AT139298B - Verbindung der Laufradscheiben mit der Welle bei Dampfturbinenrotoren, Kreiselrädern u. dgl. - Google Patents

Verbindung der Laufradscheiben mit der Welle bei Dampfturbinenrotoren, Kreiselrädern u. dgl.

Info

Publication number
AT139298B
AT139298B AT139298DA AT139298B AT 139298 B AT139298 B AT 139298B AT 139298D A AT139298D A AT 139298DA AT 139298 B AT139298 B AT 139298B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
connection
disks
steam turbine
impeller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Ing Melhardt
Erwin Ing Sajdok
Original Assignee
Hans Ing Melhardt
Erwin Ing Sajdok
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Ing Melhardt, Erwin Ing Sajdok filed Critical Hans Ing Melhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT139298B publication Critical patent/AT139298B/de

Links

Landscapes

  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindung der   Laufradseheiben   mit der Welle bei Dampfturbinenrotoren, Kreiselrädern u. dgl. 



   Bisher wurden die Dampfturbinenrotoren in der Weise hergestellt, dass entweder die Laufradscheiben auf der Welle auf verschiedene Weise befestigt wurden-sei es durch eine besondere Ausbildung der Nabe der Scheiben, sei es durch Schrumpfung, sei es durch Festziehen der Scheiben auf der Welle mittels Schrauben   usw. - oder   dass die Laufradseheiben mit der Welle aus einem Materialstück, also aus dem Vollen herausgearbeitet wurden. Die   Entwieklung   dieser Herstellungsarten lässt sich auf folgende
Weise darstellen.   Ursprünglich wurde hauptsächlich   die oben beschriebene Art der Herstellung der Rotoren durch Zusammensetzung von Welle und Laufradscheiben angewendet.

   Bei der Ausführung dieser Art entstanden dadurch oft im Betriebe verschiedene Nachteile, dass sich die Verbindungsstellen zwischen Scheiben und Welle lockeren. Da nun bekanntlich die Spielräume im Dampfturbinenbau wegen der auftretenden Verluste möglichst klein gehalten werden müssen, trat durch diese Lockerung ein Streifen des Rotors im Gehäuse ein und in weiterer Folge ergaben sich Havarien der ganzen Maschine. 



  Aus diesem Grunde entstand die zweite Art der Konstruktion der Turbinenrotoren, nämlich die, die Laufradscheiben mit der Welle aus dem Vollen herauszuarbeiten. 



   Erfindungsgemäss werden nun Dampfturbinenrotoren derart hergestellt, dass die Laufradscheiben mit der Welle durch Schmelzschweissung verbunden werden (wobei die Scheiben und die Welle sowohl aus demselben Material wie auch aus verschiedenem Material gefertigt sein können). 



   Der Vorteil dieser Bauart liegt nach dem früher Dargelegten sowohl auf technischem wie auch auf wirtschaftlichem Gebiete. 



   Um zunächst die technischen Vorteile zu besprechen, ist festzustellen, dass ein gemäss der Erfindung hergestellter Rotor dieselben Vorteile besitzt wie sie für den aus dem Vollen gearbeiteten Rotor angeführt wurden. Darüber hinaus kann die Welle bei einem gemäss der Erfindung hergestellten Rotor besser durchgeschmiedet werden, da ja das   Schmiedestück   nur die Dimension der Abmessungen der Welle plus den nötigen Bearbeitungszugaben erhalten muss. Im Gegensatz hiezu wird der Durchmesser des Ausgangs-   schmiedestückes   für einen aus dem Vollen gearbeiteten Rotor durch die Durchmesser der Scheiben bestimmt und es ist daher klar, dass gerade der tragende und für die Sicherheit der Maschine wichtigste Teil, nämlich die Welle, die geringste Durchschmiedung erfährt.

   Es besteht weiters die Möglichkeit, die Scheiben und die Welle aus verschiedenem Material anfertigen zu können. 



   Der wirtschaftliche Vorteil besteht darin, dass das teure Schmiedestück für die Herstellung eines Rotors aus dem Vollen vermieden werden kann und durch das billigere   Schmiedestück   für die Welle allein und durch Scheiben beliebig wählbaren Materials ersetzt wird. Dieselben Verhältnisse liegen bei Rotoren von Turbokompressoren, Kreiselrädern u. dgl. vor. 



   Die Verbindung zwischen Laufradscheiben und Welle erfolgt in der Weise, dass auf die Welle die Laufradscheiben aufgeschoben und mit der Welle verschweisst werden, wobei die Schweissnaht jede bei der jeweilig verwendeten   Schmelzsehweissung   anwendbare Form erhalten kann. 



   Eine andere Verbindung geschieht in der Weise, dass an der Welle an den Stellen, wo die Laufradscheiben sitzen sollen, Ansätze verschiedener Gestalt und verschiedenen Querschnittes vorgesehen sind, an denen die   Laufradscheiben   mittels   Schmelzsehweissung   befestigt werden, wobei die Schweissnaht jede bei der jeweilig verwendeten   Schmelzschweissung   verwendbare Form erhalten kann. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise durch drei mögliche Ausführungsformen dargestellt. In   sämtlichen   drei Figuren ist mit a das Laufrad (die   Laufradscheibe)   und mit b die Welle bezeichnet. Sowohl nach der Darstellung der Fig. 1 wie auch der Fig. 2 werden die Laufradscheiben auf 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die glatte Welle aufgeschoben. In Fig. 1 erfolgt die Verbindung durch Kehlnähte   (Schweissstelle   mit c bezeichnet).   Die Fig. 2   weist eine bessere   Durchschweissung   auf   (Schweissstelle   mit d bezeichnet). In der Fig. 3 ist die Welle b mit Ansätzen f versehen. Die Verbindung der Laufradscheibe a mit diesem Ansatze f geschieht durch eine Stumpfnaht e. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verbindung der Laufradscheiben mit der Welle bei Dampfturbinenrotoren, Kreiselrädern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass sie durch   Schmelzschweissung   erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Verbindung nach Anspruch 1,-dadurch gekennzeichnet, dass die Welle mit Ansätzen versehen ist, an denen die Laufradscheiben mittels Schmelzschweissung befestigt sind. EMI2.1
AT139298D 1933-03-16 1933-03-16 Verbindung der Laufradscheiben mit der Welle bei Dampfturbinenrotoren, Kreiselrädern u. dgl. AT139298B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT139298T 1933-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139298B true AT139298B (de) 1934-11-10

Family

ID=3640621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139298D AT139298B (de) 1933-03-16 1933-03-16 Verbindung der Laufradscheiben mit der Welle bei Dampfturbinenrotoren, Kreiselrädern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139298B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784572A (en) * 1987-10-14 1988-11-15 United Technologies Corporation Circumferentially bonded rotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4784572A (en) * 1987-10-14 1988-11-15 United Technologies Corporation Circumferentially bonded rotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522277A1 (de) Zusammengesetzter turbinenrotor und herstellungsverfahren fuer einen solchen rotor
DE1957614C3 (de) Laufschaufelkranz für Gasturbinentriebwerke mit hoher DrehzahL
DE2104172A1 (de) Turbinenrotoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT139298B (de) Verbindung der Laufradscheiben mit der Welle bei Dampfturbinenrotoren, Kreiselrädern u. dgl.
DE573512C (de) Laeufer fuer Turbogeneratoren, der aus axial nebeneinandergereihten vollen Scheiben zusammengesetzt ist
DE1551191A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Laufschaufeln
DE580853C (de) Einrichtung zur Sicherung der Verbindung von Laeuferteilen von Kreiselmaschinen
AT156130B (de) Kurbelwelle, insbesondere für Klein-Brennkraftmaschinen.
DE897709C (de) Laeufer fuer zweiendige Eingehaeuse-Dampf- oder -Gasturbinen
DE642734C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE320951C (de) Laeufer fuer raschlaufende Turbinen, Pumpen und Verdichter
DE495257C (de) Dampf- oder Gasturbinenbeschauflung mit in Ringnuten der Raeder oder Trommeln eingesetzten Schaufeln und Zwischenstuecken
DE959868C (de) Laufradanordnung fuer Verpuffungsbrennkraftturbinen hoher Drehzahl
DE856440C (de) Befestigung von in Laengsnuten des Schaufelkoerpers eingesetzten Schaufeln von Kreiselmaschinen
DE1775922A1 (de) Kurbelwelle
DE570686C (de) Aus Einzelteilen verschweisster Umlaufkoerper
DE1020350B (de) Befestigung einer aus Blech bestehenden Hohlschaufel fuer axial durchstroemte Turbomaschinen
DE737014C (de) UEberdrucklaufrad fuer Brennkraftturbinen
DE2005086A1 (de) Zahnrad, welches aus einer Zahnradnabe und einer Vielzahl von Zahnstücken zusammengesetzt ist
DE1801398A1 (de) Laeufer einer Axialstroemungsmaschine
DE377475C (de) Verfahren zur Herstellung von Laeufern fuer schnellaufende Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- und Gasturbinen
AT121950B (de) Verfahren zum Einsetzen von Schaufeln in Radialturbinen.
DE477439C (de) Laeufer fuer schnellaufende Kreiselmaschinen, insbesondere Dampfturbinen
DE733420C (de) Nicht gegenlaeufige, radial beaufschlagte Turbine mit Schubausgleich
DE883754C (de) Aus einzelnen Teilen zusammengesetzter Turbinenlaeufer