DE1020350B - Befestigung einer aus Blech bestehenden Hohlschaufel fuer axial durchstroemte Turbomaschinen - Google Patents

Befestigung einer aus Blech bestehenden Hohlschaufel fuer axial durchstroemte Turbomaschinen

Info

Publication number
DE1020350B
DE1020350B DEE10493A DEE0010493A DE1020350B DE 1020350 B DE1020350 B DE 1020350B DE E10493 A DEE10493 A DE E10493A DE E0010493 A DEE0010493 A DE E0010493A DE 1020350 B DE1020350 B DE 1020350B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
blade
dovetail
shovel
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE10493A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Herwig Kress
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss GmbH filed Critical Escher Wyss GmbH
Priority to DEE10493A priority Critical patent/DE1020350B/de
Priority to CH342238D priority patent/CH342238A/de
Priority to GB993756A priority patent/GB801775A/en
Priority to FR1144925D priority patent/FR1144925A/fr
Publication of DE1020350B publication Critical patent/DE1020350B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft eine Befestigung einer aus Blech bestehenden Hohlschaufel für axial durchströmte Turbomaschinen in zur Läuferachse windschiefer oder paralleler Nut des Radkörpers, bei der sowohl das die Saugseite als auch das die Druckseite der Schaufel bildende Blech über die beaufschlagte Schaufellänge hinaus verlängert und jede Verlängerung nach innen über je einen Einlagekörper zu je einer Schlaufe umgefaltet ist, wobei jeweils das Ende der Verlängerung bis in den beaufschlagten Teil der Schaufel reicht.
Die bekannte Befestigung dieser Art hat zwei Nachteile. Erstens sind die um die Einlagekörper herumgefalteten Verlängerungen an die Bleche der Druckseite und der Saugseite der Schaufel nur angepreßt; sie können also von der Schaufelfliehkraft um die Einlagekörper herum aus der Nut herausgezogen werden; sie sind also außerstande, jene Bleche vom Zuge zu entlasten. Zweitens sind die Nuten der Saugseite und der Druckseite voneinander getrennt, und jede dieser Nuten besteht ·—· der gebogenen Kontur jener Bleche sich annähernd ·— aus zwei zueinander winkligen Nuten, so daß jede Schaufel insgesamt vier Nuten, also komplizierte Nutfräserei, erfordert.
Diese Nachteile sollen durch die Erfindung behoben oder gemildert werden.
Die Erfindung besteht darin, daß jede Verlängerung mit dem zugehörigen Schaufelseitenblech verlötet oder verschweißt ist und daß die beiden Schlaufen zusammen einen Schwalbenschwanz bilden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Befestigung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch den Fuß und den dem Fuß benachbarten Teil einer Hohlschaufel gemäß der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Schaufelprofil gemäß der Linie H-II der Fig. 1 mit Ansicht gegen den Fuß,
Fig. 3 und 4 Möglichkeiten für die Ausbildung der Nuten im Schaufelträger und die
Fig. 5, 6 und 7 Varianten für die Ausbildung des Schaufelfußes in gleichem Schnitt wie nach Fig. 1.
Bei der Hohlschaufel gemäß den Fig. 1 und 2 wird die Saugseite des Schaufelprofils durch ein Blech 1 und die Druckseite durch ein Blech 2 gebildet. Diese Bleche sind über das Beaufschlagungsgebiet hinaus verlängert. Die Verlängerungen sind mit 3 bzw. 4 bezeichnet. Sie sind nach innen über Einlagekörper 5 bzw. 6 zu Schlaufen umgefaltet und bis in das Beaufschlagungsgebiet der Schaufel hinein verlängert. In diesem Bereich sind sie mit den zugehörigen Schaufelblechen durch Punktschweißungen 7 verbunden.
Die beiden Schlaufen bilden zusammen einen
Befestigung einer aus Blech bestehenden Hohlschaufel für axial durchströmte
Turbomaschinen
Anmelder:
Escher Wyss G. m. b. H.,
Ravensburg (Württ.)
Dipl.-Ing. Dr. Herwig Kress,
Oberzeil (Kr. Ravensburg, Württ.),
ist als Erfinder genannt worden
schwalbenschwanzartigen Schaufelfuß, der in eine Nut eines Schaufelträgers, nämlich eines Radkörpers 8, beispielsweise eines Axialverdichters, eingesetzt ist.
Die Verstärkung des Schaufelbleches durch seine herumgefaltete und mit ihm verschweißte oder verlötete Verlängerung setzt seine Beanspruchung auf die Hälfte herab, wenn die Verlängerung in seiner vollen Breite ausgeführt wird. Dies ist zwar vielfach nicht möglich, nämlich wegen der gewölbten Form des Schaufelbleches, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist; doch wird auch hier immer noch die Beanspruchung des Schaufelbleches an der Übergangsstelle zum Fuß beträchtlich vermindert.
Im Bedarfsfalle kann eine oder können beide der Verlängerungen lang genug gemacht werden, im Innern des Schaufelschaftes Körper zu tragen, die die Schaufel versteifen oder dämpfen, oder sie kann bzw. können selbst die Versteifungs- bzw. Dämpfungskörper bilden.
Es ist vorteilhaft, den Schaufelfuß so zu formen, daß er in zwei sich kreuzende Nuten des Schaufelträgers hineinpaßt. Solche sich kreuzende Nuten 9 bzw. 10, die geradlinig verlaufen und deren Schwalbenschwanzflanken eben sind, sind in den Fig. 3 und 4 dargestellt. Die Herstellung der Nuten im Radkörper kann dann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß ein Scheibenfräser 11, welcher in Fig. 3 in gestrichelten Linien angedeutet ist, nacheinander mit entsprechender Neigung durch den Radkörper 8 hindurchgeführt wird, so daß sich eine schwalbenschwanzartige Aussparung ergibt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 enden die Nuten 10 in Bohrlöchern 12 von etwas größerem Durchmesser als die
70» 808/81
Breite des zur Herstellung der Nuten 10 verwendeten Fräsers. Die Löcher 12 werden hierbei vor dem Fräsen der Nuten 10 gebohrt.
Bei den Ausführungen nach den Fig. 5, 6 und 7 ist der Schaufelfuß in eine normale schwalbenschwanzartige Nut eingesetzt, wobei zur Sicherung gemäß Fig. 5 ein zylindrischer oder konischer Stift 13 in eine keilförmige Aussparung 14 der Unterseite des Schaufelfußes zwischen den Schlaufen eingesetzt ist.
Gemäß Fig. 6 ist zwischen den Schlaufen ein Keil 15 eingelegt, während gemäß Fig. 7 die keilförmige Aussparung zwischen den Schlaufen 3 und 4 durch aufgetragenes Schweißgut 16 gefüllt ist. Das Schweißgut kann diese Aussparung ganz oder teilweise ausfüllen. Dadurch ergeben sich in manchen Fällen gewisse Vorteile durch eine Versteifung des Schaufelfußes. Normalerweise wird das Schweißgut auf der Unterseite der Schaufel abgearbeitet werden, doch kann bei entsprechender Gestaltung der Nut bzw. wenn der Hohlraum zwischen den Schlaufen 3 und 4 nicht vollständig ausgefüllt wird, auch auf eine nachträgliche Bearbeitung dieser Schweißstelle verzichtet werden.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Hohlschaufel ist nicht nur auf Axialverdichter beschränkt, sondern es können beispielsweise auch Schaufeln von Gas- oder Dampfturbinen in gleicher Weise ausgeführt werden. Für die Herstellung der Schaufeln läßt sich sowohl Stahlblech als auch Leichtmetallblech verwenden. Es ist auch möglich, Blechmaterial mit ungleichmäßiger Bandstärke derart zu verwenden, daß im Fuß eine gewisse weitere Verstärkung erzielt wird.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Befestigung einer aus Blech bestehenden Hohlschaufel für axial durchströmte Turbomaschinen in zur Läuferachse windschiefer oder paralleler Nut des Radkörpers, bei der sowohl das die Saugseite als auch das die Druckseite der Schaufel bildende Blech über die beaufschlagte Schaufellänge hinaus verlängert und jede Verlängerung nach innen über je einen Einlagekörper zu je einer Schlaufe umgefaltet ist, wobei jeweils das Ende der Verlängerung bis in den beaufschlagten Teil der Schaufel reicht, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verlängerung (3, 4) mit dem zugehörigen Schaufelseitenblech (1, 2) verlötet oder verschweißt ist und daß die beiden Schlaufen zusammen einen Schwalbenschwanz bilden (Fig. 1, 5, 6,7).
2. Hohlschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise mindestens eine der Verlängerungen lang genug ist, im Inneren des S chaufel schaftes Körper zu tragen, die die Schaufel versteifen oder dämpfen.
3. Hohlschaufel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungen selbst die Versteifungs- bzw. Dämpfungskörper bilden.
4. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Schaufelfuß und die Nut des Radkörpers gerade und die Schwalbenschwanzflanken eben sind.
5. Verfahren zur Herstellung der Nut nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Nut mittels Scheibenfräser in zwei Fräsvorgängen hergestellt wird (Fig. 3).
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß, ehe die Nut gefräst wird, der Radkörper mit je einer zur Nutachse parallelen Bohrung (12) an den beiden Spitzen des Schwalbenschwanzes versehen wird (Fig. 4).
7. Befestigung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufel in der schwalbenschwanzartigen Nut mit Hilfe eines Keils (15) befestigt wird (Fig. 6).
8. Befestigung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungskeil ein konischer oder zylindrischer Stift (13) verwendet wird (Fig. 5).
9. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Schlaufen gebildete Dreiecksaussparung ganz oder teilweise durch aufgetragenes Schweißgut ausgefüllt wird (Fig. 7).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 900 222, 767 990, 097, 620 694.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 808/81 11.57
DEE10493A 1955-03-31 1955-03-31 Befestigung einer aus Blech bestehenden Hohlschaufel fuer axial durchstroemte Turbomaschinen Pending DE1020350B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10493A DE1020350B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Befestigung einer aus Blech bestehenden Hohlschaufel fuer axial durchstroemte Turbomaschinen
CH342238D CH342238A (de) 1955-03-31 1956-03-26 Aus Blech bestehende Hohlschaufel für axial durchströmte Turbomaschinen
GB993756A GB801775A (en) 1955-03-31 1956-03-29 Improvements in or relating to blades for axial-flow rotary bladed machines such as turbines and compressors
FR1144925D FR1144925A (fr) 1955-03-31 1956-03-29 Aube creuse en tôle pour turbo-machines à écoulement axial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE10493A DE1020350B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Befestigung einer aus Blech bestehenden Hohlschaufel fuer axial durchstroemte Turbomaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1020350B true DE1020350B (de) 1957-12-05

Family

ID=7067880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE10493A Pending DE1020350B (de) 1955-03-31 1955-03-31 Befestigung einer aus Blech bestehenden Hohlschaufel fuer axial durchstroemte Turbomaschinen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH342238A (de)
DE (1) DE1020350B (de)
FR (1) FR1144925A (de)
GB (1) GB801775A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4037990A (en) * 1976-06-01 1977-07-26 General Electric Company Composite turbomachinery rotor
US5100292A (en) * 1990-03-19 1992-03-31 General Electric Company Gas turbine engine blade
US5139389A (en) * 1990-09-14 1992-08-18 United Technologies Corporation Expandable blade root sealant
WO2016131877A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 Jouni Jokela Hub and blade for a rotor of a fluid flow machine
FR3107460B1 (fr) * 2020-02-20 2023-03-31 Safran Aircraft Engines Procédé d’usinage amélioré de rainure pour pièces aéronautiques

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620694C (de) * 1933-02-04 1935-11-01 Spontan Ab Einrichtung zur Befestigung von Laufschaufeln bei Dampf- oder Gasturbinen
DE900222C (de) * 1942-09-25 1953-12-21 Turbinenfabrik Brueckner Kanis Schaufelbefestigung fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DE758097C (de) * 1940-06-08 1954-02-22 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Schaufelbefestigung fuer Gas- bzw. Abgasturbinenschaufeln
DE767990C (de) * 1940-10-16 1955-05-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Axial beaufschlagte Hohlschaufel fuer Kreiselmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620694C (de) * 1933-02-04 1935-11-01 Spontan Ab Einrichtung zur Befestigung von Laufschaufeln bei Dampf- oder Gasturbinen
DE758097C (de) * 1940-06-08 1954-02-22 Versuchsanstalt Fuer Luftfahrt Schaufelbefestigung fuer Gas- bzw. Abgasturbinenschaufeln
DE767990C (de) * 1940-10-16 1955-05-05 Messerschmitt Boelkow Blohm Axial beaufschlagte Hohlschaufel fuer Kreiselmaschinen
DE900222C (de) * 1942-09-25 1953-12-21 Turbinenfabrik Brueckner Kanis Schaufelbefestigung fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1144925A (fr) 1957-10-18
GB801775A (en) 1958-09-24
CH342238A (de) 1959-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952023C2 (de)
DE2621201B2 (de) Laufrad für eine Strömungsmaschine
DE2238247A1 (de) Rotorschaufel fuer schnelle hubschrauber
DE3527122A1 (de) Schaufel und beschaufelte scheibenbaugruppe fuer ein gasturbinentriebwerk
DE2621982A1 (de) Hubschrauber-rotorblatt
DE4108085A1 (de) Laufschaufel fuer ein gasturbinentriebwerk
DE102009031737A1 (de) Laufrad für eine Turbomaschine
DE3223164A1 (de) Turbomaschinenrotorbaugruppe und -laufschaufel
WO2016113041A1 (de) Verfahren zur montage von laufschaufeln an einer rotorscheibe sowie spannvorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
DE1957614C3 (de) Laufschaufelkranz für Gasturbinentriebwerke mit hoher DrehzahL
DE2217085A1 (de) Gegliederte huelse fuer turbinenlaschung
DE2309404A1 (de) Schaufel fuer stroemungsmaschinen
DE1020350B (de) Befestigung einer aus Blech bestehenden Hohlschaufel fuer axial durchstroemte Turbomaschinen
DE2422289A1 (de) Verbindung zwischen einem verdichterlaufrad und einer antriebswelle
DE1049872B (de)
EP3091181A1 (de) Schaufel für eine turbomaschine und zugehöriges herstellungsverfahren
DE1551176A1 (de) Laufschaufel fuer Dampf- oder Gasturbine
DE1039535B (de) Einrichtung zur Schwingungsdaempfung von Heissdampf- oder Heissgasturbinen- schaufeln oder Verdichterschaufeln
DE2246134A1 (de) Laufschaufelabdeckung
DE872416C (de) Hohlschaufelturbine mit aus Blech gefalteten Schaufeln
DE2205033A1 (de) Mehrstufige Axialturbine zum Antrieb von Schiffen
EP3183430B1 (de) Turbinenlaufschaufel
DE971286C (de) Einrichtung zur Schwingungsdaempfung an Schaufeln fuer mit elastischem Arbeitsmittel betriebene Turbinen oder fuer Geblaese
DE602004012805T2 (de) Linearreibschweissverfahren von Schaufeln zu Integralrotorer und Schaufel mit einem Fuss, der einen reduzierten Flächesatz von weniger als 2 aufweist
DE1069153B (de) Hohlschaufeln für Turbinen ader Verdichter