AT141470B - Verfahren zum Aufschluß von Monazitsand. - Google Patents

Verfahren zum Aufschluß von Monazitsand.

Info

Publication number
AT141470B
AT141470B AT141470DA AT141470B AT 141470 B AT141470 B AT 141470B AT 141470D A AT141470D A AT 141470DA AT 141470 B AT141470 B AT 141470B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
digestion
reduction
monazite
sand
hydrochloric acid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141470B publication Critical patent/AT141470B/de

Links

Landscapes

  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  VerfahrenzumAufschlussvo9nMonazitsand. 



     Zur Überführung   der im   1I10nazitsand   enthaltenen Phosphate der seltenen Erden in salzsäurelösliehe Verbindungen zwecks weiterer Verarbeitung sind verschiedene Verfahren vorgeschlagen worden, denen jedoch durchwegs Nachteile anhaften. Die Reduktion mit Kohle im elektrischen Ofen zwecks   Überführung   in Karbide, sei es mit oder ohne Zuschlag von Kalk, führt nicht zur vollständigen Entphosphorung, so dass sich beim Umsetzen der Karbide mit Säuren selbstentzündlieher Phosphorwasserstoff bildet. Auch ist der   Kohlenverbraurh   hoch.

   Anderseits ist empfohlen worden, die Reduktion im elektrischen Ofen unter Zusatz von Kieselsäure durchzuführen, wobei neben elementarem Phosphor Silikate der seltenen Erden gebildet werden, so dass es für die weitere Verarbeitung erforderlich ist, zwecks Abscheidung der Kieselsäure die   salzsaure Lösung   des Rückstandes   vollständig einzudampfen.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zum Aufschluss von   l\10nazitsand   durch Reduktion mit Kohle, bei dem die seltenen Erden in Form von   salzsäurelösliehen   Kalk-bzw. Magnesiumverbindungen erhalten werden, die von Phosphor vollständig frei sind.   Erfindungsgemäss   wird Monazit- 
 EMI1.1 
 so viel Kohlenstoff erhitzt, als eben zur Reduktion der im Rohstoff enthaltenen Phosphorsäure zu elementarem Phosphor erforderlich ist, wobei auf 1 Mol Erdoxyd höchstens 3 Mol Caleiumoxyd bzw. Magnesiumoxyd zur Anwendung kommen. Bei dieser Arbeitsweise werden Karbide nur spurenweise gebildet, indem die seltenen Erden nach Zersetzung der Phosphate in Verbindungen übergeführt werden, die den Caleiumaluminaten analog zusammengesetzt und in Salzsäure leicht löslich sind. 



   Die Reduktion der Phosphate erfolgt bei etwa 1400  C bereits mit erheblicher Geschwindigkeit und führt bei etwa   15000 zur   vollständigen Austreibung des Phosphors. Da bei dieser Temperatur die sieh bildenden Verbindungen der seltenen Erdoxyde mit Caleium- bzw. Magnesiumoxyd nur lose gesinterte Massen darstellen, kann die Umsetzung in einem Drehofen ausgeführt werden.

   Erhöht man die Temperatur dagegen auf 1650  bis 1750  C, so ergeben sieh leichtflüssige Schmelzen, während gleichzeitig die Reaktion rascher verläuft, so dass es   möglich   ist, sie im kontinuierlichen Betrieb im elektrischen Ofen   durchzuführen.   Die geschmolzenen, beim Erstarren gut kristallisierenden Verbindungen ergeben harte und feste   Stücke,   und es ist daher zweckmässig, die Schmelze durch Einlaufenlassen in Wasser zu granulieren und dann zu mahlen. 



   Die Aufarbeitung der   erfindungsgemäss   erhaltenen Erzeugnisse erfolgt durch Eintragen in Salzsäure und Weiterverarbeitung der filtrierten Lösung zwecks Gewinnung des Thoriums oder der Gesamtgruppe der seltenen Erden nach bekannten Verfahren oder durch   Fällung   der Chloridhydrate der Cergmppe mit Chlorwasserstoff und/oder Calciumchlorid   gemäss   einem neuerdings in der österr. Patentschrift Nr. 138006 beschriebenen Verfahren. 



   An Stelle von Calcium- bzw. Magnesiumoxyd können auch Strontium- oder Bariumoxyd für den Aufschluss verwendet werden. 



   Beispiel : 100 kg Monazit mit 65. 8% Oxyden der seltenen Erden, u. zw. 56'0% Ceriterden. 
 EMI1.2 
   flüchtigung   des Phosphors (rund 11 kg) verschmolzen. Der schmelzflüssige Rückstand wird in Wasser granuliert und darauf unter Rühren in 200 kg 30% ige Salzsäure eingetragen. Die von dem   ungelösten   Rückstand befreite   Lösung enthält   bis zu 95% der eingesetzten Erdoxyde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum   Aufschluss   von Monazitsand durch Reduktion der Phosphate mit Kohlenstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion unter Zuschlag von Oxyden der Erdalkalien und des Magne- 
 EMI1.3 
 schreitet, mit einer nur für die Reduktion der Phosphorsäure ausreichenden Menge Kohlenstoff durchgeführt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unter Anwendung eines Drehofens die Reduktion bei Sintertemperaturen vorgenommen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reduktion im elektrischen Ofen bei Temperaturen zwischen etwa 1650 und 1750 C durchgeführt wird. worauf man die entstehende Schmelze in an sich bekannter Weise granuliert und dann mahlt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT141470D 1932-04-25 1932-09-10 Verfahren zum Aufschluß von Monazitsand. AT141470B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141470X 1932-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141470B true AT141470B (de) 1935-04-25

Family

ID=5668690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141470D AT141470B (de) 1932-04-25 1932-09-10 Verfahren zum Aufschluß von Monazitsand.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141470B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926482A1 (de) Verfahren zur gewinnung und verwertung brauchbarer substanzen aus einer metallschmelze
DE126492C (de)
AT141470B (de) Verfahren zum Aufschluß von Monazitsand.
DE585738C (de) Verfahren zum Aufschluss von Monazitsand
DE908861C (de) Verfahren zur Herstellung von als Bodenverbesserungsmittel geeigneten Kalksilikatschlacken mit geringem P O-Gehalt
DE663459C (de) Verfahren zur Herstellung eines Phosphatduengemittels
DE390793C (de) Verfahren zur Gewinnung von loeslichen Alkalisalzen aus unloeslichen Mineralien, wieFeldspat u. dgl.
DE734073C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkali und von praktisch kieselfreier Tonerde
DE2625532C3 (de) Verwendung von Schmelzgranulaten aus Schlacken von metalsilikathaltiger Steinkohle
DE495874C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phosphor oder Phosphorsaeure und nutzbarer Schlacke
AT142221B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungen.
DE455182C (de) Verfahren zur Erzeugung von reinem Eisenoxyd, vorzugsweise fuer die Eisen- und Stahlherstellung
AT92887B (de) Verfahren zur Gewinnung von schwefliger Säure und Zement aus Gips.
AT118623B (de) Verfahren zur Gewinnung von Tonerdeschmelzzement und phosphorhaltigen Gasen.
DE600623C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von Tonerdezement und Phosphor im Schachtofen oder anderen OEfen
AT131585B (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Kalkstickstoff.
AT114029B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phosphor oder Phosphorsäure und latent-hydraulischen Bindemitteln.
AT133742B (de) Verfahren zur Herstellung von weißem Zement aus gefärbten, z. B. eisenhaltigen Rohstoffen.
DE1806881C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn aus Zinnerzen und anderen zinnhaltigen Materialien
DE2365271C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumchromat
DE750289C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureduengemitteln
AT138006B (de) Verfahren zur Gewinnung von thoriumfreien Chloriden der Cergruppe.
AT253462B (de) Herstellung von Natriummetaborat enthaltenden Lösungen aus Borkalkerzen
DE695804C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE576503C (de) Herstellung von Alkaliphosphaten