AT141682B - Fußbefestigung für Badewannen od. dgl. - Google Patents

Fußbefestigung für Badewannen od. dgl.

Info

Publication number
AT141682B
AT141682B AT141682DA AT141682B AT 141682 B AT141682 B AT 141682B AT 141682D A AT141682D A AT 141682DA AT 141682 B AT141682 B AT 141682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foot
bathtubs
intermediate member
hook
strap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Ing Oberndorfer
Original Assignee
Emaillierwerk Josef Hoelzl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emaillierwerk Josef Hoelzl filed Critical Emaillierwerk Josef Hoelzl
Application granted granted Critical
Publication of AT141682B publication Critical patent/AT141682B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Fussfestigung fiir Badewamieu od. dgl.   



   Die Lagerung von Badewannen aus dünnem Material ist bisher auf   Schwierigkeiten gestossen.   weil durch die Füllung der Wanne sich grosser Druck auf die Befestigungsstellen der Fiisse infolge zu- nehmenden Gewichtes geltend macht. 



   Diese vermehrte Beanspruchung der Befestigungsstellen brachte regelmässig   Formveränderungen   oder Brüche mit sich, wobei die Formveränderungen sich besonders unangenehm dort   fühlbar   machten, wo die Oberfläche der Wanne mit einem spröden Material versehen wurde, in welchem durch die Ver- biegungen Sprünge auftraten. Insbesondere bei grösseren Badewannen aus emailliertem Stahlblech zeigten sich an den Befestigungsstellen der Fiisse Einbuchtungen, welche auch ein Springen des Emails herbeiführen. 



   Diesem Übelstande suchte man auf mannigfache Weise zu begegnen, insbesondere dadurch, dass man eine Entlastung der Befestigungsstellen herbeizuführen suchte, ohne dass jedoch der angestrebte
Zweck zur Gänze erreicht wurde. 



   So ist z. B. eine Fussbefestigung für Badewannen bereits bekannt, bei welcher eine zu einem
Haken und zu einem Schraubensitz ausgebildete   Winkelstütze   mit der Badewanne fest verbunden ist, wobei der Haken in eine am Fusse der Badewanne befestigte Spange eingehängt ist. 



   Nach der Erfindung hingegen ist diese Winkelstütze an einem tragbandartigen, vom   Wannen-   körper leicht abnehmbaren Zwischenglied vorgesehen, was gegenüber der bekannten Fussbefestigung den besonderen Vorteil hat. nach dem Abnehmen der Füsse und des tragbandartigen Zwischengliedes zwecks leichterer Versendung mehrere Badewannenkörper ineinanderschachteln zu können. Er-   findungsgemäss   werden die beiden Hälften des tragbandartigen Zwischengliedes an ihrem äusseren Ende mittels eines Hakens in einen Fuss der Badewanne eingehängt und hieran anschliessend mittels einer Durchbrechung in einen Haken an der Aussenseite der Wanne eingeschoben.

   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das tragbandartige Zwischenglied selbst zu einem an einer Spange des Fusses hängenden Haken ausgebildet werden, während es vermittels einer Schraube mit einer Rippe des Fusses verbunden ist. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Wanne, Fig. 2 eine vergrösserte Darstellung des Fusses mit dem Zwischenglied, Fig. 3 eine Einzelheit der Gefässwand mit Nase, Fig. 4 das Zwischenglied mit daran geschweisster Stütze in Ansicht und Draufsicht, Fig. 5 eine vereinfachte   abgeänderte   Ausführungsform der Einrichtung. 



  Fig. 6 einen Ereuzriss derselben, Fig. 7 eine Unteransicht der Fig. 6 und Fig. 8 eine Unteransicht einer Wanne mit vollständig montierter Tragvorrichtung. 



   Die Stahlblechwanne 1 ist gewöhnlich mit vier Fiissen 2 versehen, die entweder aus   Blech gepresst   oder aus Gusseisen hergestellt sind. Gemäss der dargestellten   Ausführungsform   zeigt jeder Fuss an der Innenseite seines Oberteiles eine Spange 3. in welche das zu einem Haken 4'ausgebildete obere Ende der Stütze 4 eingehängt ist. Sie selbst ist an den   Schweissstellen     M   mit dem Zwischenglied 5 fest verbunden und, wie aus der Fig. 2 ersichtlich, rechtwinkelig abgebogen, wobei in dem waagrechten Schenkel eine Mutterschraube 10 untergebracht ist, die gleichzeitig durch eine seitliche Querrippe 20 des Fusses hindurchreicht.

   Wird diese Schraube 10 angezogen, so wird gleichzeitig der obere Rand des Fusses gegen die Seitenwand gedrückt und dadurch eine Entlastung der   Schweissstellen-     13 herbeigeführt, insbesondere   dann, wenn der horizontale Schenkel der Stütze 4 nicht genau waagrecht, sondern etwas schräg verlaufend ausgebildet ist. Um eine Beschädigung der Badewanne od. dgl. zu vermeiden, wird vorteilhaft 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eine Dichtung 7 aus Pappe od. dgl. eingelegt. An Stelle der Pappedichtung tritt vorteilhaft auch eine
Schnur aus Hanf, Asbest, Jute   od.   dgl., die bei Verwendung eines   Stahlblechfusses   gleich in diesen ein- gepresst werden kann.

   Während, wie beschrieben, der Fuss mit seinem oberen Rande unter Zwischen- schaltung einer Dichtung 7 sich an die Wand der Badewanne   od.   dgl. anlegt, ist die Stütze 4 an einem
Zwischenglied 5 befestigt. dessen Länge etwa der halben Breite der Wanne entspricht, wobei eines der paarig verwendeten   Zwischenstücke   Z-förmig abgesetzt ist   (11).   Das   Gegenstück legt sich   an diese Absetzung mittels eines abgebogenen Schenkels an, so dass die Verbindungsschraube 12 in dem unteren
Schenkel der Z-förmigen Absetzung Führung findet. Wird die Schraube 12 angezogen, so legt sieh die obere Seite des Schlitzes 8 gegen den kleinen Haken 6, der an der Aussenseite der Badewanne od. dgl. angebracht ist, wodurch der Druck der Füsse vollständig aufgefangen wird.

   Ein Eindrücken der Badewanne od. dgl. ist somit nicht zu befürchten. Längere Beobachtungen zeigten auch das vollständige Ausbleiben der sonst so gefürchteten Sprünge im Email an diesen empfindlichen Stellen. Fig. 5 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform der Aufhängevorrichtung. Die Stütze 4 kann durch die   hakenförmige   Ausbildung   1"/des Zwischengliedes 16   entfallen, das gleichzeitig die Spannschraube 18 trägt. Die übrigen Teile sind analog den schon beschriebenen und auch in gleicher Weise beziffert. Der Fuss 14 selbst zeigt analog die Spange   15,   die mittlere Rippe 21 ist jedoch geschlitzt, damit sieh der Schraubenbolzen bei Anspannen der Spannschraube 12 verschieben kann. Vorteilhaft kann zwischen der Mittelrippe 21 und dem Tragband 16 eine Zwischenlage aus Pappe, Fiber od. dgl. angeordnet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Fussbefestigung für Badewannen od. dgl. unter Verwendung eines tragbandartigen Zwischengliedes, welches aus zwei durch eine Spannschraube gegeneinander gezogenen Teilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass jede dieser   Tragbandhälften   an ihrem äusseren Ende mittels eines Hakens (4') in einen Fuss der Badewanne eingehängt und hieran anschliessend mittels einer Durchbrechung   (8)   in einen Haken   (6)   an der Aussenseite der Wanne eingeschoben ist.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Fussbefestigung für Badewannen od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das tragbandartige Zwischenglied (16) selbst zu einem an einer Spange (15) des Fusses hängenden Haken ausgebildet ist, während es vermittels einer Schraube (18) mit einer Rippe (21) des Fusses (14) verbunden ist.
    3. Fussbefestigung für Badewannen od. dgl. unter Verwendung eines tragbandartigen Zwischengliedes, welches aus zwei durch eine Spannschraube gegeneinander gezogenen Teilen besteht, und einer Winkelstütze, deren Schenkel zu einem sich in eine am Fuss befestigte Spange einhängenden Haken ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstütze (4) am tragbandartigen Zwischenglied befestigt ist. EMI2.1
AT141682D 1933-10-14 1933-10-14 Fußbefestigung für Badewannen od. dgl. AT141682B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141682T 1933-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141682B true AT141682B (de) 1935-05-10

Family

ID=3641801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141682D AT141682B (de) 1933-10-14 1933-10-14 Fußbefestigung für Badewannen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141682B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141682B (de) Fußbefestigung für Badewannen od. dgl.
DE2734750C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von gestapelten Containern gegen Verschieben
DE589238C (de) Befestigungsvorrichtung von Spalieren an Blumentoepfen
DE2102266A1 (de) Tischgestell
DE588538C (de) Aufhaengeklammer
AT330406B (de) Anordnung zum aufhangen bzw. festhalten von haushaltsgeraten
AT142210B (de) Türdrückerbefestigung.
AT154110B (de) Abstützung des Einsatzes von Sitz- oder Liegemöbeln.
DE385775C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE456652C (de) Verschluss fuer Ratten- und Maeuseloecher
DE4243224C1 (de) Von außen abnehmbarer Sargbeschlag mit schwenkbarem Handgriff
DE202010004767U1 (de) Hebebügel für Gabionen
CH225112A (de) Gerät zum Einsetzen und Ausziehen von Stangen und dergleichen.
AT102134B (de) Künstliches Kniegelenk.
AT84615B (de) Mauerbüchse zum Festhalten von Baugerüstträgern.
DE326429C (de) Beschlag fuer Flugzeugholme u. dgl.
DE465523C (de) Gardinenring mit sicherheitsnadelaehnlichem Haken
DE3002145C2 (de) Sturzhaken
DE593713C (de) Gluehhaube
AT92616B (de) Drahtmatratze.
CH185888A (de) Federnde Aufhängevorrichtung für Gardinen, Vorhänge und dergleichen.
AT272565B (de) Vorhangschiene
DE520217C (de) Waschmaschine mit Gasheizung
AT56319B (de) Kammhalter für Geflügel.
DE476251C (de) Abnehmbare Umkleidung fuer Metallfaesser, insbesondere Bierversandfaesser