AT141147B - Verfahren zur Darstellung aliphatischer Carbonylverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung aliphatischer Carbonylverbindungen.

Info

Publication number
AT141147B
AT141147B AT141147DA AT141147B AT 141147 B AT141147 B AT 141147B AT 141147D A AT141147D A AT 141147DA AT 141147 B AT141147 B AT 141147B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
preparation
carbonyl compounds
calcium
aliphatic carbonyl
reaction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
H Th Boehme Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Th Boehme Ag filed Critical H Th Boehme Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT141147B publication Critical patent/AT141147B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung aliphatischer Carbonylverbindungen. 



   Es ist bekannt durch Erhitzen eines Gemisches aus einem Calcium- oder Bariumsalz einer Fettsäure mit ameisensaurem Calcium oder Barium die Aldehyde der Fettreihe darzustellen (b. 13 [1880] 1413; deutsche Patentschrift Nr. 126736). 



   Es wurde nun gefunden. dass sieh die   l'setzung   der Calcium- bzw. Bariumslaze von Fettsäuren mit mehr als zwei Kohlenstoffatomen mit Calcium- bzw. Bariumformiat in vorteilhafterer Weise bewerkstelligen lässt, wenn man in Gewenwart von Läsungsmitteln im Geschlossenen Reaktionsgefäss bei dem der Temperatur entsprechenden Druck arbeitet. Der Zusatz eines Läsungsmittels bewirkt einen wesentlich glatteren und schnelleren Reaktionsverlauf und   ermöglicht   das Arbeiten bei tieferen Temperaturen. Einen 
 EMI1.1 
 terem gearbeitet werden musste. Die Temperatur wird zweckmässig etwa wischen 150 und   4000 geha. lten.   Als Lösungsmittel kommen z. B. Tetralin. Dodecan. Butylalkohol, Cyclohexan u. dgl. in Frage. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, hiefür den bei der Reaktion als Endprodukt entshenden Aldehyd zu verwenden, z.

   B. bei der Verarbeitung von   laurinsaurem Caleium.   also den   Laurinaldehyd. Die Aufarbeitung des   Reaktionsgemisches wird dadurch wesentlich vereinfacht. 



   Es wurde weiter gefunden, dass man bei diesem Verfahren nicht allein auf die Calcium- bzw. Bariumsalze als Ausgangsstoffe angewiesen ist, sondern mit gleichem Erfolge die Salze des Strontiums und Magnesiums verwenden kann. Ebensogut lassen sich auch die Alkali-und die Sehwermetallsalze der   Fettsäuren,   wie z. B. Zink-, Nickel-, Kupferseifen, als Ausgasngsstoffe verwenden. An Stelle des ameisensauren Salzes kann auch ein Salz einer andern Fettsäure verwendet werden. Schliesslich kann man auch Gemische von Salzen verschiedener Basen verwenden. In diesem Falle wird das Verfahren in gleicher Weise   durchgeführt   wie mit den entsprechenden   Caleiumsalzen.   



   Die bei der Reaktion entstehenden Produkte stellen Gemische dar. in welchen, falls man von Formiaten ausgeht, die Aldehyde stark überwiegen : daneben sind in diesen Fällen noch unveränderte Seifen und ausserdem Kohlenwasserstoffe vorhanden. Geht man von   formiatfreien Ausgangsstoffen aus.   so bestehen die Reaktionsprodukte zum Teil aus Ketonen : daneben sind in grösserer Menge Seifen und Kohlenwasserstoffe vorhanden. Die Aldehyd- und Ketonmengen ändern sich mit der Temperatur und dem Druck. Geht man   mit Temperatur und/oder Druck zu hoch,   so tritt weitgehende Verkohlung ein. so dass man fast nur Kohlenwasserstoffe, daneben grössere Mengen kohlige Schmieren erhält. Geht   man   mit Druck und/oder Temperatur zu weit herab, so bleibt die   Hauptmenge   der Seife unangegriffen.

   Die 
 EMI1.2 
 werden in 60 Gewichtsteilen prim.-n-Dodecylalkohol unter mässigem Erwärmen gelöst. Man bringt dann das Gemisch in ein   geschlossenes Reaktionsgefäss,   heizt allmählich auf   350 ,   wobei der Druck auf ungefähr 30-40 Atm. steigt, und hält bei dieser Temperatur eine Stunde, worauf man abkühlen lässt. Als Reaktionsprodukt erhält man Octylaldehyd in hoher Ausbeute, der durch Destillation von dem als Lösungsmittel dienenden prim.-n-Dodecylalkohol abgetrennt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 2 :   5   g   stearinsaures Natrium und 1#8 g ameisensaures Calcium werden in 10 g Cyclohexand   unter mässigem Erwärmen gelöst. Das Gemisch wird nun zunächst in ein geschlossenes Reaktionsgefäss 
 EMI2.1 
 zwei Stunden auf dieser Höhe und lässt dann abkühlen. Als Reaktionsprodukt erhält man. in hoher Ausbeute   Stearinaldehvd.   der durch Abdestillieren des   Lösungsmittels   abgetrennt wird. 



   An Stelle von Cyclohexan od. dgl. kann auch Wasser als Lösungsmittel verwendet werden. 
 EMI2.2 
 



  Die unveränderten Seifen werden in den Betrieb   zurückgeführt,   während aus dem   unverseifbaren   Anteil die Ketone. z. B. durch Behandlung mit Bisulfit, isoliert werden. Der aus Kohlenwasserstoffen bestehende Rest kann nach Reinigung zu verschiedenen Zwecken. beispielsweise als   Zusatz zu Bohnermassen, ver-   wendet werden. 



   Beispiel 4 : 15 Gewichtsteile buttersaures Caleium und 15 Gewichtsteile ameisensaures Natrium werden in 60 Gewiehtsteilen Butyraldehyd dispergiert. Man erhitzt dann das Gemisch in einem geschlossenen Autoklaven   allmählich   auf   300.   wobei der Druck auf etwa 40-50 Atm. steigt, hält eine Stunde bei dieser Temperatur und lässt dann abkühlen. Als Reaktionsprodukt erhält man fast reinen Butyraldehyd neben   geringen Mengen fettsauren Salzen   und Kohlenwasserstoffen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.3 
 salzes einer Fettsäure mit mehr als zwei Kohlenstoffatomen mit   Caleiumformiat.   dadurch gekennzeichnet. dass man die Reaktion im geschlossenen Reaktionsgefäss in Gegenwart eines Lösungsmittels   durchführt.  

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man an Stelle der Calciumsalze andere Erdalkali-bzw. Alkali-oder Sehwermetallsalze verwendet. EMI2.4
AT141147D 1931-07-15 1932-04-09 Verfahren zur Darstellung aliphatischer Carbonylverbindungen. AT141147B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141147X 1931-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141147B true AT141147B (de) 1935-03-25

Family

ID=34201178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141147D AT141147B (de) 1931-07-15 1932-04-09 Verfahren zur Darstellung aliphatischer Carbonylverbindungen.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT141147B (de)
ES (1) ES126574A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES126574A1 (es) 1932-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69101823T2 (de) Prozess zur Gewinnung unverseifbarer Verbindungen.
AT141147B (de) Verfahren zur Darstellung aliphatischer Carbonylverbindungen.
AT135004B (de) Verfahren zur Darstellung höherer aliphatischer Alkohole.
DE744220C (de) Trockenstoffe fuer Lacke u. dgl.
DE441272C (de) Verfahren zur Herstellung hoeherer Fettsaeuren
DE606539C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Carbonylverbindungen
DE725741C (de) Verfahren zur Herstellung von Glutarsaeure
AT137581B (de) Verfahren zur Herstellung von Seife.
DE708117C (de) Verfahren zur Herstellung von Eiweissabbauprodukten von der Art der Lysalbin- und Protalbinsaeure
DE634501C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Methylacrolein
DE733401C (de) Verfahren zur Herstellung wachsartiger Stoffe
DE576387C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE825297C (de) Verfahren zur Herstellung von alkalifreier Kaliseife
DE747518C (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Schwefelsaeureestern
CH166493A (de) Verfahren zur Darstellung aliphatische Carbonylverbindungen.
DE1568652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepapierwachsen
DE854503C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Umwandlungs-produkten von Allylverbindungen
DE891691C (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen Dicarbonsaeuren mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen
DE675042C (de) Verfahren zur Herstellung von Saeureamiden
DE717693C (de) Verfahren zum Aufarbeiten ausgebrauchter Kobaltkatalysatoren
DE870692C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Talloel
DE286245C (de)
DE864594C (de) Verfahren zur Herstellung von Seifen
DE514505C (de) Verfahren zur Darstellung der 1-Methyl-5-chlorbenzol-2-carbonsaeureamid-3-thioglykolsaeure
DE876996C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- oder Erdalkalisalzen aliphatischer Dicarbonsaeuren oder der entsprechenden freien Saeuren