AT141713B - Spülvorrichtung. - Google Patents

Spülvorrichtung.

Info

Publication number
AT141713B
AT141713B AT141713DA AT141713B AT 141713 B AT141713 B AT 141713B AT 141713D A AT141713D A AT 141713DA AT 141713 B AT141713 B AT 141713B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
liquid
wall
housing
spring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Ing Wagner
Original Assignee
Walter Dr Ing Wagner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Dr Ing Wagner filed Critical Walter Dr Ing Wagner
Application granted granted Critical
Publication of AT141713B publication Critical patent/AT141713B/de

Links

Landscapes

  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Spulvorrichtung.   



   Selbstschlussventile mit einem mit dem   Abschlusskörper   fest verbundenen Bremskolben sind bekannt. Desgleichen sind bei andern   Selbstschlussventilbauarten   einerseits die Anordnung einer Querwand mit einem engen Kanal mit regelbarem Querschnitt, sowie mit einer durch ein Rückschlagventil   abschliessbare   Öffnung, anderseits die Anordnung von Durchflussöffnungen im Gehäuse an sich bekannt, 
 EMI1.1 
 welche das Ventil abgibt. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet nun eine Spülvorrichtung mit einem in einen zylindrischen
Gehäuse dicht geführten Kolben, der bei seiner durch einen Handhebel od. dgl. entgegen einer Feder bewirkten Bewegung in einer Richtung Löcher für den Durchfluss der Flüssigkeit von der Zuleitung zu dem einen mit der Abgabestelle für die Flüssigkeit verbundenen Ende des Gehäuses freigibt und bei seiner   Rückbewegung,   die unter der Wirkung der Feder geschieht, die Löcher wieder absperrt und der mit einem Bremskolben fest verbunden ist, welcher sich in einer Kammer des Gehäuses hin und her bewegt, die von jenem Gehäuseteil, in welchem sich der Kolben bewegt. durch eine Wand mit einem engen Kanal mit regelbarem Querschnitt und einer durch ein Rückschlagventil abschliessbaren Öffnung getrennt ist.

   Um als Bremsflüssigkeit eine andere Flüssigkeit als die abzugebende verwenden zu können, kann zwischen der erwähnten Wand mit dem engen Kanal und der   abschliessbare   Öffnung und dem erstangeführten Kolben ein mit ihm und dem Bremskolben starr verbundener Kolben vorgesehen werden, wobei die Bremsflüssigkeit zwischen diesem dritten und dem jenseits der Wand liegenden Bremskolben eingeschlossen bleibt. 



   Durch diese gleichzeitige Verwendung von im wesentlichen an sich bekannten Elementen werden besonders folgende wichtige Vorteile erreicht : 1. Da der   Durchfluss   der   Spülflüssigkeit   von einem ventillosen Schieber beherrscht wird, werden Betriebsstörungen durch Ablagern von Fremdkörpern sowie Stösse und   Schläge   gänzlich ausgeschaltet und das   Anschliessen   an eine Hochdruckleitung anstandslos 
 EMI1.2 
 druck bewirkt wird, sind die beiden Bewegungen vom Druck der Spülflüssigkeit gänzlich unabhängig. 3. Da der Betätigungshebel ausserhalb der Druckzone der Flüssigkeit liegt, wird auch jedes lästige Austreten der Flüssigkeit vermieden. 



   Die Vorrichtung gemäss der Erfindung ist auf der Zeichnung beispielsweise im Längsschnitt veranschaulicht. 



   In der Querwand 3 des oben durch den Deckel   2 verschliessbaren   und unten offenen Zylinders 1 sind eine oben durch ein Sieb 4 verdeckte und mit einem Sitz für ein Kugelventil 5 versehene Durchbrechung 6 und ein durch die Stellschraube 7 regelbarer enger Kanal 8 vorgesehen. Durch eine mit einer Dichtung versehene Mittelbohrung der Wand 3 wird frei verschiebbar eine Spindel 9 geführt, die die beiden, mit Manschettendichtungen versehenen Kolben 10 und 11 miteinander verbindet und an deren oberem Ende der zweiarmige, aus dem Zylinder 1 herausragende und um den Zapfen 13 drehbare Handhebel 12 angelenkt ist. Im Deckel 2 ist eine Anschlagschraube 14 eingeschraubt. Zwischen die Wand 3 und den unteren Kolben 11 ist eine Schraubenfeder 15 eingelegt. 



   In der unteren Hälfte des zwischen der Wand 3 und dem in der Tieflage sich befindenden Kolben 11 liegenden Teiles ist der Zylinder 1 gelocht. Vorzugsweise sind mehrere Reihen Löcher 16 vorgesehen, wobei in der Richtung nach unten entweder die Grösse oder die Zahl der   Löcher   der einzelnen Reihen abnimmt. Diese gelochte Zone ist von einem   Gehäuse 77 umgeben, welches seitlich   mit einem Stutzen 18 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zum Anschluss an die Zuleitung versehen ist. Das untere Zylinderende ist mit Gewinde 19   zum Anschluss   an die Spülleitung versehen. Im oberen Kolben 10 kann eine verschliessbare Öffnung vorgesehen werden, um die Entlüftung des Raumes 21 zwischen dem Kolben und der Wand 3 vor der Inbetriebsetzung zu erleichtern. 



   Die miteinander durch die Spindel 9 fest verbundenen Kolben werden durch die Feder 15 in der 
 EMI2.1 
 Zone   16,   also in der Schliesslage, befindet. 



   Die Flüssigkeit hat jedoch freien Zutritt durch die Löcher 16 in den Raum 20 zwischen dem Kolben 11 und der Wand   3 und   durch die Durchbrechung 6 auch in den Raum 21 zwischen der   Wand, 3   und dem Kolben   10,   so dass in beiden Räumen derselbe Druck herrscht wie in der Zuleitung. 



   Durch das Herunterdrücken des äusseren Armes des Hebels 12 werden die Kolben 10 und 11 
 EMI2.2 
 in welcher sich der Kolben 11 oberhalb der Zone 16 befindet und den Durchfluss der Flüssigkeit in der   Richtung 18-17-16-19 gestattet.   Beim Verschieben der Kolben strömt gleichzeitig die Flüssigkeit von dem kleiner werdenden Raume 20 durch die Durchbrechung 6 in den Raum 21, so dass nach Erreichen der oberen Lage des Kolbens 11 die in den Räumen 20 und 21 enthaltene Flüssigkeit zwar in keiner Verbindung mit dem Hauptstrom, doch unter annähernd demselben Druck wie früher steht. 



   Sobald nun der Druck auf das äussere Ende des Hebels   12 aufhört,   kehren die Kolben unter Wirkung der Feder 15 in die ursprüngliche Lage   zurück   Die Flüssigkeit muss nun aus dem Raume 21 in den Raum 20 durch den engen Kanal 8 strömen, da die Durchbrechung 6 vom Ventil 5 verschlossen ist. 



  Durch die Wahl des lichten Querschnittes des Kanals 8 sowie durch eine Regelung mittels der Schraube 7 kann die Dauer der Rückbewegung der Kolben und dadurch auch die Menge der beim Betätigen des Hebels 12 durchgeflossenen Flüssigkeit genau geregelt werden. Da jeder   Rückstoss   ausgeschlossen ist. eignet sich die Vorrichtung besonders zum Anschluss an Hochdruckleitungen. 



   Es kann auch noch ein dritter, gleichfalls mit der Spindel 9 fest verbundener Kolben vorgesehen werden, der sich in der   Schliesslage   oberhalb der Zone 16 befindet, wobei sich die Feder 15 gegen diesen dritten Kolben, statt gegen den Kolben 11 stützt. In diesem Falle kommt die zwischen diesem dritten und dem   Kolben 10 eingeschlossene Bremsflüssigkeit   nie in Verbindung mit dem Hauptstrom der Spülflüssigkeit, und es kann daher für das Bremsen eine andere Flüssigkeit, z. B. Öl oder Glyzerin, als für das Spülen benutzt werden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Spülvorrichtung, gekennzeichnet durch einen in einem zylindrischen Gehäuse   (1)   dicht geführten Kolben (11), der bei seiner durch einen Handhebel   (12)   od. dgl. entgegen einer Feder (15) bewirkten Bewegung in einer Richtung Löcher   (16)   für den   Durchfluss   der Flüssigkeit von der Zuleitung (18) zu dem einen mit der Abgabestelle für die Flüssigkeit verbundenen Ende   (19)   des Gehäuses freigibt und bei seiner   Rückbewegung,   die unter der Wirkung der Feder   (J)   geschieht, die Löcher   (16)   wieder absperrt und der mit einem Bremskolben   (10)   fest verbunden ist, welcher sich in einer Kammer des Gehäuses hin und her bewegt, die von jenem Gehäuseteil,

   in welchem sich der Kolben   (11)   bewegt. durch eine Wand   (3)   mit einem engen Kanal   (8)   mit regelbarem Querschnitt und einer durch ein Rück-

Claims (1)

  1. EMI2.3
AT141713D 1933-10-16 1933-10-16 Spülvorrichtung. AT141713B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141713T 1933-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141713B true AT141713B (de) 1935-05-10

Family

ID=3641821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141713D AT141713B (de) 1933-10-16 1933-10-16 Spülvorrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141713B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672175A5 (de)
DE620122C (de) Spuelvorrichtung
AT141713B (de) Spülvorrichtung.
DE661531C (de) Spuelventil
DE736490C (de) Spuelventil
DE659536C (de) Sich selbst einstellender Ventilantrieb
AT82633B (de) Vorrichtung zum Besprengen von Gärten, Wegen u. dgl.
DE671016C (de) Anordnung bei Loeschkammerschaltern mit Differentialkolben
DE571780C (de) Selbstschliessendes Spuelventil mit einer aus einem metallischen Faltenbalg gebildeten Gegendruckkammer
DE161131C (de)
AT299826B (de) Windkesselspülvorrichtung
AT109316B (de) Schieberventil.
AT210586B (de) Steuervorrichtung für den Ausgabehahn von Kaffeemaschinen
AT222955B (de) Kolbenverteiler für intermittierend arbeitende Abschmieranlagen
DE551842C (de) Pressluftwerkzeug mit Ventilsteuerung
DE1453786B2 (de) Freilaufrueckschlagventil
DE1650452B1 (de) Druckmittelbetaetigte Entriegelungseinrichtung fuer ein Steuerventil
AT119108B (de) Absperrventil.
DE681626C (de) Druckregler
AT62000B (de) Selbstschließendes Klosettspülventil.
DE629084C (de) Selbsttaetig periodisch sich oeffnendes und schliessendes Spuelventil
DE633612C (de) Selbstschlussventil mit verlangsamter Schliessbewegung
AT201261B (de) Hydraulisch betätigter Hahn für Espressomaschinen
AT76165B (de) Windkesselspülvorrichtung für Aborte.
AT223068B (de) Dämpfungseinrichtung für Türschließer