AT140605B - Betonkonstruktion für Wasserbauten. - Google Patents

Betonkonstruktion für Wasserbauten.

Info

Publication number
AT140605B
AT140605B AT140605DA AT140605B AT 140605 B AT140605 B AT 140605B AT 140605D A AT140605D A AT 140605DA AT 140605 B AT140605 B AT 140605B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
concrete
elements
grid
concrete structure
walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Miklos Dipl Ing Dietz
Original Assignee
Miklos Dipl Ing Dietz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miklos Dipl Ing Dietz filed Critical Miklos Dipl Ing Dietz
Application granted granted Critical
Publication of AT140605B publication Critical patent/AT140605B/de

Links

Landscapes

  • Revetment (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Betonkonstruktion fiir Wasserbauten. 



   Die Erfindung betrifft eine Betonkonstruktion für Wasserbauten, bestehend aus von flachen oder   gekrümmten   Wänden begrenzten Einzelelementen. die hoehkant gestellt auf dem Erdreich frei aufliegen und miteinander ausfüllbare Zellen einschliessen. Im Gegensatz zu Betonkonstruktionen dieser Art, bei denen die Einzelelemente mittels durchlaufender Drähte miteinander verbunden sind, unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, dass sie einzeln, mittels Schrauben od.   dgl.,   zu einem Gitter verbunden sind, so dass ein auch ungleichmässigem Boden sich anpassendes Gitter entsteht. 



   Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise   Ausführungsformen,   u. zw. zeigen Fig. 1 und 2 die   Ausführungsfoimim Grundriss   bzw. in   schaubildlicher   Darstellung und Fig. 3 eine zweite Ausführungsform im Grundriss. 



   Bei beiden Ausführungsformen wird die Wirkung durch die nebeneinander angeordneten Hohlräume hervorgebracht, jedoch nur in dem Falle, wenn die die Hohlräume enthaltenden Teile miteinander verbunden sind. Zur Erzielung der Wirkung ist demnach nicht bloss das Vorhandensein der Hohlräume. sondern auch der Verband der sie enthaltenden Körper von Bedeutung. 



   Bei der Lösung gemäss Fig. 1 besteht das Betongitter aus Elementen, die aus einer Längswand 1 und aus einer oder mehreren Querwänden 2 bestehen, die an einer Seite oder an beiden Seiten der Längswand senkrecht vorspringen. An die Gitterkanten kommen   zweckmässig   solche Elemente A zu liegen, die lediglieh an einer Seite der   Längswand   1 Querwände 2 aufweisen. Das Innere des von diesen ElementenA begrenzten Hohlraumes wird mit Elementen B ausgefüllt, von   deren Längswand 1   Querwände 2 beider- 
 EMI1.1 
 Durchbrechungen auf, die von   Schraubenbolzen. 3 durehsetzt werden,   die unter Zwischenschaltung von Unterlagscheiben 4 mittels der   Schraubenmuttern   5 angezogen werden können.

   Auf diese Weise werden sämtliche Betonelemente   1   und B zu einem Gitter vereinigt. Die Betonelemente A und B werden derart auf den Boden gestellt, dass die Wände   1 und-1 lotrecht,   d. h. hochkant, stehen. Dadurch können sie auch auf unebenem Boden, z. B. in Flussbetten, gut verlegt werden, so dass das ganze Gitter gut aufliegt, denn wenn die Elemente nicht fest angezogen sind, können sie sieh verschieben und den Unebenheiten des Bodens anpassen. Die zur Aufnahme der Verbindungsschrauben. 3 dienenden Durchbrechungen werden zweckmässig durch in den Beton eingelagerte Hülsen 6   verkleidet. Diese Hülsen   werden durch im Innern der Wände 1 und 2 entlanglaufende Drähte 7 miteinander verbunden.

   Demzufolge wird der gitterartige Zusammenhang zwischen den Einzelelementen auch dann nicht unterbrochen, wenn der Beton in den Wänden 1 und 2 irgendwo abbrechen würde.   Zweckmässig   verbindet man die senkrecht zueinander verlaufenden Betonwände miteinander nicht bloss durch die zu den Hülsen 6 führenden   Drähte 7, sondern   auch mittels besonderer Drahteinlagen 9. Die Elemente können also, insbesondere an den Abzweigungsstellen, auch durch besondere Eiseneinlagen armiert werden. Obwohl die Elemente   A   und B im Grundriss nicht geschlossene Körper darstellen, ergeben sie nach ihrer Verbindung zu einem Gitter ein im Grundriss geschlossenes, oben und unten offenes Zellengebilde 8.

   Die   Verwendungsmöglichkeit   eines derartigen oder eines lediglich aus den Elementen A zusammengesetzten Gitters bei Wasserbauten ist sehr gross. 



   So z. B. werden die Betongitter gemäss der Erfindung an durch das fliessende Wasser ausgewaschenen Bodenstellen der Flussbetten, bei Grundsicherungen sowie im allgemeinen bei   Flussregulierungsarbeiten     (wie z. B. bei Parallelwerken, Bodenwehren, Buhnen, Dammsicherungen od. dgl. ) verwendet. 



  Der Hohlraum des Gitters wirkt auf den Wasserlauf verzögernd ein, so dass das Wasser die mitgeführten Sinkstoffe über dem Gitter fallen lässt Diese füllen die Gitterzellen allmählich aus. Ein auf diese   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Weise aufgeschlemmtes oder aber ein zwecks Sicherung einer schnelleren Wirkung mit wertlosen Stoffen oder mit Stoffen von geringerem Wert   künstlich   gefülltes Betongitter bildet eine ständige Schichte. 



  Nachdem einerseits das Volumen der Zellenhohlräume des Gitters ein Vielfaches des Volumens des zur Herstellung des Gitters erforderlichen Betons beträgt und anderseits das Volumen der Konstruktion gleich ist der Summe der Volumina des Gitters und der die   Hohlräume ausfüllenden Sinkstoffe,   erfordert die Schaffung des Regulierwerkes verhältnismässig wenig Beton oder andern auf die Baustelle zu schaffenden Baustoff. Dementsprechend verringern sich die erforderliche Arbeit und die Transportkosten. 



   Durch Ausgiessen von übereinanderliegenden Gitterhohlräumen mit dünnflüssigem Beton kann ein Durchsickern des unter Druck stehenden Wassers verhindert werden, weil bei einer solchen Konstruktion weder lotrechte noch waagrechte durchgehende Fugen vorhanden sind. 



   Bei der Lösung gemäss Fig. 3 ist das Betongitter aus Elementen   G   zusammengesetzt, die eine im Grundriss geschlossene Form aufweisen. Die Elemente sind gemäss Fig. 3 z. B. kreiszylinderförmig und durch einfache Drahtsehlaufen miteinander verbunden. 



   Die Hohlräume der einzelnen Rohrelemente können in kleinere Zellen unterteilt werden, indem man in sie Elemente   E oder   F von geschlossenem oder   offenem   Grundriss einsetzt, u. zw. entweder miteinander befestigt wie die Elemente E (links in Fig. 3) oder aber lose, wie dies z. B. bei den Elementen P der Fall ist. 



   Diese Lösung ist jedoch weniger zweckmässig als jene nach Fig. 1 und 2. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Betonkonstruktion für Wasserbauten, bestehend aus von flachen oder gekrümmten Wänden begrenzten Einzelelementen, die   hoehkant   gestellt auf dem Erdreich frei aufliegen und miteinander ausfüllbare Zellen   einschliessen,   dadurch gekennzeichnet, dass jedes Einzelelement mit den benachbarten 
 EMI2.1 
 entsteht.

Claims (1)

  1. 2. Betonkonstruktion nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen für die zur Verbindung der Einzelelemente dienenden Sehrauben oder Drähte mit in den Beton eingebetteten Eisenhillsen verkleidet sind. die durch im Beton gelagerte Drahteinlagen miteinander verbunden sind.
    3. Betonkonstruktion nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente aus einer Längswand (1) und aus zweien oder mehreren Querwänden (2) bestehen, die aus der Längswand an einer oder an beiden Seiten vorspringen.
    4. Betonkonstruktion nach den Ansprüchen l und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsund Querbetonwände neben den die Eisenhülsen verbindenden Drähten (7) noch mittels besonderer Drahteinlagen (9) miteinander verbunden sind.
AT140605D 1933-05-12 1933-05-12 Betonkonstruktion für Wasserbauten. AT140605B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT140605T 1933-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140605B true AT140605B (de) 1935-02-11

Family

ID=3641231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140605D AT140605B (de) 1933-05-12 1933-05-12 Betonkonstruktion für Wasserbauten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140605B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287865A (en) * 1962-11-05 1966-11-29 Frederick V Lockman Sectional tiered vault structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287865A (en) * 1962-11-05 1966-11-29 Frederick V Lockman Sectional tiered vault structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628618C3 (de) Verfahren zum Bau einer Kaimauer im Wasser und Bauelement für die Durchführung des Verfahrens
DE2365445C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sanddräns sowie Rüttelramme zur Durchführung des Verfahrens
AT140605B (de) Betonkonstruktion für Wasserbauten.
DE1947249A1 (de) Grund- oder Tiefbauwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2204518C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschoßhohen, vorfabrizierten Sanitärblocks
DE1634302A1 (de) Vorgefertigtes Bauelement aus armiertem Beton zur Herstellung von Erdabstuetzungen oder Stuetzmauern und Verfahren zur Herstellung solcher Erdabstuetzungen oder Stuetzmauern
DE2542850C2 (de) Schwimmfähiger Baukörper
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE619435C (de) Unterwassertunnelschuss
DE1055213B (de) Rippendecke, insbesondere Geschossdecke, mit Heiz- oder Kuehlrohrleitungen und Verfahren zur Herstellung dieser Decke
AT288901B (de) Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform
AT330672B (de) Aufblasbares wehr fur wasserlaufe undverfahren zur errichtung eines solchen wehres
AT277309B (de) Vorgefertigtes Bauelement aus armiertem Beton zur Herstellung von Erdabstützungen oder Stützmauern
AT156911B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Gußkörpern aus Beton oder Eisenbeton u. dgl., insbesondere von Masten, Pfählen, Säulen, Röhren usw.
DE1634292A1 (de) Verfahren zur Herstellung in den Boden gegossener Waende oder Mauern
CH245930A (de) Pressbeton-Bauverfahren zur Herstellung von Baukonstruktionen unter Wasser.
DE2139215A1 (de) Verfahren zur Verankerung von Füllkörpern in Gießformen
AT218967B (de) Schleusenanlage
DE202015100790U1 (de) Uferschutzstruktur für städtische Wasserläufe
DE338595C (de) Verfahren zum Bau von Eisenbetonschiffen
DE1919119A1 (de) Aus flexiblen Waenden bestehender Wasserdamm
DE2614539C3 (de) Verfahren und Bausatz zur Herstellung von Güllebehältern
DE391988C (de) Bauteil in Traegerform
DE267131C (de)
AT257886B (de) Deckenträgerschalstein