AT141654B - Einrichtung für die Heilbehandlung im Spulenfeld elektrischer, kurzwelliger Schwingungen. - Google Patents

Einrichtung für die Heilbehandlung im Spulenfeld elektrischer, kurzwelliger Schwingungen.

Info

Publication number
AT141654B
AT141654B AT141654DA AT141654B AT 141654 B AT141654 B AT 141654B AT 141654D A AT141654D A AT 141654DA AT 141654 B AT141654 B AT 141654B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coil
treated
treatment
coils
body part
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Kowarschik
Original Assignee
Josef Dr Kowarschik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Dr Kowarschik filed Critical Josef Dr Kowarschik
Application granted granted Critical
Publication of AT141654B publication Critical patent/AT141654B/de

Links

Landscapes

  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung für die   Heilbehandlung   im Spulenfeld elektrischer, kurzwelliger Schwingungen. 



   In der Hoehfrequenztherapie hat man bereits vorgeschlagen, die Behandlung in das Feld einer von   Kurzwellenströmen   durchflossenen Spule zu verlegen. Da aber Drahtspulen dem Wechselstrom (ausser dem Ohmschen Widerstand) einen mit der Windungszahl und mit der Frequenz steigenden induktiven Widerstand entgegensetzen, hat man allgemein angenommen, dass sich bei Verwendung   von Kurzwellenströmen   in Spulen von grösserer Windungszahl für biologische und therapeutische Zwecke hinreichend starke Felder nicht erzeugen lassen. 



   Durch die Anordnung gemäss der Erfindung ist es nun gelungen, unter Verwendung von Kurzwellenströmen Spulenfelder zu erzeugen, die bei gleichem Energieaufwand in ihrer thermischen Wirkung die Kondensatorfelder sogar übertreffen. Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, dass sieh in solchen Spulenfeldern Metalle und gute Isolatoren fast gar nicht, Elektrolyte (insbesondere Blut) und organische Gewebe hingegen sehr stark erhitzen. 



   Die Zeichnung zeigt in den Fig. 1 und 2 die Schaltbilder von zwei Anordnungen gemäss der Erfindung. 



  Fig. 3 zeigt im Schnitt ein isoliertes Metallband zur Bildung der Behandlungsspulen. Die Fig. 4 und 5 zeigen abgeänderte Ausführungsformen der Behandlungsspule. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Drahtspule, die auch als einfacher Kupferbügel ausgebildet sein kann und die den Resonanzkreis R, welchem sie angehört, induktiv mit dem   Schwingungskreis/3   (Generatorkreis) koppelt. Mit 2 ist die Behandlungsspule bezeichnet. Die Enden der beiden Spulen   1,   2 sind bei   J     bzw. 4 an   einen Kondensator 5 angeschlossen, dessen Kapazität einstellbar sein kann und der eine gemeinsame Brücke für die beiden Spulen bildet. 



   Die Anordnung gemäss Fig. 2 unterscheidet sich von der in Fig. 1 dargestellten dadurch, dass die veränderliche Kapazität fehlt, dagegen eine   veränderliche   Selbstinduktion eingeführt ist. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Teil des Bügels 1, der zur Koppelung dient, in zwei Scharnieren 6,7 drehbar und dadurch umlegbar ist. Je mehr dieser Teil umgelegt wird, um so kleiner wird die Selbstinduktion des Resonanzkreises R. Da es bei der Behandlung im Spulenfeld erforderlich ist, die Zahl und den Durchmesser der Windungen den jeweiligen Erfordernissen anzupassen. werden gemäss der Erfindung zur Bildung der Behandlungsspulen isolierte Metallbänder (isolierte Metalldrähte) verwendet. Diese Metallbänder werden um den zu behandelnden Körperteil gewickelt und sind an den Enden für den rasch auswechselbaren, z.

   B. steckerartigen Anschluss an den Resonanzkreis ausgebildet. 



   Eingehende Versuche mit den Spulenfeldern elektrischer, kurzwelliger Schwingungen haben gezeigt, dass die günstigste Tiefenwirkung des Spulenfeldes auf den jeweils behandelten Körperteil keineswegs dann erzielt wird, wenn das isolierte Metallband unmittelbar um den Körperteil gewickelt wird. Es tritt vielmehr die beste Tiefenwirkung dann auf, wenn das Metallband (der Metalldraht) in einem Abstand um den behandelten Körperteil gewickelt wird, der mit den Abmessungen (z. B. mit dem Durchmesser) des Armes oder Oberschenkels)   wächst.   Um dieser Forderung zu entsprechen, erhält die Isolierschicht des Metallbandes B (Fig. 3) auf der gegen den Körper des Patienten anliegenden Seite a eine wesentlich grössere Stärke, die eben im Hinblick auf eine   möglichst   günstige Tiefenwirkung des Spulenfeldes bemessen ist. 



   Als ein besonders geeignetes Isoliermaterial für diese   Spulen bänder   hat sich Moosgummi (Schwammgummi) erwiesen. 



   Versuche haben ferner gezeigt, dass ohne wesentliche Beeinträchtigung der thermischen Wirkungen die Behandlungsspule gemäss Fig. 4 auch aus einer Reihe von getrennten Drahtgebilden (z. B. Draht- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ringen D) bestehen kann, die auf dem zu behandelnden Körperteil in der jeweils erforderlichen Zahl und unter Wahrung der jeweils angemessenen Abstände aufgeschoben werden, worauf zwei Glieder, vorzugsweise die Endglieder dieser Reihe von Ringen an den Schwingungskreis (Resonanzkreis) angeschlossen werden. Gemäss Fig. 5 werden die Ringe D' offen und stark federnd ausgebildet, so dass man sie etwas aufbiegen, von der Seite auf den zu   behandelnden   Arm. Fuss od. dgl. aufschieben kann. den sie sodann zufolge ihrer Federkraft fest   umschliessen.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Einrichtung für   die Heilbehandlung im Spulenfeld elektrischer, kurzwelliger Schwingungen, dadurch   gekennzeichnet,   dass die Behandlungsspule einem   Resonanzkreis   angehört, der eine besondere Kopplungsspule aufweist und überdies einen einstellbaren Kondensator aufweisen kann.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden beider Spulen (Behandlungsspule und Kopplungsspule) symmetrisch an einen beide Spulen überbrückenden Kondensator angeschlossen sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von Behandlungsspulen, bei denen Zahl und Durchmesser der Windungen dem jeweiligen Behandlungsfall angepasst werden können, isolierte Metallbänder (isolierte Metalldrähte) vorgesehen sind, die um den zu behandelnden Körperteil gewickelt werden und deren Enden für den auswechselbaren, z. B. steckerartigen Anschluss an den Resonanzkreis ausgebildet sind.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierschicht des Metallbandes (Metalldrahtes od. dgl.) auf der gegen den Körper des Patienten anliegenden Seite eine wesentlich grössere Stärke aufweist, die im Hinblick auf eine möglichst günstige Tiefenwirkung des Spulenfeldes auf den jeweils behandelten Körperteil bemessen ist.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Isoliermaterial EMI2.1 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5. dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungs- spule aus einer Reihe von getrennten. den zu behandelnden Körperteil umschliessenden Drahtgebilden (z. B. Ringen) besteht, von denen zwei an den Schwingungskreis angeschlossen werden.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringe offen und federnd ausgebildet sind, so dass sie auch von der Seite auf den zu behandelnden Arm, Fuss od. dgl. aufgebracht werden können. EMI2.2
AT141654D 1934-06-15 1934-06-15 Einrichtung für die Heilbehandlung im Spulenfeld elektrischer, kurzwelliger Schwingungen. AT141654B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141654T 1934-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141654B true AT141654B (de) 1935-05-10

Family

ID=3641790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141654D AT141654B (de) 1934-06-15 1934-06-15 Einrichtung für die Heilbehandlung im Spulenfeld elektrischer, kurzwelliger Schwingungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141654B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106886B (de) * 1955-11-12 1961-05-18 Siemens Reiniger Werke Ag Spulenfeldelektrode fuer Hochfrequenztherapie
DE3303392C1 (de) * 1983-02-02 1984-06-14 Peter 7910 Neu-Ulm Zimmer Spulenfeldelektrode für ein Gerät zur medizinischen Kurzwellentherapie

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106886B (de) * 1955-11-12 1961-05-18 Siemens Reiniger Werke Ag Spulenfeldelektrode fuer Hochfrequenztherapie
DE3303392C1 (de) * 1983-02-02 1984-06-14 Peter 7910 Neu-Ulm Zimmer Spulenfeldelektrode für ein Gerät zur medizinischen Kurzwellentherapie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141654B (de) Einrichtung für die Heilbehandlung im Spulenfeld elektrischer, kurzwelliger Schwingungen.
DE2200473C3 (de) Vorrichtung zur Induktionserhitzung von Blechen
DE2636818C2 (de) Elektro-Marknagel
DE7636906U1 (de) Isolations- und distanzierungskoerper zur axialen isolierung und distanzierung der leiter von spulen, insbesondere von zylindrischen spulen fuer induktionstiegeloefen
DE1813643C3 (de) Drossel zur geräuscharmen Funkentstörung von Halbleiterschaltungen, die nach dem Phasenanschnittsverfahren arbeiten
DE1589826C3 (de) Hochfrequenzspule
DE589625C (de) Anordnung zur Erzielung einer konstanten Rueckkopplung
DE731018C (de) Mit Abgriffen versehene Wicklung fuer elektrischer Apparate
DE680125C (de) Selbsttragender Hohlleiter fuer elektrische Leitungen und Kabel, insbesondere fuer Hochfrequenzkabel
EP0458297B1 (de) Applikatorspule für ein elektromagnetisches Therapiegerät
DE721390C (de) Tasche fuer Flachspulen fuer die Behandlung mit hochfrequenten, insbesondere kurzwelligen elektrischen Schwingungen
DE664363C (de) Paralleldrahtleitung als Schwingungssystem und zur Fortleitung eines Frequenzbandes ultrakurzer Wellen
DE663719C (de) Metallener, stabartiger Halter fuer Wickelverbaende
AT127680B (de) Einrichtung für die Krankenbehandlung mit hochfrequenten elektrischen Strömen.
DE921339C (de) Einrichtung zur medizinischen Hochfrequenzbehandlung im magnetischen Spulenfeld
AT120776B (de) Transformator mit einer oder mehreren Wicklungen, von denen eine mit Anzapfpunkten versehen ist.
DE260651C (de)
DE1614984A1 (de) Anordnung zur Erzeugung der Ganzkoerper-Hyperthermie
DE3515307A1 (de) Vorrichtung zum abschirmen oder neutralisieren auf den menschlichen organismus einwirkender unerwuenschter einfluesse von strahlungen oder feldern
DE719839C (de) Abgeschirmter Zwischenfrequenztransformator
DE442180C (de) Einrichtung zur Drosselung von Stichleitungen gegen Hochfrequenz
AT301714B (de) Ringkerndrossel, die aus zwei Magnetkernen zusammengesetzt ist
DE637945C (de) Haardauerwellgeraet
DE1093925B (de) Ferromagnetischer Schichtkern
DE3303392C1 (de) Spulenfeldelektrode für ein Gerät zur medizinischen Kurzwellentherapie