AT141994B - Maschine zum Nähen der Schuhsohle an das Schuhwerk mit gerader Nadel und ohne Ahle. - Google Patents

Maschine zum Nähen der Schuhsohle an das Schuhwerk mit gerader Nadel und ohne Ahle.

Info

Publication number
AT141994B
AT141994B AT141994DA AT141994B AT 141994 B AT141994 B AT 141994B AT 141994D A AT141994D A AT 141994DA AT 141994 B AT141994 B AT 141994B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
needle
machine
sole
footwear
awl
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pietro Stifini
Luigi Scalvinelli
Ermenegildo Boglioli
Original Assignee
Pietro Stifini
Luigi Scalvinelli
Ermenegildo Boglioli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pietro Stifini, Luigi Scalvinelli, Ermenegildo Boglioli filed Critical Pietro Stifini
Application granted granted Critical
Publication of AT141994B publication Critical patent/AT141994B/de

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Nähen der Schuhsohle an das Schuhwerk mit gerader Nadel und ohne Ahle. 



   Es befinden sich bereits verschiedene Alten von   Schuhsohlennähmaschinen   im Handel, welche mit gerader Nadel versehen sind. Diese Maschinen weisen den Übelstand auf, dass man zur Bildung der
Naht den Leisten aus dem   Schuhwerk   herausnehmen muss, um das Oberleder pressen zu können, da sonst die Nadel es verderben wurde. Durch dieses Verfahren kann man die Naht des harten Teiles der
Sohle unter der   Scturschweifung nicht ausführen.   Es gibt anderseits Maschinen, die eine gebogene Nadel aufweisen. Diese sind vollkommener als die zuerst genannten Maschinen, denn die gebogene Nadel kann unter die Anschwellung des auf dem Leisten befindlichen Schuhwerks eindringen und vollständige Arbeit ausführen.   Jedoeh kann gelade   die Nadel wegen ihrer Form nicht von selbst in die Dicke des Leders eindringen.

   Die Maschine muss daher mit einer Able versehen weiden, welche gleichzeitig das Loch für die Nadel vorbereitet. Durch diese Vonichtung und wegen der gebogenen Nadel, welche durch ihre Biegung keine gerade Bewegung ausfühlen kann und somit den Schaft, der sie in Betrieb setzt, dazu zwingt, dieselbe Kurve zu beschreiben wie die, welche die Nadel beschreibt, ist die Maschine ausserordentlich kompliziert und deswegen sind die Anschaffungskosten sehr hoch. 



   Die Maschine gemäss der Erfindung ist mit einer geraden Nadel versehen und arbeitet ebenso gut wie die Maschinen mit gebegener Nadel, obwohl keine Able vorgesehen ist. Durch das Weglassen der Ahle wird der Bau der Maschine einfach und damit werden die Anschaffungskosten niedriger. Damit die gerade Nadel nach der Erfindung in den über den Oberteil des Schuhwerks vorragenden Teil der
Sohle eindringt, ohne die Anschwellung des Obeiledeis zu beschädigen, ist die Achse der Nadeltragstange gegenüber der Albeitsebene geneigt, so dass die Nadel schräg in die Sohle eindringt, d. h. unter einem genügend grossen Winkel.

   Ausser der Achse der Nadeltragstange sind alle mit ihr verbundenen und mit- wirkenden   Arbeitsorgane   schräg, u. zw. unter einem dem Winkel der Nadel entsprechenden Winkel gegen- über der Arbeitsebene gestellt, welche aus der Nadelplatte und der Oberfläche des Druckfusses besteht. 



   Die Zeichnungen zeigen ein   Ausführungsbeispiel   der Maschine, u. zw. : Fig. 1 einen Längsschnitt der ganzen Maschine, weiters zeigen in grösserem Massstabe Fig. 2 eine Stirnansicht, Fig. 3 eine Seiten- ansicht des Kopfes der Maschine, Fig. 4 eine äussere Stirnansicht des Kopfes und Fig. 5 einen Querschnitt durch die Antiiebsstangen. 



   Zur Maschine geholt ein   Gehäuse   1, 2 und ein Antriebsrad   3,   welches auf der mit einer Kröpfung versehenen Hauptwelle 6 aufgekeilt ist, wodurch die Stange 18 in Bewegung gesetzt wird. Die Stange 18 setzt die Schwinge 13 in Bewegung, welche mit einer Nut versehen ist, in welcher der Zapfen der Kurbel 14 der Welle 15 läuft, der eine beschleunigte   hin-und he ! gehende Drehbewegung ausführt.   Die Welle 15, welche mit einer Gelenkkupplung versehen ist, damit die Acrse ihres vorderen Endes senkrecht zur Achse der Nadeltragstange ist, geht mit ihrem vorderen Ende durch die Crochetführung 5 und trägt auf dem
Ende selbst den   Urochetwerfer   16, auf welchem das Crochet 17 befestigt ist. Die Welle 6 ist gleichfalls mit einem Exzenter 7 versehen. der in der Gabel der Schubstange 8 spielt.

   In unmittelbarer Nähe der
Gabel ist die Stange an dem einen Ende der Schubstange 9 befestigt, welche mit ihrem andern Ende mit einem an dem festen Stück 10 befestigten Bolzen drehbar verbunden ist, so dass die Regelung ihrer
Lage und somit die Regelung der Bewegung der genannten Schubstange 8 ermöglicht ist. An ihrem oberen Ende ist die Schubstange 8 mit dem Zapfen der Kurbelstange einer Welle 20 verbunden, welche 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Winkelbewegung erhält. Durch eine zweite doppelte Kurbelstange, in die das andere Ende der Welle 20 endet, wird die Bewegung auf das   Stück j ! 9 übertragen, welches   eine gerade Bewegung ausführt und den Förderer 30 antreibt. Auch die Welle 6 besteht aus zwei gelenkigen Teilen, damit ihr vorderes Ende senkrecht zu der Fläche des   Nadelträgers   ist.

   An diesem vorderen Ende ist ein Zylinder 11 aufgekeilt, welcher durch einen Kurbelstangenkopf eine Stange 12 in Bewegung setzt, welche mittels einer Klemme 22 eine alternative Axialbewegung auf die Nadeltragstange 23 überträgt. Eine gebogene Nut, welche sich am Umfange des Zylinders 11 befindet, überträgt die nötige Bewegung auf den Fadenspanner 31. Parallel zu der Nadeltragstange läuft die Stange 24, die den Druckfuss 25 trägt, welcher durch die-Wirkung der Feder 26 das Arbeitsstück gegen die Nadelplatte und den Förderer drückt. Der Handhebel 28 dient dazu, den Druckfuss mittels der Nase 27 zurückzuziehen. Der Schaft des Fusses 25 ist nach hinten gebogen, so dass die volle Naht der Sohle ausgeführt werden kann. Der Fadenspanner 31 ist mit mehreren Löchern versehen, welche die Spannung des Fadens leicht zu regeln gestatten.

   Mit 33 und 34 sind die   Fadenbremsen     bezeichnet, jnit   35 und 36 die Fadenführungen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Nähen der Schuhsohle an das Schuhwerk mit gerader Nadel und ohne Ahle, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadeltragstange gegenüber der Arbeitsebene geneigt angeordnet ist, wobei der Antrieb der Bewegungen aller Arbeitsorgane durch die Hauptwelle mit Hilfe einer zwangsläufigen Kette mit gelenkigen Kupplungen erfolgt, welche geeignet ist, genannten Organen eine hinund hergehende, der Achse der Nadeltragstange parallele Bewegung zu verleihen, so dass die Nadel in das Schuhwerk mit einem entsprechenden Winkel eindringt und der Anschwellung des Oberleders ausweicht, wodurch die Vorbereitung des Loches und somit die Anbringung   der Ahle sich erübiigt.   
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenspanner einige Öffnungen aufweist, wodurch eine leichte Veränderung der Spannung des Fadens erreicht wird. EMI2.2
AT141994D 1933-11-07 1933-11-07 Maschine zum Nähen der Schuhsohle an das Schuhwerk mit gerader Nadel und ohne Ahle. AT141994B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141994T 1933-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141994B true AT141994B (de) 1935-06-11

Family

ID=3641935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141994D AT141994B (de) 1933-11-07 1933-11-07 Maschine zum Nähen der Schuhsohle an das Schuhwerk mit gerader Nadel und ohne Ahle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141994B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122126B (de) * 1958-10-20 1962-01-18 Licentia Gmbh Klammer zum Festlegen von elektrischen Leitungen in Schaltanlagen, Steuerschraenken od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122126B (de) * 1958-10-20 1962-01-18 Licentia Gmbh Klammer zum Festlegen von elektrischen Leitungen in Schaltanlagen, Steuerschraenken od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713186T2 (de) Vorrichtung für Führung und Verbindung des gleitenden Deckels mit dem Antriebsriemen in einer Deckelkarde
AT141994B (de) Maschine zum Nähen der Schuhsohle an das Schuhwerk mit gerader Nadel und ohne Ahle.
DE1760743B2 (de) Naehmaschinenantrieb
DE2616738A1 (de) Doppelsteppstichnaehmaschine mit umlaufendem greifer
CH172040A (de) Maschine zum Nähen der Schuhsohle an das Schuhwerk mit gerader Nadel und ohne Ahle.
DE581361C (de) Pressvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE641751C (de) Offenfach-Schaftmaschine
DE3310320A1 (de) Maschine zum naehen von schuhwerk
DE1915796A1 (de) Schaftmaschine
DE462627C (de) Naehmaschinendrueckerfuss mit einer Hauptdrueckerfussplatte und mit Hilfsdrueckerfussplatten
DE86798C (de)
DE809989C (de) Maschine zum Naehen von Schuhsohlen mit kleinen Stichen
CH282702A (de) Häkelmaschine.
DE933260C (de) Doppelhubschaftmaschine
DE8379C (de) Neuerungen an Pechfaden-Nähmaschinen
DE594144C (de) Kurvenkammgetriebe an Naehmaschinen
DE632826C (de) Cottonstrumpflaengenmaschine
DE54616C (de) Doppelsteppstich-Nähmaschine zur Herstellung plattstichartiger Stickereien
DE421357C (de) Doppelsteppstich-Zickzacknaehmaschine
AT144138B (de) Schuhleisten.
DE465054C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Nadelwelle von selbstbindenden Strohpressen mit dem Kolbenwagen
CH196526A (de) Zungenangriff für Eisenbahnweichen.
DE23556C (de) Neuerung an Nähmaschinen mit rotirendem Schiffchen
DE38096C (de) Darm-Putz-Maschine
DE330606C (de) Naehmaschine fuer die Textilbranche zum Zusammennaehen stumpf aneinanderstossender Stoffenden