AT111934B - Einrichtung zum Zerlegen eines Strahlenbündels mit reflektierenden Flächen für Mehrfarbenphotographie. - Google Patents

Einrichtung zum Zerlegen eines Strahlenbündels mit reflektierenden Flächen für Mehrfarbenphotographie.

Info

Publication number
AT111934B
AT111934B AT111934DA AT111934B AT 111934 B AT111934 B AT 111934B AT 111934D A AT111934D A AT 111934DA AT 111934 B AT111934 B AT 111934B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rays
splitting
reflecting surfaces
image
images
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Astafiev
Original Assignee
Michael Astafiev
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Astafiev filed Critical Michael Astafiev
Application granted granted Critical
Publication of AT111934B publication Critical patent/AT111934B/de

Links

Landscapes

  • Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung betrifft ein optisches System für Dreifarbenphotographie. bei dem die Verteilung des von dem Objekt   ausgehenden   Strahlenbündels mittels spiegelnder   Flächen   erfolgt, die beispielsweise dadurch gebildet werden, dass vier gleiche dreieckige Prismen zu einem Würfel vereinigt werden. 



   In Fig. 1 bis 4 ist ein derartiges System schematisch in Verbindung mit verschiedenen   Objektiven   dargestellt, welche die für die Farbenzerlegung erforderlichen Eigenschaften besitzen. Das System besteht 
 EMI1.2 
 bündel nur ein einziges Mal reflektiert werden. 



   Die Erfindung betrifft die Verteilung des Lichtes, durch die eine   gleichförmige Belichtung der   einzelnen Bildflächen erzielt wird. 



   Bei bekannten Systemen kann man   freilieh   die spiegelnden   Flächen   derart anordnen, dass die Bilder eine gleiehe Durehschnittsbelichtung erhalten. Man kann aber in den einzelnen Bildern eine gleich- 
 EMI1.3 
 ihrer Belichtung abhängt. Betrachtet man beispielsweise einen Strahlenkegel, dessen Spitze in einem gewissen Punkte des Gesichtsfeldes liegt, so hängt die Anzahl der Lichtstrahlen, die auf eine gewisse   Fläche   treffen können, von dem Scheitelwinkel   über dieser Fläche   ab. 



   In dem in Fig. Ï dargestellten Schaubild ist die Herstellung eines Bildes durch Spiegelung dargestellt. Die   Buchstaben 5t., stellen   drei   Punkte   oder kleine Flächen im Gesichtsfeld dar, von denen Strahlenbündel A, B, C ausgehen. Diese Bündel treffen auf einen Spiegel o-o'. In den reflektierten Strahlen liegt eine Linse L, durch die die von den einzelnen   Punkten   ausgehenden Strahlen auf dem 
 EMI1.4 
 angenähert im Quadrat der Winkel über dem Reflektor, deren Scheitel in den Punkten des Gesichtsfeldes liegen. Mithin ist die   Lichtstärke   der einzelnen Punkte abhängig von der Neigung der   Spiegelfläche   zur Winkelstellung der Punkte gegenüber dem Spiegel.

   Dieselben Verhältnisse liegen dann vor, wenn mehrere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Seite nach der andern verändert. Denn in diesem Falle würden die Farben der zu vereinigenden Bilder   sieh   im gleichen Verhältnis ändern und demgemäss die richtigen Schattierungen wiedergeben, wenn die
Bilder dann auch an einer Seite etwas weniger hell würden. Wenn indessen zwei nach entgegengesetzten
Seiten geneigte Spiegel und ein nichtverspiegelter Teil verwendet werden, so können sich die verschiedenen
Bilder in ihrer Lichtstärke in verschiedenem Sinne ändern. 



  Wenn es hiebei auch möglich ist, durch Vereinigung der drei Bilder ein Bild gleichförmiger Inten- sität zu erhalten, so sind doch die Farben nicht richtig wiedergegeben. 



   Um eine gleichmässige und richtige Belichtung zu erhalten, muss man soweit wie möglich die
Weite der eintretenden und austretenden Strahlenbündel ausgleichen. In den Zeichnungen ist ver- anschaulicht, wie dies bei Verwendung von mehreren nach verschiedenen Seiten geneigten Spiegeln von annähernd ringförmiger oder halbringförmiger Gestalt und von nahezu kreisförmigen   Öffnungen   erreicht werden kann. 



   Die Fig. 6 bis 11 zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele, mittels deren drei Bilder hergestellt werden, von denen jedes in der richtigen Weise belichtet wird, so dass die drei Bilder zu einem richtigen farbigen Bilde vereinigt werden können. Ebenso wie in anderen Einrichtungen der in Rede stehenden Art kann dafür Sorge getragen werden, dass die Durchschnittsbelichtung der drei Bilder gleich oder ungleich ist, wie es für farbige Reproduktionen erforderlich ist. Beispielsweise kann man ein Bild besonders licht- stark herstellen, ein anderes weniger lichtstark und ein drittes wieder in anderer Lichtstärke. Abgesehen hievon ist aber dafür Sorge getragen, dass jedes einzelne Bild auf seiner ganzen Fläche gleichmässig belichtet ist. 



   In Fig. 6 bis 11 bedeuten die weissen Stellen durchsichtige Teile, die schraffierten Flächen sind   undurchsichtig   und die schwarz angelegten Flächen sind spiegelnde Flächen. Die einander schneidenden
Ebenen verlaufen nach den Linienzügen des Buchstabens X. Die spiegelnden Flächen können von dünnen
Metallfolien gebildet werden, die in der dargestellten Weise zurechtgeschnitten sind, um die erforderliche
Fläche zu erhalten, um den auffallenden Strahlenbündeln die erforderliche Weite zu geben und um den durchsichtigen Teilen für die nichtreflektierten Strahlen die erforderliche Grösse zu erteilen. Auch können die spiegelnden Flächen von gelochten metallischen Scheiben gebildet werden, die sich selbst tragen, also ein Prisma zu ihrer   Unterstützung   nicht benötigen.

   Sie können ausserdem auf Platten von Zelluloid,
Gelatine oder anderem durchsichtigen Stoff unterstützt werden, und das ganze System kann in bekannter
Weise in eine Flüssigkeit, beispielsweise Öl oder Terpentin, eingetaucht sein, die in einem dünnwandigen, würfelförmigen Gefäss aus Glas enthalten ist. 



   In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 und 7 liegt die   Durchlassöffnung   für das mittlere Bild in der Mitte des Systems, um die   sphärische   Aberration zu vermindern oder zu beseitigen, dass nur solche mittlere Strahlen durch den mittleren Teil des Objektivs hindurchgehen. Die spiegelnden Flächen sind konzentrisch hiezu angeordnet. In den Beispielen nach Fig. 8 bis 11 liegt eine spiegelnde Fläche s in der mittleren Zone einer der sich schneidenden Ebenen. In allen Fällen bestehen die spiegelnden Flächen aus konzentrischen Ringen, die hinsichtlich der sphärischen Aberration der zentralen Mittelöffnung gleich- wertig sind. Die durch diese Öffnungen tretenden Strahlen gelangen daher durch einen   ringförmigen   Aus- schnitt des Objektivs, der dem mittleren Ausschnitt gleichwertig ist.

   Infolgedessen ist die   sphärische  
Aberration sehr gering, jedenfalls ist sie über die ganze Fläche der Bilder gleichförmig. 



   Um die Breite der durchtretenden   Strahlenbündel   zu regeln und so ein gleichmässig belichtetes Bild von jeder spiegelnden Fläche und von den durchgehenden Strahlen zu erhalten, sind in den Ausführungs- beispielen nach Fig. 6 bis 11 gewisse Teile t der einander schneidenden Ebenen bzw. der Endflächen der
Prismen undurchsichtig und nicht spiegelnd gemacht. Dies kann man besipielsweise dadurch machen, dass man die entsprechenden Teile mit einer matten schwarzen, undurchsichtigen Farbe   schwärzt.   



   Um die Erfindung näher zu erläutern, ist das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 in Fig. 12 näher behandelt. 



   Fig. 12 ist eine schematische Darstellung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 6, in der die ein- fallenden und austretenden Strahlen eingezeichnet sind. Die Linien   A   und die zu ihnen parallelen Linien bezeichnen die Hauptstrahlen, also die Strahlen, die von der Mitte des Gesichtsfeldes ausgehen, die
Linien B und die zu ihnen parallelen Linien bezeichnen die von der rechten Seite des Gesichtsfeldes aus- gehenden schräg verlaufenden Strahlen, und die Linien C und die zu ihnen parallelen Linien sind die von der linken Seite des Gesichtsfeldes ausgehenden schräg verlaufenden Strahlen. 



   Der Gesichtswinkel ist, wie üblich, auf jeder Seite des Hauptstrahles   7 .   



   Die auf die Spiegelflächen   e-e1   und e2-e3 fallenden Strahlen A werden als   Strahlenbündel   reflektiert. Dieses besitzt einen ringförmigen Querschnitt von dem äusseren Durchmesser al und dem inneren Durchmesser a2. Die schrägen Strahlen B, die auf denselben Spiegel fallen, werden als rohr- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT111934D 1925-01-26 1926-01-26 Einrichtung zum Zerlegen eines Strahlenbündels mit reflektierenden Flächen für Mehrfarbenphotographie. AT111934B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB111934X 1925-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111934B true AT111934B (de) 1929-01-10

Family

ID=9981723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111934D AT111934B (de) 1925-01-26 1926-01-26 Einrichtung zum Zerlegen eines Strahlenbündels mit reflektierenden Flächen für Mehrfarbenphotographie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111934B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE3851485T2 (de) Optisches System zur Erhöhung der Beleuchtungsstärke in Peripherobjektzonen.
AT111934B (de) Einrichtung zum Zerlegen eines Strahlenbündels mit reflektierenden Flächen für Mehrfarbenphotographie.
DE69011452T2 (de) Optisches System zur Wiedergabe von farbigen Videobildern.
DE523073C (de) Einrichtung zum Zerlegen eines Strahlenbuendels
DE10058173A1 (de) Projektionsobjektiv
AT118721B (de) Einrichtung für die Photographie und Kinematographie in natürlichen Farben.
AT116778B (de) Apparat für Farbenphotographie bzw. Projektionsapparat.
AT309847B (de) Lichtstarkes Objektiv vom Gauß-Typ
DE1945326A1 (de) Entfernungsmesser zur Messung der Entfernung eines Objektes,das einen Lichtfleck aufweist
DE628815C (de) Objektiv mit aus verschiedenfarbigen Zonen bestehendem Lichtfilter
AT119172B (de) Reflektor für die Projektion farbiger Filme mit mikroskopischen lichtbrechenden Elementen.
DE416246C (de) Zusatzsystem, welches dazu bestimmt ist, innerhalb eines Lichtbildsystems oder in dessen unmittelbarer Nachbarschaft angebracht zu werden
DE514879C (de) Spiegellampe fuer die Projektion farbiger Filme
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
AT147613B (de) Verfahren zur Sichtbarmachung von Bildern in beliebiger Größe.
DE888022C (de) Mikro-Autoatlas
DE1797174C3 (de) Spiegelobjektiv für Kopierzwecke
AT101912B (de) Photographisches Objektiv.
DE638329C (de) Lichtsteuervorrichtung mit Anwendung des Kerr- oder Faradayeffektes
DE506735C (de) Kondensor fuer Bildwerfer
DE706512C (de) Photographisches Meniskusobjektiv
DE632385C (de) Projektionsoptik
DE750942C (de) Optisches System fuer farbige Photographie und Kinematographie