AT139677B - Einrichtung zum Eichen von Großgasmessern und anderen Vorrichtungen zur Messung großer Gasmengen. - Google Patents

Einrichtung zum Eichen von Großgasmessern und anderen Vorrichtungen zur Messung großer Gasmengen.

Info

Publication number
AT139677B
AT139677B AT139677DA AT139677B AT 139677 B AT139677 B AT 139677B AT 139677D A AT139677D A AT 139677DA AT 139677 B AT139677 B AT 139677B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
devices
meters
calibrating
measuring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brandl & Co Kommanditgesellsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandl & Co Kommanditgesellsch filed Critical Brandl & Co Kommanditgesellsch
Application granted granted Critical
Publication of AT139677B publication Critical patent/AT139677B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Eichen von   Grossgasmessern   und anderen Vorrichtungen zur Messung grosser Gas. mengen. 



   Es gibt bereits Einrichtungen zum Prüfen oder Eichen von Gasmessern, bei denen der zu prüfende Gasmesser in eine in sich geschlossene Rohrleitung eingeschaltet wird, in der auch ein Vergleichsgasmesser liegt und in der mittels einer Fördervorrichtung eine Strömung erzeugt wird. Das in der in sich geschlossenen Rohrleitung kreisende Gas   durchströmt   sowohl den zu prüfenden Gasmesser als auch den Vergleichsgasmesser, so dass also die Genauigkeit der Anzeigen des zu prüfenden Gasmessers an Hand der Anzeigen des Vergleiehsgasmessers festgestellt werden kann.

   Zum Eichen von grossen Stationsgasmessern, d. s. also solche von einer Stundenleistung von 3000 bis 20.   000m3, ist   aber die Verwendung von Vergleichsgasmessern praktisch nicht möglich, und tatsächlich hat man auch bisher kein auch nur einigermassen verlässliches Verfahren zum Eichen solcher grosser Gasmesser gefunden. 



   Gemäss der Erfindung wird nun das Eichen von Gasmessern, u. zw. auch der grössten praktisch in Betracht kommenden   Statiollsgasmesser,   sowie anderer Vorrichtungen zur Messung grosser Gasmengen mittels einer Einrichtung ausgeführt, bei der der zu prüfende Gasmesser od. dgl. ebenso wie bei den erwähnten Einrichtungen in eine in sieh geschlossene Rohrleitung eingeschaltet wird, in welcher Gas oder auch Luft durch eine Fördervorrichtung in Kreislauf gesetzt wird.

   Zur vergleichenden Messung der strömenden Gasmenge wird in die Rohrleitung eine   Kolbenmaschine   (Drehkolbenmaschine, Kapselwerk od. dgl.) eingeschaltet, die durch einen von Hand aus regelbaren Motor derart angetrieben wird, dass der Kreislauf des Gases durch diese   Kolbenmaschine   weder gefördert noch gehemmt wird, so dass also zwischen der Eintrittsseite und der Austrittsseite dieser Kolbenmaschine praktisch genommen kein Druckunterschied besteht. Da der Gasstrom also von dieser Kolbenmaschine weder gefördert wird noch auf die Kolbenmaschine treibend wirkt, so gibt die Hub-oder Drehzahl dieser Maschine ein genaues Mass für die Gasmenge, welche durch die Maschine und damit auch durch den zu eichenden Gasmesser od. dgl. hindurchgegangen ist.

   An sich sind Kapselmesser bekannt, deren Drehzahl durch einen durch ein Differentialmanometer eingestellten Regler so geregelt wird, dass der Unterschied zwischen dem Druck des durch den Messer strömenden und gemessenen Mittels vor und hinter dem Messer im wesentlichen Null ist. 



   Die Zeichnung zeigt eine Einrichtung gemäss der Erfindung. 



   In die in sich geschlossene Rohrleitung 1 ist ein Kreiselgebläse 2 zwischen zwei ein Vergleichmässigen der Strömung bezweckenden   Behältern   3 und 4 geschaltet. Das etwa durch einen Elektromotor angetriebene Kreiselgebläse 2 erzeugt zwischen den Behältern 3 und d einen Druckunterschied, der je nach Einstellung der Leistung des Gebläses verschieden gross ist. Hinter dem Behälter 3 ist ein Regelventil 5 angeordnet, mittels dessen der die Leitung 1 durchströmende Gas-oder Luftstrom geregelt werden kann. 
 EMI1.1 
 sein) ist gleichfalls in die Leitung 1 eingeschaltet. 



   Durch das Ventil 5 wird nun die Durchflussgeschwindigkeit des Gases, die vom Druckunterschied zwischen den Behältern 3 und   4   abhängig ist, auf das gewünschte Mass eingestellt. Dann wird der das Gebläse 6 antreibende Motor so geregelt, dass der Druckuntersehiedsanzeiger 9 vor und hinter dem Gebläse 6 genau gleiche Drücke anzeigt. Die   Drehkolben   des Gebläses 6 schwimmen daher gewissermassen in dem Gasstrom und folgen diesem, ohne für ihn irgendeinen Widerstand zu bedeuten. Kennt man nun die Fördermenge des Gebläses 6 je   Unidrehung,   die sich ja genau bestimmen lässt, so gibt die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Drehzahl dieser Maschine ein genaues Mass für die Menge des durchgegangenen Gases an.

   Da nun die Rohrleitung in sich geschlossen ist, so muss ebensoviel Gas, als durch das Gebläse 6 hindurchgegangen ist, auch durch den Staurand 8 hindurchgegangen sein, und man kann infolgedessen die Anzeigen des zum Staurand 8 gehörenden Anzeigegerätes mit den aus der Drehzahl der Maschine 6 ermittelten Mengen vergleichen. Dabei kann die Prüfung des Gasmessers unter verschiedenen Druck-und Geschwindigkeitsverhältnissen in dem strömenden Gas   durchgeführt   werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum Eichen von Grossgasmessern und anderen Vorrichtungen zur Messung grosser Gasmengen, wobei der Gasmesser od. dgl. und eine Vergleichsmengenmessvorrichtung in einer in sich geschlossenen Rohrleitung eingeschaltet sind, in der mittels einer Fördervorrichtung ein Kreislauf des Gases hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die   Vergleichsmengenmessvorrichtung   eine   Kolbenmaschine (Drehkolbenmaschine, Kapselwerk, Rootsgebläse od. dgl.

   ) ist, die so angetrieben wird,   dass zwischen ihrer Eintritts-und ihrer Austrittsseite kein Druckunterschied besteht, ihre bewegten Teile also auf das durch die Rohrleitung strömende Mittel weder fördernd noch hemmend wirken, so dass die Drehzahl dieser Maschine ein Mass für die durch die Leitung gehende Gasmenge ist, die mit den Angaben des zu prüfenden Gasmessers od. dgl. verglichen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in die Rohrleitung ein Regelventil eingeschaltet ist, durch welches die Strömungsgeschwindigkeit verändert werden kann.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rohrleitung vor und hinter der Fördervorrichtung je ein zum Vergleichmässigen der Strömung dienender Behälter eingeschaltet ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenmaschine von einem von Hand aus regelbaren Motor angetrieben wird und Vorrichtungen vorgesehen sind, die es gestatten, den Gasdruck an der Eintritts-und an der Austrittsseite der Kolbenmaschine zu messen. EMI2.1
AT139677D 1932-01-19 1932-01-19 Einrichtung zum Eichen von Großgasmessern und anderen Vorrichtungen zur Messung großer Gasmengen. AT139677B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139677T 1932-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139677B true AT139677B (de) 1934-12-10

Family

ID=3640808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139677D AT139677B (de) 1932-01-19 1932-01-19 Einrichtung zum Eichen von Großgasmessern und anderen Vorrichtungen zur Messung großer Gasmengen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139677B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT139677B (de) Einrichtung zum Eichen von Großgasmessern und anderen Vorrichtungen zur Messung großer Gasmengen.
DE492360C (de) Vorrichtung zum Messen des Konzentrationsgrades von stroemenden Fluessigkeiten
EP1850104A2 (de) Verfahren zum Bestimmen der Wärmemenge eines flüssigen Solarmediums in einer Solaranlage
DE2745609A1 (de) Messvorrichtung fuer die messung stroemender medien
DE567219C (de) Stroemungsmesser
DE387404C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen und zur Analyse von Gasgemischen
DE712735C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen
DE492238C (de) Verfahren zum Messen des Waermeverbrauchs von durch Waermeaustausch stroemenden Fluessigkeiten
DE557994C (de) Stroemungsmesser fuer Gase
DE745722C (de) Vorrichtung zur Regelung der einem Rauchgaspruefer zustroemenden Gasmenge
DE915530C (de) Vorrichtung fuer Feuerloeschzwecke zur Messung und Regelung der Menge einer dem Wasser zuzumischenden Fluessigkeit
DE708263C (de) Vorrichtung zur Anzeige eines scheinbaren Wasserstandes bei Zwangstromdampferzeugern
AT257973B (de) Einrichtung zum Eichen eines Flüssiggas-Volumenzählers einer Flüssiggasanlage, insbesondere einer Flüssiggas-Tanksäule
DE2409874C3 (de) Viskosimeter
AT120796B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wärmeabgabe von Flüssigkeiten, deren Strömung ausschließlich durch Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr bewirkt wird.
DE1917282A1 (de) OElmess-Leckanzeige
DE2104869C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mischungskonzentrationen definierter Endwerte aus zwei flüssigen Komponenten von bekannter Anfangskonzentration
DE308265C (de)
DE709570C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eichen und Pruefen von Duesen
DE623980C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen, kontrollierbaren Mischen zweier oder mehrerer Fluessigkeiten
DE250362C (de)
DE573750C (de) Vorrichtung zum Messen von Schwingungen
DE472400C (de) Kontrolleinrichtung fuer Kaeltemaschinen
DE432520C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes von Gasen, bei welcher ein Gasstrom eine Rohrleitung mit Stauanordnung passiert
DE718370C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes eines Gases