AT141263B - Druckluft- oder Druckgasflüssigkeitsheber zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, Schächten, Brunnen od. dgl. - Google Patents

Druckluft- oder Druckgasflüssigkeitsheber zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, Schächten, Brunnen od. dgl.

Info

Publication number
AT141263B
AT141263B AT141263DA AT141263B AT 141263 B AT141263 B AT 141263B AT 141263D A AT141263D A AT 141263DA AT 141263 B AT141263 B AT 141263B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
compressed air
compressed gas
boreholes
line
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Pichler
Original Assignee
Josef Pichler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Pichler filed Critical Josef Pichler
Application granted granted Critical
Publication of AT141263B publication Critical patent/AT141263B/de

Links

Landscapes

  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft einen   Druckluft-oder Druekgasflüssigkeitsheber   zum Fördern von Flüssigkeiten aus   Bohrlöchern.   Schächten, Brunnen od. dgl., dessen im   Bohrloch ; Schacht   oder Brunnen versenktes Steuerorgan von einem, ausserhalb des Bohrloches, Schachtes oder Brunnens befindlichen Steuerkolben, durch dessen Kolbengehäuse die aus dem Bohrloch geförderte Flüssigkeit durchgeleitet wird. die infolge des, dem Flüssigkeitsaustritt folgenden Pressgasdrucke beeinflusst wird. Die bekannten Vorrichtungen dieser Art bedienen sich zu Schaltzwecken eines Elektromotors und können daher nur dort verwendet werden, wo Betriebsstrom für den Elektromotor zur Verfügung steht.

   Infolge der bei diesen Vorrichtungen verhältnismässig komplizierten Schaltungseinrichtungen ist die Schaltgeschwindigkeit 
 EMI1.2 
 aus dem Bohrloch strömenden Flüssigkeit anpassen, was aber z. B. bei der Förderung von Erdöl aus   Bohrlöchern   notwendig oder mindestens erwünscht ist, da sich nicht in allen Förderperioden gleicher Zeitdauer bei   Erdölbohrlöchern   die   gleiche Fördermenge und   mithin auch nicht   die gleiche Forder-   geschwindigkeit ergibt. 



   Diese Nachteile werden erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass das in bekannter Weise im Bohrloch versenkte, ein drehbares Steuerorgan tragende Steigrohr mit   schraubenförmig   verlaufendem Drill einen in einem Kolbengehäuse gegen Verdrehung gesicherten Kolben durchsetzt, von dessen beiden Kolbenseiten Leitungen zu einem Mehrweghahn führen, dessen Verstellung von dem, dem Flüssigkeitsaustritt nachfolgenden Gasstoss bewirkt wird. 
 EMI1.3 
 im Schnitte dargestellt. 



   Innerhalb der Bohrlochverrohrung 1 befindet sich eine. oben mit einem Deckel 10 verschlossene Rohrtour 9 die unten einen Saugkorb 11 trägt und in der Mitte einen Sitzteil. 3 für das am Steigrohr 5 befestigte Steuerorgan 3, das in der durch das österr. Patent Nr. 132626 bekannt gewordenen Weise ausgebildet ist. Die Verrohrung 1 ist mit der Absaugleitung durch einen Stutzen 2 verbunden. 



   Das Steigrohr 5 durchsetzt den Deckel 10 mittels einer   Stopfbuchse 73   und geht durch ein Kolben- 
 EMI1.4 
 geht gegen Verdrehung gesichert ist. Der Steigrohrkopf 19 hängt drehbar in einem Gehänge 20 und ist durch eine Leitung 21 mit dem oberen Teile des   Steuerkolbengehäuses ? verbunden,   von welchem aus die Flüssigkeitsleitung 23 zur Verbrauchstelle führt. 



   Eine Druckluft- oder Druckgaszuführungsleitung 33 führt einerseits über eine Leitung 34 zum Druckraum der Rohrtour 9, anderseits über eine   Leitung. 32 und. 37   zu   einem Mehrweghahn. 30. Zwischen   den Leitungsstücken   il   und 32 ist ein tberdruckventil 25 vorgesehen, das bei Erreichung eines bestimmten Druckes in der Leitung 34 abbläst. Die bei diesem Abblasen aus   dem Überdruckventil 85   entweichende Druckluft-oder Druekgasmenge gelangt durch die Leitung 26 in den unterhalb des Steuerkolbens 24 befindlichen Raum des Steuerkolbengehäuses 22. 



   Von dem Raume oberhalb des Kolbens 17 des Kolbengehäuses 14 führt eine Leitung 27 und von dem Raume unterhalb des Kolbens   17   eine Leitung 29 zum Mehrweghahn 30. Ferner ist noch eine Leitung 28 vorgesehen, die vom Mehrweghahn 30 zum oberen Zylinderraum des Kolbengehäuse 22 führt. Die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Bei der in der   Zeichnung   dargestellten Lage der einzelnen Schaltorgane wird durch das an den Stutzen 2 angesetzte Saugrohr ausgesaugt, wodurch sich das Bohrloch mit der aus den   Gesteinschichten   strömenden Flüssigkeit (Erdöl) füllt, während gleichzeitig von der Pressluft- oder Pressgasleitung 33 durch die Leitung. 34 Pressgas oder Pressluft in den durch den Steuerkörper. 3 verschlossenen Druckraum der Rohrtour 9 und durch die Leitungen.   32, 57 und 27   in den oberen   Zylinderraum des Kolbengehäuses Z4   strömt. Ist im Druckraume der Rohrtour 9 ein bestimmter Druck erreicht, der zweckmässig z. B. mit 12 Atm. festgesetzt wird, so bläst das auf diesen Druck eingestellte Überdruckventil 25 ab.

   Die abgeblasene Pressluft oder das Pressgas gelangt durch das Leitungsrohr 26 unter den Steuerkolben 24 und 
 EMI2.2 
 kommt. 



   Das Druckgas bzw. die Druckluft die durch die Leitung 33 zugeführt wird, gelangt durch die Leitungen. 31 und 29 unter den Kolben 17 und hebt diesen an, während die Luft aus dem oberen Zylinder- 
 EMI2.3 
 auf den   Steuerkolben   24 und zwingt diesen zum Niedergehen in die in der Zeichnung dargestellte   Stellung-.   wobei wieder eine   Verstellung des Mehrweghahnes   stattfindet und der bereits geschilderte Vorgang sich wiederholt. 



     PATEXT-ANSPRÜ ('HE   :
1. Druckluft- oder Druckgasflüssigkeitsheber zum Fördern von Flüssigkeiten aus   Bohrlöchern..   
 EMI2.4 
 loches befindlichen Kolben, durch dessen Gehäuse die aus dem Bohrloch   geförderte Flüssigkeit durch-   geleitet wird. durch einen dem Flüssigkeitsaustritte folgenden Gasstoss betätigt wird. dadurch   gekenn-   zeichnet, dass das Steigrohr   (5)   mittels eines Gewindes (16 durch einen, in einem Gehäuse (14) angeordneten und gegen Verdrehung gesicherten Kolben hindurchgeführt ist und dass die durch den Kolben gebildeten Räume durch Rohrleitungen (27, 29) mit einem Zweiweghahn (30) verbunden sind, dessen Verstellung von dem. dem Flüssigkeitsaustritt nachfolgenden Gasstoss bewirkt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die vom Kolbengehäuse 04} EMI2.5 Rohrleitungen (27S 2. 9) derart an den Zweiweghahn angeschlossen sind, dass bei einer Stellung des Zweiweghahnes die untere Seite des Kolbens (17) mit der oberen Seite des Steuerkolbens (2. verbunden ist, an die auch die Förderleitung angeschlossen ist und die obere Seite des Kolbens (17) mit der Druckluft- oder Druckgaszuführungsleitung (31) verbunden ist, während bei der andern Stellung des Zweiweghahnes die untere Seite des Kolbens (17) mit der Druckluft- oder Druckgaszuführungsleitung (31) und die obere Seite des Kolbens (17) mit der oberen Seite des Steuerkolbens (24) in Verbindung steht..
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die Druckluftoder Druckgasleitung (32) ein Überdruckventil (25) eingebaut ist, das beim Überschreiten eines bestimmten Überdruckes im Druckraum des Bohrloches den Steuerkolben (24) betätigt. dessen Kolbenstange eine Zahnstange od. dgl. zur Verstellung des Zweiweghahnes (30) trägt.
AT141263D 1934-04-20 1934-04-20 Druckluft- oder Druckgasflüssigkeitsheber zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, Schächten, Brunnen od. dgl. AT141263B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141263T 1934-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141263B true AT141263B (de) 1935-04-10

Family

ID=3641571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141263D AT141263B (de) 1934-04-20 1934-04-20 Druckluft- oder Druckgasflüssigkeitsheber zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, Schächten, Brunnen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141263B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT141263B (de) Druckluft- oder Druckgasflüssigkeitsheber zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, Schächten, Brunnen od. dgl.
DE671278C (de) Vorrichtung zur Regelung des Gasdruckes und zur Ausgleichtung von Druckschwankungen bei elektrolytischen Wasserzersetzern
DE469293C (de) Luftabscheidevorrichtung fuer Benzin, Petroleum o. dgl.
AT140389B (de) Druckluft- oder Druckgasflüssigkeitsheber zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern od. dgl.
AT130361B (de) Vorrichtung zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, Schächten und Brunnen mittels Preßluft oder Preßgas.
DE906875C (de) Luftabsperrventil bei Saugrohren zum Entleeren von Behaeltern mit einer schwimmfaehigen Kugel
DE500768C (de) Saug- und Druckpumpe
DE705271C (de) Verschluss fuer Gasleitungen
DE600284C (de) Einrichtung zum Regeln der Filtergutzufuehrung bei Zellentrommel-Innendruckfiltern
AT132626B (de) Druckluft- oder Druckgasflüssigkeitsheber zum Fördern von Flüssigkeiten aus Bohrlöchern, Schächten, Brunnen od. dgl.
DE710891C (de) Pumpenvormischer zum Zumischen von fluessigem Schaumbildner in den Kreislauf von Wasserdruckpumpen
DE636271C (de) Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels
DE675619C (de) Kolbenschieber mit einer zum Abschlammen und Entleeren des Kessels dienenden Hauptbohrung
DE505842C (de) Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten aus Bohrloeschern mittels zweier in dem Bohrloch angeordneter Steigrohre
DE451341C (de) Vorrichtung zum Trennen von Erdoel und Salzwasser bei der OElgewinnung
DE750577C (de) Einrichtung fuer Tiefpumpen
DE402278C (de) Kesselspeiseregler
DE1146007B (de) Wasserversorgungsanlage
DE560174C (de) Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten durch Druckluft
AT106496B (de) Beregnungsanlage.
AT152287B (de) Vorrichtung zum Druckausgleich bei Druckzersetzern.
DE2360086C3 (de) Pulsator für chemische Trenneinrichtungen
DE488654C (de) Steuerventil fuer Wurstfuellmaschinen
AT113710B (de) Frei tragbare Atmungsvorrichtung.
AT158241B (de) Sicherheitsventil für hydraulisch betriebene Membranpumpen.