DE102015211030A1 - Schnell schließendes Schaltelement - Google Patents

Schnell schließendes Schaltelement Download PDF

Info

Publication number
DE102015211030A1
DE102015211030A1 DE102015211030.3A DE102015211030A DE102015211030A1 DE 102015211030 A1 DE102015211030 A1 DE 102015211030A1 DE 102015211030 A DE102015211030 A DE 102015211030A DE 102015211030 A1 DE102015211030 A1 DE 102015211030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
moving contact
moving
earthing switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015211030.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schmidt
Martin Böttcher
Karsten Freundt
Stefan Lecheler
Thomas Erlwein
Sarai Gonzalez
Christian Heinrichs
Dorothea Pohlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102015211030.3A priority Critical patent/DE102015211030A1/de
Priority to AU2016279627A priority patent/AU2016279627B2/en
Priority to CN201680034785.1A priority patent/CN107743648B/zh
Priority to KR1020187000958A priority patent/KR102027072B1/ko
Priority to MX2017016121A priority patent/MX2017016121A/es
Priority to RU2017143769A priority patent/RU2685690C1/ru
Priority to US15/575,885 priority patent/US10388475B2/en
Priority to CA2985557A priority patent/CA2985557C/en
Priority to EP16726294.8A priority patent/EP3284097B1/de
Priority to PCT/EP2016/061285 priority patent/WO2016202521A1/de
Publication of DE102015211030A1 publication Critical patent/DE102015211030A1/de
Priority to ZA2017/07733A priority patent/ZA201707733B/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/32Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with rectilinearly-movable contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/68Liquid-break switches, e.g. oil-break
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H2003/3089Devices for manual releasing of locked charged spring motor; Devices for remote releasing

Abstract

Schalter, insbesondere ein Erdungsschalter (1) zum schnellen Herstellen einer Erdverbindung und zum Löschen eines Störlichtbogens für eine Schaltanlage, wobei der Erdungsschalter (1) mindestens einen Festkontakt (8) mit einer ersten Leitungszuführung (8‘), einen Bewegkontakt (17), eine Kontaktführung (5) mit einer zweiten Leitungszuführung (22, 23), einen mechanischen Energiespeicher (4, 24), im geöffneten Zustand eine Isolierstrecke zwischen dem Festkontakt (8) und dem Bewegkontakt (17), wobei die Isolierstrecke zumindest teilweise mit Isolierflüssigkeit (30) gefüllt ist, eine Auslösevorrichtung (19, 19a, 19b), und einen Sperrmechanismus aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schnell schließendes Schaltelement, insbesondere einen schnell schließenden Erdungsschalter, insbesondere zur Verwendung in Niederspannungsanlagen, Mittelspannungsanlagen oder Hochspannungsanlagen.
  • Aus der US 2010219162 A1 ist ein Schalter bekannt, der einen chemischen Gasgenerator einsetzt, um den beweglichen Kontakt des Schalters zu bewegen.
  • Ein Nachteil beim Einsatz chemischer Gasreaktoren besteht in der Verwendung von reaktiven Treibsätzen, die einer Alterung unterliegen und somit eine entsprechende regelmäßige Wartung erfordern.
  • Ein weiterer Nachteil der chemischen Gasreaktoren besteht darin, dass die Antriebskraft erst durch die Reaktion der chemischen Stoffe, also der reaktiven Treibsätze, aufgebaut werden muss bevor der bewegliche Kontakt beschleunigt werden kann.
  • Um eine statistische ungewollte Durchschlagsentladung und so einen ungewollten Kurzschluss zu vermeiden, offenbaren die US 2010219162 A1 und die WO 10022938 A1 die Verwendung von zwei getrennten Vakua, die im Schaltfall beide durch den beweglichen Kontakt zu überbrücken sind.
  • Nachteilig ist dabei insbesondere die kostenaufwendige doppelte Ausführung der Vakuumkammer und die damit verbundenen langen Schaltwege, die das bewegliche Schaltstück zurücklegen muss, und damit auch längere Schaltzeiten.
  • Außerdem nachteilig ist, dass die im Schaltfall verbundenen Vakua nicht einfach wieder getrennt und der Schalter erneut genutzt werden kann, selbst wenn der chemische Gasgenerator erneuert worden ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen verbesserten schnell schaltenden Schalter bereitzustellen, der sowohl schneller schaltet oder zumindest schnell schaltet, als auch im Vergleich zum Stand der Technik kostengünstig produziert werden kann, als auch wartungsärmer ist als Schalter aus dem Stand der Technik, als auch nach einem Schaltfall wiederverwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Patentanpruchs 1 und die von diesen abhängigen Ansprüche gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßer Schalter, insbesondere ein Erdungsschalter, zum schnellen Herstellen einer Erdverbindung und damit insbesondere zum Löschen eines Störlichtbogens beitragender Erdungsschalter für eine Schaltanlage, insbesondere eine Niederspannungsanlage oder eine Mittelspannungsanlage oder eine Hochspannungsanlage, weist dabei die folgenden Merkmale auf:
    • – einen Festkontakt mit einer ersten Leitungszuführung,
    • – einen Bewegkontakt,
    • – eine Kontaktführung mit einer zweiten Leitungszuführung,
    • – einen mechanischen Energiespeicher,
    • – im geöffneten Zustand eine Isolierstrecke zwischen dem Festkontakt und dem Bewegkontakt, wobei die Isolierstrecke zumindest teilweise mit Isolieflüssigkeit, wie insbesondere Isolieröl oder Isolierester, gefüllt ist,
    • – eine Auslösevorrichtung, und
    • – einen Sperrmechanismus.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist der Sperrmechanismus mindestens auf:
    • – ein Stellelement, wie einen Sperrkäfig oder eine Halbwelle,
    • – einer Sperrvorrichtung, wie eine Kugel oder Klinke, und
    • – einem Sperrvermittler oder Übertragungselement.
  • Weiter wird bevorzugt, dass
    • – der Sperrvermittler mit dem Bewegkontakt verbindbar ist,
    • – der mechanische Energiespeicher mit dem Sperrvermittler verbindbar ist,
    • – der Sperrvermittler mittels einer Sperrvorrichtung mit dem Sperrkäfig haltbar ist,
    • – der Sperrvermittler von der Sperrvorrichtung aus dem Sperrkäfig mittels einer Auslösevorrichtung entlassbar ist,
    • – der Bewegkontakt von dem mechanischen Energiespeicher mittels des Sperrvermittlers, oder über den Sperrvermittler, derartig beschleunigbar ist, dass der Bewegkontakt mit dem Festkontakt kontaktierbar ist,
    • – die Kontaktführung sowohl der Führung der Bewegung des Bewegkontaktes dient als auch der Kontaktierung des Bewegkontaktes dient, und
    • – die Isolierflüssigkeit beim Schließen des Erdungsschalters vom Bewegkontakt verdrängbar ist.
  • Insbesondere kann die Isolierstrecke vollständig mit Isolierflüssigkeit 30 gefüllt sein, wobei die Isolierflüssigkeit 30 beim Schließen des Schalters, also im Schaltfall, in ein nicht gezeigtes Verdrängungsvolumen verdrängt wird, bevorzugt in ein hinter dem bewegten Bewegkontakt entstehendes Verdrängungsvolumen verdrängt wird. Bevorzugter Weise kann das Verdrängungsvolumen im offenen Schalterzustand durch eine Trennungseinrichtung verschlossen sein, insbesondere mit einer Klappe oder einem Ventil oder einem bidirektionalen Ventil als Trennungseinrichtung. Erst mit Schalterauslösung, also Auslösung der Auslösevorrichtung wird dann die Trennungseinrichtung geöffnet und/oder entriegelt.
  • Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass die Antriebskraft vom Moment der Auslösung bereit steht und dadurch der Bewegkontakt 17 sofort mit maximaler Kraft beschleunigt wird.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Lebensdauer eines mechanischen Energiespeichers, insbesondere eines Federpaketes, höher ist, als die eines Gasgenerators, insbesondere höher ist als die eines chemischen Gasgenerators.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass weder in der Fertigung noch im Einsatz spezielle Vorschriften bezüglich der Lagerung und der Handhabung von Explosivstoffen notwendig werden.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die gesamte Funktion des Schalters überprüft werden kann, da ein Laden und Entladen des mechanischen Energiespeichers, insbesondere das Spannen und Entspannen des Federpaketes, möglich ist und durch Messung zum Beispiel des Spannmomentes auch eine Funktion des Antriebes prinzipiell gegeben ist. Das ermöglicht eine einfache Qualitätskontrolle in der Fertigung und ggfs. auch in oder an der montierten Anlage.
  • Eine Prüfung des elektrischen Auslösekreises, insbesondere Magnetspule 19 oder Spannband 20 ist jederzeit gefahrlos möglich.
  • Weiter vorteilhaft ist, dass es in Isolierflüssigkeiten, insbesondere Isolierölen oder Isolierestern, im Gegensatz zum Vakuum, keine Restwahrscheinlichkeit von statistischen ungewollten Durchschlagsentladungen gibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Isolierflüssigkeit nach einem Schaltfall und beim erneuten Öffnen des Schalters und/oder Spannen des mechanischen Energiespeichers, also allgemeiner dem Einbringen von mechanischer Energie in den mechanischen Speicher, wieder aus dem Verdrängungsvolumen in die Isolierstrecke transportiert und gegebenenfalls die Isolierstrecke wieder vom Verdrängungsvolumen getrennt, zum Beispiel durch eine Klappe, und gegebenenfalls die Trennungseinrichtung zwischen Isolierstrecke und Verdrängungsvolumen wieder verriegelt.
  • Bevorzugt wird, dass der Sperrvermittler 13, 16 aus einer Zugstange 16 und einer Spannmutter 13 besteht, die Sperrvorrichtung 14 von Sperrkugeln 14 gebildet wird, der mechanische Energiespeicher 4 durch ein Federpacket 4 realisiert wird, und die Auslösevorrichtung 19 durch einen Auslösemagneten gebildet wird.
  • Mittels der Spannmutter 13 kann dem mechanischen Energiespeicher 4 initial oder nach einem Schaltfall wieder Energie zugeführt werden, insbesondere ein Federpaket 4 wieder gespannt werden. Dabei kann auch der Bewegkontakt 17 aus der geschlossenen Schalterposition in die geöffnete Schalterposition bewegt werden.
  • Gegebenenfalls wird beim betätigen der Spannmutter 13 auch die Isolierflüssigkeit 30 von dem Verdrängungsvolumen in die Isolierstrecke transportiert.
  • Weiter wird bevorzugt, dass das Federpaket 4 im entspannten Zustand, mit Hilfe der Spannmutter 13 spannbar ist, und dass der Sperrkäfig 15 mit einer oder mehr Schrauben zur Zugstange 16 gegen Auslösung sicherbar ist.
  • Auch wird bevorzugt, dass der Sperrvermittler 27 von einem Steuerbolzen 27 gebildet wird, die Sperrvorrichtung 14, von einem Sperrkäfig 15 und von Sperrkugeln 14 gebildet wird, die Auslösevorrichtung 19a, 19b von Halteelektroden 19a, 19b und einem Spannband 20 gebildet wird, und der mechanische Energiespeicher 24 zum Auslösen durch eine Steuerfeder 24 realisiert wird.
  • Die Auslösung des Schalters erfolgt durch eine Zerstörung des Spannbandes 20, indem ein elektrischer Steuerimpuls das Spannband 20 durchbrennt.
  • Der elektrische Steuerimpuls wird dabei zwischen den Halteelektroden 19a, 19b erzeugt.
  • In einer bevorzugten Ausführung wird das Spannband 20 aus Carbonfasern hergestellt, da diese eine hohe Zugspannung tragen und entsprechend dünn ausgelegt werden können. Zusätzlich hat die Carbonfaser einen vergleichsweise hohen spezifischen Widerstand und eine geringe Masse, so dass wenig Energie zum Durchbrennen erforderlich ist.
  • Auch wird bevorzugt, dass das Stellelement von einer Halbwelle gebildet wird und die Sperrvorrichtung eine Klinke ist.
  • Ebenfalls bevorzugt wird, dass die Kontaktführung 5 derart gestaltet ist, dass der Bewegkontakt erst in einer Schlussphase eines Schließvorganges des Erdungsschalters 1, also kurz bevor der Bewegkontakt 17 auf den Festkontakt 8 trifft, ein großflächiger mechanischer Kontakt zwischen Bewegkontakt 17 und Festkontakt 8 entsteht, der zu einer Abbremsung der Bewegung des Bewegkontaktes 17 führt und einen elektrischen Kontakt zwischen Kontaktführung 5 und Bewegkontakte 17 bewirkt.
  • Bevorzugt wird auch, dass die Kontaktführung 5 und/oder der Bewegkontakt 17 und/oder der Festkontakt 8 eine Bremsschicht 9 in mindestens einem Bereich aufweist, in der der Bewegkontakt 17 mit der Kontaktführung 5 und/oder dem Festkontakt 8 in Kontakt bringbar ist, wobei die Bremsschicht 9 aus elektrisch leitendem Material besteht und so ausgelegt ist, dass die Geschwindigkeit des Bewegkontaktes 17 durch das Auftreffen auf die Bremsschicht 9 verringert wird.
  • Auch wird bevorzugt, dass der Festkontakt 8 im Kontaktbereich mit dem Bewegkontakt eine Bremsschicht 9 aufweist, so dass das mit hoher Geschwindigkeit auf den Festkontakt 8 aufschlagende bewegliche Kontaktstück 17 durch Verformung der elektrisch leitenden Bremsschicht 9 zusätzlich abgebremst wird.
  • Weiter bevorzugt wird, dass die Bremsschicht 9 durch aufgeschäumtes Metall oder eine geeignet strukturierte Oberfläche plastisch verformbar ist.
  • Ebenfalls bevorzugt wird, dass durch das Auftreffen des Bewegkontaktes 17 auf die Bremsschicht 9, und/oder durch das Auftreffen des Festkontaktes 8 auf die Bremsschicht, und/oder durch das Auftreffen der Kontaktführung 5 auf die Bremsschicht, die Bremsschicht 9 zumindest teilweise aufschmilzt und so den Festkontakt 8 und/oder den Bewegkontakt 17 und/oder die Kontaktführung 5 mit dem Festkontakt 8 und/oder dem Bewegkontakt 17 und/oder der Kontaktführung 5 verlötet oder verlötbar ist.
  • Bevorzugt wird auch, dass der Hauptstrom im geschlossenen Schaltzustand vom Festkontakt (8) über die Bremsschicht (9), den Bewegkontakt (17), die Kontaktführung (5), zu einer zweiten Leitungszuführung (22, 23), bestehend aus einer Strombrücken (23) und einem feststehenden Massekontakt (22), fließt.
  • Auch wird bevorzugt, dass Bohrungen oder Kanäle im Bewegkontakt und/oder Festkontakt vorhanden sind, die es erlauben, das Isolierflüssigkeit aus dem sich schließenden Zwischenraum zwischen Bewegkontakt und Festkontakt austreten kann, auch wenn sich die Ränder von Bewegkontakt und Festkontakt bereits berühren. Insbesondere wenn Bewegkontakt und Festkontakt als ineinandergreifende oder teilweise ineinandergreifende Kegelflächen ausgebildet sind.
  • Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren erläutert
  • 1 Schnittbild durch einen erfindungsgemäßen Schalters, bzw. Erdungsschalter mit magnetischer Auslösung.
  • 2 Schnittbild durch einen erfindungsgemäßen Schalters, bzw. Erdungsschalter mit thermischer Auslösung, wobei nur der Auslösungsmechanismus gezeigt ist.
  • 3 Alternativer Auslösungsmechanismus
  • In 1 ist ein schneller Erdungsschalter 1 dargestellt, wobei der Auslösemechanismus eine magnetische Auslösung beinhaltet. Dabei wird als Auslösevorrichtung 19 ein Auslösemagnet 19 verwendet. Der Steuerbolzen (27) des Auslösemagneten 19 wirkt auf den Sperrkäfig 15 ein. Die Zugstange 16 wird durch Sperrkugeln 14 im Sperrkäfig 15 gehalten. An ihrem anderen Ende ist die Zugstange 16 mit dem Federpaket 4 und dem Bewegkontakt 17 verbunden. Zwischen dem Festkontakt 8 und dem Bewegkontakt 17 ist im geöffneten Schaltzustand eine Isolierstrecke vorhanden. Diese Isolierstrecke ist mit einer Isolierflüssigkeit, insbesondere Isolieröl oder Isolierester 30 gefüllt.
  • Auch ist in der 1 eine vorteilhafte Ausführung des Festkontaktes 8 gezeigt, in der der Festkontakt 8 an seiner Kontaktfläche eine Bremsschicht 9 aufweist.
  • Desweiteren weist der spezielle Erdungsschalter 1 ein Isoliergehäuse 7 und ein äußeres Gehäuse 25 auf, die auch einteilig ausgeführt sein können.
  • Der Bewegkontakt 17 wird auf zumindest einem Teil der Schaltstrecke durch eine Kontaktführung 5 geführt. Diese Kontaktführung 5 dient auch der elektrischen Kontaktierung des Bewegkontaktes 17 in der geschlossenen Schalterstellung. Die Kontaktführung 5 wird über eine Strombrücke 23 mit dem Massekontakt 22 elektrisch verbunden. Der Massekontakt 22 wird auch als zweite Zuleitung 22 bezeichnet. Der Festkontakt 8 kann über eine erste Zuleitung 8‘ kontaktiert werden.
  • Zum Spannen des Federpaketes 4 ist eine Spannmutter 13 vorgesehen.
  • Die 2 zeigt einen Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Erdungsschalters, wobei hier als Alternativlösung eine thermische Auslösung realisiert ist. Die thermische Auslösung für die Steuerfeder 24 wird durch ein Spannband 20, welches an den Halteelektroden 19a, 19b befestigt ist oder über diese Halteelektroden 19a, 19b derart gespannt ist, dass die Steuerfeder 24 in der gespannten Position gehalten wird. Die Steuerfeder 24 betätigt im Auslösefall den Steuerbolzen 27, der den Sperrkäfig 15 derart bewegt, dass der Bewegkontakt ausgelöst wird und durch die Steuerfeder 24 in Richtung des Festkontaktes beschleunigt wird.
  • Das Spannband 20 kann über einen elektrischen Impuls, der zwischen den Halteelektroden 19a, 19b erzeugt wird, thermisch zerstört und ein Schalten so ausgelöst werden.
  • Die Schrauben 35 dienen der Fixierung der Zugstange während Wartungsarbeiten oder während des Spannens der Steuerfeder 24.
  • Die 3 zeigt einen alternativen Auslösemechanismus. Dabei dient ein Elektromagnet als Auslösevorrichtung 19, der mit einem Steuerbolzen 27 auf die bewegbar, insbesondere drehbare, Halterung einer Halbwelle 15‘ derart einwirken kann, dass die Klinke 14‘ freigegeben wird. Das über die Zugstange 16 mit der Klinke 14‘ verbundene Federpaket 4, in 3 nicht dargestellt, bewirk bei einem Freigeben der Klinke 14‘ von der Halbwelle 15‘ eine Beschleunigung des Bewegkontaktes 17 zum Festkontakt 8, Bewegkontakt und Festkontakt in 3 nicht dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010219162 A1 [0002, 0005]
    • WO 10022938 A1 [0005]

Claims (12)

  1. Schalter, insbesondere ein Erdungsschalter (1) zum schnellen Herstellen einer Erdverbindung und insbesondere auch zum Löschen eines Störlichtbogens, für eine Schaltanlage, wobei der Erdungsschalter (1) zumindest aufweist: – einen Festkontakt (8) mit einer ersten Leitungszuführung (8‘), – einen Bewegkontakt (17), – eine Kontaktführung (5) mit einer zweiten Leitungszuführung (22, 23), – einen mechanischen Energiespeicher (4, 24), – im geöffneten Zustand eine Isolierstrecke zwischen dem Festkontakt (8) und dem Bewegkontakt (17), wobei die Isolierstrecke zumindest teilweise mit Isolierflüssigkeit (30) gefüllt ist, – eine Auslösevorrichtung (19, 19a, 19b), und – einen Sperrmechanismus.
  2. Schalter, insbesondere Erdungsschalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrmechanismus mindestens umfasst: – einem Sperrkäfig (15), – einer Sperrvorrichtung (14, 20) und – einem Sperrvermittler (13, 16, 27).
  3. Schalter, insbesondere Erdungsschalter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrvermittler (16, 13, 27) mit dem Bewegkontakt (17) verbindbar ist, – der mechanische Energiespeicher (4, 24) mit dem Sperrvermittler (16, 13, 27) verbindbar ist, – der Sperrvermittler (16, 13, 27) mittels einer Sperrvorrichtung (14) in dem Sperrkäfig (15) halterbar ist, – der Sperrvermittler (16, 13, 27) von der Sperrvorrichtung (14, 20) aus Sperrkäfig (15) mittels einer Auslösevorrichtung (19, 19a, 19b) entlassbar ist, – der Bewegkontakt (17) von dem mechanische Energiespeicher (4) über den Sperrvermittlers (16, 13, 27) derart beschleunigbar ist, dass der Bewegkontakt (17) mit dem Festkontakt (8) kontaktierbar ist, – die Kontaktführung (5) sowohl der Führung der Bewegung des Bewegkontaktes (17) dient als auch der Kontaktierung des Bewegkontaktes (17) dient, und – die Isolierflüssigkeit (30) beim Schließen des Erdungsschalters vom Bewegkontakt (17) verdrängbar ist.
  4. Schalter, insbesondere Erdungsschalter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrvermittler (13, 16) aus einer Zugstange (16) und einer Spannmutter (13) besteht, – die Sperrvorrichtung (14) von Sperrkugeln (14) gebildet wird, – der mechanische Energiespeicher (4) durch ein Federpacket (4) realisiert wird, und – die Auslösevorrichtung (19) mit einem Auslösemagneten gebildet wird.
  5. Erdungsschalter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federpaket (4) im entspannten Zustand, mit Hilfe der Spannmutter (13) spannbar ist, und dass der Sperrkäfig (20) mit Schrauben zur Zugstange (16) gegen Auslösung sicherbar ist.
  6. Schalter, insbesondere Erdungsschalter (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrvermittler (27) von einem Steuerbolzen (27) gebildet wird, – die Sperrvorrichtung (14, 20) von Sperrkugeln (14) und einem Spannband (20) gebildet wird, – die Auslösevorrichtung (19a, 19b) von Halteelektroden (19a, 19b) gebildet wird, und – der mechanische Energiespeicher (24) durch eine Steuerfeder (24) realisiert wird.
  7. Schalter, insbesondere Erdungsschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktführung (5) derart gestaltet ist, dass der Bewegkontakt erst in einer Schlussphase eines Schließvorganges des Erdungsschalters (1), also kurz bevor der Bewegkontakt (17) auf den Festkontakt (8) trifft, ein großflächiger mechanischer Kontakt zwischen Bewegkontakt (17) und Festkontakt (8) entsteht, der zu einer Abbremsung der Bewegung des Bewegkontaktes (17) führt und einen elektrischen Kontakt zwischen Kontaktführung (5) und Bewegkontakte (17) bewirkt.
  8. Schalter, insbesondere Erdungsschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktführung (5) und/oder der Bewegkontakt (17) und/oder der Festkontakt (8) eine Bremsschicht (9) in mindestens einem Bereich aufweist, in der der Bewegkontakt (17) mit der Kontaktführung (5) und/oder dem Festkontakt (8) in Kontakt bringbar ist, wobei die Bremsschicht (5) aus elektrisch leitendem Material besteht und so ausgelegt ist, dass die Geschwindigkeit des Bewegkontaktes (17) durch das Auftreffen auf die Bremsschicht (9) verringert wird.
  9. Schalter, insbesondere Erdungsschalter (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Festkontakt (8) im Kontaktbereich mit dem Bewegkontakt eine Bremsschicht (9) aufweist, so dass das mit hoher Geschwindigkeit auf den Festkontakt (8) aufschlagende bewegliche Kontaktstück (17) durch Verformung der elektrisch leitenden Bremsschicht (9) zusätzlich abgebremst wird.
  10. Schalter, insbesondere Erdungsschalter (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsschicht (9) durch aufgeschäumtes Metall oder eine geeignet strukturierte Oberfläche plastisch verformbar ist.
  11. Schalter, insbesondere Erdungsschalter (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Auftreffen des Bewegkontaktes (17) auf die Bremsschicht (9), und/oder – durch das Auftreffen des Festkontaktes (8) auf die Bremsschicht, und/oder – durch das Auftreffen der Kontaktführung (5) auf die Bremsschicht, die Bremsschicht (9) zumindest teilweise aufschmilzt und so – den Festkontakt (8) und/oder den Bewegkontakt (17) und/oder die Kontaktführung (5) mit – dem Festkontakt (8) und/oder dem Bewegkontakt (17) und/oder der Kontaktführung (5) verlötet.
  12. Schalter, insbesondere Erdungsschalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptstrom im geschlossenen Schaltzustand vom Festkontakt (8) über die Bremsschicht (9), den Bewegkontakt (17), die Kontaktführung (5), zu einer zweiten Leitungszuführung (22, 23), bestehend aus einer Strombrücken (23) und einem feststehenden Massekontakt (22), fließt.
DE102015211030.3A 2015-06-16 2015-06-16 Schnell schließendes Schaltelement Ceased DE102015211030A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211030.3A DE102015211030A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Schnell schließendes Schaltelement
RU2017143769A RU2685690C1 (ru) 2015-06-16 2016-05-19 Быстро замыкающийся элемент переключения
CN201680034785.1A CN107743648B (zh) 2015-06-16 2016-05-19 快速闭合的开关元件
KR1020187000958A KR102027072B1 (ko) 2015-06-16 2016-05-19 신속 폐쇄 절환 요소
MX2017016121A MX2017016121A (es) 2015-06-16 2016-05-19 Elemento de conmutacion de cierre rapido.
AU2016279627A AU2016279627B2 (en) 2015-06-16 2016-05-19 Quickly closing switch element
US15/575,885 US10388475B2 (en) 2015-06-16 2016-05-19 Quickly closing switch element
CA2985557A CA2985557C (en) 2015-06-16 2016-05-19 Quickly closing switching element
EP16726294.8A EP3284097B1 (de) 2015-06-16 2016-05-19 Schnell schliessendes schaltelement
PCT/EP2016/061285 WO2016202521A1 (de) 2015-06-16 2016-05-19 Schnell schliessendes schaltelement
ZA2017/07733A ZA201707733B (en) 2015-06-16 2017-11-15 Quickly closing switch element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211030.3A DE102015211030A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Schnell schließendes Schaltelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015211030A1 true DE102015211030A1 (de) 2016-12-22

Family

ID=56096615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015211030.3A Ceased DE102015211030A1 (de) 2015-06-16 2015-06-16 Schnell schließendes Schaltelement

Country Status (11)

Country Link
US (1) US10388475B2 (de)
EP (1) EP3284097B1 (de)
KR (1) KR102027072B1 (de)
CN (1) CN107743648B (de)
AU (1) AU2016279627B2 (de)
CA (1) CA2985557C (de)
DE (1) DE102015211030A1 (de)
MX (1) MX2017016121A (de)
RU (1) RU2685690C1 (de)
WO (1) WO2016202521A1 (de)
ZA (1) ZA201707733B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204939A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Rückstellvorrichtung, insbesondere ausgelegt für einen Schaltantrieb eines Schaltelements innerhalb einer Nieder-, Mittel- oder Hochspannungsanlage sowie ihre Anwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018216211B3 (de) * 2018-09-24 2020-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschließereinrichtung und Umrichter
US11114263B2 (en) * 2018-12-18 2021-09-07 Eaton Intelligent Power Limited Magnetic electrical switch
GB2582307A (en) * 2019-03-18 2020-09-23 Eaton Intelligent Power Ltd Switching device for fast disconnection of short-circuit currents
DE102020201932B3 (de) * 2020-02-17 2020-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Verklinkungsmechanismus
CN116844919B (zh) * 2023-09-01 2024-01-16 新乡市景弘电气有限公司 一种快速分断的电磁继电器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100780B (de) * 1959-07-17 1961-03-02 Siemens Ag Kurzschliesser zur UEberbrueckung von Stoerlichtboegen in elektrischen Mittel- oder Hochspannungsanlagen
US3156800A (en) * 1961-03-09 1964-11-10 Mc Graw Edison Co High speed grounding switch
WO2010022938A1 (en) 2008-09-01 2010-03-04 Abb Technology Ag A low-voltage, medium-voltage or high-voltage assembly
US20100219162A1 (en) 2007-09-05 2010-09-02 Abb Technology Ag Low-voltage, medium-voltage or high-voltage switchgear assembly having a short-circuiting system

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129885B1 (de) * 1971-03-18 1974-02-15 Alsthom Cgee
DE4021945C2 (de) * 1990-07-10 1999-12-30 Alstom Sachsenwerk Gmbh Schaltvorrichtung zur Unterbrechung von Fehlerströmen
SU1794262A3 (ru) * 1991-06-05 1993-02-07 Пpиtуляk Лeohид Гpигopьebич Пуteboй bыkлючateль
US5521567A (en) * 1994-04-08 1996-05-28 S&C Electric Company Switchgear module and configurations, and method of fabrication and assembly thereof
CN1050686C (zh) * 1995-11-30 2000-03-22 王雅各 一种电器通断触点组
US6242708B1 (en) * 2000-01-03 2001-06-05 Eaton Corporation Isolator switch
NL1020224C2 (nl) * 2002-03-21 2003-09-23 Holec Holland Nv Boogbestendige kast voor schakelsysteem.
DE10227748A1 (de) * 2002-06-21 2004-04-22 Schäfer, Winfried, Dipl.-Ing. Sicherheitssystem zur Stromabschaltung im KFZ bei einem Crash
KR100718927B1 (ko) 2005-05-19 2007-05-17 (주)에마텍 전자기력을 이용한 조작기 및 이를 이용한 차단기
JP5361306B2 (ja) * 2008-09-19 2013-12-04 Jsr株式会社 化学機械研磨用水系分散体および化学機械研磨方法
JP5319453B2 (ja) * 2009-08-12 2013-10-16 株式会社東芝 接地開閉装置
CN201766021U (zh) * 2010-08-20 2011-03-16 励土峰 绝缘油灭弧按钮开关
CN201788021U (zh) 2010-09-21 2011-04-06 尤尼柯(上海)仪器有限公司 悬挂式光学系统
US8492672B2 (en) * 2011-08-05 2013-07-23 Eaton Corporation Insulated arc flash arrester
RU124433U1 (ru) * 2012-05-05 2013-01-20 Общество с ограниченной ответственностью "Научно-исследовательский институт морских систем" Разъединитель с автономным жидкостным охлаждением
US8748760B2 (en) * 2012-06-19 2014-06-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Linear actuating earthing switch
FR2993889B1 (fr) 2012-07-27 2014-08-22 Michelin & Cie Composition de caoutchouc thermo-expansible pour pneumatique

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1100780B (de) * 1959-07-17 1961-03-02 Siemens Ag Kurzschliesser zur UEberbrueckung von Stoerlichtboegen in elektrischen Mittel- oder Hochspannungsanlagen
US3156800A (en) * 1961-03-09 1964-11-10 Mc Graw Edison Co High speed grounding switch
US20100219162A1 (en) 2007-09-05 2010-09-02 Abb Technology Ag Low-voltage, medium-voltage or high-voltage switchgear assembly having a short-circuiting system
WO2010022938A1 (en) 2008-09-01 2010-03-04 Abb Technology Ag A low-voltage, medium-voltage or high-voltage assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020204939A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Siemens Aktiengesellschaft Rückstellvorrichtung, insbesondere ausgelegt für einen Schaltantrieb eines Schaltelements innerhalb einer Nieder-, Mittel- oder Hochspannungsanlage sowie ihre Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US20180144890A1 (en) 2018-05-24
AU2016279627A1 (en) 2017-11-30
EP3284097A1 (de) 2018-02-21
CN107743648B (zh) 2019-07-12
US10388475B2 (en) 2019-08-20
EP3284097B1 (de) 2019-06-26
AU2016279627B2 (en) 2018-08-02
CA2985557C (en) 2021-02-16
MX2017016121A (es) 2018-04-20
KR20180016583A (ko) 2018-02-14
KR102027072B1 (ko) 2019-09-30
WO2016202521A1 (de) 2016-12-22
RU2685690C1 (ru) 2019-04-23
ZA201707733B (en) 2018-11-28
CN107743648A (zh) 2018-02-27
CA2985557A1 (en) 2016-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3284097B1 (de) Schnell schliessendes schaltelement
EP2864995B1 (de) Schaltgerät mit elektromagnetischem schaltschloss
DE102014110825A1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für hohe Spannungen und/oder hohe Ströme
WO2019057870A1 (de) Elektrischer schalter
DE102008039187A1 (de) Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen
DE102012101619A1 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP3039211B1 (de) Elektrisches kraftfahrzeugschloss mit federspeicher
DE102014012454A1 (de) Schaltschütz mit Schnellschalteigenschaften
EP1895556A1 (de) Antriebseinheit
DE102016208270A1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches Schaltgerät mit Impulsmasseelement
EP2718655A2 (de) Schlagbolzensicherung
DE102008009198A1 (de) Übertragungswelle für ein Installationsschaltgerät
DE102016209608A1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Verriegelung im Crashfall
EP2381460B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Doppelunterbrechung
EP2742522B1 (de) Auslöser für einen schutzschalter
EP2774164B1 (de) Übertragungsbaugruppe
EP0412401A2 (de) Schnellschalter
DE102019135591A1 (de) Stromleitungs-Trennvorrichtung
DE102015008357A1 (de) Schließvorrichtung für eine Fahrzeugtür, Fahrzeugtür mit einer solchen Schließvorrichtung und Fahrzeug mit zumindest einer solchen Fahrzeugtür
DE102017011206A1 (de) Elektromechanische Schalteinrichtung
EP2992543B1 (de) Schalteinheit, insbesondere leistungsschalter
EP1473753A1 (de) elektromagnetisches Schaltgerät
DE2919102C2 (de) Entladeschalter in einer Sendeanlage zum schnellen Energieableiten beim Kurzschluß einer Senderöhre
DE102014111854A1 (de) Schaltgerät mit Schalt- und Schutzfunktion
DE1921317C3 (de) Elektromagnetischer Zündgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final