AT142093B - Einrichtung zum Anlassen von Elektromotoren zum Antrieb von Pumpen, Kompressoren u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum Anlassen von Elektromotoren zum Antrieb von Pumpen, Kompressoren u. dgl.

Info

Publication number
AT142093B
AT142093B AT142093DA AT142093B AT 142093 B AT142093 B AT 142093B AT 142093D A AT142093D A AT 142093DA AT 142093 B AT142093 B AT 142093B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
compressors
electric motors
switch
starting electric
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Surjaninoff
Original Assignee
Michael Surjaninoff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Surjaninoff filed Critical Michael Surjaninoff
Application granted granted Critical
Publication of AT142093B publication Critical patent/AT142093B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Non-Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Anlassen von Elektromotoren zum Antrieb von Pumpen, Kompressoren u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Anlassen von Elektromotoren zum Antrieb von Pumpen, Kompressoren od. dgl. mit einem von Hand oder selbsttätig in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Anlage betätigten Hauptschalter zum Anschluss des Motors ans Netz, einem ebenfalls selbsttätig durch den beim Anlauf des Motors ansteigenden Druck des geförderten Mittels gesteuerten Anlassschalter und einer zwischen den die beiden Schalter betätigenden Organen vorgesehenen   Rückschlagklappe   und besteht darin, dass in der Druckleitung der Anlage auch zwischen dem den Anlasser betätigenden Organ und der Pumpe, u. zw. unmittelbar hinter dieser, eine   Rückschlagklappe   angeordnet ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 die Einrichtung für eine von einem Einphasenmotor angetriebene Unterwasserpumpe, Fig. 2 ist ein Schaltungschema zu Fig. 1. 



   In Fig. 1 ist 20 der Motor, 21 die Pumpe, 22 ist ein wasserdichter Klemmkasten, an welchen das eine Ende des Zuleitungskabels 23 angeschlossen ist. Das andere Ende des Zuleitungskabels 23 mündet in einen oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 25 angeordneten Klemmkasten 26, welcher zwecks Erleichterung des Ausbaues der Tauchpumpe auch als wasserdichte Steckdose ausgebildet sein kann. 28 ist das Steigrohr der Pumpe   21,   welches in einen Windkessel 29 mündet.

   Am Windkessel 29 ist ein Servomotor 30 angeordnet, welcher in an sich bekannter Weise beim Sinken des Druckes unter ein bestimmtes Mass den   Hauptschalter 31 schliesst. 33   ist ein Einphasenwechselstromnetz, an welches der Motor mittels des Hauptschalters 31 angeschlossen werden kann. 35 und 36 sind in das Steigrohr 28 eingebaute Rückschlagklappe, deren Zweck später besprochen werden wird. An den   Hauptschalter 31   sind die Leitungen 37 und 38 angeschlossen, welche durch das Kabel   2 : 3 zum   Klemmkasten 22 und von dort zur Hauptphasenwicklung 40 (Fig. 2) des Einphasenmotors führen.

   Von der Leitung 37 ist eine Leitung 41 abgezweigt, welche über einen Kondensator 42 und eine Drosselspule   43,     ferner   über den   Hilfsschalter     45,   den Klemmkasten 26 und durch das Kabel 23 zur Hilfsphase 46 des Motors geführt ist, welche letztere zum Anlassen des Einphasenmotors erforderlich ist. Das zweite Ende der Hilfsphasenwicklung 46 ist innerhalb des Motors an die Zuleitung   87   zur Hauptphasenwieklung 40 angeschlossen (Fig. 2). In die Steigrohrleitung 28 ist ein dem Servomotor 30 ähnlich ausgebildeter Servomotor 50 eingebaut, welcher bei Erreichung eines 
 EMI1.1 
 Im Servomotor 50 ist eine in ihrer Spannung regelbare Feder enthalten, welche den Schalter 45 im Ruhezustand geschlossen hält. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Bei stillstehendem Motor ist der   Hilfsschalter   45 geschlossen, der Hauptschalter 31 offen. Sinkt nun der Druck des geförderten. Mediums im Windkessel 29 unter ein bestimmtes Mass, so wird durch den Servomotor 30 der Hauptschalter 31 geschlossen. Gegebenenfalls kann der Schalter 31 aber auch von Hand aus geschlossen werden, ohne dass sich an der Einrichtung gemäss der Erfindung etwas ändert. Da der   Hilfsschalter   45 geschlossen ist, läuft nun der Motor 20 mittels der Hauptphase 40 und der Hilfsphase 46, deren Strom gegenüber der Hauptphase eine Phasenverschiebung aufweist, an.

   Beim Anlaufen des Motors steigt der Druck des geförderten Mediums im Steigrohr 28 an und bei Erreichung eines bestimmten Wertes dieses Druckes wird durch den Servomotor 50 der   Hilfsschalter   45 selbsttätig geöffnet. 



  Dadurch wird die   Hilfsphasenwicklung   46 stromlos und die Anlassperiode ist beendigt. 



    Zwischen den beiden Servomotoren Jss und 50 ist in das Steigrohr eine Rückschlagklappe 35 eingebaut, welche sich beim Stillstand des Motors schliesst, so dass der Servomotor 50 für die Betätigung   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   d ! JS Hilfsschalters 45 nur unter   dem Einfluss eines geringen statischen Druckes steht, wobei duteh. Eii- wirkung einer Feder od. dgl. der Hilfsschalter 45 geschlossen gehalten wird. Um beim   Abschaltende  
Motors ein Herabfallen der im Steigrohr 28 enthaltenden Menge des geförderten Mediums zu verhindern, ist unmittelbar hinter der Pumpe eine   Rückschlagklappe   36 in das Steigrohr 28 eingebaut. Dadurch wird die Anlassperiode wesentlich   abgekürzt.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Anlassen von Elektromotoren zum Antrieb von Pumpen, Kompressoren od. dgl. mit einem von Hand oder selbsttätig in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Anlage betätigten Haupt- schalter zum Anschluss des Motors ans Netz, einem ebenfalls selbsttätig durch den beim Anlauf des
Motors ansteigenden Druck des geförderten Mittels gesteuerten Anlassschalter und einer zwischen den die beiden Schalter betätigenden Organen vorgesehenen   Rückschlagklappe,   dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckleitung (28) der Anlage auch zwischen dem den Anlasser betätigenden Organ   (5)   und der Pumpe   (21),   u. zw. unmittelbar hinter dieser, eine Rückschlagklappe   (36)   angeordnet ist.

Claims (1)

  1. -- 2. Einrichtung nach Anspruch l für Einphasentauchmotoren mit Haupt-und Anlasswichlung, die über ein wasserdichtes Kabel gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Haupt-und Anlasswicklung des Motors mit den durchwegs über Tag angeordneten Schaltmitteln, wie Hilfssehaltern und Kondensatoren od. dgl., durch ein dreiadriges Kabel erfolgt, das am Motor in einem wasserdichten Klemmkasten und über Tag in einer wasserdichten Steckdose oder Muffe endigt. EMI2.1
AT142093D 1933-02-07 1933-02-07 Einrichtung zum Anlassen von Elektromotoren zum Antrieb von Pumpen, Kompressoren u. dgl. AT142093B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT142093T 1933-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT142093B true AT142093B (de) 1935-06-11

Family

ID=3641978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT142093D AT142093B (de) 1933-02-07 1933-02-07 Einrichtung zum Anlassen von Elektromotoren zum Antrieb von Pumpen, Kompressoren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT142093B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013214758A1 (de) Anordnung zur Ölversorgung eines Automatgetriebes
AT142093B (de) Einrichtung zum Anlassen von Elektromotoren zum Antrieb von Pumpen, Kompressoren u. dgl.
DE421296C (de) Vorrichtung zur Verminderung der Leerlaufsreibung von aus Pumpe und Motor bestehenden Fluessigkeitsgetrieben
DE500203C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kreiselpumpen
DE1600352A1 (de) Einrichtung zum Nachfuellen von Schmieroel in die OElwanne einer Kraftmaschine
DE655675C (de) Einrichtung an einer selbsttaetig gesteuerten Pumpenanlage
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE590495C (de) Von der elektrischen Belastung abhaengige OElumlaufeinrichtung fuer elektrische Transformatoren oder aehnliche elektrische Geraete
AT162485B (de) Schmierung der Getriebeteile von Antriebsmaschinen
DE724070C (de) Hydropneumatische Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE447278C (de) Leerlauf-Anlassvorrichtung fuer Kreiselpumpen, die zeitweise unter oder ueber dem Untrwasserspiegel anlaufen muessen
DE654252C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Inbetriebsetzung einer mit einem Kraftnetz verbundenen, eine Brennkraftmaschine aufweisenden Hilfskrafterzeugungsanlage
AT129157B (de) Unter den Flüssigkeitsspiegel zu versenkender, elektrisch angetriebener Maschinensatz.
DE548562C (de) Anlassvorrichtung fuer grosse Kreiselpumpen
DE449909C (de) Schiffssteuerungsgetriebe
DE526781C (de) Einrichtung zum Stillsetzen von elektromotorisch angetriebenen, in einen Hochbehaelte foerdernden Kreiselpumpen
DE643151C (de) Einrichtung zum Anlassen und UEberwinden grosser Saughoehen an ortsbeweglichen Pumpen fuer Feuerloesch- und aehnliche Zwecke
AT144847B (de) Kraftübertragungsanlage.
DE498631C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE815664C (de) Einphasen-Wechselstromantrieb fuer Pumpen
AT55303B (de) Selbsttätige Regelungsvorrichtung für elektrisch betriebene Pumpanlagen.
DE907651C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen UEbergang vom elektrischen Antrieb einer Arbeitsmaschine auf Turboantrieb und umgekehrt
DE423244C (de) Antrieb fuer ein Hebewerk mit mehreren nicht mechanisch miteinander verbundenen Motoren
DE456801C (de) Lokomotive mit Kondensationsbetrieb
AT149834B (de) Elektropumpensatz.