AT141927B - Lastwagen oder Traktor mit zwei angetriebenen Hinterachsen. - Google Patents

Lastwagen oder Traktor mit zwei angetriebenen Hinterachsen.

Info

Publication number
AT141927B
AT141927B AT141927DA AT141927B AT 141927 B AT141927 B AT 141927B AT 141927D A AT141927D A AT 141927DA AT 141927 B AT141927 B AT 141927B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rear axles
tractor
truck
axles
wheels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Herman Rene Marie Gerar Smeets
Original Assignee
Herman Rene Marie Gerar Smeets
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herman Rene Marie Gerar Smeets filed Critical Herman Rene Marie Gerar Smeets
Application granted granted Critical
Publication of AT141927B publication Critical patent/AT141927B/de

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lastwagen oder Traktor mit zwei angetriebenen Hinterachsen. 



   Es ist für eine Fabrik, die leichte Liefer-und Lastwagen in grossen Serien herstellt, von grosser
Bedeutung, auch schwere Lastwagen und Traktoren herstellen zu können, ohne die Gesamtzahl der anzu- fertigenden Einzelteile wesentlich zu vergrössern. Die Erfindung bezweckt, einem Lastwagen oder Traktor eine derartige Konstruktion zu geben, dass für seinen Bau eine möglichst grosse Zahl Einzelteile und vorzugs- weise sogar vollständige Aggregate des leichten Liefer-oder Lastwagens Anwendung finden können.
Zwecks Beschaffung der erforderlichen vergrösserten Leistung werden also im schweren Wagen zwei
Motoren der im leichten Wagen angewendeten Art angeordnet. 



   Es sind bereits Motorfahrzeuge mit zwei Hinterachsen bekannt, von denen jede mit wenigstens zwei Laufrädern versehen ist und zwischen den auf ihr angeordneten Laufrädern durch einen gesonderten
Verbrennungsmotor angetrieben wird, wobei die beiden Motoren zu beiden Seiten der   Mittellängsebene   des Wagens angeordnet sind. Bei den bekannten Fahrzeugen sind die beiden Hinterachsen hintereinander angeordnet. Dazu sind hinter den beiden Getrieben Kreuzgelenke vorgesehen, von welchen das eine durch eine kurze Gelenkwelle mit der vorderen Hinterachse und das andere durch eine längere Gelenkwelle mit der hinteren Hinterachse verbunden ist.

   Zwecks guter Abfederung des Wagens beim Fahren über Unebenheiten müssen sich die beiden Hinterachsen unabhängig auf-und abbewegen können, ohne dass die Gelenkwelle, die die hintere Hinterachse antreibt, das Gehäuse der vorderen Hinterachse berührt. Wenn man dieses Gegeneinanderschlagen verhindern will, so ist man zu besonderen Gegenmassnahmen gezwungen, die einen verwickelten Unterbau mit sich bringen und eine konstruktive Gleichheit der Gestellunterteile für die beiden Hinterachsen unmöglich machen. 



   Diese Nachteile werden nach der Erfindung behoben, indem jede Hinterachse samt den Laufrädern an derselben Seite der Mittellängsebene des Wagens angeordnet ist wie der dazugehörige Antriebsmotor. 



   Dadurch wird erreicht, dass ausser den kompletten Motoren, Kupplungen. Getrieben, Vorderachsen,
Vorderfedern und Rahmen des leichten Wagens auch die normalen Gelenkwellen, Gelenkwellenrohre und Hinterachsen des leichten Wagens verwendet werden   können.   wobei nur die Hinterachsen verkürzt zu werden brauchen, während eine gegenseitige Behinderung der Hinterachsen unmöglich ist. Durch die Anwendung so vieler gleicher Einzelteile des schweren und des leichten Wagens, wie durch die Erfindung   ermöglicht   wird, wird weiter der Vorteil erreicht, dass eine Fabrik, die neben leichten Kraftfahrzeugen auch schwere Wagen nach der Erfindung herstellt, für die schweren Wagen keine besonderen Ersatzteile in den verschiedenen Hilfsdienststellen auf Lager zu legen braucht. 



   Es ist auch bereits bekannt, bei schweren Lastwagen die mit mindestens zwei Laufrädern versehenen Hinterachsen kurz auszubilden und nebeneinander anzuordnen. Der Antrieb dieser beiden Hinterachsen erfolgt jedoch von einem einzigen Motor über eine Querwelle. Diese Bauart hat jedoch den Nachteil, dass zum Aufbau des Kraftfahrzeuges nicht billige Einzelteile einer grossen Serienfabrikation verwendet werden können, sondern besonders hergestellte Motoren, Getriebe usw.

   Ferner wird der Motor bei schwacher Belastung des Fahrzeuges schlecht ausgenutzt und   schliesslich   ist das Fahrzeug bei Störungen am Motor, an der Kupplung, am Getriebe usw. nicht mehr betriebsfähig, während bei einem Wagen nach der Erfindung einer der Motoren bei schwacher Belastung ausgeschaltet werden kann, so dass der andere Motor verhältnismässig hoch belastet ist und einen guten Wirkungsgrad hat. Auch kann bei Ausfall eines Motors das Fahrzeug mit dem andern Motor, wenn auch mit geringerer Geschwindigkeit. weiter betrieben werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise   Ausführungsform   eines Traktors nach der Erfindung dargestellt. Fig. 1 ist eine Draufsicht eines Traktors nach der Erfindung. Fig. 2 ein   Längsschnitt   nach der Linie   11-11   der Fig. 1. 
 EMI2.1 
 ordnet, die je aus einem Kühler, einem Motor, einer Kupplung und einem Getriebe bestehen. Der Rahmen wird durch eine Vorderachse 4 und zwei Hinterachsen 5 und 6 getragen, wobei diese Hinterachsen mittels der Gelenkwellen 7 bzw. 8 unabhängig voneinander. durch die Motoren 2 bzw. 3 angetrieben werden. 



   Die   Motoraggregate   sind von einer Wagentype, die in grossen Serien fabriziert wird, komplett bezogen. Die Hinterachsen 5 und 6 können aus normalen Gehäusen hergestellt werden, die den normalen   t'bersetzungs- und   Differentialmechanismus enthalten. Hiebei sind nur die Hälse der   Hinteraehsgehäuse   kürzer gemacht, um zwei kurze Hinterachsen zu bekommen, die nebeneinander angeordnet werden können. 



  Der Fahrgestellrahmen 1 besteht aus einem vorderen Rahmenteil11, der an dem Hinterende durch zwei in Querrichtung laufende   I-Balken     12-mit   dem hinteren Rahmenteil 73 verbunden ist, welch letzterer mittels Federn auf den Hinterachsen   5   und 6 ruht. Diese Federn sind nicht dargestellt, um die Zeichnung nicht unldar zu machen. Ausserdem sind verschiedene Federungsarten denkbar, die für das Prinzip nach der Erfindung jedoch unwesentlich sind. Ausser den schon erwähnten Rahmenteilen werden noch die
Rahmen 14 eines leichten   Lieferwagens verwendet.   An beiden Seiten des vorderen Rahmenteiles 11 ist je einer dieser Rahmen 14 befestigt, deren hinteres Ende mit den   Querträgem   12 des Hauptrahmens verbunden ist.

   Dabei können die normalen Motorhauben Anwendung finden und die Hinterachsen 5 und 6 durch die normalen Gelenkwellenrohre, Gelenkwellen und Kreuzgelenke mit den Getrieben der Aggregate 2   bzw.. 3   verbunden werden. Diese Hinterachsen müssen so kurz sein, dass ein Austausch der inneren Räder oder Felgen möglich ist. 



   Der vordere   Rahmenteil 77   besteht im wesentlichen aus zwei   U-Trägern,   die nach hinten einen Winkel einschliessen, der dem der üblichen Rahmen 14 entspricht. Vorne nähern sich die beiden Längsträger einander und sind zusammen an der auf der Vorderachse 4 ruhenden Vorderfeder   15   befestigt. 



  Diese Vorderfeder und Vorderachse können ebenfalls solche der üblichen Bauart sein, ebenso wie die nicht dargestellte Dreieckstrebe, mittels welcher die Vorderachse und die meisten Teile der   Lenkvorrieh-   tung festgehalten werden. 



   Durch die verhältnismässig grosse Entfernung zwischen den beiden Motoren wird der Rahmen in der Nähe der Kühler so breit, dass die Vorderachse nicht in   üblicher   Weise ungefähr unter den Kühlern angeordnet werden kann, ohne auch mit   Rücksicht   auf den erforderlichen Ausschlagwinkel der Vorderräder eine unzulässige Wagenbreite zu verursachen. Die Vorderachse wird daher so weit nach vorne verlegt, dass die Vorderräder vor den Kühlern stehen. Dadurch können die Räder näher zueinander angeordnet und die gebräuchliche Vorderachse, Vorderfeder und Dreieckstrebe verwendet werden. 



   Selbstverständlich können die Motoren und Hinterachsen auch in der   Längsrichtung   des Wagens ein wenig versetzt zueinander angeordnet sein, wobei natürlich derselbe Effekt erzielt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Lastwagen oder Traktor mit zwei Hinterachsen, von denen jede mit wenigstens zwei Laufrädern versehen ist und zwischen den auf ihr angeordneten Laufrädern durch einen gesonderten Verbrennungmotor angetrieben wird, wobei die beiden Motoren zu beiden Seiten der Mittellängsebene des Wagens angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jede Hinterachse samt den Laufrädern an derselben Seite EMI2.2
AT141927D 1932-07-01 1933-05-29 Lastwagen oder Traktor mit zwei angetriebenen Hinterachsen. AT141927B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL141927X 1932-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141927B true AT141927B (de) 1935-06-11

Family

ID=19776155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141927D AT141927B (de) 1932-07-01 1933-05-29 Lastwagen oder Traktor mit zwei angetriebenen Hinterachsen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141927B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620661A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere schlepper
DE102018111443A1 (de) Landwirtschaftliches Raupenfahrzeug
AT141927B (de) Lastwagen oder Traktor mit zwei angetriebenen Hinterachsen.
DE202015002528U1 (de) Zwischenwagen für einen Fahrzeugverbund
DE2222479A1 (de) Antrieb fuer Kraftfahrzeuge
DE2162603C3 (de) Triebwerksanordnung für ein Kraftfahrzeug mit niedrig gehaltenem Chassis
DE69929653T2 (de) Kraftfahrzeug mit einer telescopischen Hebearmvorrichtung
AT163777B (de) Einachsschlepper
DE801249C (de) Vierradantrieb, insbesondere fuer landwirtschaftliche Zugmaschinen
AT125793B (de) Kraftfahrzeug mit getrennt voneinander angeordnetem Motor und Getriebe.
AT159700B (de) Kraftfahrzeug mit einem rohrförmigen, mittleren Tragkörper und mit zwei dicht hintereinander angeordneten, angetriebenen hinteren Radpaaren.
AT225043B (de) Motorisch angetriebenes, geländegängiges drei- oder mehrachsiges Fahrzeug
DE660753C (de) Fahrzeug mit Vierradantrieb
AT155703B (de) Kraftfahrzeug mit einzeln angetriebenen und gelenkten sowie unabhängig schwingbaren Rädern, insbesondere für unwegsames Gelände.
DE1115591B (de) Lenkvorrichtung fuer einen Wagenzug
AT133950B (de) Einrichtung zum Verändern des Radabstandes zwischen den Vorderrädern und Hinterrädern von Motorfahrzeugen.
DE490465C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE702624C (de) Zugmaschine mit geteiltem Fahrgestell
AT159971B (de) Kraftfahrzeug.
AT145877B (de) Antriebsanordnung für die Zugeinheit von Motorlastfahrzeugen mit zwei drehbaren Untergestelleinheiten.
DE335210C (de) Zuggestell fuer nebeneinander angeordnete Ackergeraete
DE550608C (de) Elektrisch betriebenes Strassenbahnfahrzeug, insbesondere Niederflurwagen
AT147532B (de) Antrieb für Kraftfahrzeuge mit zwei oder mehreren angetriebenen Achsen.
AT229148B (de) Bedarfsweise als Traktor oder als Lastkraftwagen verwendbares Kraftfahrzeug
DE564968C (de) Antrieb fuer elektrische Fahrzeuge