AT139236B - Verfahren zur Verbesserung der Bildgüte optischer Instrumente. - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Bildgüte optischer Instrumente.

Info

Publication number
AT139236B
AT139236B AT139236DA AT139236B AT 139236 B AT139236 B AT 139236B AT 139236D A AT139236D A AT 139236DA AT 139236 B AT139236 B AT 139236B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
image quality
wave
inhomogeneity
inhomogenization
improving
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT139236B publication Critical patent/AT139236B/de

Links

Landscapes

  • Telescopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Verbesserung der Bildgüte optischer Instrumente. 



   Die an ein ideales optisches System zu stellende Forderung, jeden Punkt als Punkt abzubilden, kann infolge der endlichen Wellenlänge des Lichts nicht erfüllt werden. Tatsächlich ist das Bild eines Lichtpunktes immer eine Beugungsfigur endlicher Grösse. Bekannt sind z. B. die Beugungsfiguren von Fixsternen, die kreisförmige, von konzentrischen Ringen umgebene Scheibchen zeigen. 



   Bei der Abbildung von   flächenhaft   ausgedehnten Objekten, wie der Sonne, entspricht der endlichen Grösse dieser Beugungsfiguren ein besonders merklicher Verlust an Bildschärfe, da das Bild durch Übereinanderlagerung der einzelnen   Beugungsscheibchen   entsteht. 



   Man hat versucht, den durch die Beugung bedingten Mangel an Bildgüte durch einen von der Homozentrizität der geometrischen Strahlen abweichenden Strahlenverlauf zu verbessern, ist aber nicht zu dem gewünschten Ziele gelangt. Man hat aber gefunden, dass das Auflösungsvermögen eines optischen Instruments von der Inhomogenität der Welle, d. h. dem Intensitätsverlauf auf der Welle nach dem Durchtritt durch das System, abhängt. Offen blieb jedoch, ob es möglich ist, durch eine besondere Intensitätsverteilung auf der Welle die Bildgüte eines optischen Instruments zu verbessern. 



   Wir haben nun gefunden, dass besondere   Welleninhomogenitäten   geeignet sind, eine weitgehende Verbesserung der Bildgüte zu erzielen.   Die Inhomogenität   der Welle wurde dabei für ein achsensymmetrisches optisches System näherungsweise oder streng zur optischen Systemachse symmetrisch vorausgesetzt. 



   Wenn man einen bestimmten Amplitudenverlauf auf der Welle hat, der eine Verbesserung der Bildgüte erzielt, so können wir   für andere Wellenkegel, d. h. solche   mit anderem Öffnungsverhältnis, gleich gute Wirkungen erzielen, falls man die Inhomogenität der Wellen in derselben Weise von dem Verhältnis des Abstandes eines Wellenpunktes p zu dem grössten Abstand r (dem Randabstand) abhängen lässt. Das Verhältnis von p zur r soll im folgenden mit t bezeichnet werden. Um die Bildgüte zu beurteilen, soll   das Verhältnis   der ausserhalb eines gewissen zur   Büschelachse   konzentrischen Bereichs in der Bildebene vorhandenen Energie zu der gesamten in der Bildebene vorhandenen Energie als Mass des Bildgütemangels betrachtet werden.

   Der kreisförmige Bereich kann je nach den Bedürfnissen verschieden gross gewählt werden ; massgeblich für den Vergleich sind allein die obigen beiden für den gleichen Bereich genommenen Verhältnisse für eine homogene und eine inhomogene Welle. 



   Eine wesentliche Verbesserung gegenüber der homogenen Welle liefert bereits ein Amplitudenverlauf der Welle, der die Form 
 EMI1.1 
 worin ao die Amplitude in der Mitte der kreisförmig begrenzten Welle bedeutet, besitzt, bei der also die Amplitude am Rande der Welle (t = 1) zu Null wird. Wählt man den obigen Bereich so gross wie den Kreis des ersten dunklen Ringes für die Beugungsfigur einer homogenen Welle, so befinden sich ausserhalb der Fläche bei einer homogenen Welle   16'2 Hundertstel   der Bildenergie, bei einer Welle mit dem obigen Amplitudenabfall dagegen nur   4'42   Hundertstel.

   Eine weitere Verbesserung der Bildgüte kann man für den. obigen Bereich erzielen, wenn man die Inhomogenität etwas geringer wählt, nämlich nach dem Gesetz 
 EMI1.2 
 Es befinden sich dann nur   3'6   Hundertstel der Energie ausserhalb des obigen Bereiches. 



   Der Amplitudenverlauf nach Formel 
 EMI1.3 
 gestattet noch eine weitere Verkleinerung der Energie ausserhalb des obigen Bereichs, nämlich auf 3-26 Hundertstel. 



   Wählt man als Bereich nicht die Fläche des ersten dunkeln Ringes der Beugungsfigur einer homogenen Welle, sondern die durch die Maximalstellen des ersten hellen Ringes begrenzte Fläche, so ist ein Minimum an Aussenenergie bei der Wellenamplitude 
 EMI1.4 
 vorhanden. 



   Da für den früheren Bereich a =   ao (1 - t2) nicht   die geringste Aussenenergie lieferte, sieht man, dass der für die Bildgüte günstigste Verlauf der Wellenamplitude (wenn auch nur in mässigem Grade) von der Grösse des gewählten Bereichs abhängt. Bei gegebenem Bildbereich liefert eine ganz bestimmte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Inhomogenität der Welle ein Optimum an Bildgüte ; jede Verkleinerung wie Vergrösserung der Inhomogenität gibt eine Verringerung der Bildgüte. Dieses Optimum kann sowohl experimentell wie rechnerisch ohne Schwierigkeit bestimmt werden. 



   Rechnerisch geht man am einfachsten in der Weise vor, dass man die Inhomogenität durch eine Potenzreihe mit unbestimmten Koeffizienten ansetzt, die Beugungserscheinung als Funktion dieser Koeffizienten und des Abstandes eines beliebigen Punktes des Beugungsbildes vom Mittelpunkt darstellt, daraus die ausserhalb einer bestimmten Entfernung (Radius des Bereichs) befindliche Energie sowie die Gesamtenergie in der Bildebene bestimmt und das Verhältnis beider zu einem Grenzwert macht. Dies liefert die eingeführten Konstanten als Funktion des Bereichs und damit das Optimum der Bildgüte. Mit der Inhomogenisierung der Welle kann man, um die Bildgüte noch weiter zu verbessern, auch das Mittel der Wellendeformation verbinden ; das Rechnungsverfahren bleibt dabei das gleiche wie früher angegeben. 



   Nachdem so der Inhomogenitätsverlauf für einen gewählten Bereich bestimmt ist, soll angegeben werden, wie man diesen bei dem optischen System verwirklicht. Man bestimmt entweder für das normale optische System zunächst die natürliche Inhomogenität und ergänzt sie durch künstliche Mittel, wie Reflexion, Absorption, einzeln oder zusammen. Es kann aber auch von Vorteil sein, den normalen Typus des optischen Systems zu verlassen und die   natürliche   Inhomogenität durch geeignete Änderungen zu steigern. So kann man z. B. gegenüber dem normalen System stärker gekrümmte oder stärker absorbierende Linsen verwenden. Dabei soll bemerkt werden, dass die   gewünschte   Inhomogenität nicht an den ersten Flächen eines optischen Systems, z.

   B. am Fernrohrobjektiv, angebracht werden muss, sondern dass die gleiche Wirkung erreicht wird, wenn nur die Inhomogenität dem Lichtbündel vor dem Auge des Beobachters oder der photographischen Platte usw. aufgedrückt wird. Eine Inhomogenität der Welle im Augenkreis eines Fernrohres ist ebenso wirksam wie eine der Iris im Objektiv. Liegen reelle Zwischenbilder der wirksamen Öffnung vor, so kann es zweckmässig sein, die zusätzliche Inhomogenisierung in diese zu verlegen. Man kann auch die Inhomogenisierungsstelle in eine besonders in den Strahlengang geschaltete Platte oder auch in ein Haftglas des Beobachters legen. 



     Selbstverständlich   wird es Fälle geben, in denen man nicht ohne Erwägungen anderer Art auf das Ziel der Verbesserung der Bildgüte gehen darf. Da das einer inhomogenen Welle entsprechend Bild notwendigerweise   lichtschwächer   sein muss als das einer homogenen, so wird man bisweilen ein Kompromiss schliessen müssen zwischen Lichtstärke und Bildgüte ; man kann aber in jedem Fall für eine gegebene Gesamtlichtmenge die für das Optimum der Bildgüte erforderliche Welleninhomogenität nach dem obigen Verfahren bestimmen. Bei Systemen mit Spiegeln bietet die Abstufung der Spiegelbelegung allein oder in Verbindung mit andern Mitteln der Inhomogenisierung die Möglichkeit, die gewünschte Wirkung zu erreichen.

   Bei Linsensystemen kann man entweder eine oder mehrere an geeigneter Stelle stehende Linsen direkt mit den künstlichen Inhomogenisierungsmitteln versehen oder mit Zusatzsystemen, wie Platten, ausstatten, die solche Mittel tragen. Um für das ganze Gesichtsfeld gute Resultate zu bekommen, wird die Inhomogenisierungsstelle zur Iris als System gemacht. Solche Platten haben den Vorzug, das optische System mit und ohne Inhomogenisierungsmittel abwechselnd benutzen zu können. Die Inhomogenisierungsmittel können natürlich auch für die verschiedenen Lichtarten verschieden wirken. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Verbesserung der Bildgüte optischer Instrumente, dadurch gekennzeichnet, dass die das Instrument durchlaufenden Wellen durch   zusätzliche   Mittel im Sinne einer Schwächung des Lichts von der Mitte nach dem Rande der Welle zu inhomogenisiert werden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächung stetig ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Inhomogenität notwendige Schwächung des Gesamtlichtbetrages mehr als ein Drittel und weniger als drei Viertel beträgt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung der höchsten Bildgüte die für die Inhomogenität notwendige Schwächung des Gesamtlichtbetrags ungefähr zwei Drittel beträgt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Inhomogenisierungsmittel in der Nähe oder in der wirksamen Systemöffnung oder deren von dem System oder dessen Teilen entworfenen reellen Bildern liegen.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Inhomogenisierungsmittel auf einer Systemfläche angebracht sind.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inhomogenisierung durch Kombination von optischen Körpern bewirkt wird, die den Strahlengang nicht oder nur wenig ändern.
AT139236D 1931-03-21 1932-03-12 Verfahren zur Verbesserung der Bildgüte optischer Instrumente. AT139236B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139236X 1931-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139236B true AT139236B (de) 1934-10-25

Family

ID=5667685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139236D AT139236B (de) 1931-03-21 1932-03-12 Verfahren zur Verbesserung der Bildgüte optischer Instrumente.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139236B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222729T2 (de) Optisches System zur wiederholten Abbildung mit refraktiven und diffraktiven optischen Elementen
DE3534210C2 (de)
DD283466A5 (de) Moltifokales, nichtachromatisiertes optisches system
DE3785938T2 (de) Optisches System.
DE2934151C2 (de)
DE3026387A1 (de) Mikroskop mit hohem aufloesungsvermoegen
DE3122089A1 (de) &#34;invertierter galilei-sucher&#34;
AT139236B (de) Verfahren zur Verbesserung der Bildgüte optischer Instrumente.
DE614872C (de) Korrigiertes optisches Instrument
DE2614371B2 (de) Weitwinkelobjektiv
DE2835081A1 (de) Photographisches objektiv mit hinterblende
AT136110B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Moiréeffektes und der Wolkenbildung beim Kopieren von Linsenrasterfilmen.
DE974173C (de) Einrichtung zur mikroskopischen Abbildung nicht selbstleuchtender Objekte, deren Einzelheiten keine oder zu geringe Helligkeits-unterschiede hervorrufen, durch Phasenkontrast
DE2712837A1 (de) Mikroskop mit grosser schaerfentiefe
AT158706B (de) Optisches System für Scheinwerfer.
AT201314B (de) Lichtstarkes photographisches Teleobjektiv
AT111934B (de) Einrichtung zum Zerlegen eines Strahlenbündels mit reflektierenden Flächen für Mehrfarbenphotographie.
AT230188B (de) Einstellscheibe mit Koinzidenzkeilpaar für photographische Kameras
AT116778B (de) Apparat für Farbenphotographie bzw. Projektionsapparat.
AT278397B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte
AT230648B (de) Lichtstarkes Vario-Objektiv
DE3033126A1 (de) Lichtstarkes projektionsobjektiv
AT368292B (de) Optisches system fuer ein lichtstarkes weitwinkliges projektionsobjektiv
DE2803967A1 (de) Objektiv niedriger vergroesserung fuer mikroskope
DE2222864C3 (de) Spiegellinsen-Objektiv hoher Öffnung