AT14012U1 - Elektromechanische steuerschaltung - Google Patents

Elektromechanische steuerschaltung Download PDF

Info

Publication number
AT14012U1
AT14012U1 ATGM322/2011U AT3222011U AT14012U1 AT 14012 U1 AT14012 U1 AT 14012U1 AT 3222011 U AT3222011 U AT 3222011U AT 14012 U1 AT14012 U1 AT 14012U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circuit
contacts
sensor mass
position holder
control circuit
Prior art date
Application number
ATGM322/2011U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hirtenberger Automotive Safety
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirtenberger Automotive Safety filed Critical Hirtenberger Automotive Safety
Priority to ATGM322/2011U priority Critical patent/AT14012U1/de
Publication of AT14012U1 publication Critical patent/AT14012U1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/135Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values by making use of contacts which are actuated by a movable inertial mass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/14Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Steuerschaltung, umfassend ein Gehäuse (10), zwei im Ruhezustand voneinander isoliert gelagerte Schaltungskontakte (4,5), von denen zumindest ein Schaltungskontakt (5) beweglich ausgeführt ist, zumindest eine in eine Raumrichtung bewegliche Sensormasse (8) sowie Kontakte (2,3), welche zum Anschluss an einen Verbraucher dienen, und Kontakte für den Anschluss einer Energieversorgung. Die Sensormasse (8) ist mittels einer Feder (9) in ihrer Bewegungsrichtung gegen einen Positionshalter (7), beispielsweise eine Abschergeometrie, vorgespannt und überwindet bei Einwirkung einer vordefinierten Kraft den Positionshalter (7) und wirkt auf einen Hebel (6) ein, der daraufhin auf einen Schaltungskontakt (5) einwirkt, wodurch dieser mit dem zweiten Schaltungskontakt (4) zusammenwirkt und der Stromkreis dadurch geschlossen ist.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Steuerschaltung, umfassend ein Gehäu¬se, zwei im Ruhezustand voneinander isoliert gelagerte Schaltungskontakte, von denen zumin¬dest ein Schaltungskontakt beweglich ausgeführt ist, zumindest eine in eine Raumrichtungbewegliche Sensormasse sowie Kontakte, welche zum Anschluss an einen Verbraucher die¬nen, und Kontakte für den Anschluss einer Energieversorgung.
[0002] Bei elektrischen Schaltungen werden oftmals Relais verwendet, um einen Laststrom¬kreis entsprechend zu aktivieren oder nicht. Der Laststromkreis wird dabei durch Schalten einesSteuerstromkreises geschlossen. Damit das Relais funktionieren kann, wird für den Steuer¬stromkreis immer elektrische Energie benötigt. Besonders bei der Verwendung von Relais inder Sicherheitstechnik in Kraftfahrzeugen ist es wünschenswert, ein Relais möglichst einfachaufzubauen, um beispielsweise einen Airbag, Gurtstraffer etc. sicher auslösen zu können, dasentsprechende Relais möglichst wartungsfrei auszubilden und große Sicherheit gegen Störsig¬nale, wie von Radaranlagen und ähnlichem, zu bieten.
[0003] Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine eingangs erwähnte Schaltung zuschaffen, welche einfach aufgebaut ist und bei welcher ein herkömmliches elektrisches Relaisderart modifiziert wird, dass auf einen Steuerstromkreis verzichtet werden kann und eine ganzbesonders hohe Sicherheit gegen Störsignale, wie von Radaranlagen und ähnlichem, gegebenist.
[0004] Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Sensormasse mittels einer Feder in ihrerBewegungsrichtung gegen einen Positionshalter, beispielsweise eine Abschergeometrie, vor¬gespannt ist und bei Einwirkung einer vordefinierten Kraft den Positionshalter überwindet undauf einen Hebel einwirkt, der daraufhin auf einen Schaltungskontakt einwirkt, wodurch diesermit dem zweiten Schaltungskontakt zusammenwirkt und der Stromkreis dadurch geschlossenist. Der Steuerstromkreis eines herkömmlichen Relais kann also zur Gänze durch das Vorsehender obengenannten Anordnung ersetzt werden, wodurch das System sehr einfach aufzubauenist, bestehende Relais einfach modifiziert werden können und das System unabhängig von derVerfügbarkeit einer elektrischen Versorgung für einen herkömmlichen Steuerstromkreis einge¬setzt werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sensormasse mittels einerDruckfeder in Bewegungsrichtung gegen einen Abscherstift vorgespannt.
[0005] Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist es, dass die Energieversorgung durch einenEnergiespeicher in Form eines Akkumulators oder einer Batterie gebildet wird, welcher direkt imGehäuse der Schaltung angeordnet ist. Dadurch wird es möglich, auch die nötige elektrischeEnergie für den Laststromkreis direkt in die Schaltung zu integrieren, wodurch die Schaltunggänzlich unabhängig von einer externen Stromversorgung eingesetzt werden kann.
[0006] Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1einen schematischen Schaltplan einer erfindungsgemäßen Steuerschaltung zeigt.
[0007] Die in Fig. 1 gezeigte Schaltung umfasst ein Gehäuse 10, welches durch Positionierungder Befestigungsart zu anderen Bauteilen und der im Gehäuse 10 befindlichen Sensormasse 8in allen drei Raumachsen zur Funktion gebracht werden kann. Erfährt nun das Gehäuse 10 mitder darin befindlichen Sensormasse 8 eine Verzögerung in Richtung seiner Auslöseraumachse,wie z.B. bei einem Verkehrsunfall, wenn die Schaltung in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird,so erfährt die Feder 9 eine Geometrieänderung. Infolge dessen wird der Positionshalter 7, z.B.ein Abscherstift, überwunden und die Sensormasse 8 berührt den Hebel 6. Die Auslenkung desHebels 6 schließt im Sinne der Elektrik den Laststromkreis durch Schließen der Federkontakte4, 5. Ein an den Kontakten 2, 3 angeschlossener Verbraucher, z.B. ein pyrotechnisches Ele¬ment, kann zur Reaktion gebracht werden. Bevorzugt kann die Energieversorgung durch einenEnergiespeicher 1, z.B. einen Akku oder eine Batterie, bereitgestellt sein. So wird dieser Ener¬giespeicher im Zeitraum des offenen Laststromkreises nicht belastet und kann daher über sehrlange Zeit verwendet werden.
[0008] Bei einem Anschluss dieser Schaltung z.B. an ein herkömmliches KFZ-Bordnetz (12V)kann auf einen Energiespeicher verzichtet werden. Um die Handhabungssicherheit zu erhöhen,kann durch konstruktive Auslegung der Feder 9 und/oder der Positionshalter 7 die Einheit soausgelegt werden, dass z.B. erst nach Anschrauben der Einheit ein angeschlossener Verbrau¬cher zur Funktion gebracht werden kann.
[0009] Die Vorteile der erfindungsgemäßen Schaltung sind die Kombination des physikalischenMasseträgheitseffektes mit einem elektrischen Laststromkreis wie bei einem herkömmlichenRelais, die ortsnahe Montage an einem System wie einem Gurtaufwickler oder einem Schlo߬strammer, die Funktionsfähigkeit mit einem handelsüblichen elektrischen Anzünder, die autarkeEinsatzfähigkeit, weil z.B. kein separates Airbag-Steuergerät benötigt wird, die Anwendungs¬möglichkeit in allen drei Raumachsen, Unempfindlichkeit gegen Störgrößen wie elektromagneti¬sche Strahlen oder elektrostatische Entladung, die Vermeidung von aufwändigen elektrischenSteuerkreisen, die Senkung der Störanfälligkeit von Kraftfahrzeugen sowie die Gewichtsreduk¬tion durch weniger Kupferleitungen im Unterschied zu bisher verwendeten Systemen in Kraft¬fahrzeugen und die hohe Sicherheit gegen Störsignale wie in Radaranlagen.

Claims (3)

  1. Ansprüche 1. Elektromechanische Steuerschaltung, umfassend ein Gehäuse (10), zwei im Ruhezustandvoneinander isoliert gelagerte Schaltungskontakte (4, 5), von denen zumindest ein Schal¬tungskontakt (5) beweglich ausgeführt ist, zumindest eine in eine Raumrichtung bewegli¬che Sensormasse (8) sowie Kontakte (2, 3), welche zum Anschluss an einen Verbraucherdienen, und Kontakte für den Anschluss einer Energieversorgung, wobei die Sensormasse (8) mittels einer Feder (9) in ihrer Bewegungsrichtung gegen einen Positionshalter (7) vor¬gespannt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormasse (8) durch die Feder (9)von der Ruhelage weg vorgespannt ist, dass der Positionshalter ab einer vorgegebenenKraft nachgiebig ist, dass bei Verschiebung der Sensormasse (8) infolge einer Kraft, diegrößer als diese vorgegebene Kraft ist, diese in Wirkverbindung mit einem Hebel (6) steht,der seinerseits in Wirkverbindung mit dem beweglichen Schaltungskontakt (5) steht, so-dass die Kontakte durch Verschiebung der Sensormasse (8) miteinander verbindbar sind.
  2. 2. Elektromechanische Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassder Positionshalter eine Abschergeometrie ist.
  3. 3. Elektromechanische Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,dass die Energieversorgung durch einen Energiespeicher (1) in Form eines Akkumulatorsoder einer Batterie gebildet ist, welcher bzw. welche direkt im Gehäuse (10) der Schaltungangeordnet ist. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM322/2011U 2011-06-01 2011-06-01 Elektromechanische steuerschaltung AT14012U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM322/2011U AT14012U1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Elektromechanische steuerschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM322/2011U AT14012U1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Elektromechanische steuerschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT14012U1 true AT14012U1 (de) 2015-02-15

Family

ID=52456049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM322/2011U AT14012U1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Elektromechanische steuerschaltung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT14012U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644606A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Daimler Benz Ag Magnetisch betaetigter elektrischer schalter
DE3216321C1 (de) * 1982-05-03 1983-09-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Magnetisch betaetigter elektrischer Schalter
DE3338287C1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 W. Günther GmbH, 8500 Nürnberg Beschleunigungs- und Verzoegerungs-Sensor
DE3742202A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Schmidt Feinmech Beschleunigungssensor
DE3830782C1 (de) * 1988-09-09 1990-06-07 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4002845C1 (en) * 1990-02-01 1991-06-13 Morgenstern, Bodo, Prof. Dr.-Ing., 2000 Hamburg, De Electromechanical deceleration sensor operated magnetically - has permanent magnet system mounted on leaf spring esp. for safety retention appts. in motor vehicle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644606A1 (de) * 1976-10-02 1978-04-06 Daimler Benz Ag Magnetisch betaetigter elektrischer schalter
DE3216321C1 (de) * 1982-05-03 1983-09-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Magnetisch betaetigter elektrischer Schalter
DE3338287C1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 W. Günther GmbH, 8500 Nürnberg Beschleunigungs- und Verzoegerungs-Sensor
DE3742202A1 (de) * 1987-12-12 1989-06-22 Schmidt Feinmech Beschleunigungssensor
DE3830782C1 (de) * 1988-09-09 1990-06-07 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4002845C1 (en) * 1990-02-01 1991-06-13 Morgenstern, Bodo, Prof. Dr.-Ing., 2000 Hamburg, De Electromechanical deceleration sensor operated magnetically - has permanent magnet system mounted on leaf spring esp. for safety retention appts. in motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084421B1 (de) Aktuatoranordnung für eine kraftfahrzeugkupplung
EP0897208B1 (de) Sicherheitsrelevantes System, wie z. B. eine elektrische Bremsanlage oder eine elektrische Lenkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19538179A1 (de) Feuerlöschanlage für Fahrzeuge
EP2433865B1 (de) Verriegelungssystem sowie schaltungsvorrichtung für ein verriegelungssystem
EP2850629B1 (de) Elektrischer schalter
EP2135271A1 (de) Magnetische schaltvorrichtung
DE102005059246B4 (de) Kurzzeit-Spannungsversorgung
DE102011103834A1 (de) Schaltsystem für kraftfahrzeugenergieleiter, mit einem solchen schaltsystem ausgestattetes kraftfahrzeug sowie verfahren zum trennen eines strompfades
DE112011104456T5 (de) Leistungs-Schaltvorrichtung
DE102015211030A1 (de) Schnell schließendes Schaltelement
DE4425307A1 (de) Elektrischer Sicherheitsschalter für Kraftfahrzeuge
DE102016007256A1 (de) Gerät für ein Kraftfahrzeug
EP1549815A1 (de) System zum notöffnen von kraftfahrzeugtüren
DE102012201607B4 (de) Sicherheitsvorrichtung mit mindestens einem Sicherheitsschalter und mit mindestens einem elektronischen Steuergerät in einem Fahrzeug
DE202017105627U1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere Ladesäule einer Ladestation für Elektrofahrzeuge, zum Laden einer Batterie eines Elektrofahrzeugs
DE7838126U1 (de) Hydraulikzylinder für die schnelle Betätigung eines in einer hydraulischen Steuereinrichtung anstelle eines Elektroventils anwendbaren Pilotventils
DE102007061205A1 (de) Hybrides Lenksystem und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102005046569A1 (de) Trennschaltervorrichtung zum Trennen eines elektrischen Stromkreises eines Fahrzeugs von einer elektrischen Stromquelle
WO2016000878A2 (de) Elektrische schaltvorrichtung für einen energiespeicher eines elektrofahrzeugs
AT14012U1 (de) Elektromechanische steuerschaltung
DE102014012454A1 (de) Schaltschütz mit Schnellschalteigenschaften
DE102015225521B4 (de) Vorrichtung zum Schalten eines elektrischen Stromkreises, Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Betrieb
EP3032014B1 (de) Türgriffanordnung für fahrzeuge
DE102016224810A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug
EP1975967A1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zur drahtlosen Übertragung einer Gerätezustandsinformation

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160630