AT143065B - Absperrvorrichtung, insbesondere Schnellschlußvorrichtung. - Google Patents

Absperrvorrichtung, insbesondere Schnellschlußvorrichtung.

Info

Publication number
AT143065B
AT143065B AT143065DA AT143065B AT 143065 B AT143065 B AT 143065B AT 143065D A AT143065D A AT 143065DA AT 143065 B AT143065 B AT 143065B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shut
quick
particular quick
release
operating medium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schaeffer & Budenberg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffer & Budenberg Gmbh filed Critical Schaeffer & Budenberg Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT143065B publication Critical patent/AT143065B/de

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Absperrvorrichtung, insbesondere   Schnellsehlussvorriehtung.   



   Es sind Absperreinrichtungen bekannt, die in Gefahrenfällen durch Federkraft, Elektromagnet,
Elektromotor oder durch eine andere Energiequelle rasch geschlossen werden. Auch eine Betätigung der
Absperreinrichtung durch den auf einen besonderen Kolben wirkenden Druck des abzusperrenden Be- triebsmittels selbst ist vorgeschlagen worden. 



   Ein anderer Vorschlag betrifft eine   Schnellschlussvorrichtung,   bei der der   längsverschiebliche  
Antrieb nach Ausrückung eines Widerhalters durch den Überdruck des Betriebsmittels in die   Schliess-   stellung bewegt wird. Diese Einrichtung ist jedoch sehr kompliziert und betrieblich   unerlässlich.   



   Demgegenüber besteht die Besonderheit der Erfindung darin, dass bei Absperreinrichtungen, ins- besondere   Schnellschlussvorrichtungen,   deren   längsverschieblicher   Antrieb nach Ausrückung eines Widerhaltes durch den Überdruck des Betriebsmittels in   Sehliessstellung   bewegt wird, die zweckmässig verstärkte   Durchführung   des Antriebes durch die   Stopfbüchse   als Selbstschlusskolben ausgebildet ist. 



   Ein Ausführungsbeispiel ist auf der Zeichnung dargestellt. Es ist 1 das Gehäuse eines Schiebers mit beiderseitigem Flanschenanschluss und oberer und unterer Haube. Die Dichtungsringe im Gehäuse sind mit   2, 3 bezeichnet.   4 ist die obere Schieberhaube, die einen Deckel 5, eine Stopfbüchse 6 und einen Aufsatz 7 trägt. 8 und 9 sind die beiden Schieberplatten, die durch eine Feder 10 auseinander gespreizt und in Führungen 11 gehalten werden. In jeder Sehieberplatte ist ein Dichtungsring 12, 13 befestigt, der sich in   Abschlussstellung   (vgl. Zeichnung) gegen die entsprechenden Ringe 2,3 im Gehäuse legt. 



  Die Schieberplatten werden von einem Körper 14 umfasst, der eine etwa der Durchgangsöffnung im Schiebergehäuse entsprechende Öffnung 15 besitzt. Durch ein Handrad 16 kann eine Mutterhülse 17 gedreht und damit die Spindel 18 und der daran befestigte Körper 14 so tief gesenkt werden, dass die Achse   19, 20   der Öffnung 15 mit der Durchgangsachse 21, 22 des Schiebergehäuses zusammenfällt. Damit ist die Betriebsstellung erreicht. 



   Die Spindel 18 ist mit einem durchgehenden   Hülsenkolben   23 verbunden, der durch die Stopfbüchse 6 auf seinem Umfang abgedichtet wird. In Betriebsstellung ergibt der innere Überdruck des Betriebsmittels einen Axialdruck auf die Fläche des Kolbens 23, der von der Spindel 18 auf die Hülsenmutter 17 und von dort durch Kugellager auf die Hülse 24 übertragen wird. Durch einen Widerhalt 25 wird im allgemeinen dieser Axialdruck auf den Bewegungsmechanismus abgefangen. 



   Zum Zwecke der Schnellbetätigung, z. B. im Gefahrenfalle, wird der Widerhalt 25 ausgeklinkt, z. B. mittels Zugseiles von Hand oder automatisch durch Elektromagnet u.   dgl.,   zweckmässig wird bei elektromagnetischer Betätigung durch einen Schlagbolzen ein Spreizgelenk eingeknickt. Fast augenblicklich wird sodann der   längsverschiebliche   Antrieb durch den Überdruck des Betriebsmittels in die Schliessstellung bewegt und damit der Schieber geschlossen. Zweckmässig werden elastische Mittel, z. B. Federn, vorgesehen, die die bewegten Teile ohne Beschädigung derselben stossdämpfend abfangen. 



   Die beschriebene Einrichtung ist besonders geeignet als   Schnellschlusseinrichtung   ; sie kann z. B. als   Rohrbruchschieber,   Turbinenschnellschluss usw. benutzt werden. Die Ausrückung des Widerhaltes kann durch eine beliebige Betriebsgrösse, z. B. Drehzahl, Druckdifferenz, Geschwindigkeit, Temperatur, Druck usw., gesteuert werden. Unabhängig von der   Selbstschlusseinrichtung   kann sie auch durch Handrad oder Elektromotor oder durch Handrad und Elektromotor betätigt werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Absperrvorriehtung, insbesondere Schnellschlussvorrichtung, deren längsverschiebbarer Antrieb nach Ausruckung eines Widerhaltes durch den Überdruck des Betriebsmittels in Schieberstellung bewegt EMI2.1 EMI2.2
AT143065D 1932-09-30 1933-09-29 Absperrvorrichtung, insbesondere Schnellschlußvorrichtung. AT143065B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE143065X 1932-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT143065B true AT143065B (de) 1935-10-10

Family

ID=5669526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT143065D AT143065B (de) 1932-09-30 1933-09-29 Absperrvorrichtung, insbesondere Schnellschlußvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT143065B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT143065B (de) Absperrvorrichtung, insbesondere Schnellschlußvorrichtung.
DE594447C (de) Absperreinrichtung
DE1020841B (de) Mittels eines Servomotors betaetigte Absperreinrichtung
DE1300668U (de)
DE893739C (de) Ventil, insbesondere zum Pruefen von explosionsgeschuetzten elektrischen Geraeten
DE1202207B (de) Vorrichtung zur Abdichtung der feststehenden gegen die beweglichen Teile eines Drehrohrofens
DE1266594B (de) Absperrklappe
DE601442C (de) Metallische Packung aus in winkelfoermigen Kammerringen angeordneten Dichtungsringsaen
AT146097B (de) Absperrschieber, insbesondere für größere Rohrweiten.
DE2601120A1 (de) Zugschieber zum absperren von gasen in rohrleitungen
AT223894B (de) Ringschieber
DE354408C (de) Druckausgliechventil fuer Lokomotiven
DE650309C (de) Abschlammhahn
DE2700099A1 (de) Ventil
DE924302C (de) Als UEberdrucksicherung ausgebildeter Kolbenschieber
DE2602245C2 (de) Schieber zum absperren grosser gasleitungen, insbesondere fuer staubhaltige heissgase
AT83307B (de) Gassicherheitsschieber.
US3282553A (en) Blast valve
DE1453786A1 (de) Freilaufrueckschlagventil
AT15869B (de) Kraftmaschine mit schwingenden Kolben.
AT92039B (de) Ventil.
DE335290C (de) Durch einen Druckluftzylinder bewegbarer Rundschieberverschluss fuer Bunkerauslaesse
DE732609C (de) Zwischen Schnellschlussvermittler und hydraulisch gesteuertem Schnellschlussventil fuer Dampfturbinen zwischengeschaltetes Ventil
DE845229C (de) Absperrventil fuer Russblaeser
DE3518750C2 (de)