremst, was zur Folge hat, dass es in kürzerer Zeit von einer Seite des Gitters zur andern gelangt als bei dem Beispiel der Fig. 1. Da auch hier entsprechende Laufzeitbedingungen bestehen, ist es also   möglich,   mit geringeren Spannungen die gleichen Wellen oder mit den gleichen Spannungen kürzere Wellen zu erzeugen. 



   In Fig. 3 und 4 sind beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemässen Sende-bzw. 



  Empfangsanordnungen mit geschlossenen und offenen Spiralenkreisen gezeichnet. In Fig. 3 ist mit 
 EMI2.1 
 schliessende Bügel 5 ist in erster Linie zur Erhöhung der Festigkeit aus stärkerem Material als der Spiralenkreis hergestellt. Der Bügel kann sowohl aus Isolationsmaterial als auch aus Metall bestehen. Zweckmässig wird der dünne Draht des Kreises auf dem Haltebügel entlanggeführt und an der Stelle des   Spannungslrnotens   in der Mitte des Bügels mit der Gleichstromzuführung 6 verbunden. Es ist vorteilhaft, besonders zur Erzielung einer bestimmten Oberwelle mehrere der auftretenden   Knotenstellen   der Schwingung mit Zuleitungen zu versehen.

   Wird statt der Hilfselektrode 3 ein zur Kathode 1 nahezu paralleles Hilfsmagnetfeld vorgesehen, so kann der Spiralkreis ebenfalls sehr günstig in Grund-und   Obersehwingungen   zur Erregung gebracht werden. 



   In Fig. 4 ist eine Ausführungsform mit offenem Spiralenkreis gezeichnet. Zur Festigung der Gitterspirale dient das mit der Zuleitung 9 verbundene   Isolierstück   8 bzw. der dielektrische Bügel 10. Sind die linearen   Leiterstücke   aus dem Glaskolben herausgeführt, so ist es möglich, eine beliebige Zahl dieser Röhren parallel oder hintereinanderzusehalten (Fig. 5). 



   Da infolge des kleinen Formfaktors die Spirale dünn und lang wird, sind deren Festigkeitverhältnisse gefährdet. Es bedeutet daher eine notwendige   Massnahme, durch metallische   oder dielektrische Stützen die Festigkeit der Drahtspirale zu erhöhen. Da auch dielektrische Bügel infolge der nicht unbe- 
 EMI2.2 
 verteilung auf dem Schwingungskreis wichtig. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zum Senden und Empfangen von   ultralurzen   Wellen mittels   Elektronenröllre     mit Zwei-, Drei-und Mehrelektroden   in   Magnetron-bzw. Bremsfeldschaltung,   die eine offene oder eine an ihren Enden durch einen Bügel   kurzgeschlossene   Drahtspirale als positive Spannungselektrode enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Höhe des Spiralenzylinders zu dem Durchmesser dieses Zylinders so gross gewählt ist, dass das Verhältnis der Länge der erzeugten Wellen zur Länge des gestreckten Drahtes, der sogenannte Formfaktor der Drahtspirale, kleiner als 1 wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius der als Drahtspirale ausgebildeten Spannungselektrode so klein gewählt ist, dass sie nahe an das Gebiet der Kathodenraumladung heranreicht.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Bremselektrodenradius zu Spannungselektrodenradius grösser als 2. 5 gewählt ist..
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass metallische oder dielektrische Haltebügel bzw. Streben zur Erhöhung der Festigkeit der Drahtspirale vorgesehen sind.
    5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen oder dielektrischen Haltebügel bzw. Streben an solchen Stellen des Schwingkreises angeordnet sind, an denen sich Spannungsknoten der Grund-oder Oberwelle ausbilden sollen.
    6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einer Drahtspirale bestehende ultrahochfrequente Schwingkreis mit linearen Leitern versehen ist, die gegebenenfalls aus der Röhre EMI2.3
AT143751D 1932-12-06 1933-11-20 Anordnung zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen. AT143751B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143751T 1932-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143751B true AT143751B (de) 1935-11-25

Family

ID=34257592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143751D AT143751B (de) 1932-12-06 1933-11-20 Anordnung zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143751B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1021959B (de) Anordnung mit einer Wanderfeldroehre, bei der zur gebuendelten Fuehrung des Elektronenstrahls ein Permanentmagnetsystem verwendet wird, das aus einer Folge von laengs des Strahlweges angeordneten Einzelmagneten besteht
AT143751B (de) Anordnung zum Senden und Empfangen von ultrakurzen Wellen.
DE730246C (de) Magnetronroehre zur gleichzeitigen Erzeugung von zwei oder mehr Frequenzen
DE963896C (de) Verzoegerungsleitung der Sprossenbauart fuer Elektronenroehren
DE1011004B (de) Wellenleiter fuer Wanderfeldroehren
DE964880C (de) Verzoegerungsleitung fuer Wanderfeldroehren od. dgl.
DE720754C (de) Kathodenstrahlroehre
DE969640C (de) Elektrische Entladungsroehre, die mit Mitteln versehen ist, um ein Buendel geladenerTeilchen mit konstanter Geschwindigkeit ueber einen laengeren Weg zusammenzuhalten
DE614181C (de) Generator fuer ultrakurze Wellen
DE431534C (de) Roentgenroehre
DE944075C (de) Wanderfeldroehrenanordnung mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern, wobei das Magnetfeld von einem in einem axialen Leiter fliessenden Strom erzeugt wird
AT150780B (de) Einrichtung zur optischen Spannungsanzeige mittels einer Elektronenentladungsvorrichtung, bzw. Elektronenentladungsvorrichtung für dieselbe.
DE654643C (de) Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit durch die Entladung geheizten Gluehelektroden, die je eine in sich geschlossene Strombahn bilden
DE733151C (de) Spule mit Leitungseigenschaften
DE632615C (de) Elektronenroehre mit Hochfrequenzdrossel bzw. -drosseln
AT159768B (de) Ultrakurzwellenröhre.
DE896248C (de) Anordnung zum Befreien von Bekleidungsstuecken und aehnlichen Gegenstaenden von Ungeziefer und Krankheitserregern sowie zum Behandeln beliebigen anderen Gutes durch die Einwirkung eines elektrischen Wechselfeldes, insbesondere eines Ultrakurzwellenfeldes
AT154077B (de) Stromrichteranordnung, enthaltend eine Ionenentladungsröhre mit lichtbogenartiger Entladung und niedrigem Gas- oder Dampfdruck.
DE1044992B (de) Wanderfeldroehre fuer raeumlich harmonische Betriebsweise
DE745815C (de) Magnetfeldroehrenanordnung
AT141294B (de) Schwingungsgenerator.
DE939586C (de) Elektronenroehre fuer sehr hohe Frequenzen
DE637605C (de) Anordnung zum Empfang und zur Verstaerkung elektrischer Schwingungen im Bereich von Zentimeter- bis Dezimeterlaenge
AT143034B (de) Anordnung zur Erzeugung ultrakurzer Wellen.
DE426053C (de) Entladungsroehre