AT142854B - Sicherungspatrone. - Google Patents

Sicherungspatrone.

Info

Publication number
AT142854B
AT142854B AT142854DA AT142854B AT 142854 B AT142854 B AT 142854B AT 142854D A AT142854D A AT 142854DA AT 142854 B AT142854 B AT 142854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cartridge
fuse
spring
wire
fuse cartridge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Angelo Angeli
Original Assignee
Angelo Angeli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angelo Angeli filed Critical Angelo Angeli
Application granted granted Critical
Publication of AT142854B publication Critical patent/AT142854B/de

Links

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Sicherungspatrone.   



   Die bekannten Hitzdrahtpatronen weisen   eine Auslösezeit   von 20 bis 40 Sekunden auf. Für viele Zwecke ist diese Auslösezeit zu gross, was einen erheblichen Nachteil dieser bekannten Sicherungen bedeutet. 



   Bei diesen langen Auslösezeiten kann unter Umständen Schaden durch Lichtbogenbildung u. dgl. an defekten Stellen einer Fernsprechanlage entstehen. Ein weiterer Nachteil der bekannten   Hitzdraht-   sicherungen für   Fernspreehanlagen   besteht darin, dass in ihnen ein Weichlot, wie z. B. Woodmetall od. dgl. zum Festhalten des Auslösestiftes verwendet wird. Dadurch ist nach einer   erfolgten Auslösung   eine Zu-   rücklötung   möglich, zu welcher aus   Sparsamkeitsgründen   ein Anreiz vorliegt, wodurch aber die Zuver-   lässigkeit   der Sicherung stark beeinträchtigt wird. 



   Da bei den bekannten Hitzdrahtsicherungen die um die Metallhülse gelegte Heizwicklung aus isoliertem Draht bestehen muss, so entsteht ein erheblicher Wärmeverlust, bis die   Wärme die Lotmasse   erweicht und sie zum Schmelzen bringt. 



   Hiedurch ist auch die lange Auslösezeit dieser   Hitzdrahtsicherungen   bedingt. 



   Der Fortschritt wird dadurch erzielt, dass gemäss der Erfindung der Körper der Einsatzpatrone ein unter der Wirkung der die normale Stromstärke übersteigenden Stromwärme und unter Druckwirkung sich verkürzender Deformierungskörper ist. Als Werkstoff für solche Deformierungskörper eignen sich besonders Cellulosestoffe, wie z. B. Celluloid, Cellon, Horn   u.   dgl. Der Deformierungskörper kann direkt mit einer Heizwieklung aus blankem Metalldraht umgeben werden, wodurch kein Wärmeverlust entsteht. Die Auslösezeit kann durch engere oder weitere Wicklung, dünneren oder stärkeren Draht, dünnere oder stärkere Wandung des Deformierungskörpers nach Belieben festgelegt werden. 



  Eingehende Versuche haben bei allen   bekannten Auslösestromstärken eine Auslösezeit   von 6 bis 7 Sekunden ergeben, während die bisher üblichen Sicherungen unter denselben Verhältnissen 20-40 Sekunden Auslösezeit benötigten. Ist die Ersatzpatrone einmal deformiert, so kann sie nicht mehr verwendet werden und muss durch eine neue Patrone ersetzt werden, was eine absolute Sicherheit der Sicherung ergibt. Da nach einem Auslösevorgange nur die Einsatzpatrone ausgewechselt werden muss und die Sicherunghülse unbeschränkt wieder verwendbar ist, ergibt sieh auch eine Verbilligung der Sieherungsanlagen. 



   Ein Ausführungsbeispiel der neuen Ersatzpatrone ist in den Figuren in einem senkrechten Schnitt dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt die Stellung der Patrone bei normaler Stromstärke. Fig. 2 zeigt die Stellung der Patrone in deformiertem Zustand, also bei unterbrochenem Stromauf. 



   Das   Gehäuse 1   kann aus Metall bestehen. Es ist oben mit einem Gewinde oder Bajonettverschluss für den Verschluss 2 versehen. Im mittleren Teil des Gehäuses 1 wird ein Isolationseinsatz. 3 eingepresst. In dem untern Teil des Gehäuses 1 sind ein mit Ansatz versehener Auslösestift 4, eine Spiralfeder 5, ein Isolierrohr 6, ein   Isolierplättchen   7 und ein Grundplättchen 8 angeordnet. Ein Nocken 9 dient zur Befestigung der Sicherung in einem bekannten Sicherungshalter. 



   Der Verschluss 10 kann ebenfalls aus Metall hergestellt werden und mit Gewinde oder Bajonettverschluss versehen sein. Es dient dazu, die Einsatzpatrone 11 festzuhalten. Der Verschluss 10 kann in verschiedenen Ausführungen angefertigt werden, welche die   Lnverwechselbarkeit   der Einsatzpatronen 11 gewährleisten. Zu diesem Zwecke kann der Ansatz jeweils um einen Millimeter höher gemacht werden. Die obere Aussparung des Verschlusses 10 kann mit Farbe zur äusseren   Kenntlichmachung   der Sieherungs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 patrone 11. 



   Die Einsatzpatrone 11 besteht aus einem Deformierungskörper, der oben und unten mit einem   Käppchen   12 aus Metall bedeckt ist. Um den Deformierungskörper 11 ist ein Draht 13 beispielsweise aus Eisen, Stahl, Nickel, Niekelin oder aus andern geeigneten Metallen gewickelt. Der Draht 13 wird am   Käppchen     12   befestigt, dann enganliegend um den Deformierungskörper 11 herum zum andern   Käppchen   12 geführt und dort wieder befestigt. Die Einsatzpatrone 11 kann dann wie der Verschluss 10 in verschiedenen Ausführungen ausgeführt werden, von denen jede um einen Millimeter kürzer gehalten 
 EMI2.2 
 körper 11.

   Die Farben von   Deformierungskörper   und Aussparung des Verschlusses 10 stimmen überein.
Der   Deformierungskörper H   besteht aus einem unter der Wirkung der die normale   Stromstärke   übersteigenden Stromwärme erweichenden und dabei unter Druckwirkung sich deformierenden Stoff. Hiezu eignen sich Cellulosestoffe, insbesondere Celluloid oder Cellon, aber auch Horn.

   Sie bleiben unter der Wirkung der im Draht 13 entstehenden Stromwärme bei normaler Stromstärke fest und steif ; wird jedoch die Stromwärme im Draht 13 höher als normal, so erweichen die Deformierungskörper 11 und verkürzen sich unter Wirkung des Druckes der Feder 5 und des Bolzens 4, wie es in Fig. 2 dargestellt ist und geben durch diese Verkürzung Anlass zur Auslösung von   Schaltvorgängen.   Der Deformierungkörper 11 kann als Höhlkörper z. B. als Röhrchen ausgebildet sein. 



   Der Deformierungskörper 11 ist das Hauptelement der Sicherungsvorrichtung und kann jederzeit mühelos und ohne besondere Hilfsmittel ausgewechselt werden. 



   Der Isolationseinsatz 3 dient dazu, die   Sieherungspatrone   11 und den Auslösestift 4 vom Gehäuse 1 zu isolieren. Er bildet zugleich die Führung für den Auslösestift 4. 



   Der Auslösestift 4 besteht beispielsweise aus Messing. Er wird im Boden des   Isolationseinsatzes   und im   Isolierplättchen   7 geführt. Diese Führung verhindert das Ausrutschen des Auslösestiftes   4   aus der Führung bei durchgebrannte Sicherung oder bei leerem Gehäuse 1. 



   Die Sehraubenfeder   5   aus Federstahldraht hat die Aufgabe, den Auslösestift 4 nach oben zu drücken. 



  Das Isolierrohr 6 beispielsweise aus Ölkarton oder Ebonit isoliert die Schraubenfeder 5 und das Grundplättchen 8 vom Gehäuse 1. 
 EMI2.3 
 
Gehäuse 1. 



   Das Grundplättehen 8 z. B. aus Messing dient der Schraubenfeder 5 als feste Grundlage. 



   Die Wirkungsweise der Sicherung ist folgende : Die Sicherung ist in einen bekannten Schalter mit   K1inkenauslösung   eingesetzt. Die Federlinke 14 ist durch den Auslösestift 4 in der Fig. 1   darge-   stellten Lage an jeder Bewegung verhindert. 



   Der Strom fliesst von der Feder 14 durch den Auslösestift 4, das untere   Käppchen   12 der Sicherungpatrone 11 durch den   Sicherungsdraht 13,   das obere Käppchen 12, den Verschluss   10,   das   Gehäuse j !   und durch die bekannte Festhaltung des   Sicherungshalters   weiter. 



   Fliesst nun ein zu grosser Strom durch die Anordnung, so wird der Sicherungsdraht 13 infolge seines elektrischen Widerstandes erhitzt. Durch diese Hitze erweicht die Patrone 11 und durch den Druck der Feder 5 deformiert sich der Körper 11 und nimmt die in Fig. 2 dargestellte Lage ein. Die Feder 5 treibt den Auslösestift 4 nach oben, wodurch sich das untere Ende des Auslösestiftes 4 aus dem Eingriff von der Federlinke 14 löst und die Federlinke 14 des Sicherungshalters eine   Ausklinkschaltbewegung     vollführt   und den Stromkreis unterbricht. 



   Durch Einsetzen einer neuen Sicherungspatrone 11 und Einklinken der Feder 14 unter den Stift 4 ist die Sicherung wieder gebrauchsfähig. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Sieherungspatrone für selbsttätige   Überstromausschalter   mit einer Einsatzpatrone als Steuer- 
 EMI2.4 
 die Heizwicklung tragende Körper der Einsatzpatrone ein sich unter Druckwirkung und   Wärmewirkung   verkürzender Deformierungskörper ist.

Claims (1)

  1. 2. Sicherungspatrone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deformierungskörper aus Cellulosestoffen besteht.
    3. Sicherungspatrone nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sich deformierende Körper aus Celluloid besteht.
    4. Sicherungspatrone nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sich deformierende Körper aus Cellon besteht.
    5. Sicherungspatrone nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der sich deformierende Körper aus Horn besteht.
AT142854D 1934-12-10 1934-12-10 Sicherungspatrone. AT142854B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142854T 1934-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142854B true AT142854B (de) 1935-09-25

Family

ID=3642356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142854D AT142854B (de) 1934-12-10 1934-12-10 Sicherungspatrone.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142854B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0027647A1 (de) Temperatur-Sicherungsschalter
AT142854B (de) Sicherungspatrone.
DE612713C (de) Sicherungspatrone
AT142505B (de) Selbsttätiger Überstrom- oder Übertemperaturschalter.
AT151516B (de) Selbsttätiger Überstrom- oder Übertemperaturschalter.
DE702736C (de) Hochleistungssicherungspatrone
DE495893C (de) Schmelzsicherung, deren Schmelzmasse durch das Arbeitsglied verdraengt wird
DE901921C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE2121120C3 (de) Übertemperatursicherung fur eine elektrische Wicklung
WO2013139386A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit, insbesondere für einen leistungsschalter
DE724830C (de) Traege Sicherungspatrone
AT103183B (de) Sicherungselement mit Schmelzsicherung und Wärmeauslöser.
DE429788C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
AT100128B (de) Schutzvorrichtung für elektrische Stromverbraucher gegen unzulässige Erwärmung.
AT210941B (de) Bimetallsicherungsautomat
DE573326C (de) UEberstromsicherungspatrone
AT141676B (de) Überstromselbstschalter.
DE1232260B (de) Thermisch steuerbares elektromagnetisches Relais
DE387530C (de) Aus zwei nach Ausloeten oder Erweichen einer Loestelle o. dgl. gegeneinander verschiebbaren Teilen bestehender Ausloeser fuer Temperatursicherungen
AT234845B (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
DE426065C (de) Sicherungselement mit Schraubstoepselsicherung und einem von einer Heizspule umgebenen Waermeausloeser mit Schmelzlot
DE8402834U1 (de) Temperatursicherheitsschalter
DE417701C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
AT156764B (de) Schutzeinrichtung für elektrische Maschinen und Geräte hoher Nennstromstärke.
AT155529B (de) Gerätestecker.