AT140883B - Tabakpfeife mit auswechselbaren Nikotinfängern. - Google Patents

Tabakpfeife mit auswechselbaren Nikotinfängern.

Info

Publication number
AT140883B
AT140883B AT140883DA AT140883B AT 140883 B AT140883 B AT 140883B AT 140883D A AT140883D A AT 140883DA AT 140883 B AT140883 B AT 140883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nicotine
catchers
interchangeable
tobacco pipe
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Wimmer
Original Assignee
Matthias Wimmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matthias Wimmer filed Critical Matthias Wimmer
Application granted granted Critical
Publication of AT140883B publication Critical patent/AT140883B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  TabakpfeifemitauswechselbarenNikotinfängern. 



   Es sind bereits Tabakpfeifen mit in den Hohlraum des Pfeifenrohres hochkantig eingelegten winkelförmigen Metallstreifen als Nikotinfänger bekannt, wobei durch verschiedene (d. h. um 180  verdrehte) Einsetzung sowie durch die Zahl der verwendeten Nikotinfänger eine gewisse Regelung des Nikotingehaltes im Rauch ermöglicht ist. 



   Gegenüber dieser Einrichtung besteht das Wesen der Erfindung darin. dass jeder Nikotinfänger aus einem im Hohlraum hochkantig liegenden Winkelstück mit dickwandigen, von verschiedenartigen Kanälchen durchzogenen Schenkeln und abgeflachten   Bugstellen   besteht, deren sämtliche   Randflächen   den Wänden des Hohlraumes des Pfeifenrohres angepasst sind. 



   Als Vorteile gegenüber dem Bekannten kommen ausser   grösserer Festigkeit   und besserer   Führung   des Nikotinfängers die Möglichkeit zur Regelung der Nikotina, bscheidung in weitgehendem Masse durch den Raucher in Betracht. 



   In der Zeichnung zeigen Fig. 1 das Gesamtbild einer Tabakpfeife gemäss der Erfindung miteinem im Ausschnitt ersichtlich gemachten Nikotinfänger. Fig. 2 zwei verschiedene Nikotinfänger im waagrechten Schnitt, Fig. 3 einen Nikotinfänger im   Sehaubild   in zwei   um     180 : gegeneinander verdrehten   Lagen und Fig. 4 einen Teil des Nikotinfängers einer beispielsweisen Type im Schnitt ; die Fig. 2-4 sind im vergrösserten Massstabe gezeichnet. 



   Die dargestellte Tabakpfeife ist von   gebräuchlicher Form   und besteht aus dem Pfeifenkopf, dem   Mundstück   und dem dazwischen befindlichen und von diesen Pfeifenteilen getrennten Pfeifenrohr 1, das einen längeren Hohlraum von rechteckigem Querschnitt zur Aufnahme eines oder   mehrerer   Nikotin- 
 EMI1.1 
 aus einem im Hohlraum   hochkantig     liegenden Winkelstück   mit dickwandigen, von verschiedenen Kanä, lchen durchzogenen Schenkeln und   abgeflachten Bugstellen .   die ebenso wie die lotrechten   Endflächen J   der Schenkel. 3 und deren obere und untere waagrechte   Endflächen   6 den Wänden des Hohlraumes angepasst sind und von diesen beim Einschieben des Nikotinfängers geführt werden. 



   Die in einem zu einer Type   gehörenden Nikotinfänger vorgesehenen Kanälchen   sind in bezug auf ihre Form. Anzahl, Grösse   der Ein- und Austrittsöffnungen.   Lage in den Schenkeln usw. verschieden gestaltet. Bei einem derartigen Nikotinfänger gibt es z. B. in einem Schenkel mehrere mit kleinen kreis- 
 EMI1.2 
 Richtungen laufen usw. 



   Die Wirkungsweise der Nikotinfänger ist folgende : Der Rauch durchzieht die verschiedenartigen 
 EMI1.3 
 das Nikotin an den Eintrittsöffnungen der Kanälchen um so lebhafter abgesondert wird, je kleiner ihre Eintrittsöffnungen, je grösser die Anzahl der Kanälehen und je spitzwinkeliger deren Achsen (Fig. 2) zur allgemeinen   Rauchströmung   gerichtet sind. 
 EMI1.4 
 Typen, durch wechselnde   Gruppierung   von verschiedenen Typen und   schliesslich   durch   Einsetzung   der Nikotinfänger in um 180  gegeneinander verdrehten Lagen (Fig. 3) wird eine grössere oder geringere Nikotinabscheidung erzielt, wodurch dem Raucher die   Möglichkeit zur Regelung   der   Nikotinabscheidung   in weitgehendem Masse geboten ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPR FCHE : EMI2.1 gekennzeichnet, dass jeder dieser Nikotinfänger (2) aus einem im Hohlraum hochkantigliegenden Winkel- stück mit dickwandigen, von verschiedenen Eanälchen durchzogenen Schenkeln und abgeflaeliten Bugstellen (4) besteht, die an sämtlichen Randfläelhen (4, 5, 6) den Wänden des Hohlraumes angepasst sind und von diesen beim Einschieben des Nikotinfängers geführt werden. EMI2.2 EMI2.3
AT140883D 1934-04-10 1934-04-10 Tabakpfeife mit auswechselbaren Nikotinfängern. AT140883B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140883T 1934-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140883B true AT140883B (de) 1935-03-11

Family

ID=3641374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140883D AT140883B (de) 1934-04-10 1934-04-10 Tabakpfeife mit auswechselbaren Nikotinfängern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140883B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT140883B (de) Tabakpfeife mit auswechselbaren Nikotinfängern.
DE971872C (de) Zwangstrom-Dampferzeuger mit erhoehtem Stroemungswiderstand
DE695502C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Gleichstromspuelung
AT92103B (de) Gasvoltameter.
AT117097B (de) Mundstück-Zigarettenhülse mit Antinikotineinlagen.
AT101346B (de) Tabakspfeife, Zigarren- oder Zigarettenspitze.
AT155088B (de) Sicherheitseinrichtung gegen Zündung und Explosion an Lagerungen und Leitungen für feuergefährliche Flüssigkeiten und Gase.
DE595346C (de) Kugelkreisel
DE928248C (de) Grossraum-Gliederkessel mit mittlerem Brennstoff-Fuellschacht fuer Heisswasser- und Dampferzeugung fuer Sammelheizungsanlagen
DE469928C (de) Kaminaufsatz
DE653148C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit vom Arbeitskolben gesteuerten Ein- und Auslassschlitzen
AT137509B (de) Zigarettenhülse mit Wattefilter.
AT125056B (de) Drahtzaun aus Längs- und Querdrähten.
AT98721B (de) Tabakpfeife.
DE731514C (de) Kaminaufsatz fuer Feuerungs- und Lueftungskamine
AT124586B (de) Zylindrisches Garnknäuel mit Schutzwicklung.
AT86735B (de) Zigarettenhülse mit Nikotinfänger.
DE664948C (de) Im Zwanglauf betriebene Rohrwand
DE573231C (de) Schornsteinaufsatz
DE1185101C2 (de) Zigarette
DE532783C (de) Vorrichtung zum Trennen von Dampf-Fluessigkeitsgemischen
AT135155B (de) Schornsteinaufsatz.
DE330791C (de) Webschuetzen
AT95096B (de) Doppelrohrverdampfer für Kältemaschinen.
DE767464C (de) Rohrfoermige, einerseits offene Strahlantriebseinrichtung