AT140568B - Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern.

Info

Publication number
AT140568B
AT140568B AT140568DA AT140568B AT 140568 B AT140568 B AT 140568B AT 140568D A AT140568D A AT 140568DA AT 140568 B AT140568 B AT 140568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reaction mixture
liquid
embodiment according
precipitating liquid
steam
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Us Ind Alcohol Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Us Ind Alcohol Co filed Critical Us Ind Alcohol Co
Application granted granted Critical
Publication of AT140568B publication Critical patent/AT140568B/de

Links

Landscapes

  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern organischer Säuren durch Verestern von Cellulose oder Cellulosederivaten, wie   Hydrocellulose,   im Beisein flüssiger schwefliger Säure als Reaktionsmedium, an deren Stelle auch andere in gleicher Weise wirkende Stoffe treten können, wobei die Veresterung unter Druck in einem geschlossenen Kessel vorgenommen wird und nach der Acetylierung dessen Inhalt unter rascher Druckentlastung entleert wird. Es ist dabei bereits bekannt, die   Reaktionsmisc1mng   bei der Entleerung in eine   Fällflüssigkeit   zu leiten. Es ist weiter dabei bekannt, Wasser als   Fällflüssigkeit   zu verwenden. Es können an dessen Stelle auch treten andere Stoffe, wie Benzol, Toluol, Tetrachlorkohlenstoff.

   Man erhält so ein Produkt von loser Struktur, das leicht auszuwaschen ist. 



   Während man bis jetzt aber den Celluloseester zusammen mit der schwefel gen Säure in eine Fällflüssigkeit eingeleitet hat, wird   Mch   der vorliegenden Erfindung der Celluloseester mit der Fällflüssigkeit in Form von Strahlen zusammen gebracht. Es kann dabei dafür Sorge getragen werden, dass die beim Zusammentreten der Flüssigkeit mit dem in schwefliger Säure befindlichen Celluloseester durch die plötzliche Entbindung der schwefeligen Säure entstehende abkühlende Wirkung durch Zufuhr von Wärme wieder aufgehoben wird. Das kann beispielsweise dadurch geschehen, dass man Dampf, insbesondere heissen Wasserdampf, zuführt. Unter Umständen kann auch die Fällflüssigkeit wegbleiben, und es genügt die Zufuhr des Fällmittels in Form von Dampf, beispielsweise Wasserdampf. 



   Ein weiteres Kennzeichnen der Erfindung liegt darin, dass man der Lösung in schwefliger Säure vor dem Zusammenbringen mit der Fällflüssigkeit eine solche Menge   Fällflüssigkeit   zusetzt, dass die Masse in die Nähe des Fällpunktes gebracht wird, so dass nur geringe Mengen von Strahlen von Fällflüssigkeit zum Ausfällen später erforderlich sind. Man tut dabei aber gut, die   Fällflüssigkeit   nur in solchem Masse zuzugeben, dass die Masse nicht so stark verdickt wird, um ihr Fliessen zu verhindern. 



   Es gelingt so, mit der geringsten Menge Fällflüssigkeit auszukommen und die Verdünnung der in der Masse befindlichen Stoffe, wie Essigsäure usw., zu vermeiden. 



   Die Einrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens enthält eine Reihe von Düsen, die so angeordnet sind, dass sie die Mischung der Strahlen sichern. Es ist dabei die Düse, die für den Austritt der Celluloseesterreaktionsmischung dient, durch ein Rohr mit dem Behälter für diese Mischung verbunden, wobei diese Mischung durch Abschluss des Rohres unter Druck gehalten wird, bis zum Entweichen der Mischung aus dem Behälter. Ebenso sind die Düsen, die für die Strahlen des Fällmittels dienen, mit einem entsprechenden Behälter unter geeignetem Druck verbunden. Gleichfalls sind Düsen für die Dampfstrahlen vorgesehen. 



   In der Fig. 1 ist eine Darstellung einer solchen Einrichtung im Längsschnitt und Fig. 2 im Querschnitt nach   a-a   der Fig. 1 angegeben. 



   1 ist die Düse, die am Ende der Zufiihrröhren 2,3 und 4 sich befindet. Es sind dabei eine Anzahl kleiner Ausflussöffnungen 5 vorgesehen, vorteilhaft von 0'3 cm Durchmesser, durch die die Celluloseesterreaktionsmischung in Form von feinen Strahlen ausfliesst. Dabei ist ein ringförmiger Kanal 6 für die Fällflüssigkeit, z. B. Wasser, vorhanden, der einen Ring feiner Ausflussöffnungen 7 besitzt, die so angeordnet sind, dass sie nach innen gerichtete Wasserstrahlen erzeugen, die mit den ausfliessenden Strahlen der Reaktionsmischung zusammentreffen. Dieser Kanal ist verbunden durch das mit einem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Hahn versehene Rohr 3 mit einem Vorratsbehälter für unter Druck stehende Flüssigkeit, z. B. Wasser. 



  Dieses Wasser kann kalt oder kann auf mässige Temperatur erhitzt sein. Ein mit einem Hahn versehenes Dampfrohr   4   steht in Verbindung mit einer Kammer   8,   die einen Ring von feinen Ausflussöffnungen 9 besitzt, die etwas unter den Öffnungen für die   Fällflüssigkeit 7   angeordnet sind, so dass die Dampfstrahlen, die durch die Öffnungen 9 hinausgehen, die Reaktionsmischung treffen, wenn sie mit der Fällflüssigkeit gemischt ist. 



   Der äussere Raum 10, in dem sich die Flüssigkeiten mischen, kann nach aussen die   trichterförmige   Öffnung 11 besitzen, und die   Öffnungen 7   und 9 können so angeordnet werden, dass sie radiale Rinnen in einer ringförmigen Platte 12 bilden. 



   Die Reaktionsmasse, die beispielsweise bestehen kann aus 100 Gewichtsteilen Cellulose, 260 Gewichtsteilen Essigsäureanhydrid, 1000 Gewichtsteilen flüssiger schwefliger Säure und 3 Gewichtsteilen Schwefelsäure als Kondensationsmittel, wird bei ungefähr 20-300 C unter entsprechendem Druck zusammengehalten, bis die   gewünschte   Acetylierung eingetreten ist. Darauf werden 169 Teile Wasser eingerührt, wobei vorteilhaft etwas Natriumacetat oder ein anderes Bindemittel für die vorhandene Schwefelsäure beigefügt wird. Die Mischung wird dann durch die Röhren 2 in die Düse geleitet und durch die Rohre 3 und 4 wird Wasser und Wasserdampf zugeleitet, die vorteilhaft auf die Mischung nacheinander einwirken.

   Durch die   plötzliche   Entbindung des Druckes wird die schweflige Säure innerhalb der Reaktionsmischung frei und die Reaktionsmischung kommt mit dem Strahl der Flüssigkeit und dem Wasserdampf in Berührung. Das erhaltene Produkt wird schliesslich in an sich bekannter Weise weiter verarbeitet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von   Cellulose- oder Hydrocelluloseestern organiscller   Säuren im Beisein flüssiger schwefliger Säure od. dgl. als Reaktionsmedium unter raseher Druekentlastung beim 
 EMI2.1 
 Fällflüssigkeit in Strahlen zusammengebracht werden.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Zuführung von Wärme beim Zusammentritt der Fällflüssigkeit mit der Reaktionsmischung.
    3. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von heissem Dampf, z. B. Wasserdampf, als Fällflüssigkeit und/oder als Wärmezuführungsmittel.
    4. Ausführungsform nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl der Reaktionmischung zuerst mit einem Strahl der Fällflüssigkeit und dann mit einem heissen Dampfstrahl gemischt wird.
    5. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch die Zugabe eines Fällmittels zur Reaktionsmischung in solchem Masse, dass die Reaktionsmischung in die Nähe des Fällpunktes kommt.
    6. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Anzahl Düsen zur Zuführung der Reaktionsmischung, die in einem Raum münden, der von einem Ringraum umgeben ist, in den die Fällflüssigkeit zugeführt wird, und der durch radiale Verbindungen mit dem Mittelraum für die Reaktionsmischung in Verbindung steht und wobei ein weiterer Ringraum für den heissen Dampf vorgesehen ist, der ebenfalls durch radiale Leitungen mit dem Mittelraum in Ver- EMI2.2
AT140568D 1929-05-10 1930-01-02 Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern. AT140568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US140568XA 1929-05-10 1929-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT140568B true AT140568B (de) 1935-02-11

Family

ID=21763301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140568D AT140568B (de) 1929-05-10 1930-01-02 Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT140568B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228233B (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefeldioxyd
AT140568B (de) Verfahren zur Herstellung von Celluloseestern.
DE576019C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose- oder Hydrocellulose-Estern organischer Saeuren
DE2444827A1 (de) Verfahren zum hydrieren von kohle
DE933748C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stueckigmachen schmelzbarer Stoffe
DE547024C (de) Herstellung von Metallcarbonylen
DE613036C (de) Abaenderung der Vorrichtung zum Digerieren von Nitrocellulose
DE422320C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von kleinen, nicht aneinander haftenden Kristallen aus Loesungen
DE88225C (de) Herstellung von für Textilzwecke geeigneten und in Wasser unlöslichen Fäden und Gespinnsten aus Gelatine
AT60168B (de) Vorrichtung zum Niederschlagen von Kalkstaub enthaltenden Wasserdämpfen.
DD235884A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von mitteldruckdampf bei der kuehlung eines kohlenvergasers
AT128133B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus Faserstoff.
DE956303C (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Laugung von Kalimineralien
DE539640C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Schwefeldioxyd
DE712252C (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Umsetzungen zwischen im Gegenstrom zueinander wandernden Fluessigkeiten und Gasen, bei denen feste unloesliche Stoffe als Reaktionsprodukte auftreten
DE629433C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung feinkoerniger Faellungen
DE614624C (de) Schaumerzeuger fuer Feuerloeschzwecke
DE524355C (de) Verfahren zur Herstellung von Mercaptobenzothiazol
AT136380B (de) Verfahren zur Herstellung eines gefällten, basischen Alauns.
AT212294B (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Kohlenwasserstoffen
AT228238B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kesselreinigung
DE861997C (de) Vorrichtung zur thermischen Umwandlung von Gasen unter Druck
AT116804B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Emulsion aus Leinsamen als Mittel zur Verhinderung von Kesselsteinbildung bzw. zur Entfernung des Kesselsteins.
DE1451165C (de) Abschreckvorrichtung zum Kuhlen eines unter hohem Druck stehenden heißen Gases
AT284107B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von N-Trichlormethyl-thio-imiden von Dikarbonsäuren