AT142505B - Selbsttätiger Überstrom- oder Übertemperaturschalter. - Google Patents

Selbsttätiger Überstrom- oder Übertemperaturschalter.

Info

Publication number
AT142505B
AT142505B AT142505DA AT142505B AT 142505 B AT142505 B AT 142505B AT 142505D A AT142505D A AT 142505DA AT 142505 B AT142505 B AT 142505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
state
pin
switch according
switching pin
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kapsch Telephon Telegraph
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kapsch Telephon Telegraph filed Critical Kapsch Telephon Telegraph
Application granted granted Critical
Publication of AT142505B publication Critical patent/AT142505B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbsttätiger   Überstrom-oder Übertemperaturschalter.   



   Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätige   Überstrom-oder Übertemperaturschalter,   sogenannte
Dauersicherungen, welche viele Male aufeinanderfolgend wiederverwendet werden können, ohne dass irgendwelche Teile ausgewechselt werden müssen. Der Schalter nach der Erfindung gewährt überdies den grossen Vorteil, dass er unter den gleichen Bedingungen geprüft werden kann, unter denen sie in
Gebrauch genommen werden soll. 



   Bei bekannten Schaltern dieser Art ist der feststehende Teil mit dem unter dem Druck oder Zug einer Feder stehenden Schaltstift durch ein leicht schmelzbares Lot verbunden. Derartige Schalter haben verschiedene Mängel, wie z. B. schlechtes Halten der Lötverbindung und dadurch ungewolltes Ansprechen. Durch die Anwendung von verschiedenen Lötmitteln, zum Zwecke eine gute Lötverbindung zu erreichen, und durch die verschiedene Menge des aufgetragenen Lotes wird die Durchsehmelzzeit in unangenehmer Weise beeinflusst. 



   Bei einer andern Art bekannter selbsttätiger Schalter, die lötungsfrei sind und die nun als Überstromsicherung bei Lichtanlagen, Fernsprechanlagen usw. oder als Wärmeschalter zum Schutze gegen Überhitzung von Maschinen und Apparaturen usw. Verwendung finden, ist in der Regel der unter Druck oder Zug stehende Schaltstift durch ein   Plättehen   aus leicht schmelzbarem Lot verriegelt. Durch Überstrom oder durch Überhitzung erweicht das   Lotplättchen   und der Stift drückt es durch. Um diese Schalter wieder verwendungsbereit zu machen, müssen vor dem Einlegen eines neuen   Lotplättchens   die Überreste des durchgegangenen   Plättchens   entfernt werden.

   Durch Auswechslung dieser Sicherungpatronen können Lotüberreste oder das herausgedrückte Lotstück in die darunter befindlichen Kontakte od. dgl. hineinfallen und dadurch verschiedene Störungen, z. B. bei Fernsprechanlagen, verursachen. 



   Ein weiterer Nachteil aller dieser Schalter ist, dass sie auf ihre Funktion nicht überprüft werden können, ohne nachher einen Teil ersetzen oder umlöten zu müssen, so dass also die Prüfung niemals vollständig durchgeführt werden kann. 



   Gemäss der Erfindung werden alle diese Nachteile und Übelstände dadurch behoben, dass der unter dem Druck einer Feder stehende Schaltstift durch eine Einlage aus leicht erweichendem oder leicht schmelzbarem Material in der Normalstellung gehalten wird und nach dem Ansprechen des Schalters diese Einlage durch den eindringenden Schaltstift so geformt wird, dass sie spiegelbildlich ihrer ursprünglichen Form entspricht. Da dieser Vorgang ohne Materialverlust vor sich geht, braucht nur der Schalter bzw. seine Einlage nach dem Ansprechen umgekehrt eingesetzt zu werden, um sie wieder verwendungsbereit zu machen. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in verschiedenen beispielsweisen Ausführungs- 
 EMI1.1 
 an einem Ende ein wenig eingezogen, mit dem eingesetzten Isolierscheibchen 2 abgeschlossen ist. In diesem ist eine Metallhülse 3 eingesetzt, welche die Spiralfeder 4 hält und zur Führung des Schaltstiftes 5 dient. Die Metallkappe 6, die in der Mitte des Bodens den Isolierpimpel 7 trägt, dient zur Aufnahme des Einsatzes 9 und ist durch einen Bajonettverschluss oder in einer andern Weise mit der Hülse 1 leicht lösbar verbunden. Der Einsatz 9 besteht aus einer zylindrischen Metallhülse, die auf beiden Seiten durch die Isolierscheibehen 10 abgeschlossen ist. Von der   Mantelfläche   der Metallhülse, durch die Isolation 11 getrennt, ist die Heizspule 12 angeordnet.

   Das eine Ende der Wicklung derselben ist an den metallenen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 finden. 



   Der selbsttätige Schalter nach der Erfindung besitzt demnach keinerlei ersatzbedürftige Teile, sie lässt sich praktisch beliebig oft wiederverwenden und bietet den überaus grossen Vorteil, vor Verwendung unter den wirklichen Betriebsbedingungen geprüft werden zu können. 
 EMI2.3 
 
1.   Selbsttätiger Überstrom-oder Ubertemperatursehalter,   bei dem ein von einer Schmelzmasse festgehaltener Schaltstift bei einer bestimmten Temperatur unter Federwirkung   Schaltvorgänge   steuert, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Schaltstift (5) beim Ansprechen des Schalters in die erweichte Schmelzmasse (14) so weit eindringt, dass diese beim darauffolgenden Wiedererstarren ohne Materialverlust spiegelbildlich dieselbe Form annimmt wie im ursprünglich starren Zustand,

   wodurch also der mit der erstarrten Schmelzmasse gefüllte Hohlkörper ohne Ersatz irgendwelcher Teile nur verkehrt eingesetzt zu werden braucht, um den Schalter wieder verwendungsbereit zu machen.

Claims (1)

  1. 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelzmasse, welche bei Zustands- änderungen stets das gleiche Volumen behält, im starren Zustand innerhalb ihrer Hülle (9) einen Hohlraum (15) freilässt, so dass sie im schmelzflüssigen Zustand, diesen Hohlraum ausfüllend, das Eindringen des Schaltstiftes (5) gestattet (Fig. 1 und 2). EMI2.4 5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstift (19) in dem mit der Schmelzmasse gefüllten Körper (18, 20) geführt ist und nach dem Ansprechen des Schalters dem EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> dem Schaltstift (19) nur verkehrt eingesetzt zu werden braucht, um den Schalter wieder verwendungsbereit zu machen (Fig. 3).
    6. Schalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Schmelzmasse (14) enthaltende Körper (18, 20) so weit verschlossen ist, dass die das Ansprechen des Schalters bewirkende Zustandsund Formänderung der Schmelzmasse sich ohne Materialverlust vollzieht. EMI3.1
AT142505D 1934-09-24 1934-09-24 Selbsttätiger Überstrom- oder Übertemperaturschalter. AT142505B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142505T 1934-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142505B true AT142505B (de) 1935-08-10

Family

ID=3642177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142505D AT142505B (de) 1934-09-24 1934-09-24 Selbsttätiger Überstrom- oder Übertemperaturschalter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142505B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821602A (en) * 1955-03-23 1958-01-28 W L Maxson Corp Trigger means
DE1023814B (de) * 1955-11-23 1958-02-06 Wickmann Werke Ag Schmelzlot-Umkehrsicherung
DE1206513B (de) * 1961-08-25 1965-12-09 Adam Horst Dipl Ing Automatische elektrische Sicherung oder Temperaturschalter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821602A (en) * 1955-03-23 1958-01-28 W L Maxson Corp Trigger means
DE1023814B (de) * 1955-11-23 1958-02-06 Wickmann Werke Ag Schmelzlot-Umkehrsicherung
DE1206513B (de) * 1961-08-25 1965-12-09 Adam Horst Dipl Ing Automatische elektrische Sicherung oder Temperaturschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT142505B (de) Selbsttätiger Überstrom- oder Übertemperaturschalter.
DE612713C (de) Sicherungspatrone
AT142854B (de) Sicherungspatrone.
DE573326C (de) UEberstromsicherungspatrone
AT151516B (de) Selbsttätiger Überstrom- oder Übertemperaturschalter.
AT136906B (de) Transformator.
DE495893C (de) Schmelzsicherung, deren Schmelzmasse durch das Arbeitsglied verdraengt wird
AT156764B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Maschinen und Geräte hoher Nennstromstärke.
DE683967C (de) Ferngesteuerte Geschlossene Schmelzsicherung
DE393943C (de) Sicherungsvorrichtung fuer elektrische Koch- und Heizapparate
DE403730C (de) Schutzvorrichtung fuer durch Temperatursteigerung gefaehrdete kleinere elektrische Stromverbraucher mit Steckeranschluss
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
DE446123C (de) OEl-Zeitsicherung
AT145763B (de) Selbsttätiger Überstrom- oder Übertemperaturschalter.
DE627487C (de) Elektrische Sicherung mit einer unter Federzug stehenden Schmelzleiteranordnung
DE576636C (de) UEberlastungstraege, kurzschlusssichere Schmelzsicherungspatrone
DE564232C (de) Thermisches Relais fuer Gleichstrom hoeherer Stromstaerke
AT239897B (de) Überstrom-Schutzeinrichtung mit einem Schmelzleiter für Spannungswandler oder Transformatoren
DE591218C (de) Einrichtung zum Schutz von Transformatoren, insbesondere fuer Netzanschlussgeraete
DE2121120A1 (de) Übertemperatursicherung für elektrische Wicklungen
DE380256C (de) Eingekapselter Parallelwiderstand fuer UEberstromwaerme-Zeitrelais
DE402471C (de) Einrichtung fuer Silos zur Haltbarmachung von Saftfutter
DE403442C (de) Schutzvorrichtung fuer durch Temperatursteigerung gefaehrdete kleinere elektrische Stromverbraucher mit Steckeranschluss
AT92528B (de) Kaffeemaschine.
DE452817C (de) Schmelzsicherung