DE102016224810A1 - Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016224810A1
DE102016224810A1 DE102016224810.3A DE102016224810A DE102016224810A1 DE 102016224810 A1 DE102016224810 A1 DE 102016224810A1 DE 102016224810 A DE102016224810 A DE 102016224810A DE 102016224810 A1 DE102016224810 A1 DE 102016224810A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
motor vehicle
signal line
electrical system
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016224810.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Achatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016224810.3A priority Critical patent/DE102016224810A1/de
Priority to PCT/EP2017/080587 priority patent/WO2018108512A1/de
Priority to CN201780075242.9A priority patent/CN110035919B/zh
Publication of DE102016224810A1 publication Critical patent/DE102016224810A1/de
Priority to US16/439,030 priority patent/US11667199B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • B60L1/04Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits fed by the power supply line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • B60L3/0015Prevention of collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor (2) umfassend ein Hochvolt-Bordnetz (1) sowie ein Kleinspannungs-Bordnetz (10) zur elektrischen Versorgung von Verbrauchern (7, 8, 9), wobei eine elektrische Signalleitung (SI) vorgesehen ist, die im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs über die Spannung des Kleinspannungs-Bordnetzes (10) bestromt wird. Die Signalleitung (SI) führt von dem Kleinspannungs-Bordnetz (10) zu dem Hochvolt-Bordnetz (1) und es ist eine Unterbrechungseinrichtung vorgesehen, um die Signalleitung (SI) zu unterbrechen, wenn das Kraftfahrzeug in einen Notbetriebszustand übergeht. Die Unterbrechungseinrichtung umfasst eine Schmelzsicherung (FU) und einen Widerstand (R) in der Signalleitung (SI) sowie einen ersten und einen zweiten Schalter (S1, S2). Der erste Schalter (S1) ist in einer ersten elektrischen Leitung (L1) vorgesehen, welche die Signalleitung (SI) an einem Anschlusspunkt (AP) mit Masse (GND) verbindet. Der zweite Schalter (S2) ist in einer zweiten elektrischen Leitung (L2) vorgesehen, welche die Signalleitung (SI) an einem Anschlusspunkt (AP') mit Masse (GND) verbindet. Die Unterbrechungseinrichtung ist derart konfiguriert, dass der erste und zweite Schalter (S1, S2) im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs geöffnet sind und in Antwort auf das Steuersignal (CS) geschlossen werden, um die Signalleitung (SI) durch Trennung der Schmelzsicherung (FU) zu unterbrechen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug.
  • Kraftfahrzeuge, welche zu ihrem Antrieb ausschließlich oder bei Bedarf einen Elektromotor nutzen, verfügen in der Regel über ein Hochvolt-Bordnetz mit einem Hochvolt-Energiespeicher, mit dem der Elektromotor gespeist wird. Solche Kraftfahrzeuge verfügen darüber hinaus über ein Kleinspannungs-Bordnetz mit einem Kleinspannungs-Energiespeicher. Über das Kleinspannungs-Bordnetz werden elektrische Verbraucher im Kraftfahrzeug mit Energie versorgt. Dabei ist es bekannt, dass eine elektrische Signalleitung durch das Kleinspannungs-Bordnetz im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs bestromt wird. Im Notfallbetrieb wird diese elektrische Signalleitung unterbrochen, woraufhin der Hochvolt-Energiespeicher vom restlichen Hochvolt-Energienetz getrennt wird.
  • Zur Trennung der oben beschriebenen elektrischen Signalleitung werden im Stand der Technik pyrotechnische Elemente verwendet, welche auch einen Lastpfad zwischen dem Kleinspannungs-Bordnetz und einem Generator trennen. Pyrotechnische Elemente können zwar eine schnelle Trennung von hohen Lasten gewährleisten, sie sind jedoch aufwändig und teuer. Deshalb sollten sie in obiger Signalleitung möglichst durch andere Elemente ersetzt werden, welche jedoch weiterhin eine kurze Schaltzeit gewährleisten.
  • Die Druckschrift DE 10 2010 029 806 A1 offenbart ein elektrisches System für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Leistungsquelle zum Antrieb des Fahrzeugs. Über die Betätigung eines Schalters wird die Leistungsquelle vom Bordnetz getrennt und mit einer Kurzschlussleitung verbunden. Dabei ist in der Leistungsquelle ein Separator verbaut, der durch die Wärme des Kurzschlussstroms in der Kurzschlussleitung die Trennung der Kurzschlussleitung bewirkt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor zu schaffen, dessen Hochvolt-Energiespeicher über eine von einem Kleinspannungs-Bordnetz gespeiste Signalleitung einfach und schnell von dem Hochvolt-Bordnetz getrennt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch das Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der zum Antrieb des Kraftfahrzeugs bereitgestellt ist. Der Elektromotor kann dabei ggf. auch zur Rekuperation von Energie im Generatorbetrieb genutzt werden. Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst ein Hochvolt-Bordnetz mit einem Hochvolt-Energiespeicher, über den elektrische Energie für den Elektromotor bereitgestellt wird. Darüber hinaus ist im Kraftfahrzeug ein Kleinspannungs-Bordnetz zur elektrischen Versorgung einer Anzahl von Verbrauchern vorgesehen, wobei das Kleinspannungs-Bord einen Kleinspannungs-Energiespeicher umfasst. Hier und im Folgenden sind unter einem Hochvolt-Energiespeicher und einem Kleinspannungs-Energiespeicher solche Energiespeicher zu verstehen, die Gleichspannung und damit Gleichstrom zur Verfügung stellen. Demzufolge wird zum Antrieb des Elektromotors ein Wechselrichter zwischengeschaltet. Vorzugsweise ist der Hochvolt-Energiespeicher und/oder der Kleinspannungs-Energiespeicher eine Batterie.
  • In dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug ist eine elektrische Signalleitung vorgesehen, die im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs über die Spannung des Kleinspannungs-Bordnetzes bestromt wird und ohne Bestromung eine Trennung des Hochvolt-Energiespeichers vom Hochvolt-Bordnetz bewirkt. Die Signalleitung führt von dem Kleinspannungs-Bordnetz zum Hochvolt-Bordnetz. In dem Kraftfahrzeug ist ferner eine Unterbrechungseinrichtung vorgesehen, um die Signalleitung in Antwort auf ein Steuersignal zu unterbrechen, welches von einem Steuergerät des Kraftfahrzeugs ausgegeben wird, wenn das Kraftfahrzeug in einen Notbetriebszustand übergeht, der vom Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs abweicht.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug zeichnet sich durch eine neuartige Ausgestaltung einer Unterbrechnungseinrichtung aus. Die Unterbrechungseinrichtung umfasst eine Schmelzsicherung und einen Widerstand, die in der Signalleitung vorgesehen sind, sowie einen ersten und einen zweiten Schalter, die vorzugsweise Halbleiterschalter, wie z.B. Transistoren, sind.
  • In einer vorgegebenen Richtung der Signalleitung, die sich von dem Kleinspannungs-Bordnetz zu dem Hochvolt-Bordnetz erstreckt, ist die Schmelzsicherung vor dem Widerstand angeordnet. Darüber hinaus ist der erste Schalter in einer ersten elektrischen Leitung vorgesehen, welche die Signalleitung an einem Anschlusspunkt hinter dem Widerstand in der vorgegebenen Richtung mit Masse verbindet. Demgegenüber ist der zweite Schalter in einer zweiten elektrischen Leitung vorgesehen, welche die Signalleitung an einem Anschlusspunkt zwischen der Schmelzsicherung und dem Widerstand mit Masse verbindet. Die Unterbrechnungseinrichtung ist derart konfiguriert, dass der erste und zweite Schalter im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs geöffnet sind und in Antwort auf das Steuersignal geschlossen werden. Im geschlossenen Zustand der Schalter wird dabei die Signalleitung durch Trennung der Schmelzsicherung unterbrochen. Mit anderen Worten bewirkt das Schließen des ersten und zweiten Schalters einen Kurzschlussstrom in der Signalleitung, der zum Schmelzen der Schmelzsicherung und damit zur Trennung der Signalleitung führt.
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass der oben beschriebene erste Schalter sofort nach dessen Schließen den Strom auf der Signalleitung hin zu Masse ableitet, so dass auf der Signalleitung kein Strom mehr zum Hochvolt-Bordnetz geführt wird. Auf diese Weise überbrückt der erste Schalter die Zeitspanne bis zum Schmelzen der Schmelzsicherung, so dass bereits beim Schließen des ersten und zweiten Schalters die Stromzufuhr zum Hochvolt-Bordnetz unterbunden wird, auch wenn die Schmelzsicherung die Signalleitung noch nicht getrennt hat. Nach einer bestimmten Zeitspanne folgt dann das Schmelzen der Schmelzsicherung und damit die irreversible Trennung der Signalleitung, welche zum effizienten Schutz in einem Notbetriebszustand zwingend erforderlich ist. Die erfindungsgemäße Unterbrechungseinrichtung stellt eine Ersatzlösung für ein teures pyrotechnisches Element dar und kann in diesem Sinne als elektrisch emulierte Pyrosicherung aufgefasst werden. Es werden dabei genauso schnelle Schaltzeiten wie bei pyrotechnischen Elementen erreicht, wobei die Unterbrechungseinrichtung jedoch deutlich kostengünstiger als ein pyrotechnisches Element ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Hochvolt-Bordnetz des Kraftfahrzeugs ein oder mehrere Schaltbauteile, welche über die Signalleitung ansteuerbar sind, wobei das oder die Schaltbauteile bei Bestromung der Signalleitung geschlossen sind und ohne Bestromung der Signalleitung geöffnet werden, um hierdurch den Hochvolt-Energiespeicher vom Hochvolt-Bordnetz zu trennen. Die Schaltbauteile können dabei unterschiedlich ausgestaltet sein. Vorzugsweise sind zumindest ein Teil der Schaltbauteile und insbesondere alle Schaltbauteile Schütze.
  • In einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs umfasst das Hochvolt-Bordnetz einen DC-DC-Wandler zur Zufuhr von Strom aus dem Hochvolt-Energiespeicher zu dem Kleinspannungs-Bordnetz , wobei der DC-DC-Wandler bei Bestromung der Signalleitung aktiviert ist und ohne Bestromung der Signalleitung deaktiviert ist. Im deaktivierten Zustand des DC-DC-Wandlers ist der Kleinspannungs-Energiespeicher vom Hochvolt-Energiespeicher getrennt. Mit dieser Variante der Erfindung wird über die Signalleitung im Falle eines Notbetriebszustands des Kraftfahrzeugs auch der Kleinspannungs-Energiespeicher vom Hochvolt-Bordnetz abgekoppelt.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug eine Sensorik zur Erkennung des Notbetriebszustands, wobei das Steuergerät derart ausgestaltet ist, dass es bei Erkennung des Notbetriebszustands durch die Sensorik das Steuersignal zum Schließen des ersten und zweiten Schalters ausgibt. Die Sensorik kann je nach Ausgestaltung im Steuergerät integriert sein oder auch von diesem getrennt sein. Vorzugsweise ist die Sensorik eine Unfallsensorik, welche mittels einer Anzahl von Sensoren als Notbetriebszustand einen Unfall des Kraftfahrzeugs erkennt. Die Sensoren können dabei in an sich bekannter Weise z.B. Drehratensensoren und/oder Beschleunigungssensoren umfassen. Das Steuergerät ist in einer bevorzugten Variante der Erfindung ein Airbag-Steuergerät.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform weist das Kleinspannungs-Bordnetz eine Spannung von 60 V oder weniger, insbesondere von 12 V, auf. Demgegenüber weist das Hochvolt-Bordnetz vorzugsweise eine Spannung von über 60 V auf, insbesondere zwischen mehr als 60 V und maximal 1500 V, besonders bevorzugt zwischen 300 V und 1500 V, und vorzugsweise von 400 V. Darüber hinaus ist das Kraftfahrzeug vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die Signalleitung im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs mit einem Strom von 20 mA oder weniger bestromt wird. Der oben beschriebene Widerstand liegt in einer bevorzugten Variante zwischen 100 Ω und 1000 Ω.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten 1 detailliert beschrieben. Diese Figur zeigt ein schematisches Schaltbild mit einer Unterbrechungseinrichtung zur Trennung einer elektrischen Signalleitung in einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand eines Kraftfahrzeugs beschrieben, das elektrisch mittels eines Elektromotors angetrieben werden kann, der über einen Hochvolt-Energiespeicher in Form einer Hochvolt-Batterie mit elektrischem Strom versorgt wird. Der Elektromotor kann dabei bei Bedarf auch als Elektrogenerator arbeiten und im Rekuperationsbetrieb elektrische Energie generieren, die dann in der Hochvolt-Batterie gespeichert wird.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung die erfindungswesentlichen Komponenten des entsprechenden Kraftfahrzeugs. Das Fahrzeug umfasst ein Hochvolt-Bordnetz 1, zu dem der bereits oben beschriebene Elektromotor 2 sowie die Hochvolt-Batterie 3 gehört. Das Hochvolt-Bordnetz 1 umfasst ferner eine Mehrzahl von Schützen, deren Gesamtheit durch das Bezugszeichen 4 angedeutet ist, sowie eine DC-DC-Wandler 5, der Gleichstrom aus der Hochvolt-Batterie in einen Gleichstrom mit niedriger Stromstärke wandelt, um diesen Gleichstrom der mit Bezugszeichen 6 bezeichneten Kleinspannungs-Batterie eines Kleinspannungs-Bordnetzes 10 zuzuführen. Aus Übersichtlichkeitsgründen ist die elektrische Verbindung zwischen dem DC-DC-Wandler 5 und der Kleinspannungs-Batterie 6 nicht in 1 dargestellt. In der hier beschriebenen Ausführungsform liegt die Spannung des Hochvolt-Bordnetzes 1 bei in etwa 400 V. Demgegenüber hat das Kleinspannungs-Bordnetz 10 eine Spannung Ubatt von in etwa 12 V.
  • Mittels des Kleinspannungs-Bordnetzes 10 werden verschiedene Verbraucher im Kraftfahrzeug mit Strom versorgt, wobei in 1 lediglich schematisch einige solche Verbraucher 7 wiedergegeben sind. Die Verbraucher können je nach Betriebsart durch die Kleinspannungs-Batterie 5 oder auch durch einen Generator im Kleinspannungs-Bordnetz gespeist werden. Bei den Verbrauchern kann es sich beispielsweise um das Navigationssystem im Kraftfahrzeug, Assistenzsysteme im Kraftfahrzeug, die Beleuchtung des Kraftfahrzeugs und dergleichen handeln. Darüber hinaus stellen auch das weiter unten beschriebene Steuergerät 8 sowie die weiter unten beschriebene Unfallsensorik 9 Verbraucher dar, welche über das Kleinspannungs-Bordnetz 10 gespeist werden. Zwischen dem Kleinspannungs-Bordnetz 10 und dem Hochvolt-Bordnetz 1 erstreckt sich eine elektrische Signalleitung SI, die auf dem Potential Ubatt liegt. Die Signalleitung SI verläuft in der Darstellung der 1 von dem Kleinspannungs-Bordnetz zunächst senkrecht nach unten hin zu einem Anschlusspunkt AP' und erstreckt sich dann von dem Anschlusspunkt in horizontaler Richtung nach rechts bis zum Hochvolt-Bordnetz 1. Diese Verlaufsrichtung ist durch den Pfeil P in 1 angedeutet. Im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs ist die Signalleitung mit einem niedrigen Strom im Bereich zwischen 20 mA und 100 mA bestromt.
  • Mittels der Signalleitung SI werden unter anderem die Schütze 4 sowie der DC-DC-Wandler 5 angesteuert. Bei bestromter Signalleitung SI sind die Schütze 4 geschlossen und der DC-DC-Wandler 5 ist aktiviert. Ohne Bestromung der Signalleitung SI werden die Schütze 4 geöffnet, wodurch die Hochvolt-Batterie 2 vom restlichen Hochvolt-Bordnetz 1 getrennt wird. Ferner wird ohne Bestromung der Signalleitung SI der DC-DC-Wandler deaktiviert. Durch eine Veränderung der Bestromung der Signalleitung SI wird somit eine Schutzfunktion im Kraftfahrzeug zum Abschalten des Hochvolt-Bordnetzes 1 erreicht.
  • Zur Unterbrechung der Signalleitung SI, die im Falle eines Unfalls durchgeführt wird, ist eine schnell ansprechende Unterbrechungsschaltung vorgesehen, welche eine Schmelzsicherung FU, einen Widerstand R sowie zwei Schalter S1 und S2 umfasst. In der in 1 gezeigten Ausführungsform sind der Widerstand und die Schalter Teil eines Airbag-Steuergeräts 8, das im Falle eines Unfalls beide Schalter S1 und S2 über ein entsprechendes Steuersignal CS öffnet. Hierzu kommuniziert das Steuergerät 8 mit einer Unfallsensorik 9, wie durch den Doppelpfeil DP angedeutet ist. In an sich bekannter Weise enthält die Unfallsensorik eine Mehrzahl von Sensoren, über welche ein Unfall des Kraftfahrzeugs erfasst wird. Die Sensoren umfassen unter anderem Beschleunigungssensoren und Drehratensensoren. Wird ein Unfall über die Unfallsensorik 9 erkannt, löst das Airbag-Steuergerät 8 zum einem die Airbags im Kraftfahrzeug aus und gibt zum anderen das Steuersignal CS an die Schalter S1 und S2, welche sich daraufhin schließen. Die Schalter S1 und S2 sind an sich bekannte Halbleiterschalter, wie z.B. FETs (Field Effect Transistor).
  • Der Schalter S1 ist in einer Leitung L1 vorgesehen, die am Anschlusspunkt AP hinter dem Widerstand R mit Masse bzw. GND verbunden ist. Demgegenüber ist der Schalter S2 in einer Leitung L2 vorgesehen, die am Anschlusspunkt AP' zwischen der Schmelzsicherung FU und dem Widerstand R mit der Signalleitung SI verbunden ist. Der Widerstand R liegt zwischen 100 Ω und 1000 Ω. Durch die dargestellte Unterbrechungsschaltung aus Schmelzsicherung FU, Widerstand R und Schaltern S1 und S2 kann die Leitung SI sehr schnell stromlos geschaltet werden, was bei der ausschließlichen Verwendung der Schmelzsicherung FU nicht möglich ist. Die Reaktionszeit der Unterbrechung des Stroms liegt im Bereich von weniger als 100 µs im Gegensatz zu 20 bis 30 ms, falls zur Unterbrechung nur die Schmelzsicherung FU genutzt wird. Die Unterbrechung der Leitung erfolgt somit ähnlich schnell wie bei herkömmlicherweise verwendeten Pyroschaltern, jedoch sind die Kosten der Unterbrechungseinrichtung wesentlich geringer.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise der Stromunterbrechung der Leitung SI durch die Unterbrechungseinrichtung beschrieben. Im Falle eines Unfalls werden zunächst die beiden Schalter S1 und S2 mittels des entsprechenden Steuersignals CS geschlossen. Der geschlossene Schalter S1 bewirkt dabei, dass der Strom auf der Signalleitung SI über den Widerstand R zu Masse GND fließt, wodurch kein Strom mehr zum Hochvolt-Bordnetz geführt wird. Darüber hinaus fließt ein Kurzschlussstrom über die Schmelzsicherung FU und die Leitung L2 von dem Kleinspannungs-Bordnetz 10 zu Masse. Dies bewirkt ein Schmelzen der Sicherung FU und damit eine irreversible Trennung der Signalleitung Sl. Die Schmelzsicherung benötigt jedoch eine gewisse Reaktionszeit bis zum Durchschmelzen. Um dennoch sofort nach Schließen der Schalter S1 und S2 die Stromzufuhr über die Signalleitung zu unterbinden, wird der oben beschriebene Schalter S1 genutzt, der nach Schließen unmittelbar den Strom zu Masse abführt, bis die Schmelzsicherung FU aufgrund des Kurzschlussstroms schmilzt und die Signalleitung SI trennt.
  • Die im Vorangegangenen beschriebene Ausführungsform der Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere muss zur Trennung einer Hochvolt-Batterie vom Hochvolt-Bordnetz kein teures pyrotechnisches Element als Sicherung genutzt werden. Vielmehr kann hierfür eine kostengünstige Unterbrechungsschaltung aus Schmelzsicherung, Widerstand und Schaltern verwendet werden, deren Reaktionszeit jedoch im Bereich derjenigen eines pyrotechnischen Elements liegt. Darüber hinaus wird genauso wie bei Pyrosicherungen die Irreversibilität der Trennung des Signalpfads durch die Schmelzsicherung gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochvolt-Bordnetz
    2
    Elektromotor
    3
    Hochvolt-Batterie
    4
    Schütze
    5
    DC-DC-Wandler
    6
    Kleinspannungs-Batterie
    7
    Elektrische Verbraucher
    8
    Airbag-Steuergerät
    9
    Unfallsensorik
    10
    Kleinspannungs-Bordnetz
    FU
    Schmelzsicherung
    R
    Widerstand
    SI
    elektrische Signalleitung
    S1, S2
    Schalter
    L1, L2
    elektrische Leitungen
    CS
    Steuersignal
    AP, AP'
    Anschlusspunkte
    P
    Pfeil
    DP
    Doppelpfeil
    GND
    Masse
    Ubatt
    Spannung des Kleinspannungs-Bordnetzes
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010029806 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor (2), insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug, umfassend ein Hochvolt-Bordnetz (1) mit einem Hochvolt-Energiespeicher (3), über den elektrische Energie für den Elektromotor (2) zum Antrieb des Kraftfahrzeugs bereitgestellt wird, sowie ein Kleinspannungs-Bordnetz (10) zur elektrischen Versorgung einer Anzahl von Verbrauchern (7, 8, 9) im Kraftfahrzeug, wobei das Kleinspannungs-Bordnetz (10) einen Kleinspannungs-Energiespeicher (6) umfasst, wobei eine elektrische Signalleitung (SI) vorgesehen ist, die im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs über die Spannung des Kleinspannungs-Bordnetzes (10) bestromt wird und ohne Bestromung eine Trennung des Hochvolt-Energiespeichers (3) vom Hochvolt-Bordnetz (1) bewirkt, wobei die Signalleitung (SI) von dem Kleinspannungs-Bordnetz (10) zu dem Hochvolt-Bordnetz (1) führt und eine Unterbrechungseinrichtung vorgesehen ist, um die Signalleitung (SI) in Antwort auf ein Steuersignal (CS) zu unterbrechen, welches von einem Steuergerät (8) des Kraftfahrzeugs ausgegeben wird, wenn das Kraftfahrzeug in einen Notbetriebszustand übergeht, der vom Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs abweicht, dadurch gekennzeichnet, dass - die Unterbrechungseinrichtung eine Schmelzsicherung (FU) und einen Widerstand (R) in der Signalleitung (SI) sowie einen ersten und einen zweiten Schalter (S1, S2) umfasst; - in einer vorgegebenen Richtung (P) der Signalleitung (SI), die sich von dem Kleinspannungs-Bordnetz (10) zu dem Hochvolt-Bordnetz (1) erstreckt, die Schmelzsicherung (FU) vor dem Widerstand (R) angeordnet ist; - der erste Schalter (S1) in einer ersten elektrischen Leitung (L1) vorgesehen ist, welche die Signalleitung (SI) an einem Anschlusspunkt (AP) hinter dem Widerstand (R) in der vorgegebenen Richtung (P) mit Masse (GND) verbindet; - der zweite Schalter (S2) in einer zweiten elektrischen Leitung (L2) vorgesehen ist, welche die Signalleitung (SI) an einem Anschlusspunkt (AP') zwischen der Schmelzsicherung (FU) und dem Widerstand (R) mit Masse (GND) verbindet; - die Unterbrechungseinrichtung derart konfiguriert ist, dass der erste und zweite Schalter (S1, S2) im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs geöffnet sind und in Antwort auf das Steuersignal (CS) geschlossen werden, um die Signalleitung (SI) durch Trennung der Schmelzsicherung (FU) zu unterbrechen.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder der zweite Schalter (S1, S2) Halbleiterschalter sind.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochvolt-Bordnetz (1) ein oder mehrere Schaltbauteile (4) umfasst, welche über die Signalleitung (SI) ansteuerbar sind, wobei das oder die Sachaltbauteile (4) bei Bestromung der Signalleitung (SI) geschlossen sind und ohne Bestromung der Signalleitung (SI) geöffnet werden, um hierdurch den Hochvolt-Energiespeicher (3) vom Hochvolt-Bordnetz (1) zu trennen.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochvolt-Bordnetz (1) einen DC-DC-Wandler (5) zur Zufuhr von Strom aus dem Hochvolt-Energiespeicher (3) zu dem Kleinspannungs-Energiespeicher (6) umfasst, wobei der DC-DC-Wandler (5) bei Bestromung der Signalleitung (SI) aktiviert ist und ohne Bestromung der Signalleitung (SI) deaktiviert ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine Sensorik (9) zur Erkennung des Notbetriebszustands umfasst, wobei das Steuergerät (8) derart ausgestaltet ist, dass es bei Erkennung des Notbetriebszustands durch die Sensorik (7) das Steuersignal (CS) zum Schließen des ersten und zweiten Schalters (S1, S2) ausgibt.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorik (9) eine Unfallsensorik ist, welche mittels einer Anzahl von Sensoren als Notbetriebszustand einen Unfall des Kraftfahrzeugs erkennt.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kleinspannungs-Bordnetz (10) eine Spannung (Ubatt) von 60 V oder weniger, insbesondere von 12 V, aufweist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hochvolt-Bordnetz (1) eine Spannung von über 60 V, insbesondere zwischen mehr als 60 V und maximal 1500 V und vorzugsweise von 400 V, aufweist. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug derart ausgestaltet ist, das die Signalleitung (SI) im Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs mit einem Strom von 100 mA oder weniger bestromt wird. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Widerstand (R) in der Signalleitung (SI) zwischen 100 Ω und 1000 Ω liegt.
DE102016224810.3A 2016-12-13 2016-12-13 Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug Pending DE102016224810A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224810.3A DE102016224810A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug
PCT/EP2017/080587 WO2018108512A1 (de) 2016-12-13 2017-11-28 Kraftfahrzeug mit einem elektromotor, insbesondere hybrid- oder elektrofahrzeug
CN201780075242.9A CN110035919B (zh) 2016-12-13 2017-11-28 具有电动机的机动车、尤其是混合动力车辆或电动车辆
US16/439,030 US11667199B2 (en) 2016-12-13 2019-06-12 Motor vehicle with an electric motor, in particular a hybrid or electric vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224810.3A DE102016224810A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016224810A1 true DE102016224810A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=60480318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224810.3A Pending DE102016224810A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11667199B2 (de)
CN (1) CN110035919B (de)
DE (1) DE102016224810A1 (de)
WO (1) WO2018108512A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009503A1 (de) 2018-12-04 2019-06-19 Daimler Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Stromversorgungsunterbrechung eines Kühlerventilators eines Kühlers eines Kraftfahrzeugs
DE102020130895B3 (de) 2020-11-23 2021-09-02 Auto-Kabel Management Gmbh Elektronischer Schalter für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020103270B4 (de) 2020-02-10 2023-03-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektromechanisch aktives Wankstabilisierungssystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029806A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Elektrisches System
DE102014001708A1 (de) * 2014-02-08 2015-08-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0323892Y2 (de) * 1984-10-16 1991-05-24
US5990572A (en) * 1997-02-28 1999-11-23 Harness System Technologies Research, Ltd. Electric circuit breaker for vehicle
DE10235162A1 (de) 2002-08-01 2004-02-19 Robert Bosch Gmbh Steuergerät in einem Fahrzeug
JP4639877B2 (ja) * 2005-03-18 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 電力変換装置およびそれを搭載した車両
JP2007181308A (ja) * 2005-12-28 2007-07-12 Toyota Motor Corp 放電システム
DE102009039913A1 (de) * 2009-09-03 2010-06-24 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit automatischer Abschaltung des Hochvoltsystems
JP5064547B2 (ja) * 2010-09-15 2012-10-31 豊田合成株式会社 車両用放電装置
DE102012006104B4 (de) * 2012-03-26 2023-01-12 Günter Fendt Überwachungsvorrichtung zum Berührungsschutz eines mit mindestens einer Elektro-Antriebsmaschine versehenen Fahrzeugs, sowie Verfahren hierzu
HUP1200240A2 (en) * 2012-04-21 2013-10-28 Debreceni Egyetem Circuit arrangement and method for ac traction control of electric vehicle
US9263901B2 (en) * 2012-05-19 2016-02-16 Tesla Motors, Inc. Secondary service port for high voltage battery packs
CN202888787U (zh) * 2012-10-24 2013-04-17 安徽江淮汽车股份有限公司 一种汽车电路保护装置
JP5776678B2 (ja) * 2012-12-21 2015-09-09 トヨタ自動車株式会社 電力制御部を備える車両
CN103208780B (zh) * 2013-04-12 2016-01-27 苏州欧泰克电子科技有限公司 一种具有热保护功能的直流电机控制电路
DE102013214726A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zur elektrischen Absicherung eines potentiellen Kurzschlusses bzw. einer Überlast in einem Gleichstromnetz mit systembedingten, variablem Quellinnenwiderstand
CN103401217B (zh) * 2013-08-07 2018-01-09 浙江纪元电气科技股份有限公司 智能电动机保护器
CN103640483B (zh) * 2013-12-25 2016-01-13 江苏正弘汽车零部件有限公司 一种车辆智能电源安全保护器
US9755417B2 (en) * 2014-03-07 2017-09-05 Ford Global Technologies, Llc High voltage cutoff for electrified vehicles
US20160072393A1 (en) * 2014-09-05 2016-03-10 Murata Manufacturing Co., Ltd. Bidirectional current-sense circuit
EP3276775B1 (de) * 2016-07-27 2018-11-28 Samsung SDI Co., Ltd. Batteriesystem für ein hybridfahrzeug
DE102016224813A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029806A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Robert Bosch Gmbh Elektrisches System
DE102014001708A1 (de) * 2014-02-08 2015-08-13 Ellenberger & Poensgen Gmbh Hochvoltbordnetz eines Kraftfahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009503A1 (de) 2018-12-04 2019-06-19 Daimler Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Stromversorgungsunterbrechung eines Kühlerventilators eines Kühlers eines Kraftfahrzeugs
DE102020130895B3 (de) 2020-11-23 2021-09-02 Auto-Kabel Management Gmbh Elektronischer Schalter für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN110035919B (zh) 2022-08-09
US11667199B2 (en) 2023-06-06
CN110035919A (zh) 2019-07-19
WO2018108512A1 (de) 2018-06-21
US20190291582A1 (en) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432444C2 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
DE102012204788B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Bordnetzsystem für ein elektromobiles Kraftfahrzeug mit einem Hochvolt-Bordnetz, bei dem die Überwachungsleitung als einer Teil einer Koaxialleitung realisiert ist, wobei ein anderer Teil der Koaxialleitung als Hochvolt-Leitung verwendet wird
DE2140128B2 (de) Steuerschaltung fuer das ausloesen einer aufblasbaren aufprallschutzvorrichtung fuer fahrzeuginsassen
DE102014206270A1 (de) Batteriesystem mit einer Batterie zum Versorgen eines Hochvoltnetzes und mindestens einer Schalteinheit zum Begrenzen eines über die Batterie und die Hochvoltanschlüsse der Batterie fließenden Fehlerstromes und/oder zum Begrenzen einer von der Batterie über die Hochvoltanschlüsse der Batterie an das Hochvoltnetz angelegten Spannung und entsprechendes Verfahren
WO2018091308A1 (de) Sicherungsverfahren, vorrichtung zu dessen umsetzung und hybrid- oder elektro-fahrzeug
WO2019115714A1 (de) Trennvorrichtung für ein hochvoltbordnetz eines kraftfahrzeugs, hochvoltbordnetz sowie kraftfahrzeug
DE102012008680A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum sicheren Abschalten von hochspannungserzeugenden Einrichtungen bei einem Unfall
EP3599125A1 (de) Traktionsnetz und verfahren zum betreiben eines traktionsnetzes eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs im kurzschlussfall
DE102012006104B4 (de) Überwachungsvorrichtung zum Berührungsschutz eines mit mindestens einer Elektro-Antriebsmaschine versehenen Fahrzeugs, sowie Verfahren hierzu
DE102008044774A1 (de) Parallelschaltung aus einer pyrotechnischen Sicherung und einer weiteren Sicherung für ein Kraftfahrzeug
WO2014191135A1 (de) Modultrennung in batteriesystemen bei unfällen
EP0684163B1 (de) Verfahren zur Aktivierung einer Endstufe für Sicherheitseinrichtungen eines Kraftfahrzeuges
DE102016224810A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Elektromotor, insbesondere Hybrid- oder Elektrofahrzeug
DE102012201607B4 (de) Sicherheitsvorrichtung mit mindestens einem Sicherheitsschalter und mit mindestens einem elektronischen Steuergerät in einem Fahrzeug
WO2018108514A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektromotor, insbesondere hybrid- oder elektrofahrzeug
DE102016107706A1 (de) Ansteuerungsvorrichtung für eine pyrotechnische Sicherungsvorrichtung
DE19929246C2 (de) Batteriesystem
DE102015225521B4 (de) Vorrichtung zum Schalten eines elektrischen Stromkreises, Fahrzeug mit einer solchen Vorrichtung sowie ein Verfahren zu deren Betrieb
DE102004057828B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Notabschaltung elektrischer Stromversorgungskreise in einem Kraftfahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102018222450A1 (de) Hochvoltbatterieanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Hochvoltbatterieanordnung
DE102017205861B3 (de) Sicherungseinrichtung zum reversiblen Abschalten wenigstens einer elektrischen Komponente eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug mit einer Sicherungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Sicherungseinrichtung
DE102012204828B4 (de) Steuern eines Niedervolt- und eines Hochvolt-Bordnetzes in einem elektromobilen Kraftfahrzeug
DE102019220099B4 (de) Schienenfahrzeug
DE102014203424A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102017213452A1 (de) Energiespeichersystem sowie Verfahren zum elektrischen Trennen zumindest einer ersten Energiespeichereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed