AT60668B - Vergaser. - Google Patents

Vergaser.

Info

Publication number
AT60668B
AT60668B AT60668DA AT60668B AT 60668 B AT60668 B AT 60668B AT 60668D A AT60668D A AT 60668DA AT 60668 B AT60668 B AT 60668B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
fuel
carburetor
air
nozzle
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Achille Faucon
Original Assignee
Achille Faucon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Achille Faucon filed Critical Achille Faucon
Application granted granted Critical
Publication of AT60668B publication Critical patent/AT60668B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vergaser. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Vergaser, der unabhängig davon, ob der   Flüssig-     keitsspiegel im Brennstoffbehälter in   gleicher Höhe erhalten wird oder nicht, auch bei verschiedenen Geschwindigkeiten der Maschine ein   Gasluftgemisch von   stets gleichem   Mischungsverhältnis   liefert. Er gestattet dadurch den Lauf der Maschine bei einem geringen Betriebsmittelverbrauch zu verlangsamen. 



   Der Vergaser gehört jener Art an, bei der die   LufteinlassfSnung   durch einen Kolben gesteuert wird, der mit einem nadelförmigen Fortsatz zur Regelung des freien Brennstoffdüsenquerschnittes versehen ist. Der Kolben besitzt der Erfindung gemäss an seiner Arbeitsfläche eine Ausnehmung, die bei der Endlage des Kolbens einen Lufteinlasskanal mit kleinem Querschnitt bildet. Die durch diesen Kanal strömende Luftmenge entspricht der geringen Brennstoffmenge, die in den   Mischraum   gelangt, wenn sich der Kolben in seiner Endlage befindet. Durch diese Ausführung wird die Verkleinerung der Luftströmungsgeschwindigkeit bei Verminderung der angesaugten Luftmenge vermieden. 



   In die   Brennstonleitung   ist eine auswechselbare   Lufteinlassdüse   eingebaut, um durch Ersatz der Düse durch eine solche mit kleinerem oder   grösserem   Querschnitt die Grösse der von der Maschine angesaugten Luftmenge und damit die Verminderung der geförderten Brennstoffmenge regeln zu können. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, 
 EMI1.1 
 
Schnitt nach Linie A-B der Fig. 3 dar, Fig. 3 und 4 die Draufsicht bzw. die Vorderansicht, teilweise im Schnitt, während Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung des Kolbenendes ver- anschaulicht. 



   Die beiden Hauptteile des Vergasers, der Brennstoffbehälter 1 und der Zylinder   2,   werden vorteilhaft einzeln hergestellt und erst später miteinander verbunden. Der Brennstoffbehälter 1, in dem die Flüssigkeit in gleicher Höhe erhalten ist, wird durch ein Rohr 3 gespeist und besitzt eine   SchauöfInllng -1,   die eine Kontrolle des Behälterinneren ermöglicht. 



   Der Kolben J des Zylinders besitzt eine achsiale mit Muttergewinde versehene Bohrung, in der eine   Kolbenstange 6 eingeschraubt   ist. Das durch den   Zylinderdeckel 2'auswärtsreichende  
Ende der Kolbenstange trägt ein Auge 7, das mit dem Antriebsorgan des Vergasers verbunden ist. 



  ) Das andere Kolbenstangenende 8 ist nadelförmig ausgebildet und reicht, wenn sich der Kolben in der inneren Totlage befindet   (Fig. 4),   in eine Einspritzdüse 9, die in dem Boden 10 des Zylinders eingeschraubt. ist. 



   Der Zylinder 2 ist mittels Schrauben 12 an einem Anguss 11 des   Brennstoffbehälters   be- 
 EMI1.2 
 einen Pfropfen. N abgeschlossen sind. An den Kanal 13 ist durch eine Bohrung 18 eine Düse 17 angeschlossen, die in den Kanal 13 bei der infolge des Ansaugens durch die Maschine entstehenden
Druckverminderung eine geringe Luftmenge eintreten lässt, um ein zu starkes Ansaugen des
Brennstoffes zu verhindern. Je nach der Beschaffenheit des zur Verwendung gelangenden Brenn- stones wird eine Düse 17 mit   entsprechend grossem Durchnussquerschnitt   in die Bohrung 18 eingesetzt, so dass die Maschine in keinem Fall eine zu grosse Brennstoffmenge ansaugen kann. 



   Hiedurch ist es möglich, einen beliebigen Brennstoff, beispielsweise Benzin, Spiritus, Petroleum, Öl   und dgl.,   zu verwenden, wobei die Regelung nur in der Auswechslung der Düse 17 besteht, 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gleich bleibt. 



   Der Kolben 5 besitzt an seiner Stirnseite eine Quernut 21, die in ihrem oberen Teil 22 etwas verengt ist. Die Nut hat den Zweck, auch bei innerer Totlage des Kolbens eine kleine Menge von Verbrennungsluft in den Zylinder gelangen zu lassen. Der   nadelförmige Fortsatz 8   des Kolbens kann die Öffnung der   Einspritzdüse 9 ebenfalls   nicht vollständig verschliessen, so dass die Maschine mit äusserst geringer Geschwindigkeit läuft. 



   Zwischen dem Zylinderdeckel 2'und dem Kolben 5 ist eine Schraubenfeder 23 angeordnet, die die Aufgabe hat ; den Kolben immer in der Richtung gegen den Zylinderboden   10 zu drücken.   



  Der Kolben ist gegen Drehbewegung durch eine in der Zylinderwand befestigte Schraube 25 gesichert, deren Ende in eine Längsnut 24 des Kolbens reicht. 



   Falls der Betrieb bei nicht gleichbleibendem Flüssigkeitsspiegel im Brennstoffbehälter vor sich gehen soll, muss ein Hahn zwischen den   Brennstoffbehälter   1 und der Einspritzdüse 9 eingeschaltet und der Rohrstutzen   19   an einem oberen Teil des Zylinders angeordnet werden. 



   Die Luftzufuhr zum Rohrstutzen 19 erfolgt durch ein nicht vollständig an diesen anschliessendes Rohr 26 (Fig. 1 und 4). Die Grösse des Raumes zwischen den beiden Leitungen kann geändert werden, um die durch das Rohr 26 zuströmende heisse Luft nach Bedarf mit einer beliebigen Menge von aussen angesaugter kalter Luft mischen zu können. 



   Es ist auch vorteilhaft, die Leitung 3 um die Auspuffleitung der Maschine zu führen, damit der Brennstoff bereits vorgewärmt in den Behälter gelangt. 



   PATENT -ANSPRÜCHE :
1. Vergaser mit einem die Einlassöffnungen für die Luft und den Brennstoff steuernden 
 EMI2.2 
 endlage die Mischkammer bildende Ausnehmung besitzt, durch die eine geringe Luftmenge, die der bei der Kolbenendlage austretenden geringen Brennstoffmenge entspricht,   fliesst,   so dass der Vergaser auch bei sehr kleiner Geschwindigkeit der Maschine wirkt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Vergaser, dadurch gekennzeichnet, dass in die Brennstoffleitung eine auswechselbare Luft, einlassdüse eingebaut ist, um durch Auswechseln der Düse die Grösse der von der Maschine angesaugten Luftmenge und dadurch die Verminderung der Brennstoffmenge nach der Beschaffenheit des jeweils verwendeten Brennstoffes zu regeln. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT60668D 1911-05-16 1911-05-16 Vergaser. AT60668B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT60668T 1911-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT60668B true AT60668B (de) 1913-08-11

Family

ID=3582508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT60668D AT60668B (de) 1911-05-16 1911-05-16 Vergaser.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT60668B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814115A (en) * 1986-11-20 1989-03-21 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Slide and pin type carburetor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4814115A (en) * 1986-11-20 1989-03-21 Mikuni Kogyo Kabushiki Kaisha Slide and pin type carburetor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
CH669822A5 (de)
DE2750928A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE60208632T2 (de) Kraftstoffabsperrventil
DE2110004B2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE2059793A1 (de) Treibstoff-Einspritzduese
DE2127957A1 (de) Verfahren zur Speisung eines Verbrennungsmotors und verbesserte Ausrüstung zur Ermöglichung seines Einsatzes
AT60668B (de) Vergaser.
DE928499C (de) Einspritzventilduese
CH184695A (de) Einrichtung an Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen mit variabler Drehzahl, insbesondere von Fahrzeugmotoren, mit flüssigkeitsgesteuerter Einspritzdüse.
DE2043914A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe fur Ver brennungsmotore
DE2853280A1 (de) Vollstrahlduese zur kuehlung hochbelasteter maschinenteile, insbesondere kolben in hubkolbenmotoren
DE242351C (de)
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE1254904B (de) Regeleinrichtung zur Dosierung von fluessigem Kraftstoff fuer eine Brennkraftmaschine mit Fremdzuendung in Abhaengigkeit von der Menge der Verbrennungsluft
DE237768C (de)
DE509380C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
AT148892B (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff für Brennkraftmaschinen.
DE267322C (de)
DE1551713A1 (de) OElbrenner
AT141065B (de) Brennkraftmaschine mit Selbstzündung und zwei- oder mehrteiligem Verdichtungsraum.
AT96728B (de) Vergaser für schwere, flüssige Brennstoffe.
DE279786C (de)
DE336527C (de) Pumpe zum Einspritzen mehrerer, verschiedener Fluessigkeiten
DE562451C (de) Spritzvergaser