AT139471B - Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten. - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten.

Info

Publication number
AT139471B
AT139471B AT139471DA AT139471B AT 139471 B AT139471 B AT 139471B AT 139471D A AT139471D A AT 139471DA AT 139471 B AT139471 B AT 139471B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cigarettes
chambers
conveyor belt
movement
strand
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Progress Maschinenfabrik Roess
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Progress Maschinenfabrik Roess filed Critical Progress Maschinenfabrik Roess
Application granted granted Critical
Publication of AT139471B publication Critical patent/AT139471B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten in zwei hinsichtlich ihrer   Mundstücks   gleichgerichtete Zigarettenstapel. Das Neue besteht darin, dass ein schräg zur Strangrichtung verlaufendes, mit. grösserer Geschwindigkeit als der Strangvorschub sich bewegendes Bänderpaar die aus der Auslaufrinne austretenden Zigaretten erfasst und an eine mit an sich bekannten Kammern versehene Förderbahn abgibt, deren Vorsehubsgeschwindigkeit der durch die Schräglage des Bänderpaares bedingten Querbewegung der Zigaretten entspricht.

   Erfindungsgemäss können zwischen dem ersten Bänderpaar und der mit Kammern versehenen Förderbahn zusätzliche Förderbänder angeordnet werden, die sich mit einer Geschwindigkeit bewegen, deren   Längskomponente   parallel zum Strang geringer ist als der   Strangvorsehub,   während die Bewegung quer zur Strangrichtung mit der Geschwindigkeit der Kammern übereinstimmt. 



   Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten in zwei hinsichtlich ihrer Mundstücke gleichgerichtete Zigarettenstapel sind vielfach bekannt. Bei einigen Vorrichtungen dieser Art werden die aus der Auslaufrinne tretenden Zigaretten durch geeignete   Leitflächen,     Flügelräder   od. dgl. in zwei gleichgerichtete Stapel gesondert. Es ist auch vorgeschlagen worden, die auf einem Transportband in einer Reihe mit abwechselnder Mundstückrichtung angeordneten Zigaretten durch geeignete Abstreifer oder Mitnehmer zu sondern. Alle diese Vorrichtungen weisen den grossen Übelstand auf, dass die die Ablaufrinne verlassenden Zigaretten während des Sonderns Erschütterungen ausgesetzt sind, die ein Beschädigen der Zigaretten und ein Ausfallen des Tabaks zur Folge haben. 



   . Es sind weiter Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen die aus der Auslaufrinne tretenden Zigaretten durch zwei Förderbänder erfasst werden, welche die Zigaretten an eine mit Nuten versehene Trommel abgeben, in denen die Zigaretten durch gesteuerte   Anschläge   gesondert werden. Da bei diesen Vorrichtungen die Trommel schrittweise gesteuert werden muss, ist die Leistungsfähigkeit der Vorrichtung nach oben begrenzt. Im Gegensatz hiezu erfolgt beim Erfindungsgegenstand die Abgabe der von dem Förderband erfassten Zigaretten an ein kontinuierlich sich bewegendes, mit Kammern versehenes Förderband, dessen Geschwindigkeit beliebig erhöht werden kann. Hiedurch wird eine Vorrichtung geschaffen, die auch den Anforderungen modernster Maschinen genügt und eine nach oben nicht begrenzte Leistungsfähigkeit zulässt. 



     Erfindungsgemäss   ist das die Zigaretten aus der   Auslaufrinne   erfassende Bänderpaar in bezug auf den Zigarettenvorschub derart schräg angeordnet und wird so schnell bewegt, dass die Zigaretten mit geringer   Vorsehubsgeschwindigkeit   an die Kammern des Förderbandes und bei relativer Ruhe in bezug auf die Geschwindigkeit der Kammern abgegeben werden, wodurch trotz grosser Stranggeschwindigkeit jede Beschädigung der   Zigarette   restlos beseitigt ist. 



   Auf der Zeichnung ist eine Vorrichtung beispielsweise dargestellt : Fig. 1 zeigt die Vorrichtung in Vorderansicht, Fig. 2 in Draufsicht, Fig. 3 eine Teilansicht einer Kammer, Fig. 4 eine Teilansicht eines schräg zum Strang verlaufenden Fördermittels, Fig. 5 die Vorrichtung mit unter den Kammern geführten Förderband in Draufsicht, Fig.   ( ; die Einrichtung nach Fig. 5   in Ansicht und teilweisem Schnitt 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 laufrinne a folgenden ein Zwischenraum entsteht. Dieser Zwischenraum ist notwendig, um Störungen beim späteren Ablegen der Zigaretten auszuschalten. 
 EMI2.2 
 bewegung in Richtung des Stranges noch eine solche quer zur Strangrichtung. Diese Querbewegung entspricht der Umfangsgeschwindigkeit von Kammern e, welche die Zigaretten aufnehmen.

   In den Kammern   c,   die an endlosen Ketten   cl   befestigt sind, gleiten die mit grosser Geschwindigkeit das Bänderpaar   b     1,   b 2 verlassenden Zigaretten entlang und kommen hier zur Ruhe. In den Kammern sind abwechselnd Anschläge t (Fig. 3) angeordnet, die beim   Einführen   der Zigaretten ausgehoben werden und diesen somit kein Hindernis bieten. 
 EMI2.3 
 Kammern c zur Ruhe gekommenen Zigaretten werden durch ein unter den Kammern schräg angeordnetes Transportband e entgegen der Richtung des Strangvorschubes zurückbewegt und durch die inzwischen wieder in die Kammern c herabgesenkten Anschläge f abwechselnd zurückgehalten, so dass am Rand der Kammern zwei gesonderte Reihen auf das in gleicher Höhe befindliche Transportband g abgelegt werden. 



   An der Stelle, wo die Zigaretten das Bänderpaar b 1, b 2 verlassen, ist eine feste Unterlage h vorgesehen. Desgleichen ist am Rande der Kammer eine Brücke t angeordnet, die ein einwandfreies Ablegen 
 EMI2.4 
 die Abgabe der Zigaretten an die Kammern c in bezug auf deren   Bewegungsrichtung   in relativer Ruhe, da die durch die   Schräglage   der   Bänderpaare b 1, b 2   bedingte Seitenbewegung der Zigaretten mit derjenigen der Kammern c übereinstimmt und gleiche   Grösse   hat. 
 EMI2.5 
 ist und eine geringere Vorschubsgeschwindigkeit als dieses aufweist, Durch Zwischenschaltung dieses Bänderpaares bzw.

   noch weiterer Bänderpaare, die jeweils eine geringere Vorschubsgeschwindigkeit als das vorhergehende aufweisen und zueinander schräg verlaufen, wird erreicht, dass die Zigaretten mit ausserordentlich verminderter Geschwindigkeit in bezug auf die Strangrichtung in die Kammern c eintreten, wodurch ein starkes Aufprallen auf die Anschläge vermieden wird. 



   Während beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1-4 die in den Kammern zur Ruhe   kommenden   Zigaretten bis an die äusseren Kammerenden o (vgl. Fig. 2) und von hier entgegen dem   Strangvorschub   durch ein besonderes Förderband e an die   Anschläge t zurÜckbewegt   werden, untergreift gemäss Fig. 5-6 das untere Band b 4 des die Zigaretten abgebenden Bänderpaares b 3, b 4 die Kammern   c.   Es verrichtet also die Funktion des Förderbandes   e   gemäss Fig 2, das bei dieser Ausführungsform wegfällt. 



   Nach Fig. 5-6 sind in den Kammern in bekannter Weise abwechselnd   Ansehläge     it   vorgesehen, welche die Hälfte der sich durch das   schräge   Band b 4 in den Kammern vorbewegten Zigaretten anhält, während die andere Hälfte bis an das Kammerende o vorbewegt wird. Infolge der geringen Vorschubsgeschwindigkeit prallen die Zigaretten weder an die Anschläge M noch an die Kammerenden o scharf auf, so dass eine Beschädigung der Zigarettenenden und ein Tabakverlust vermieden wird. Zwischen den Teilen des Förderbandes b 4 ist ein Transportband   p   angeordnet, welches die gleiche Geschwindigkeit wie die Kammern c hat.

   Die von dem schräg verlaufendem Förderband b 4 in die Kammern   r.     vorbewegten Ziga-   retten werden durch das Band   p   an ein TRansporttuch g abgegeben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten in zwei hinsichtlich ihrer Mundstücke gleichgerichtete Zigarettenstapel, dadurch gekennzeichnet, dass ein schräg zur Strangrichtung verlaufendes, mit grösserer 
 EMI2.6 
 austretenden Zigaretten erfasst und an eine mit an sieh bekannten   Kammern   (e) versehene Förderbahn abgibt, deren Vorschubsgesehwindigkeit der durch die Schräglage des Bandpaares (b 1, b 2) bedingten Querbewegung der Zigaretten entspricht. 
 EMI2.7 


Claims (1)

  1. ist, während die Bewegung quer zur Strangrichtung mit der Geschwindigkeit der Kammern (e) übereinstimmt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ein Förderband (e bzw. b 4) unterhalb der Kammern je) schräg angeordnet ist, dessen Bewegung quer zur Strangrichtung mit der Bewegung der Kammern übereinstimmt, so dass zwischen Förderband und Kammern nur eine relative Bewegung des Förderbandes in Längsrichtung der Zigaretten wirksam ist, wodurch die Zigaretten in bekannter EMI2.8 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das die Kammern (e) untergreifende Förderband (e) eine dem Strangvorschub entgegengesetzte Bewegungskomponente auf- weist, die die in den Kammern (e) zur Ruhe gekommenen Zigaretten zurückbewegt und gegen abwechselnde in den Kammern angeordnete, federnd gelagerte Anschläge (f) führt, die beim Einführen der Zigaretten in die Kammern zwangläufig ausgebogen worden sind. EMI3.2
AT139471D 1931-03-28 1932-03-26 Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten. AT139471B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139471T 1931-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139471B true AT139471B (de) 1934-11-26

Family

ID=34257184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139471D AT139471B (de) 1931-03-28 1932-03-26 Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139471B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680644C (de) Ablegevorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen
DE2634638A1 (de) Rundballenpresse zum bilden von grossballen
DE2717754A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen entnehmen von tueten oder dergleichen aus einer herstellungmaschine und weitertransportieren der tueten in vorgegebenen mengen
DE1761636B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Eiern
DE1285394B (de) Vorrichtung zum Unterteilen eines Stranges von aneinandergereihten flachen Gegenstaenden in Gruppen
DE19703493A1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Zigarettenlage
AT139471B (de) Vorrichtung zum Ablegen von Zigaretten.
DE570811C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine tretenden Zigaretten
DE595927C (de) Vorrichtung an Einpackmaschinen fuer Zigaretten
DE1532156B2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten oder anderen stabförmigen Gegenständen
DE656670C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Mundstueckeinlagen
DE829272C (de) Foerdervorrichtung fuer Behaelter o. dgl. zu einer Bearbeitungsmaschine
DE1091483B (de) Vorrichtung zum Einzeln von im wesentlichen stangenfoermigen, im zufaelligen Buendeln oder Haufen liegenden Gegenstaenden
CH531316A (de) Einrichtung zum Eingliedern von in parallelen Bahnen angelieferten Zigarettenfilterabschnitten in mindestens eine Bahn
AT131224B (de) Vorrichtung zum Ablegen von Zigarettenreihen bzw. -gruppen in Schragen.
DE2243124C3 (de) Fördervorrichtung zum Transportieren und Abkühlen von gewalztem Draht
AT107862B (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auffüllen der Nadelfläche der Greiftrommel mit Tabak bei Tabakzuführvorrichtungen für Zigarettenmaschinen.
AT102059B (de) Einrichtung an Maschinen zum Zuführen von Zigaretten und anderen kleinen Gegenständen und Zusammenfassen derselben in bestimmter Anzahl.
AT94535B (de) Vorrichtung zum geordneten, stoßfreien Ablegen von Mundstückzigaretten in Stapel auf das Ablegeband bei Zigarettensortiervorrichtungen.
AT125253B (de) Tabakausbreiter für Zigarettenmaschinen.
DE679040C (de) Vorrichtung zum UEbertragen einer Lage von Zigaretten oder aehnlich gestalteten Gegenstaeden
AT130669B (de) Papierbandführungskanal für Strangzigarettenmaschinen.
DE675916C (de) Zubringevorrichtung fuer Strohpressen
DE282168C (de)
AT142931B (de) Ablegevorrichtung für Strangzigarettenmaschinen.