AT141015B - Empfangsschaltung zur Erzeugung einer Schwebungsfrequenz. - Google Patents

Empfangsschaltung zur Erzeugung einer Schwebungsfrequenz.

Info

Publication number
AT141015B
AT141015B AT141015DA AT141015B AT 141015 B AT141015 B AT 141015B AT 141015D A AT141015D A AT 141015DA AT 141015 B AT141015 B AT 141015B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grid
cathode
circuit according
anode
voltage
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT141015B publication Critical patent/AT141015B/de

Links

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Empfangsschaltung zur   Erzeugung einer Schwebungsfrequenz.   



   Die Erfindung betrifft eine Empfangsschaltung, in welcher eine Schwebungsfrequenz mittels einer einzigen Entladungsröhre gebildet wird. 



   Das Wesen des sogenannten   Zwisehenfrequenz-oder Überlagerungsempfangs   besteht darin, dass eine im Empfänger erzeugte konstante und von der zu empfangenden Welle abweichende Schwingung mit der Empfangswelle in einem sogenannten Mischrohr zur Interferenz gebracht wird. Im Interesse eines einfachen und billigen Schaltungsaufbaus ist es erwünscht, die Überlagerungsfrequenz durch Selbsterregung in dem Mischrohr zu erzeugen. Dabei sind jedoch einige wichtige Bedingungen zu beachten : Zwischen dem Vorgang der Schwingungserzeugung einerseits und dem eigentlichen Misch-und Verstärkungsvorgang anderseits soll eine möglichst geringe Wechselwirkung bestehen und jede dieser Funktionen in optimaler Weise vor sich gehen. 



   Es wurden bisher Schaltungen vorgeschlagen, in denen eine Zwei-oder Dreigitterröhre als selbstschwingendes Mischrohr arbeitet und sowohl die Überlagerungsschwingung als auch die Schwebungsfrequenz mit der Eingangswelle liefert. Man hat ferner auch vorgeschlagen, bei solchen Mischröhren das Steuergitter, dem die Eingangsschwingung zugeführt wird, durch ein Schirmgitter von dem die Hilfsfrequenz führenden Gitter zu entkoppeln. Diese Anordnungen konnten jedoch nicht voll befriedigen,   da sie einerseits den oben bestellten Bedingungen nicht voll entsprachen und anderseits-sofern Verstärkungen vermieden wurden-nur eine ungünstige Ausnutzung der Röhre bestand.   



   Die vorliegende Erfindung führt zu einer selbstsehwingenden Mischrohrschaltung, welche den technischen Anforderungen in jeder Hinsicht entspricht ; sie besteht in der Verwendung einer Röhre mit Kathode, Anode und wenigstens vier Gitterelektroden, wobei die Eingangsschwingung dem einen Gitter zugeführt,   die Überlagerungssehwingung durch Rückkopplung   zweier weiterer Gitter übereinander erzeugt und die Trennung des Eingangskreises von den   die Überlagerungs-bzw. Zwischenfrequenz   führenden Kreisen vermittels eines oder mehrerer Schirmgitter vorgenommen wird. Die Erzeugung der   Überlagerungssehwingung durch Rückkopplung   zweier Gitter ergibt die Unabhängigkeit vom Widerstand des Ausgangskreises, der sonst durch seine Frequenzabhängigkeit störend wirkt. 



   Ein Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 1 dargestellt. Die von der Rahmenantenne R aufgenommenen Schwingungen werden dem Eingangskreis L, C und weiter dem der Kathode K zunächst liegenden Gitter G1 der Röhre V zugeführt. Zwischen dem dritten und vierten Gitter    G3,     G4 wird   die Über- 
 EMI1.1 
 lagerungsfrequenz abgestimmte Schwingungskreis   Lj, Ci angeschlossen.   Die Rückkopplung vom dritten auf das vierte Gitter zwecks Erzeugung der Überlagerungsfrequenz erfolgt durch eine Widerstandsund Kondensatorkopplung über C4 und   V1'   Man sieht, dass die Wechselspannungen an G3 und   G4   zum Unterschied von den bekannten   Rückkopplungsschaltungen   gleichphasig verlaufen.

   Die negative Vorspannung   E4   wird dem vierten Gitter   G4   über den Ableitwiderstand   W2   zugeführt. Das zweite Gitter G2 ist als   Schirmgitter   ausgebildet und schirmt den Eingangskreis gegen die anodenseitigen Schwingungskreise ab. Das Ruhepotential des vierten Gitters G4 wird so eingestellt, dass man an einem Knick der Kennlinie des zur fünften Elektrode A fliessenden Stromes arbeitet, so dass in dem Rohr gleich- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeitig noch eine   Gleichrichtung   stattfindet und in dem Stromkreis der fünften Elektrode. 1 an dem Schwingungskreis   L :, Ca   unmittelbar die Zwischenfrequenz abgenommen werden kann.

   Diese wird über einen weiteren Schwingungskreis   L3, 03, welcher   zusammen mit dem Schwingungskreis L2, C2 als Bandfilter wirkt, der nächsten Röhre V zugeführt. Die Wirkung des Schirmgitters hinsichtlich der 
 EMI2.1 
 unterstützt. 



   Diese Schaltung lässt sich auf Grund folgender Überlegungen noch weiter vervollkommnen. 



   Es werden die beiden der Kathode zunächst liegenden Gitter einer Röhre mit einer Kathode, einer Anode und mindestens vier dazwischen liegenden Gitterelektroden zur Erzeugung der   Überlagerungs-   frequenz benutzt. Die Eingangsspannung wird dem von der Kathode aus gezählt vierten Gitter aufgedrückt ; das dritte Gitter dient als Schirmgitter und bewirkt, dass die Kopplung zwischen dem Über-   lagerungs-und dem Eingangskreis ausschliesslich durch   den gemeinsamen Entladungsstrom, nicht aber durch kapazitive Einflüsse erfolgt. Um die Rückwirkung des Anodenkreises auf den Eingangskreis zu verringern, wird ferner noch die Einführung eines fünften Gitters, welches als zweites Schirmgitter zu schalten ist, in Vorschlag gebracht. 



   Wenn man mit einer derartigen Röhre Kennlinien aufnimmt, die den Anodenstrom in Abhängigkeit von der Spannung des vierten Gitters darstellen und die Spannung des ersten Gitters als Parameter einführt, während die übrigen   Elektrodenspannungen   unverändert bleiben, so erhält man Kurven von der in der Fig. 2 wiedergegebenen Art. Die Kurven   Eg'l   bis Eg"l"zeigen den Verlauf des Anodenstroms bei Änderung der Spannung des vierten Gitters für verschiedene Spannungswerte am ersten Gitter. Daraus kann abgelesen werden, dass bei der beschriebenen Empfangsschaltung die Steilheit der Betriebskennlinien im Takte   der Überlagerungsfrequenz@geändert wird.

   Man   erkennt ferner, dass die Möglichkeit besteht, die   Verstärkung   durch Verschieben des Arbeitspunktes des vierten Gitters zu regeln, indem beispielsweise die Vorspannung dieses Gitters in Abhängigkeit von der Höhe der Eingangsamplitude geändert wird. Diese Möglichkeit kann noch weiter dadurch verbessert werden, dass das vierte Gitter mit veränderlichem Durchgriff ausgeführt wird, indem sich z. B. die Masehenweite des Gitters oder die Steigung der   Gitterwicklung   längs der Kathode ändert. Die Wirkungsweise des Überlagerers wird durch 
 EMI2.2 
 dargestellten Schaltungen zu sehen. 



   In der Fig. 3 ist eine Schaltung gemäss der vorliegenden Erfindung als   Ausführungsbeispiel   dargestellt. Die Rohre V enthält eine indirekt geheizte Kathode   X   mit dem Brenner B, vier Gitter- 
 EMI2.3 
 wird mit den an die beiden ersten Gitter angeschlossenen Kreisen erzeugt. An das zweite Gitter ist der auf die Überlagerungsfrequenz abgestimmte Schwingungskreis L1, Cl angeschlossen, der mit der Gitter-   kreisspule L'des   ersten Gitters gekoppelt ist. Der Einfachheit halber kann die Betriebsspannung des zweiten Gitters gleich der Anodenspannung gewählt werden. Das dritte Gitter wirkt als Schirmgitter und wird an eine niedrigere positive Spannung gelegt.

   Die Schwebungsfrequenz wird dem Anodenschwingungskreis   L2, C2   entnommen und über die   Kopplungsspule     L"dem Zwischenfrequenzverstärker   zugeführt. In dem Stromkreis des vierten Gitters liegt die Gleichspannung Eg4, deren Betrag zwecks Regelung des   Verstärkungsgrades   verändert werden kann. Dies erfolgt zweckmässig in an sich bekannter Weise dadurch, dass die Trägerwelle der Empfangssehwingung bzw. die damit gebildete Zwisehenfrequenz gleichgerichtet und die daraus erhaltene Gleichspannung als Vorspannung für das vierte Gitter benutzt wird. 



   Um die Rückwirkung des Anodenkreises auf den Eingangskreis zu verringern, erscheint es vorteilhaft, zwischen dem vierten Gitter und der Anode noch ein fünftes Gitter anzuordnen und als Schirmgitter zu verwenden. Es steht nicht im Wege, dieselbe Spannung an die beiden Schirmgitter (drittes und fünftes Gitter) anzulegen. Daher ist die Möglichkeit gegeben, diese beiden Gitter bereits innerhalb 
 EMI2.4 
 zuleitung erspart wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Empfangssehaltung zur Erzeugung einer Sehwebungsfrequenz, dadurch gekennzeichnet, dass eine   Entladungsröhre   mit einer Kathode, einer Anode und mindestens vier Gitterelektroden Verwendung findet, wobei einem Gitter die Eingangsspannung zugeführt, durch Rückkopplung zweier weiterer Gitter übereinander die   Überlagerungsschwingung erzeugt und   die Schwebungsfrequenz von der Anode abgenommen wird und eine oder mehrere Gitterelektroden als Schirmgitter zur elektrostatischen Entkopplung des Eingangskreises gegen die die Überlagerungs- bzw. Schwebungsfrequenz führenden Kreise dienen.

Claims (1)

  1. 2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsschwingungen der der Kathode benachbarten Gitterelektrode zugeführt werden, das zweite Gitter als Abschirmgitter dient, die Stromkreise des dritten und vierten Gitters durch Anwendung entsprechender Rüekkopplungsmittel <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Eingangsspannung dem vierten Gitter zugeführt wird und das dritte Gitter als Schirmgitter dient.
    4. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gitter und die Anode an dieselbe positive Spannung gelegt werden.
    5. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Kathode aus gezählt fünfte Gitterelektrode als zweites Schirmgitter dient.
    6. Schaltung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schirm- gitter an die gleiche Spannung gelegt werden.
    7. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem vierten Gitter (Steuergitter) eine von der Amplitude der Eingangsspannung abhängige Vorspannung erteilt wird.
    8. Elektronenröhre mit einer Kathode, einer Anode und mindestens vier dazwischen liegenden Gitterelektroden zur Ausführung der Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgriff durch das von der Kathode aus gesehen vierte Gitter in Richtung der Kathode veränderlich ist.
    9. Elektronenröhre mit einer Kathode, einer Anode und mindestens fünf dazwischenliegenden Gitterelektroden naeh Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Kathode aus gesehen dritte Gitter mit dem fünften Gitter innerhalb des Vakuumgefässes oder Sockels leitend verbunden ist. EMI3.2
AT141015D 1932-07-23 1933-07-19 Empfangsschaltung zur Erzeugung einer Schwebungsfrequenz. AT141015B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141015X 1932-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT141015B true AT141015B (de) 1935-03-11

Family

ID=34201174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT141015D AT141015B (de) 1932-07-23 1933-07-19 Empfangsschaltung zur Erzeugung einer Schwebungsfrequenz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT141015B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE914397C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung fuer Ultrakurzwellen
AT141015B (de) Empfangsschaltung zur Erzeugung einer Schwebungsfrequenz.
CH166025A (de) Empfangsschaltung zur Erzeugung einer Schwebungsfrequenz.
DE908868C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer sehr kurze Wellen
DE744086C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Verstaerkung einer Entladungsroehre
DE755065C (de) Selbstschwingende Mischroehrenschaltung
DE807630C (de) Mischschaltung, bei welcher der Mischstufe eine Hochfrequenzstufe vorgeschaltet ist
DE890065C (de) Roehrengenerator
DE723507C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung mit Gegenkopplung
DE645177C (de) Rueckkopplungsschaltung fuer Hochfrequenzanordnungen
DE701645C (de) Einrichtung zur Frequenzbeeinflussung eines rueckgekoppelten Roehrenoszillators
DE968335C (de) Reaktanzroehrenschaltung mit zwei Parallelroehren und Kompensation des Wirkleitwertes
DE668497C (de) Schaltung zum UEberlagerungsempfang
DE950072C (de) Hochfrequenz-Mischstufe
DE841471C (de) Mischstufe fuer Traegerschwingungen sehr hoher Frequenz
DE838331C (de) Breitbandverstaerker-Schaltung
DE664275C (de) Gegentakt-Bremsfeldempfangsschaltung fuer ultrakurze Wellen
DE1202844B (de) Mischstufe
DE928179C (de) UEberlagerungsempfaenger mit selbstschwingender Mehrgittermischroehre
DE668499C (de) Bremsfeldschaltung zur Verstaerkung oder Gleichrichtung von Schwingungen
DE691624C (de) Schaltung zur Regelung der Resonanzfrequenz eines elektrischen Schwingungskreises
DE972522C (de) Mischschaltung fuer UEberlagerungsempfaenger, insbesondere fuer den UKW-Empfang
DE662394C (de) Empfangsanordnung mit Lautstaerkeregelung
AT157217B (de) Entladungsröhrenanordnung zur Erzeugung negativer Widerstände und Kapazitäten.
AT226775B (de) Frequenzwandler mit Transistorbestückung