AT141553B - Einrädriger Anhängewagen für Kraftwagen u. dgl. Fahrzeuge. - Google Patents

Einrädriger Anhängewagen für Kraftwagen u. dgl. Fahrzeuge.

Info

Publication number
AT141553B
AT141553B AT141553DA AT141553B AT 141553 B AT141553 B AT 141553B AT 141553D A AT141553D A AT 141553DA AT 141553 B AT141553 B AT 141553B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
trailer
fork
arms
impeller
trolley according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Tastenhoye
Original Assignee
Hubert Tastenhoye
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Tastenhoye filed Critical Hubert Tastenhoye
Application granted granted Critical
Publication of AT141553B publication Critical patent/AT141553B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrädriger   Anhängewagen für Kraftwagen u. dgl. Fahrzeuge. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen,   einrädrige     Anhängewagen   für Kraftwagen 11.   ähnl.   zum Befahren von Fahrstrassen bestimmter Fahrzeuge herzustellen. 



   Alle bisher bekannten einrädrigen   Anhänger   sind derart ausgeführt, dass der Schwerpunkt des teils vom Laufrade, teils vom Zugwagen unterstützten Untergestells und des gegebenenfalls darauf ruhenden
Kastens in gleicher Höhe oder höher liegt als der Unterstützungspunkt des Anhängers im Laufrade.
Dies hat zur Folge, dass insbesondere der belastete Anhänger geneigt ist, während der Fahrt stark zu schlingen. Ferner sind die Verbindungsmittel mit dem Zugwagen bedeutenden Zerrungen und der
Anhänger, namentlich in Kurven, der Gefahr des Kenterns ausgesetzt.

   Der Neigung zu schlingen hat man dadurch entgegenzuwirken gesucht, dass zwischen dem Anhänger und dem lotrechten Drehzapfen einer Gabel, in welcher das Laufrad des   Anhängewagens   am letzteren gelagert ist, Dämpfungsmittel eingeschaltet wurden, deren Reibung den Drehbewegungen des Zapfens und dadurch der Gabel des
Laufrades entgegenwirkt. Derartige Dämpfungsmittel können jedoch die Neigung   des Anhängers,   zu schlingen, nicht in genügendem   Masse   beseitigen, wenn die Lage des Schwerpunktes die erwähnte, ver- hältnismässig hohe ist. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ausbildung eines Anhängers, die seine Neigung, während der Fahrt zu schlingen, so stark herabsetzt, dass sie praktisch belanglos ist. Dies wird erfin-   dungsgemäss dadurch   erreicht, dass der zwischen dem Zugwagen und dem Laufrade des   Anhängers   befindliche und an der Gabel des letzteren und am erwähnten Fahrzeug unterstützte Teil des \nhängewagens derart ausgeführt wird, dass sein Schwerpunkt niedriger. liegt als der   Unterstützungspunkt   des Anhängewagens an der erwähnten Gabel. 



   Wie bei den bisher bekannten Anhängern wird zwischen dem Drehzapfen der Gabel, in welcher das Laufrad des Anhängers gelagert ist. und dem Anhänger eine Dämpfungsanordnung zu dem Zwecke eingeschaltet, das Schlingen der Gabel und des in derselben gelagerten Laufrades zu verhindern. Infolge der niedrigen Lage des Schwerpunktes wird diese Dämpfungsanordnung erheblich wirkungsvoller als bei den bisher bekannten einrädrigen Anhängewagen. 



   Um zu verhindern, dass der Drehzapfen der Gabel, z. B. bei Änderung der Fahrtrichtung, gewaltsamen mechanischen Einwirkungen ausgesetzt wird, ist es zweckmässig, wenn auch nicht gerade erforderlich, den Zapfen derart zu lagern, dass er sich nicht nur um eine lotrechte Achse drehen, sondern auch innerhalb gewisser Grenzen sowohl in der Seitenriehtung als in der   Längsrichtung   des Anhängers schwingen kann. 



   Die Gabel für das Laufrad des.   Anhängers   wird zweckmässig in einem Ständer am Hinterende des   Anhängers   gelagert und beispielsweise in Form einer gebogenen Platte ausgeführt, welche das Laufrad hinten teilweise   umschliesst.   Ferner wird die   Gabel zweckmässig   in bekannter Weise derart ausgeführt, dass ihre lotrechte   Drehaehse   die Drehachse des Laufrades nicht schneidet. 



   Der Anhänger wird am Zugwagen in bekannter Weise durch Mittel zur Erzeugung einer gegen Drehung in waagrechter Ebene und in zur   Längsachse   des Wagens rechtwinkeliger Ebene starren Verbindung gekuppelt. Um zu verhindern, dass die Wiegebewegungen, welche der Zugwagen während der Fahrt unvermeidlich   ausführt,   zur Folge haben, dass die Verbindungsmittel schädlichen mechanischen Einwirkungen ausgesetzt werden, muss die Verbindung dagegen in lotrechter Richtung parallel zur Längs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Anhängehaken   6 und unten zu Zapfenlagern 7 zur   Aufnahme   einer kleine Räder 9 tragenden Welle 8 gestaltet sind. Um die Welle 8 ist, z. B. mittels eines Auges, eine Mutter M in zur Welle 8 senkrechter Ebene schwingbar gelagert.

   In diese Mutter ist eine   Rückführungsstange   11 eingeschraubt, die am Hinterende   des Anhängers   in einem am Träger 1 angeordneten Lager 12, das einen Spielraum   zulässt, gehalten   ist. Die Stange 11 kann mittels einer Handkurbel 13 od. dgl. gedreht werden. 



   Das Hinterende des Trägers 1 ist mit einem aufwärts   gerichteten Arm 7-7   fest verbunden. der 
 EMI2.2 
 gelagert, die aus einer gebogenen, das Laufrad hinten teilweise   umschliessenden   Platte 30 besteht. Der bei 29 ansetzende Gabelzapfen 17 ist als Konus ausgebildet und mittels zweier   Kugellager 18, 19 im   
 EMI2.3 
 gehalten, die eine drehbare Scheibe 22 gegen den Bremsbelag 21 einer auf dem Verstellkopf 16 befestigten
Platte 20 presst. Die Spannung der Feder 23 kann mittels Muttern 24, 25 geregelt werden. Durch diese nachgiebige Ausbildung kann der Konus 17 und somit die Gabel 29, 30 innerhalb gewisser Grenzen nach allen Richtungen aussehwingen. 



   Der in Fig. 3 gezeigte Teil ist während der Benutzung mit einem Mantel 26 od. dgl. abgedeckt. der eine   Sehlusslampe     27     trägt,   wogegen auf der Platte 30 ein Nummernschild 28 angeordnet ist. In Bohrungen 31 der Platte 30 ist die Achse 32 des Rades 1. gelagert, die   sich gewöhnlich   hinter dem Gabelzapfen 17 befinden wird. 



   Der Kasten des   Anhängers besteht hauptsächlich   aus zwei lotrechten Stirnwänden.   33, 34 (Fig. 4).   die durch Versteifungsrippen,   35   Fig. 6) am Träger 1 befestigt sind und unten Abbiegungen 36 als Auflager für den Kastenboden 37 bilden, an dem mittels Scharnieren. ? od. dgl. die ausschwenkbaren Seiten-   wände   39 befestigt sind, die z. B. mittels Ösen und Vorsteckerstiften 40 an die Stirnwände.   3. 3. 34 des   Kastens herangehalten sind. 



   Um den   Anhänger   an einen Zugwagen kuppeln zu können, muss das Untergestell des Zugwagens hinten ein wenig oberhalb der Welle 8 des Anhängers mit einer Querstange 41 od. dgl. versehen sein. an welcher die Haken 6 des Anhängers angreifen können. Die   Befestigungs-und Anbringungsart   der 
 EMI2.4 
 Art des Untergestells des betreffenden Zugwagens entsprechen. Zweckmässig ist die Querstange 41 von einer frei drehbaren   Hülse 4. 2   od. dgl. umgeben. wodurch ein Festkeilen der Haken 6 an der Querstange 41 selbst vermieden ist. Soll der   Anhänger   angekuppelt werden, so wird er hinter den Zugwagen gebracht. 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 hingegen nach vorne und unten geführt werden, wobei sie die Hülse 42 der Querstange 41 umgreifen. 



   Man setzt das Drehen der Handkurbel so lange fort. bis die Hülse 42 zwischen den Armen. 3 und den
Haken 6 geklemmt ist und die Räder 9 gegen   den Anhängerkasten   gelangt sind. Der Anhänger wird dann nur vorn von den Haken 6 und hinten vom Rad 15 unterstÜtzt sein und in dieser Stellung in jeder
Beziehung eine Einheit mit dem Zugwagen bilden. dessen Bewegungen er vollständig folgen wird, wobei das verstellbare Rad 15 von selbst sämtliche Bewegungen vornehmen wird. die erforderlich sind,   um   der jeweiligen Fahrtrichtung folgen zu können. Die Bremsanordnung am   Verstellkopf   16 wird zu grosse
Ausschläge, und unregelmässige Bewegungen infolge von Erschütterungen u. dgl. verhindern.

   Falls das Fahrzeug rückwärts fährt, wird das Rad 15 sieh infolge der Ausbildung des Gabelzapfens als Konus 17 verschwenken, bis es die in Fig. 4 punktiert angegebene Stellung erreicht hat. in welcher es unter Beibehaltung seiner vollen Verstellbarkeit während der Rückfahrt bleiben wird. Sobald wieder vorwärts gefahren wird. wird es neuerlich in die durch volle Linien angegebene normale Stellung zurückkehren. 



  Der Anhänger wird durch Drehen der Kurbel 13 entgegen dem l'hrzeigersinnn entkuppelt. wodurch die Anhängehaken 6 gehoben und die Tragräder 9 gesenkt werden.   Der Anhänger   ist dann vom Zugwagen vollkommen freigemacht und ruht vorn wieder auf den Rädern 9, so dass er einen selbständigen, beweglichen Wagen bildet. 



   Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Verbindung zwischen dem Anhänger und dem Zugwagen ausschliesslich durch die Teile 5. 6 und die Querstange   ; e 41 bewerkstelligt.   die in zwei mit dem Hinterende des Zugwagens starr verbundenen. Armen   52   (Fig. 4) gelagert ist. Hiedurch wird der Druck, den das Vorderende des Anhängers auf den   Zugwagen ausübt,   zur   Verringerung des Adhäsions-   druekes der Vorderräder des Zugwagens beitragen, wodurch die Lenkung des Zugwagens leiden kann. 



  Dieser Übelstand wird bei den. Ausführungsformen nach den Fig. 7 und 8 dadurch vermieden. dass die beiden Arme 52 mit dem Wagenrahmen des Anhängers starr gekuppelt und unmittelbar hinter bzw. vor der Hinterradsachse des   Zuswagens   drehbar gelagert sind. Zu diesem Zweck werden die beiden Arme   6, 2   je in einem auf dem Zugwagen angeordneten Lager. M (Fig. 7) gelagert. das unmittelbar hinter der Hinterradwelle   53   auf einer Konsole   56   angeordnet ist. Ist der vom Anhänger auf den Zugwagen 
 EMI3.2 
 rechten Ebene wie die Drehachse der Hinterräder des Zugwagens oder gegebenenfalls vor dieser Ebene zu lagern.

   Die die Arme 52 tragende Konsole. 56 ist an einem Arm 57 befestigt. der (nicht dargestellt) am Zugwagen, u. zw. möglichst nahe vor oder hinter der lotrechten Ebene, durch die Hinterradachse desselben befestigt ist. 



   Bei dem in Fig. 7   gezeigten Ausfuhrungsbeispiel   ist an jedem Ende der mit dem Träger 1 im Untergestell des Anhängers fest verbundenen Querstange   2   ein nach vorn gerichteter Arm   5 ; j   (z. B. durch
Schweissung) befestigt : das freie Ende dieses Armes ist seitlich als fester, nach unten gekrümmter und nach oben offener Haken. 3 gestaltet, der dem Armende. 3 des früheren Ausführungsbeispieles entspricht. 



  Jede der   Stangen-3-5 weist   ferner ein Lager für die Achsstummel 4 auf. um welche die beiden Arme 5 drehbar sind. Die Arme 5 sind (wie bei dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel) an ihrem einen Ende mit einem Haken 6 und an ihrem zweiten Ende mit einem Lager 7 für die Drehachse 8 zweier Stützräder 9 versehen. 



   Die am Zugwagen vorgesehene Querstange 41 ist bei dem in Fig. 7 gezeigten Ausführungsbeispiel 
 EMI3.3 
 gebildet wird. 



   Beim Ankuppeln des Anhängers gleitet die Querstange 41 über die freien Enden der Haken in dieselben hinein und die an der Aussenseite der Haken. 3 bzw. der Arme 52 vorstehenden Enden der Stange 41 bilden Zapfen. um welche die Haken 6 greifen, wenn die   Arme J aufwärts geschwenkt   werden. 



  Ist der Anhänger entkuppelt, so werden die Arme   j2   durch an den Enden der Stangen 57 befestigte Strippen. z. B. Lederriemen   59,   in angehobener Stellung gehalten. 



   Die in Fig. 8 veranschaulichte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 7 gezeigten nur dadurch, dass die Haken 6 fortgelassen und durch eine Verriegelungsvorriehtung zwischen den freien 
 EMI3.4 
 zwei Zugstangen 62, 63 mit dem oberen Ende des Armes 5 verbunden ist. Im Gleitrahmen   60   ist eine senkrechte Führung vorgesehen, in der eine Walze 64 auf und abwärts bewegt und dadurch in Abhängigkeit von der Lage der   Gleitklötze 61,   die an der Unterseite der Walzenenden 64 anliegen, gehoben oder gesenkt werden kann. Der Arm 52 endet   dei der Ausführungsform nach Fig.   8 in einen Zapfen 65. der eine Ausnehmung 66 aufweist. Die beiden Arme J2 sind durch eine Querstange 67 miteinander verbunden. 



    Soll der Anhänger an einen Zugwagen gekuppelt werden, so schiebt man die Enden der Stange M um die Enden 65 der Arme ? hinein, und wenn man dann das Stützrad 9 aus der punktierten Lage in   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die durch volle Linien angegebene Stellung hochhebt, so werden die Keile 61   gleichzeitig selbsttätig in   der Richtung nach dem Anhängewagen zurückgezogen, wodurch sie die Walze 64 nach oben schieben. 
 EMI4.1 
 



   Die Fig. 9-11 zeigen eine   abgeänderte Ausführungsform der Unterstützung des   Laufrades. Die   Gabel 29. 30   des Laufrades   M   ist wie bei der   Ausführungsform   nach Fig. 3 mit einem lotrechten Zapfen   17   versehen und durch ihn in einem Lager 16 gelagert. Der Zapfen 17 reicht durch das Lager 16 und trägt am freien Ende ein Zahnrad 68, das in ein kleineres Zahnrad 69 eingreift, dessen Achse 70 im Lager 16 drehbar gelagert ist und das ein Schwungrad   71   trägt. Wird das Laufrad   li   in eine gewisse Richtung 
 EMI4.2 
 Zahnrad 69 auf das Schwungrad 71 übertragen, so dass letzteres sich schnell dreht.

   Infolge seiner Trägheit wird das Schwungrad 71 seine und damit die Drehbewegung des Zahnrades 69 aufrechtzuerhalten suchen und dadurch jeder Änderung der   Drehbewegung   des Zapfens 17 entgegenwirken. d. h. eine Bremswirkung auf dieselbe ausüben. Das   Schwungrad 77 wird.   mit andern Worten, auf Schlingerbewegungen des Laufrades 1. 5 und der Gabel 29 diimpfend einwirken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE. 



     ;). Anhängewagen   mit nur einem einzigen, in einer um eine lotrechte Achse schwingbaren Gabel drehbar gelagerten Laufrad. dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt des einerseits an der Gabel. anderseits am   Zugwagen unterstutzten Teiles des Anhängers niedriger   liegt als der   Unterstützungspunkt   des Anhängers an der Gabel.

Claims (1)

  1. 2. Anhängewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (29, 30) des Laufrades JJ) in einem hinten am Anhänger angeordneten, starren Ständer (14) drehbar gelagert ist. EMI4.3 Gabel (29, 30) des Laufrades (15) innerhalb eines begrenzten Bereiches sowohl in der Seitenrichtung als in der Längsrichtung des Wagens ausschwingbar gelagert ist.
    4. \nhängewagen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen der Laufradgabel (29, 3 in einem im Ständer vorgesehenen Kugellager (18, 19) gelagert und mindestens im Bereiche des Kugellagers als Lagerkonus (17) ausgebildet ist. der durch eine den Drehzapfen beeinflussende Feder (23) gegen das Kugellager federnd gedrückt wird, wodurch der Drehzapfen für seine begrenzte Ausschwingbarkeit ausreichend nachgiebig im Ständer gehalten ist.
    5. Anhangewagen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Feder (23) und EMI4.4 widerstand zur Unterdrückung von Schlingerbewegungen der Gabel (29, 30) hervorruft.
    6. Anhängewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzapfen (17) an einen EMI4.5 Gabel (29, 30) und des Laufrades (15) dient (Fig. 9-11).
    7. Anhängewagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das niedrig angeordnete Untergestell des Anhängers aus einem einzigen Längsträger (1) besteht.
    8. Anhängewagen nach Anspruch 1 mit zwei vorn an demselben gelagerten, abwärts gerichteten Armen, die je ein zur Unterstützung des Vorderendes des entkuppelten Anhängers dienendes Stützrad tragen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Arme mit Verriegelungsvorrichtungen (61) verbunden sind. die zum Verriegeln der zur Verbindung des Anhängers mit dem Zugwagen dienenden Mittel (64) dienen, so dass letztere verriegelt werden, wenn die Arme (5) mit den an ihnen angeordneten Stützrädern (9) vom Boden hochgeschwenkt werden (Fig. 8).
    9. Anhängewagen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Gabel (29, 30) für das Laufrad (15) aus einer gebogenen Platte besteht. die den oberen und hinteren Teil des Laufrades teilweise umsehliesst. EMI4.6 angeordnet sind. deren freie Enden beim Kuppeln der beiden Wagen mit den Enden der beiden Arme (55) starr verbunden werden.
    11. Anhängewagen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme des Zugwagens möglichst nahe der lotrechten Ebene durch die Hinterradachse (53) des Zugwagens, gegebenenfalls vor dieser Ebene, in senkrechter Ebene verschwenkbar gelagert sind.
AT141553D 1932-10-24 1933-10-12 Einrädriger Anhängewagen für Kraftwagen u. dgl. Fahrzeuge. AT141553B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE141553X 1932-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141553B true AT141553B (de) 1935-04-25

Family

ID=34200757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141553D AT141553B (de) 1932-10-24 1933-10-12 Einrädriger Anhängewagen für Kraftwagen u. dgl. Fahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141553B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001282C3 (de) Wiegendrehgestell für Schienenfahrzeuge, insbesondere für Schnellzugwagen
DE2137757A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE3342355A1 (de) Fahrzeugaufhaengung
DE2249913A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE892296C (de) Einrichtung zur bogensenkrechten Einstellung mindestens eines Radsatzes eines zweiachsigen, als Schienenfahrzeug ausgebildeten Foerderwagens
EP0054882A2 (de) Kupplungsverbindung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger, vorzugsweise Einachsanhänger
DE102016222965A1 (de) Radaufhängung
AT141553B (de) Einrädriger Anhängewagen für Kraftwagen u. dgl. Fahrzeuge.
DE705343C (de) Zweiraederiges Anhaengefahrgestell zum Befoerdern von Langguetern, insbesondere von Langholz
DE903177C (de) Vorderradabfederung von Kraftfahrzeugen
DE2049762A1 (de) Schienenfahrzeug
DE709770C (de) Lagerung des Wagenkastens von Kraftfahrzeugen
DE905577C (de) Vorrichtung zur Beseitigung des Kippmoments an Fahrzeugen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1580128A1 (de) Lenkvorrichtung fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE202018103334U1 (de) Torsionsfederachsen mit gewichtsausgleichenden Drehgestellelementen
DE912534C (de) Achsaufhaengung mit Schwinghalbachsen
DE2441905A1 (de) Radaufhaengung
DE355697C (de) Einstellvorrichtung fuer die Stuetzraeder von Zweiradkraftwagen
DE1755733A1 (de) Drehgestell fuer schienenfahrzeuge
AT210287B (de) Lenkvorrichtung zum selbsttätigen, annähernd spurgerechten Verschwenken der dritten Achse von dreiachsigen Fahrzeugen beim Kurvenfahren
CH659977A5 (en) Support device on a single track vehicle
AT125786B (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge.
DE637226C (de) Einachsiger Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge
DE941714C (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug mit zwei dicht hintereinander liegenden Hinterradachsen
DE697182C (de) chienenfahrt