AT141065B - Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und zwei- oder mehrteiligem Verdichtungsraum. - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und zwei- oder mehrteiligem Verdichtungsraum.

Info

Publication number
AT141065B
AT141065B AT141065DA AT141065B AT 141065 B AT141065 B AT 141065B AT 141065D A AT141065D A AT 141065DA AT 141065 B AT141065 B AT 141065B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve body
internal combustion
combustion engine
engine according
compression chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Erland Viktor Jung
Original Assignee
Erland Viktor Jung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erland Viktor Jung filed Critical Erland Viktor Jung
Application granted granted Critical
Publication of AT141065B publication Critical patent/AT141065B/de

Links

Landscapes

  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf solche Brennkraftmaschinen mit Selbstzündung des eingespritzten
Brennstoffes, bei denen der Verdichtungsraum zwei-oder mehrfach geteilt ist, um eine kräftige Strömung und damit eine sorgfältige Mischung des Brennstoffes zu erzielen. Bei derartigen Motoren ist aber eine sehr hohe Verdichtung erforderlich, um eine Selbstzündung des Brennstoffes beim Anlassen des Motors in kaltem Zustande zu erreichen. Besonders bei kleinen Motoren muss die Verdichtung aus genanntem
Grunde so hoch gewählt werden, so dass die Motoren hart und ungleichförmig laufen und ausserdem infolge des hohen Druckes schwer und teuer werden. 



   Gemäss der Erfindung werden diese Nachteile dadurch beseitigt, dass wenigstens ein Teil des Verdichtungsraumes von dem übrigen Arbeitsraum mittels eines verschiebbaren Ventilkörpers   abschliessbar   ist, welcher Ventilkörper als Mundstück zum Einspritzen des Brennstoffes ausgebildet ist, wodurch eine vorübergehende, für das Anlassen des Motors erforderliche Steigerung des normalen Druckes ermöglicht wird, welch letzterer daher ziemlich mässig gewählt werden kann, und eine vollständige Verbrennung bei Belastung sowie eine einfache Konstruktion des Motors erreicht wird. Auch weitere Vorteile, die aus der folgenden Beschreibung ersichtlich sind, sind mit der Erfindung verbunden. 



   Der Verdichtungsraum besteht   zweckmässigerweise   aus einem mit dem Zylinderraum in offener Verbindung stehenden Mischungsraum, in den flüssiger Brennstoff eingespritzt wird, und einem mit diesem Mischungsraum durch eine Öffnung verbundenen Luftspeicher, wobei die Öffnung mittels eines von Hand ausserhalb der Maschine umstellbaren Ventilkörpers verschlossen werden kann. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Fig. 1 und 2 zeigen Ausführungsformen der Erfindung im Längsschnitt und Fig. 3 stellt einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2 dar. 



   In Fig. 1 bezeichnet 1 den Kolben einer   Zweitaktverbrennungskraftmaschine.   Der Kolben läuft in einem wassergekühlten Zylinder 2 mit einem ebenfalls wassergekühlten Zylinderkopf 3, der durch 
 EMI1.2 
 raum, der von einem mit dem Zylinder konaxialen und gegen denselben sich erweiternden Trichter 5 und einem mit dem Trichter durch ein Loch 6 in Verbindung stehenden Luftspeicher 7 besteht. Der Luftspeicher 7 hat die Form eines mit dem Zylinder koaxialen Drehkörpers. Im Luftspeicher 7 befindet sich ein Ventilkörper   8,   welcher mit einem den Deekel 4 durchdringenden, zum Zylinder konaxial angebrachten und in seiner   Längsrichtung   verschiebbaren Ventilschaft 9 verbunden ist.

   Dieser wird teils vom Deckel 4, teils von einer auf diesem angebrachten Schutzhaube 10 geführt, u. zw. in der Schutzhaube und mit dem Teil 11 des Ventilschaftes derart, dass eine Drehung des Ventilschaftes nicht möglich wird, z. B. durch Verwendung eines rechteckigen Querschnittes. Das aus der Schutzhaube herausragende Ende 12 des Ventilschaftes ist mit Gewinde versehen und greift in eine mittels eines Handgriffes 13 drehbare Mutter 14 ein, welche in axialer Richtung zwischen der Schutzhaube und einem darauf angebrachten Klemmring 15 festgehalten ist. Durch Drehen der Mutter 14 kann der Ventilschaft 9 mit dem Ventilkörper 8 gehoben oder gesenkt werden.

   Der Ventilkörper hat zwei gegenüberliegende Dichtungflächen 16 und   17,   von denen durch Verschieben des Ventilkörpers die erste gegen einen die Öffnung 6 umgebenden, konischen Sitz 18 zum Anliegen gebracht werden kann. Die obere   Diehtungsfläche   17 kann gegen den konischen Sitz 19 an der   Durchführungsstelle   des Ventilschaftes im Deckel 4   gedrückt   werden. Der Ventilkörper 8 ist als ein Mundstück zum Einspritzen des Brennstoffes in den als Mischung- 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende :
Wenn der Motor in kaltem Zustande angelassen werden soll und daher eine   110he   Verdichtung zur Selbstzündung des Brennstoffes erforderlich ist, wird der   Ventilkörper   8 gegen den Sitz 18 zum Anliegen gebracht, wodurch der Luftspeieher 7 vom Arbeitszylinder abgeschaltet wird und der Misehungsraum 5 allein als   Verdichtungs-und   Verbrennungsraum dient. Bei der hiedurch erhaltenen hohen Verdichtung wird der Brennstoff mit Sicherheit in dem begrenzten Verdichtungsraum entzündet, indem die allgemeine Form dieses Raumes mit derjenigen der eigentlichen Dieselmotoren übereinstimmt.

   Ist beim späteren Betrieb die erhöhte Verdichtung nicht mehr erforderlich, so wird der Ventilkörper 8 durch Verdrehen der Mutter 14 in die in der Zeichnung angegebene Lage gehoben, in welcher die   Fläche   17 dichtend gegen den Sitz 19 anliegt und der Luftspeicher 7 mit dem Raum 5 durch einen ringförmigen 
 EMI2.1 
 selbsttätig von den in und aus dem Luftspeicher 7 strömenden Gasen rein geblasen, so dass kein Verschmutzen infolge   Russablagerungen   stattfinden kann. 



   Fig. 2 veranschaulicht unter Verwendung der gleichen Bezeichnungen für gleichartige Teile wie in Fig. 1 eine andere Ausführungsform der Erfindung bei einem im Zweitakt arbeitenden Rohölmotor. 
 EMI2.2 
 versehen, aber dieser Raum geht oben in eine Vorkammer 24 von grösserer Weite über. Die Vorkammer liegt koaxial zum Zylinder und hat die Form eines Drehkörpers. Durch eine Öffnung 6 steht die Vorkammer 24 mit einer zwischen dem Zylinderkopf 3 und einem an demselben angebrachten Deckel 4 gebildeten Kammer oder einem Luftspeicher 7 in Verbindung. Der Luftspeicher bildet zusammen mit der Vorkammer 24 und dem Trichter 5 den Verdichtungsraum des Motors.

   Der im Luftspeicher 7 befindliche Ventilkörper 8 hat die Form eines hohlen, nach unten offenen Kegels und weist wie bei der vorigen   Ausführungsform   zwei gegenüberliegende   Dichtungsflächen   16 und 17 auf, welche dazu bestimmt sind, mit den entsprechenden Sitzen 18 und 19 zusammenzuwirken, welche die Verbindungsöffnung 6 und einen den Ventilkörper 8 tragenden, in seiner Längsrichtung verschiebbaren Ventilschaft 9 umgeben. 



  Dieser Ventilkörper ist teils im Deckel 4 und teils in einem am Deckel angebrachten Lagerbügel   25   geführt, wobei zwischen dem Ventilschaft 9 und dem Zylinderkopf 4 wenigstens eine Öffnung 26 vor- 
 EMI2.3 
 in Verbindung stehen, wenn keine der   Dichtungsflächen 16, 17   des Ventilkörpers gegen den zugehörigen Sitz 18 bzw. 19 anliegt. An dem Ventilschaft 9 ist eine Muffe 27 mit zwei Flanschen   28,   29 angebracht, zwischen welchen zwei je an einer Achse 30 bzw. 31 exzentrisch angebrachte Rollen 32 bzw. 33 eingreifen. Die Achsen 30"31 sind im Bügel 25 gelagert und können mittels eines an demselben befestigten Bewegungbügels 34 gedreht werden.

   Auch bei dieser Ausführungsform ist der Ventilkörper 8 als ein Brennstoffeinspritzmundstück ausgebildet, indem ein in den Hohlraum des kegelförmigen Ventilkörpers 8 einmündender Brennstoffkanal im Ventilschaft 9 mit einem an dem letzteren angebrachten Stutzen 22 zum Anschluss einer in der Zeichnung nicht dargestellten Brennstoffleitung verbunden ist. 



   Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende :
Wenn der Motor angelassen werden soll, wird der Bewegungsbügel 34 in die in der Zeichnung veranschaulichte Lage C gebracht, wodurch der Arbeitszylinder durch die Öffnung oder Öffnungen 26 mit der freien Luft in Verbindung gesetzt wird. Nachdem der Motor durch Umdrehen die gewünschte Drehzahl erreicht hat, wird der Bügel 34 in die Lage   zu   in Fig. 3 umgeklappt, wobei der Ventilkörper 8 
 EMI2.4 
 absperrt. Die hiedurch entstehende, hohe Verdichtung sichert die Selbstzündung des in die Vorkammer 24 eingespritzten Brennstoffes, so dass der Motor weiterläuft. Wenn der Motor warm ist und mit ruhigem 
 EMI2.5 
 gehoben und zum Anliegen gegen den Sitz 19 gebracht wird. Der wirksame Verdiehtungsraum umfasst somit auch den Luftspeicher 7, was bei dem niedrigen Drucke eine verbesserte Verbrennung zur Folge hat. 



   Auch bei diesem Beispiel sind die   Diehtungsfläehen   des Ventilkörpers 8 so angeordnet, dass sie selbsttätig von den in und aus dem Luftspeicher 7 strömenden Gasen rein geblasen werden. Eine weitere Möglichkeit, diese Flächen rein zu halten, ist dadurch gegeben, dass der   Ventilsehaft   9 um seine Achse 
 EMI2.6 
 seitiger Umdrehung gegeneinander rein geschliffen werden können. 



   Die als Beispiel angegebenen Ausführungsformen können   selbstverständlich   in vielen Hinsichten abgeändert werden, ohne dass man von dem Grundgedanken der Erfindung abweicht. Beispielsweise kann der den Ventilkörper tragende Ventilschaft, welcher nicht notwendig senkrecht sein muss, auf andere Weise bewegt werden, z. B.   mittels keilförmiger   Organe. Weiter müssen die verschiedenen Teile des Ver- 
 EMI2.7 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und zwei-oder mehrteiligem Verdichtungsraum, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Teile des Verdichtungsraumes von der Verbindung mit dem Arbeitszylinder mittels eines verschiebbaren und als Mundstück zum Einspritzen des Brennstoffes ausgebildeten Ventilkörpers abschliessbar ist.
    2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abschliessbare Teil des Verdichtungsraumes von einem Zylinderkopf und einem an diesem befestigten Deckel gebildet ist, durch welchen Deckel ein mit einem doppeltwirkenden Ventilkörper versehener Ventilschaft geführt ist.
    3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem Ventilschaft zum Bewegen des Ventilkörpers und der denselben umgebenden Luftspeicherwand eine Öffnung vorgesehen ist, welche von dem als Doppelventil ausgebildeten Ventilkörper in der zweiten Endlage abgeschlossen wird und durch welche in einer Zwischenlage des Ventilkörpers der Luftspeicher und somit der Arbeitszylinder in Verbindung mit der freien Luft gesetzt wird.
    4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzmündstück und die verschiedenen Teile des Verdichtungsraumes gleichachsig angeordnet sind.
    5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des den Ventilkörper einschliessenden Raumes wesentlich grösser ist als der des Ventilkörpers und dass ein enger, ringförmiger Kanal zwischen diesem Raume und dem Mischungsraum von dem Ventilkörper und dem entsprechenden Sitz gebildet wird, wenn der Ventilkörper in seine äusserste Endlage gehoben ist.
    6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft mit einer Exzentervorrichtung zum Umstellen des Ventilkörpers verbunden ist, welche gegebenenfalls mit einer Zwischenlage für freien Auslass versehen ist.
    7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der den Ventilkörper tragende Ventilschaft mit einem Zuführungskanal für Brennstoff versehen ist.
    8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper einen sich gegen den Zylinder erweiternden Hohlraum aufweist, in dessen Spitze das Einspritz- mundstüek angeordnet ist. EMI3.1
AT141065D 1934-05-05 1934-05-05 Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und zwei- oder mehrteiligem Verdichtungsraum. AT141065B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT141065T 1934-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141065B true AT141065B (de) 1935-03-25

Family

ID=3641476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141065D AT141065B (de) 1934-05-05 1934-05-05 Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und zwei- oder mehrteiligem Verdichtungsraum.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141065B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438014A1 (de) Brennstoffeinspritzduese
DE2750928A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DD140158A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2814999C2 (de)
AT141065B (de) Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und zwei- oder mehrteiligem Verdichtungsraum.
DE928499C (de) Einspritzventilduese
DE3133388C2 (de) Zapfendüse für die direkte Einspritzung in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE3623364A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE2043914A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe fur Ver brennungsmotore
DE535404C (de) Brennstoffventil fuer verdichterlose Brennkraftmaschinen
DE408383C (de) Ansaugventilvergaser
DE835818C (de) Einspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE60216075T2 (de) Kraftstoffeinspritzanordnung
DE522433C (de) Brennstoffzufuehrungsvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE1576448A1 (de) Brennstoff-Einspritzduese
DE355673C (de) Zuendkerzenventil fuer Schweroelmotoren
DE2617047A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit verbrennung von feinteiligem, festem brennstoff
EP3267027A1 (de) Düsenkopf für eine brennstoffeinspritzdüse eines grossdieselmotors, sowie verfahren zum herstellen eines solchen
CH678216A5 (de)
DE499548C (de) Selbstzuendmotor mit ventilgesteuerter, im Kolben angeordneter Brennstoffkammer von konstantem Volumen
AT60668B (de) Vergaser.
DE510258C (de) Vergaser
DE556650C (de) Dieselmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes in eine zylindrische, an der UEbergangsstelle in den Zylinderhubraum im Durchmesser abgesetzte Verbrennungskammer
DE404826C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Verdampfer im Kolben
AT222949B (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen