AT142270B - Regelvorrichtung. - Google Patents

Regelvorrichtung.

Info

Publication number
AT142270B
AT142270B AT142270DA AT142270B AT 142270 B AT142270 B AT 142270B AT 142270D A AT142270D A AT 142270DA AT 142270 B AT142270 B AT 142270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
control device
conveyor belt
width
layer
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Rolff
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT142270B publication Critical patent/AT142270B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelvorriehtung. 



   Die Regelung der aufgegebenen Brennstoffmenge in Mühlen, die zur Aufgabe des Mahlgutes in
Förderband haben, erfolgt im allgemeinen durch Schieber, die die   Schichthöhe   des Gutes auf dem Förder- band begrenzen. Bei   grossstückiger   Kohle lässt sich mit dieser Regelvorrichtung eine geringe Leistung nicht einstellen, weil die von dem Schieber eingestellte   Schichthöhe   mindestens so stark wie das grösste vorkommende   Kohlenstück   sein muss. Die aufgezeigte Schwierigkeit tritt natürlich nicht nur bei der Zuführung von Mahlgut in Mühlen auf, sondern überall dort, wo eine Durchtrittsöffnung für stückiges
Gut durch Schieber verändert werden soll. 



   Zur Vermeidung des geschilderten Nachteils wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, neben dem üblichen Schieber, welcher die Höhe der   Durchtrittsöffnung   begrenzt, einen zweiten Schieber vorzusehen, der die Breite der Durchtrittsöffnung verändert. Durch diesen zusätzlichen Schieber wird es   möglich,   die Breite der Beschickung auf dem Förderband zu verringern.

   Die Regelung der Menge des zu liefernden
Gutes geht dann so vor sich, dass   zunäeht   die Höhe mit dem üblichen Schieber verstellt wird, bis die geringste Schichthöhe erreicht wird ; dann übernimmt der zweite Schieber die weitere Lieferungsverminderung, indem er die Breite der Kohleschicht auf dem Förderband   schmäler.   Während sich mit einem einzigen Schieber erfahrungsgemäss nur eine Verringerung auf rund 25% erreichen lässt, ist es also mit der Anordnung gemäss der Erfindung möglich, die Leistung des Aufgabeapparates auf rund   10%   der Nennleistung einzustellen. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt. Die Fig. 1 zeigt eine Mahlanlage, bei welcher das zu vermahlene Gut aus dem Bunker 1 in die Aufgabevorrichtung 2 gelangt, aus welcher es mit Hilfe des Förderbandes 3 der Aufgabeschurre 4 zugeführt wird. Das in der Mahlkammer 5 zerkleinerte Gut gelangt in den Siehter 6, aus welchem durch die Leitung 7 das brennfertige Gemisch abgesaugt wird. Zwecks Regelung der in die Mühle aufgegebenen Rohkohlenmenge sind an der Austrittsstelle aus dem Aufgabeapparat 2 zwei Schieber vorgesehen, die die Fig. 2 in ver-   grösserem     Massstabe   wiedergibt. 



   Die Kohle bewegt sich auf dem Förderband 8 in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung. Das   Gehäuse.   9, welches von dem Förderband 8 durchquert wird, hat einen Schieber 10, der in üblicher Weise in senkrechter Richtung verschiebbar gelagert ist und infolgedessen die Schichtdicke verändern kann. Um auch sehr kleine Gutmengen einregeln zu können, ist erfindungsgemäss ein zweiter Schieber 11 vorgesehen, welcher die Schiehtbreite beeinflusst. In dem wiedergegebenen Ausführungsbeispiel bewegt sich der zweite Schieber 11 gleichfalls in einer zum Förderband senkrechten Richtung und besteht aus zwei seitlichen torartigen Platten, die in die auf dem Förderband 8 sich bewegende Schicht eindringen und auf diese Weise die Schicht einengen.

   Zur Verkleinerung des Widerstandes empfiehlt es sich, die beiden Lappen des zweiten Schiebers 11, wie in Fig. 2 dargestellt, in bezug auf die Bewegungsrichtung schräg anzuordnen. 



   Die Regelung der Menge des durch das Förderband 8 zu liefernden Gutes erfolgt dann dadurch, dass zunächst der Schieber 10 verstellt wird. Hat dieser Schieber 10 die geringste noch zulässige Schichtdicke eingestellt, dann wird der zweite Schieber 11 in Bewegung gesetzt und vermindert auf diese Weise noch zusätzlich die Breite der auf dem Förderband befindlichen Gutschicht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn erwünscht, kann der zweite Schieber 11 so ausgebildet sein, dass er sich in einer zur Vorschubrichtung des ersten Schiebers M senkrechten Richtung bewegt, d. h. von der Seite gegen den Gutstrang verschiebbar ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :   
 EMI2.1 
 stromes begrenzt, ein zweiter Schieber (11) vorgesehen ist, der die Breite des Gutstromes verändert.

Claims (1)

  1. 2. Regelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Gutbreite regelnde Schieber (11) senkrecht zu der Bewegungsrichtung des die Guthöhe regelnden Schiebers (10), u. zw. seitlich gegen den Gutstrang verschiebbar ist. EMI2.2 bar ist und aus seitlichen, torartig zusammengefügten, die Kanalbreite einengenden, Schieberplatten besteht.
    4. Regelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die Durchtrittsbreite bildenden Seiten der beiden Platten des Schiebers (11) in der Beschickungsrichtung abgebogen sind. EMI2.3
AT142270D 1933-06-09 1934-05-29 Regelvorrichtung. AT142270B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE142270T 1933-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142270B true AT142270B (de) 1935-06-25

Family

ID=34257454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142270D AT142270B (de) 1933-06-09 1934-05-29 Regelvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142270B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386520B1 (de) Gutbettwalzenmühle
AT142270B (de) Regelvorrichtung.
DE600376C (de) Vorrichtung zum Regeln der durch eine OEffnung austretenden Menge stueckfoermigen oder koernigen Gutes
DE2145353A1 (de) Verfahren zur Regelung der Förderung von Schüttgut und Vorrichtung zur Herstellung von gebrannten bzw. gesinterten Erz-Pellets
EP3860763A1 (de) Aufgabevorrichtung mit dosierorgan für eine rollenpresse
DE2809927A1 (de) Schachtkuehler
DE2046977B2 (de) Verfahren zum Verdichten und Stückigmachen von feinkörnigen Kohlen ohne zusätzliche Bindemittel
EP0555420B1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von schüttgütern
AT32311B (de) Vorrichtung zur Regelung der seitlichen Brennstoffschichthöhe bei Kettenrostfeuerungen.
DE952426C (de) Ringwalzenpresse
DE1006546B (de) Einrichtung zum serienweisen induktiven Erwaermen von Werkstuecken
AT265948B (de) Brennanlage zum Brennen von Kalk
DE634810C (de) Rost mit laengs liegenden, in dieser Richtung gegeneinander verschiebbaren Roststaeben
DE2238991C3 (de) Schachtkühler für stückiges Gut
AT22307B (de) Zuführungsvorrichtung für Häckselmaschinen.
DE663012C (de) Ein- oder Mehrwalzenmuehle
DE1177347B (de) Verfahren zur Regelung von Sintermaschinen
AT37637B (de) Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln.
DE623216C (de) Fadenreiniger mit zwei parallel zueinander verstellbaren Messern
DE3605726C1 (de) Durchlaufofen zum Waermen und anschliessenden Abkuehlen von Werkstuecken
DE1949730B2 (de) Verschluss fuer schuettgut-behaelter
DE639273C (de) Formvorrichtung zur Herstellung von Massestraengen aus zaeher, knetbarer Masse, insbesondere Zuckermasse mit Fuellung
DE1817436C3 (de) Am unteren Ende einer Beschickungsschurre für Großfeuerungen angeordnete Brennstoff-Beschickungsvorrichtung
AT36259B (de) Sohlenschlitzmaschine.
DE427697C (de) Werkstangenzufuehrungsvorrichtung fuer Kopfstauchmaschinen