AT141422B - Axiale Kupplung zwischen zwei oder mehrenen konzentrischen Teilen. - Google Patents

Axiale Kupplung zwischen zwei oder mehrenen konzentrischen Teilen.

Info

Publication number
AT141422B
AT141422B AT141422DA AT141422B AT 141422 B AT141422 B AT 141422B AT 141422D A AT141422D A AT 141422DA AT 141422 B AT141422 B AT 141422B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coupling
organ
grooves
bolts
coupling according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Pierre Alexandr Bailleul
Jean Jacques Chiron
Original Assignee
Louis Pierre Alexandr Bailleul
Jean Jacques Chiron
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Louis Pierre Alexandr Bailleul, Jean Jacques Chiron filed Critical Louis Pierre Alexandr Bailleul
Application granted granted Critical
Publication of AT141422B publication Critical patent/AT141422B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Axiale   Kupplung zwischen zwei oder mehreren konzentrischen Teilen.   



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Vorrichtung zur axialen Verbindung von zwei oder mehreren konzentrischen Teilen oder Organen, von denen das eine in Drehung befindliche Organ den   : Mitnehmer für   die andern in Drehung zu versetzenden Organe bildet. Bei bekannten Vorrichtungen, bei denen ein drehendes Organ mit einem konzentrischen, mitzunehmenden Organ beliebig verbunden   i werden soll (z.   B. Verbindung zwischen einer Welle und einer Riemseheibe, einem Zahnrade u.   dgl. \   sind die   Verbindungs-bzw. Mitnehmerteile   mit den genannten Organen fest verbunden ; diese Teile sind z. B. im Innern der weiblichen Teile und aussen an den männlichen Teilen vorgesehene Kupplungs- zähne.

   Die Herstellung der inneren   Kupplungszähne   ist kostspielig und umständlich und die Ver- bindung ist ausserdem mangelhaft, da die männlichen und weiblihen Kupplungszähne nie in vollkommener   gleichförmiger   Berührung miteinander stehen können. 



   Die   Verbindungs-bzw. Kupplungsvorrichtung   gemäss der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Elementarkupplungs- und Mitnehmerorgane Riegel von kreisförmigem Quer- schnitt sind, die gleichmässig auf dem zylindrischen Umfange des einen (männlichen oder weiblichen, mitnehmenden oder mitgenommenen) Teiles verteilt und in Aussparungen von halbrundem Querschnitt dieses Teiles untergebracht sind, wobei der andere Teil entsprechende Aussparungen aufweist, derart, dass beim Zusammendrücken der beiden Teile die Riegel zur Hälfte in dem einen. zur Hälfte in dem andern
Teile liegen, wodurch bei leichter, schneller und billiger Bearbeitung das vollkommene Tragen der Riegel in den Kupplungsrillen gesichert wird und die Riegel der   Sehubbeanspruehung   eine   Maximalfläche   bieten. 



   Die Riegel können irgendwelche Form haben, vorausgesetzt, dass ihr Querschnitt kreisrund ist ; es können zylindrische oder konische Stifte, Rollen von beliebigem Durchmesser und Länge in beliebiger
Anzahl angewendet werden. 



   Diese Riegelverbindung oder Kupplung kann auf verschiedenen technischen Gebieten vorteilhaft angewendet werden, da dieselbe einfach, doppelt oder mehrfach wirkend ausgebildet werden kann, wobei die mehrfach wirkende Kupplung durch Rollenreihen von gleichem oder   veränderlichem   Durch- messer gesichert werden kann. 



   Der Hauptvorteil der mittels einfacher Stifte hergestellten Verbindung oder Kupplung liegt in den geringen Bearbeitungskosten. Eine derartige Kupplung besitzt abgedrehte Stifte und Aussparungen, die zum Teil in dem mitgenommenen Teil, zum Teil in dem mitnehmenden Teil vorgesehen sind,   . 1) ei   die Stifte   ähnlich   wie Keile auf   Sehub   beansprucht werden. 



   Die Verbindung mittels drehbarer Organe, wie Rollen u. dgl., besitzt ausser den Vorteilen der Ver- 
 EMI1.1 
   Anwendungsmöglichkeiten,   z. B. für   Maschinenwerkzeuge, Wechselgetriebe   od. dgl., gesichert werden, bei denen die Organe abwechselnd auf der Mitnehmerwelle oder einer andern Welle lose drehen oder mit der Mitnehmerwelle oder irgendeinem ändern Mitnehmerorgan (oder umgekehrt) gekuppelt werden müssen oder bei denen ein Organ normal in einer Richtung, jedoch momentan in der entgegengesetzten Richtung mitgenommen werden muss. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der axialen Verbindung oder Kupplung gemäss der Erfindung veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig. 1 eine Stiftverbindung im Längsschnitt, bei der die Verbindung durch ein hin und her verschiebbares Organ hergestellt wird ; Fig. 2 ist ein Schnitt nach 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Schnitt nach der Linie XXI-XXI der Fig. 17. 



   In Fig. 1-3 bezeichnet 7 die Antriebs- oder Mitnehmerwelle und 2, 2' die konzentrisch angeordneten Organe, die von der Antriebswelle mitgenommen werden sollen. Die Organe, 2,   2'   (Scheiben,   Zahnräder.   



  Trommeln od.   dgl.)   sitzen hier unmittelbar auf der Welle, können jedoch auch ausserhalb derselben angeordnet sein, vorausgesetzt ; dass die Teile   1.   2. 2'axial zueinander angeordnet sind. Auf der Welle ist zwischen den Organen 2, 2'ein Organ. 3 auf Längsrippen   4   mittels einer   Gabel. 3 hin   und her verschiebbar. 



  In dem Organ. 3 sind starre zylindrische Bolzen 6 angeordnet, die dasselbe vollständig durchqueren und auf beiden Stirnseiten aus demselben herausragen, wo die Bolzen in den halben   Kreisumfang   umfassenden Rillen 7 ruhen. Praktisch wird der urchmesser und die Anzahl der Bolzen beliebig gewählt und für jeden einzelnen Fall bestimmt ; im wesentlichen sind die Bolzen jedoch gleichmässig auf derselben Kreislinie verteilt. Die einander gegenüberliegenden Flächen der Organe 2. 2'besitzen rund um 
 EMI2.2 
 kann. Die äussere Wand der Ringnut 9 ist mit Rillen 11 versehen, deren   Querschnitt   genau gleich der Hälfte des Bolzenquersehnittes ist, und deren Anzahl und Verteilung derjenigen der Bolzen genau entspricht.

   Wenn die Welle 1 die Antriebswelle ist, so sind die Organe   2.   2'lose auf der Welle, solange das verschiebbare Organ in seiner mittleren Stellung ist. Wird dasselbe nach rechts verschoben, so kommen die Bolzen in Eingriff mit den Rillen 11 des Organs   2',   wodurch letzteres mit dem verschiebbaren Organ. 3 gekuppelt wird (vgl.   Fig. 3).   In   ähnlicher Weise   wird beim Verschieben des Organs 3 nach links das   Organ : 3   mit demselben gekuppelt, während das Organ 2'wieder lose wird. Zur leichteren Eindringung sind die Bolzenenden bei 12 zweckmässig etwas abgerundet oder kegelförmig gestaltet. 



   Es ist leicht ersichtlich, dass eine solche axiale Verbindung leicht und billig ohne besondere Handarbeit oder umständliche Bearbeitung hergestellt werden kann und eine vollkommene   Abstutzung der   Bolzen, ein zuverlässiges Mitnehmen der Teile sowie eine praktisch unbedingte Nutzleistung sichert. 



  Die Bolzen werden auf Schub beansprucht und besitzen eine   Maximalberührungstläche.   



   Anstatt die Bolzen vollständig durch das Organ 3 hindurehragen zu lassen, kann dieses gemäss Fig. 4 und Ï mit zwei Reihen kürzerer   Bolzen 13   versehen werden, die in auf den beiden Stirnseiten desselben vorgesehenen halbzylindrischen Rillen ruhen. Die Bolzen werden durch einen Ring festgehalten. 



   Bei den andern Ausführungsformen sind die Bolzen durch gleichwertige Organe ersetzt, die lose drehbar in den sie tragenden Aussparungen ruhen, wodurch die Kupplung nachgiebiger wird und ausser- 
 EMI2.3 
 richtung eines Freilaufrades verbunden werden. 



   Bei dem   Ausführungsbeispiel   gemäss Fig.   6-9   sind die Bolzen durch Rollen 17 ersetzt, die in entsprechenden Aussparungen des verschiebbaren Teiles J vorgesehen sind. In   irgendwelcher   Stellung des letzteren stehen die Rollen teilweise in Eingriff mit den   Organen 2 und : 3'.   



   Bei den vorhergehenden Beispielen kommt die Kupplung der Welle mit einem der beiden Organe 
 EMI2.4 
 Organ B oder 2'Anwendung finden, wobei eine Hälfte des verschiebbaren Organs. 3 weggelassen wird (einfach wirkende Kupplung oder Verbindung). 



   Die Fig. 10 und 11 zeigen die Anwendung der Erfindung in einem solchen Fall. jedoch gemäss einer etwas verschiedenen Ausführung. Hier ist die Welle 1 auf dem ganzen Umfang ihres stärkeren 
 EMI2.5 
 mit ähnlichen Rillen 22 versehen ist. Der lose auf der Welle sitzende   Teil. M   ist in der   Längsrichtung   auf letzterer festgekeilt, damit die Rillen 22 und 20 immer genau in denselben senkrechten Ebenen bleiben. 



  Das auf der Welle hin und her verschiebbare Organ   23   ist hülsenartig ausgebildet und sein offenes Ende ragt in den freien   Zwischenraum     zwischen   dem Teil 21 und dem Wellenteile 24. Der ringförmige. in den genannten   Zwisehenraum   hineinragende Teil   2J   des Organs 23 ist mit Fenstern versehen, in denen je eine Rolle 26 gelagert ist. Die Rollen   26 (Fig.   10) sind somit dauernd einerseits mit dem Wellenteil 24, anderseits mit dem inneren abgedrehten Teil des Organs 21 in Berührung. Die   Kupplung   wird dadurch 
 EMI2.6 
 und 20 gebracht werden.

   Es ist ersichtlich, dass das hin und her verschiebbare Organ   23   hier lediglich zur   Führung und Verschiebung   der Kupplungselemente dient und nicht mehr wie früher einen Teil der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kupplung selbst bildet. Da somit der als Führung dienende Teil 25 zwischen die gerillten Teile der Welle und des Teiles 21 eindringen muss, ist es erforderlich, dass einerseits der Teil 25 dünn ausgebildet wird, anderseits der Querschnitt der Rillen etwas geringer als derjenige eines halben Kreises ist. Es ist ausserdem ersichtlich, dass der Teil 21 nur auf einer Seite von der Welle abgestützt wird, während er bei geöffneter Kupplung sich auf der andern Seite auf die Rollen stützt (vgl. Stellung in Fig. 10). 



   Das Beispiel gemäss Fig. 12-14 veranschaulicht die Anwendung der Erfindung bei einem Freilaufrade. 30 ist die Antriebswelle, 81 das mit Rillen 32 zur Aufnahme von Rollen 33 versehene hin und her verschiebbare Organ. Die Rollen 33 werden von der Nabe 34 des mitzunehmenden Rades od. dgl. 
 EMI3.1 
 des Ringes 35 geführt und festgehalten, der ihre   Längsverschiebung   gegenüber der   Nabe-M   verhindert. 



   In der Stellung gemäss Fig. 12 läuft das Rad in einer Drehriehtung frei, während beim Verschieben des
Organs 31 nach rechts-wodurch die Rollen in die Rillen   32   gelangen-das Rad mit der Welle gekuppelt wird. Für die Drehung in entgegengesetzter Richtung ist das Rad in allen Stellungen des Organs 31 mit der Welle gekuppelt. 



   Bei dem Beispiele gemäss Fig. 15 und 16 wird das mit der Welle 37 zu kuppelnde Organ 36 durch andere Organe hindurch, z. B. ein Kugellager, ein Gehäuse od. dgl., von dem hin und her verschiebbaren Organ 38 angegriffen, wobei letzteres lose durch das Kugellager hindurehragt und an seinem Ende hohle
Rollen 40 trägt, die auf Zapfen   41   aufgeschoben sind und in halbzylindrische Rillen 42 des Organs   36   eindringen. Vom   technisehen   Standpunkt aus hat die Anordnung der Rollen auf den   Zapfen-M den   gleichen Wert wie die Anordnung derselben in halbzylindrischen Rillen. 



   Schliesslich zeigen die Fig. 17 und 18 die Anwendung der Erfindung bei einem   Wechselgetriebe,   wobei das hin und her verschiebbare Organ 43 mit einem der Stufenräder 44. 45 und 46 beliebig verbunden werden kann. Die Zahnräder bzw. Scheiben od. dgl. besitzen je in ihrer mittleren Bohrung Rillen für   einen Satz Kupplungsorgane 47 (Kugeln, Rollen od. dgl. ). Letztere stützen sich anderseits auf die glatte   Oberfläche des hin und her verschiebbaren   Organs 43,   das durch die verschiedenen Zahnräder hindurchragt. Ringe 48 verhindern die axiale Verschiebung der Kupplungsorgane.

   Das hin und her verschiebbare Organ 43 besitzt einen Bund 49 mit halbzvlindrisehen Rillen   50,   der etwas schmäler ist als die Ringe   48.   In der in Fig. 17 veranschaulichten Stellung sind die drei Zahnräder frei und ist keines davon mit dem Organ 43 gekuppelt. Wird nun letztere nach links verschoben (Stellung gemäss Fig. 18), so wird das Zahnrad 44 mit ihm gekuppelt. Wird dasselbe jedoch nach rechts verschoben, so wird zunächst das Zahnrad 45 und hierauf das Zahnrad 46 mit ihm gekuppelt. 



   Die veranschaulichten Beispiele sollen die Erfindung keineswegs beschränken und nur dazu dienen, einige Ausführungsformen der Erfindung schematisch darzustellen. Selbstredend können bei jeder Anwendung die elementaren Mitnehmerorgane auch konisch ausgebildet sein. um eine allmähliche Kupplung mit Geschwindigkeitssynchronisierung zu erzielen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Axiale Kupplung zwischen zwei oder mehreren konzentrischen Teilen, dadurch gekennzeichnet, dass die   Elementarkupplungs-und Mitnehmerorgane   Rollen, Riegel oder Stifte von kreisförmigem Querschnitt sind, die   gleichmässig   auf dem zylindrischen Umfang des einen (eingreifenden oder aufnehmenden) Teiles verteilt und in Aussparungen von halbrundem Querschnitt dieses Teiles untergebracht sind, wobei der andere Teil entsprechende Aussparungen aufweist, derart, dass beim Zusammenrücken der beiden Teile die Riegel zur Hälfte in dem einen, zur Hälfte in dem andern Teil liegen, wodurch bei leichter, schneller und billiger Bearbeitung das vollkommene Tragen der Riegel in den   Kupplungsrillen   gesichert wird und die Riegel der Schubbeanspruchung eine   Maximalfläehe   bieten (Fig. 1-11).

Claims (1)

  1. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegel in Aussparungen der Sperrscheibe eines Freilaufrades liegen und in den Fenstern eines festen Ringes geführt und diametral festgehalten werden, wobei das hin und her verschiebbare Organ halbzylindrische Rillen mit vor denselben angeordneter abgedrehte Rollbahn besitzt, derart, dass bei geöffneter Kupplung das mitzunehmende Organ sich als Freilaufrad dreht (Fig. 12-14).
    3. Kupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hin und her verschiebbare Organ durch Kugellager, Gehäuse oder Wände hindurchragt, um die Kupplung durch dieselben hindurch zu schliessen (Fig. 15 und 16).
    4. Kupplung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hin und her verschiebbare Organ durch mehrere mit Rillen und Elementarriegel versehene Organe hindurchragt und einen gerillten Bund besitzt, der nacheinander mit den Riegeln der einzelnen Organe in Eingriff gebracht werden kann, um die Kupplung mit Stufenscheiben, Wechselräder u. dgl. zu schliessen (Fig. 17 und 18).
    5. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollbahnen eine Neigung (Kegelform) aufweisen, um das allmähliche Schliessen der Kupplung sowie den Synchronismus der Geschwindig- keiten zu sichern.
AT141422D 1933-01-25 1934-01-19 Axiale Kupplung zwischen zwei oder mehrenen konzentrischen Teilen. AT141422B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE141422X 1933-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141422B true AT141422B (de) 1935-04-25

Family

ID=3863688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141422D AT141422B (de) 1933-01-25 1934-01-19 Axiale Kupplung zwischen zwei oder mehrenen konzentrischen Teilen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141422B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225605A1 (de) Axialverschiebliche wellenkupplung
CH406772A (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit drehmoment- und übersetzungsabhängiger Anpressung
DE6608670U (de) Leicht loesbare und einruckbare kupplung fuer drehmomentuebertragung.
DE864021C (de) Selbstspannendes Reibungsgetriebe
WO2016034468A1 (de) Schaltzahnrad für hohe getriebespreizung
AT141422B (de) Axiale Kupplung zwischen zwei oder mehrenen konzentrischen Teilen.
DE3009853C2 (de) Fliehkraftschaltkupplung
DE873782C (de) Reibraederwechselgetriebe
DE540295C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1198157B (de) Getriebe
DE2343804A1 (de) Zahnradgetriebe mit variabler uebersetzung
DE2739489C3 (de) Ausrückkupplung
DE1178664B (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit auf den Getriebewellen axial verschiebbaren Kegelscheiben
DE907744C (de) Zahnraederwechselgetriebe zur UEbertragung groesserer Leistungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE722075C (de) Klauenschaltvorrichtung fuer Stroemungsgetriebe
AT155736B (de) Klemmvorrichtung.
DE519216C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE366673C (de) Selbsttaetige Sperrvorrichtung fuer Ausgleichgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT100495B (de) Automobilschaltgetriebe.
DE734262C (de) Freilaufkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE349226C (de) Schraubenfederkupplung
AT131650B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE428783C (de) Umlaufgetriebe fuer Kraftuebertragung, insbesondere fuer Schiffszwecke
DE498779C (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE667423C (de) Reibrollenwechselgetriebe